Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Occult Truths of Old Myths and Legends
GA 92

1 July 1904, Berlin

Automated Translation

II. Reading the Akashic Records of Wolfram von Eschenbach

After I said a few esoteric words last Friday, what I have to say today will not seem so strange to you. I would like to discuss a piece of history from the last few centuries from the Akashic Records. You know that all events that have happened are recorded in a certain way in an eternal chronicle, in the Akasha substance, which is a much finer substance than the substances we know. You know that all events of history and prehistory are recorded in this substance. What is usually called the Akashic Records in theosophical language, however, are not the original records, but reflections of the actual records in the astral realm. In order to be able to read these, certain preconditions are necessary, of which I will at least give you one.

To be able to read the Akasha Chronicle, it is necessary to make one's own thoughts available to the forces and beings that we call the “Masters” in theosophical language. The Masters must give us the necessary instructions to be able to read in the Akasha Chronicle, which is written in symbols and signs, not in words of any existing language or one that existed in the past. As long as you are still using the power that a person uses in ordinary thinking – and every person who has not explicitly learned to consciously switch off their ego uses this power – you cannot read in the Akasha Chronicle. If you ask yourself, “Who is thinking?” you will have to say to yourself, “I am thinking.” You connect subject and predicate when you form a sentence. As long as you yourself connect the individual concepts, you are unable to read in the Akasha Chronicle because you connect your thoughts with your own ego. But you have to switch off your ego; you have to renounce all self-will. You must merely present the ideas and let the connection of the individual ideas be established by forces outside of yourself, through the spirit. It is therefore necessary to renounce - not thinking - but to connect the individual thoughts on your own. Then the master can come and teach you to let the spirit from outside connect your thoughts to what the universal world spirit is able to show about events and facts that have taken place in history. When you no longer judge the facts, then the universal world spirit itself speaks to you, and you provide it with your thought material.

Now I have to talk about something that may perhaps create prejudices. I have to say something that is a good preparation for learning to read in the Akasha Chronicle by eliminating the self-willed ego. You know how today what the monks cultivated in the Middle Ages is despised: they made the sacrifice of the intellect. The monk did not think like today's researchers. The monk had a certain sacred science, the revealed sacred theology, the content of which was given and about which one had no say. The theologian of the Middle Ages used his reason to explain and defend the given revelations. That was - however one may feel about it today - a strict training: the sacrifice of the intellect to a given content. Whether this was something admirable or reprehensible according to modern concepts is not our concern here. The sacrifice of intellect that the monk made, the elimination of judgment based on the personal ego, led him to learn how to put thought at the service of something higher. In a later incarnation, what was brought forth through this sacrifice comes to fruition and enables the person to think selflessly, making him a genius of insight. When higher insight, intuition, is added, then he can apply these abilities to reading the facts in the Akasha Chronicle.

It is particularly interesting to look again at the period in Europe's spiritual development that we considered eight days ago from this point of view, I mean the period from the 9th to the 13th, 14th, 15th century. When one has achieved this selflessness in relation to the content of thoughts and, united with it, the right sense of reverence, of devotion, as the mystic must also have had it, then the time when great spirits appear in world history often appears quite differently than in profane historiography. When we look at this period in the Akasha Chronicle, our gaze is drawn to a great figure who can teach us an enormous amount about that time, a figure who presents himself to the observer as great and who presents himself to the occultist even more powerfully than to the ordinary researcher: Wolfram von Eschenbach.

Wolfram von Eschenbach adapted German, Romance and Spanish legends. He is one of the great inspired poets who were selfless enough to work with great material that had already been given to them, and who did not believe that they had to invent material themselves. Great poets such as Homer, Sophocles, Euripides and Aeschylus never had to search for material. Wolfram von Eschenbach also belongs to these great poets. In his works he presents us with the inner spiritual history of the period from the 9th to the 15th century, which presents itself externally as the preparatory period of our new time, in which, as we have seen, everything that belongs to the external world of the senses is preferably studied. This begins with Copernicus. People began to take the physical plan seriously, not as a symbol for the higher planes as in the past. The world view of the ancients was not a false one, but a world view that started from a different point of view: it regarded the phenomena of the external world as symbols for devachanic states. Copernicus said, “We no longer want to regard the physical world as a symbol, but we want to look at the physical world itself.” Of course, this changed the entire world view of mankind. During this time, the focus was on the practical, physical and material. The earlier cultures, in which our physical life was dependent on traditions and authorities, changed into one in which personal ability was important. In the past, a farmer's son was respected because he was the son of a farmer; the son of a knight inherited the rights of his fathers. This changed during this period. It is the time of the founding of cities. Everywhere the people flocked together from the countryside and founded cities; the bourgeoisie came up, practical inventions emerged: the pocket watch, the art of printing were invented. But that is only the external aspect of the matter. The souls were directed towards the practical side of science, as can be seen from Copernicus, which was further developed in the Age of Enlightenment and politically in the French Revolution. The commercial class looked after practical interests, personal efficiency was necessary. It was no longer so important whether one descended from this or that man. For those who follow events in the Akasha Chronicle, the situation is such that what happens on the physical plane is directed from the higher planes. The leading spirits are influenced by initiates working on the higher planes. Genius personalities lead up to entities working behind the scenes, right up to the White Lodge. The physical aspect is only the outside. The inside is the work of the highest initiates of the White Lodge and their emissaries who go out into the world.

I would like to briefly characterize this occult hierarchy. We have such beings who never show themselves: the masters. For people on the physical plane, they are not perceptible at first. Below them are chelas, secret disciples who take on the great tasks of the masters on the physical plane. The first to teach there are called “hamsas”, which means “swans”. Those chelas who are called “homeless people” are so called because they do not have their home in this world, but are rooted on higher planes. They give the people the lessons that they themselves have enjoyed from the hamsas. They are the messengers for the geniuses of world history. For example, it can be shown that the leaders of the French Revolution were connected with this spiritual side of world history.

The Great White Lodge had to send its emissaries to prepare and teach people so that they could become the organs on the physical plane to carry out the will of the Masters. So it was with Wolfram von Eschenbach. In the Middle Ages it was known that there was a White Lodge, at that time it was called the “Castle of the Holy Grail”. In it was the White Brotherhood. He who was sent out at that time to spread the founding of the city to the physical world was called Lohengrin; he was directly instructed by a Hamsa, and he taught Henry I, who is referred to as the founder of the city. This means that the time-souls were to receive a new impact from the “homeless people”.

In the occult language, the soul is always symbolized by a female personality. Elsa of Brabant represents the soul of the time. She is to be married to a knight who belongs to the old tradition, to Telramund. But an envoy of the Grail comes and woos the soul of the time, Elsa of Brabant. This period is characterized by Wolfram von Eschenbach in such a way that Henry is led to Rome, where the inner, esoteric Christianity fights the enemies of Christianity, the Saracens. Lohengrin is a “homeless person” whom one dare not ask where he comes from. To ask him would be against his monastic vows. He is afflicted with a kind of Janus face; on the one hand he must look towards the occult brotherhood and on the other hand towards the people he must lead in the physical world. Richard Wagner often found poignant words, for example when he has Lohengrin sing: “Now thanks be given, my dear swan.” That is the moment when the swan leaves him and he becomes dependent on physical conditions. He is transported into a world that is not quite appropriate for him; it is not his true world. His world is the world of the other side, so that he must be regarded as a homeless person. When his mission is fulfilled, the homeless man disappears again to where he came from. When his origin is discovered, he must disappear again. This is difficult for him who has entered into relationship with the physical plane. Therefore Elsa of Brabant must ask three times whence he came.

Thus we see that this time is characterized by the initiate Wolfram von Eschenbach in its connection with the higher planes. Lohengrin is the envoy, the messenger of the Grail knights. The Grail knights are the White Lodge on Montsalvatsch. It was the task of the Grail's emissaries, the Grail knights, to renew the old traditions of genuine, true Christianity again and again. This was also the meaning when they spoke about the Grail Castle and the Holy Grail itself. They imagined the Grail Knights as the guardians of that which had come into the world through true Christianity. This is also hinted at in the Gospel of John: “The Word was made flesh.” What has been transfigured by the Christ is physical existence itself; He has entered into the physical world. The other great personalities were teachers of humanity: Buddha, Zarathustra, Pythagoras, Moses - they were all teachers. They are the “Way and the Truth”; the “Life” in the occult sense is only Christ; hence it is said: No one comes to the Father except through me. - Life could only find its sanctification when the Word moved directly into the human body. This descent of the Divine into the physical plane was to be renewed again and again by the White Lodge. Therefore, the Grail Cup is depicted as the same cup from which Jesus dispensed the Holy Communion and in which Joseph of Arimathea caught the blood at Golgotha. Thus the principle of Christianity is to be preserved and live on, and new strength is to be given to it by the fact that, in continuation of the apostles, twelve knights of the Grail are sent out as messengers to take on new tasks.

That was the view of the entire Middle Ages, that when an important stage of civilization is to be reached, a chela, a “swan” should teach people. In this way, Wolfram von Eschenbach viewed and presented history. Those who are able to read between the lines in Richard Wagner's Lohengrin will find that Wagner felt, if not intellectually, then intuitively, that something great was at hand. Therefore, he believed in a renewal of art by connecting to the superhuman. In the Middle Ages this was depicted in such a way that when Elsa of Brabant wanted to banish Lohengrin from this world, he withdrew, and as Wolfram von Eschenbach says, to India. Finally, the castle of the Holy Grail is also imagined as being in India. It is also said of the Rosicrucians that when they withdrew at the end of the 18th century, they went to Asia, to the Orient. That is the story of the founding of cities in the Middle Ages, according to the records in the Akasha Chronicle. Details might perhaps be presented somewhat differently by others, but on the whole they will always agree with it.

Lesen in der Akasha-Chronik Wolfram von Eschenbach

Nachdem ich am vorigen Freitag schon verschiedenes Esoterisches vorausgeschickt habe, wird Ihnen das, was ich heute zu sagen habe, nicht mehr so fremd erscheinen. Ich möchte nämlich ein Stück der Geschichte der letzten Jahrhunderte aus der Akasha-Chronik abhandeln. Sie wissen, daß alle Ereignisse, welche geschehen sind, in einer gewissen Weise aufgezeichnet sind in einer ewigen Chronik, in dem Akasha-Stoff, der ein viel feinerer Stoff ist als die Stoffe, welche wir kennen. Sie wissen, daß alle Ereignisse der Geschichte und Vorgeschichte in diesem Stoff aufgezeichnet sind. Das, was man gewöhnlich in der theosophischen Sprache die Akasha-Chronik nennt, sind aber nicht die ursprünglichen Aufzeichnungen, sondern es sind Abspiegelungen der eigentlichen Aufzeichnungen im astralen Raum. Um diese lesen zu können, sind gewisse Vorbedingungen notwendig, von denen ich Ihnen wenigstens eine angeben will.

Um in der Akasha-Chronik lesen zu können, ist es notwendig, daß man seine eigenen Gedanken den Kräften und Wesenheiten zur Verfügung stellt, die wir in der theosophischen Sprache die «Meister» nennen. Die Meister müssen uns die nötigen Anweisungen geben, um in der Akasha-Chronik lesen zu können, die geschrieben ist in Symbolen und Zeichen, nicht in Worten irgendeiner bestehenden Sprache oder einer, die früher bestanden hat. Solange man die Kraft noch anwendet, die der Mensch beim gewöhnlichen Denken anwendet - und jeder Mensch, der nicht ausdrücklich gelernt hat, sein Ich bewußt auszuschalten, wendet diese Kraft an -, solange kann man nicht in der Akasha-Chronik lesen. Wenn Sie sich fragen: Wer denkt? -, so werden Sie sich sagen müssen: Ich denke. - Sie verbinden Subjekt und Prädikat miteinander, wenn Sie einen Satz bilden. Solange Sie selbst die einzelnen Begriffe miteinander verbinden, sind Sie nicht imstande, in der Akasha-Chronik zu lesen, weil Sie Ihre Gedanken mit dem eigenen Ich verbinden. Sie müssen aber Ihr Ich ausschalten; Sie müssen verzichten auf jeden Eigen-Sinn. Sie müssen lediglich die Vorstellungen hinstellen und die Verbindung der einzelnen Vorstellungen durch Kräfte außerhalb Ihrer selbst durch den Geist herstellen lassen. Es ist also der Verzicht notwendig - nicht auf das Denken -, wohl aber darauf, von sich aus die einzelnen Gedanken zu verbinden. Dann kann der Meister kommen und Sie lehren, durch den Geist von außen Ihre Gedanken zusammenfügen zu lassen zu dem, was der universelle Weltengeist über Ereignisse und Tatsachen, die in der Geschichte sich vollzogen haben, zu zeigen vermag. Wenn Sie nicht mehr urteilen über die Tatsachen, dann spricht zu Ihnen der universelle Weltengeist selbst, und Sie stellen ihm Ihr Gedankenmaterial zur Verfügung.

Nun muß ich über etwas sprechen, was vielleicht Vorurteile erwecken wird. Ich muß etwas sagen, was eine gute Vorbereitung ist, um zur Ausschaltung des eigen-sinnigen Ich zu kommen und dadurch in der Akasha-Chronik lesen zu lernen. Sie wissen, wie heute das verachtet wird, was die Mönche im Mittelalter gepflegt haben: sie haben das Opfer des Intellektes gebracht. Der Mönch hat nicht so gedacht wie der heutige Forscher. Der Mönch hatte eine bestimmte heilige Wissenschaft, die geoffenbarte heilige Theologie, deren Inhalt gegeben war, über den man nicht zu entscheiden hatte. Der Theologe des Mittelalters hat seinen Verstand dazu gebraucht, die gegebenen Offenbarungen zu erklären und zu verteidigen. Das war - wie man sich auch heute dazu stellen mag - eine strenge Schulung: die Hinopferung des Intellektes an einen gegebenen Inhalt. Ob das nun nach modernen Begriffen etwas Vorzügliches oder etwas Verwerfliches ist, davon wollen wir absehen. Dieses Opfer des Intellektes, das der Mönch brachte, die Ausschaltung des von dem persönlichen Ich ausgehenden Urteils, das führte ihn dazu zu lernen, wie man den Gedanken in den Dienst eines Höheren stellt. Bei der späteren Wiederverkörperung kommt dann das, was damals durch dieses Opfer hervorgebracht wurde, zur Auswirkung und befähigt den Betreffenden zu selbstlosem Denken und macht ihn zu einem Genie des Anschauens. Kommt das höhere Schauen, die Intuition dazu, dann kann er diese Fähigkeiten darauf anwenden, die Tatsachen in der Akasha-Chronik zu lesen.

Es ist ganz besonders interessant, jenen Zeitraum in der geistigen Entwicklung Europas, den wir vor acht Tagen betrachtet haben, noch einmal von diesem Gesichtspunkt aus darzustellen, ich meine die Zeit vom 9. bis zum 13., 14., 15. Jahrhundert. Wenn man diese Selbstlosigkeit in bezug auf den Gedankeninhalt erreicht hat und damit vereinigt den richtigen Sinn für Verehrung, für Devotion, wie ihn auch der Mystiker haben mußte, dann nimmt sich die Zeit, wo große Geister in der Weltgeschichte auftreten, oft ganz anders aus als in der profanen Geschichtsschreibung. Wenn man diesen Zeitraum in der Akasha-Chronik betrachtet, dann haftet unser Blick an einer großen Gestalt, die uns über jene Zeit ungeheuer viel lehren kann, eine Gestalt, die sich dem Beobachter als groß und die sich dem Okkultisten noch gewaltiger darstellt als dem gewöhnlichen Forscher: Wolfram von Eschenbach.

Wolfram von Eschenbach hat deutsche, romanische und spanische Sagen bearbeitet. Er gehört zu den großen initiierten Dichtern, die selbstlos genug waren, große gegebene Stoffe zu bearbeiten, und die nicht geglaubt haben, selbst Stoffe erfinden zu müssen. Die großen Dichter wie Homer, Sophokles, Euripides, Aeschylos haben niemals nach Stoffen suchen müssen. Zu diesen großen Dichtern gehört auch Wolfram von Eschenbach. Er stellt uns in seinen Werken die innere Geistesgeschichte der Zeit vom 9. bis zum 15. Jahrhundert dar, die sich äußerlich als die Vorbereitungszeit unserer neuen Zeit darstellt, in welcher, wie wir gesehen haben, vorzugsweise alles das studiert wird, was zur äußeren Sinneswelt gehört. Das beginnt mit Kopernikus. Die Menschen fingen an, den physischen Plan ernstzunehmen, nicht wie die früheren als Symbol für die höheren Plane. Die Weltanschauung der Alten war nicht eine falsche, sondern eine solche Weltanschauung, die von einem anderen Gesichtspunkt ausging: sie betrachtete die Erscheinungen der äußeren Welt als Symbole für devachanische Zustände. Kopernikus sagte, wir wollen die physische Welt nicht mehr als Symbol betrachten, sondern wir wollen die physische Welt selbst betrachten. - Selbstverständlich wurde dadurch das gesamte Weltbild der Menschen ein anderes. Es wurde in dieser Zeit vorbereitet die Hinlenkung auf das Praktisch-Physisch-Materielle. Die früheren Kulturen, bei denen unser physisches Leben abhängig war von Traditionen und Autoritäten, gingen über in eine solche, wo es auf persönliche Tüchtigkeit ankommt. Der Sohn eines Bauern hatte früher Geltung, weil er der Sohn eines Bauern war, der Sohn eines Ritters erbte die Rechte seiner Väter. Das änderte sich in dieser Zeit. Es ist dies die Zeit der Städtegründungen. Überall strömte das Volk vom Lande zusammen und gründete Städte; das Bürgertum kam hoch, praktische Erfindungen tauchten auf: die Taschenuhr, die Buchdruckerkunst wurden erfunden. Das ist aber nur der äußere Aspekt der Sache. Es wurden die Seelen hingelenkt auf das Praktische der Wissenschaften, wie sich das zeigt an Kopernikus, was dann in der Aufklärungszeit und politisch in der Französischen Revolution weiter ausgebildet wurde. Der Handelsstand pflegte die praktischen Interessen, persönliche Tüchtigkeit war notwendig. Es war nicht mehr so wichtig, ob man von diesem oder jenem Mann abstammte. Für denjenigen, der in der Akasha-Chronik die Dinge verfolgt, stellt sich die Sache so dar, daß das, was auf dem physischen Plane geschieht, gelenkt wird von den höheren Planen aus. Die führenden Geister sind beeinflußt von Initiierten, die auf den höheren Planen arbeiten. Geniale Persönlichkeiten führen hinauf zu Wesenheiten, die hinter den Kulissen arbeiten, bis hinauf zu der weißen Loge. Der physische Aspekt ist nur die Außenseite. Die Innenseite ist die Arbeit der höchsten Initiierten der weißen Loge und ihrer Sendboten, die hinausgehen in die Welt.

Diese okkulte Hierarchie möchte ich kurz charakterisieren. Wir haben da solche Wesenheiten, die sich nie sehen lassen: die Meister. Für die Menschen auf dem physischen Plan sind sie zunächst nicht wahrnehmbar. Unter diesen stehen Chelas, Geheimschüler, die es übernehmen, die großen Aufträge der Meister hinauszutragen auf den physischen Plan. Die ersten, die da unterrichten, nennt man «Hamsas», das heißt «Schwäne». Diejenigen Chelas, die man «heimatlose Menschen» nennt, werden so genannt, weil sie ihre Heimat nicht in dieser Welt haben, sondern auf höheren Planen wurzeln. Sie geben den Menschen den Unterricht, den sie selbst von den Hamsas genossen haben. Sie sind die Sendboten für die genialen Männer der Weltgeschichte. So ist zum Beispiel auch nachweisbar, daß die Führer der Französischen Revolution in Zusammenhang standen mit dieser geistigen Seite der Weltgeschichte.

Die große Weiße Loge mußte ihre Sendboten ausschicken, die Menschen vorzubereiten und zu unterrichten, damit sie auf dem physischen Plane die Organe werden konnten, die den Willen der Meister ausführen. So war es auch mit Wolfram von Eschenbach. Man wußte im Mittelalter, daß es eine Weiße Loge gab, man nannte sie damals die «Gralsburg». Darin war die weiße Bruderschaft. Derjenige, welcher dazumal hinausgesandt worden ist, um die Städtegründung auf die physische Welt hinauszutragen, hieß Lohengrin; er war unmittelbar unterrichtet von einem Hamsa, und er unterrichtete Heinrich I., der als der Städtegründer bezeichnet wird. Das bedeutet, daß die Zeitseelen einen neuen Einschlag bekommen sollten von den «heimatlosen Menschen».

Die Seele wird in der okkulten Sprache immer durch eine weibliche Persönlichkeit symbolisiert. Elsa von Brabant repräsentiert die Zeitseele. Sie soll mit einem Ritter vermählt werden, der der alten Tradition angehört, mit Telramund. Es kommt aber ein Gesandter des Gral und freit die Zeitseele Elsa von Brabant. Durch Wolfram von Eschenbach ist diese Zeit so charakterisiert, daß Heinrich nach Rom geführt wird, wo das innere, das esoterische Christentum die Weltfeinde des Christentums, die Sarazenen, bekämpft. Lohengrin ist ein «heimatloser Mensch», den man nicht fragen darf, woher er kommt. Wenn man ihn fragt, ist das gegen seine Ordenspflicht. Er ist mit einer Art von Januskopf behaftet; einerseits muß er nach der okkulten Bruderschaft hinblicken und andererseits nach den Menschen, die er in der physischen Welt führen muß. Richard Wagner hat oft ergreifende Worte gefunden, so zum Beispiel, wenn er Lohengrin singen läßt: Nun sei bedankt, mein lieber Schwan. - Das ist der Moment, wo ihn der Schwan verläßt und er von den physischen Verhältnissen abhängig wird. Er wird in eine Welt versetzt, die ihm nicht ganz angemessen ist; es ist nicht seine wahre Welt. Seine Welt ist die Welt der anderen Seite, so daß er angesehen werden muß als ein Heimatloser. Wenn seine Mission erfüllt ist, dann verschwindet der Heimatlose wieder dahin, woher er gekommen ist. Wenn seine Herkunft entdeckt ist, dann muß er wieder verschwinden. Das fällt dem mit dem physischen Plan in Beziehung Getretenen schwer. Deshalb muß Elsa von Brabant dreimal fragen, woher er stammt.

So sehen wir, daß durch den Initiierten Wolfram von Eschenbach diese Zeit charakterisiert ist in ihrem Zusammenhang mit den höheren Planen. Lohengrin ist der Gesandte, der Bote der Gralsritter. Die Gralsritter sind die Weiße Loge auf dem Montsalvatsch. Es war die Aufgabe der Sendboten des Grals, der Gralsritter, die alten Traditionen des echten, wahren Christentums immer wieder zu erneuern. Das hatte man auch da im Sinne, wo man über die Gralsburg und über den heiligen Gral selbst sprach. Man stellte sich die Gralsritter vor als die Hüter desjenigen, was durch das richtige Christentum in die Welt gekommen war. Angedeutet ist das auch im Johannes-Evangelium: Das Wort ist Fleisch geworden. - Was durch den Christus verklärt worden ist, das ist das physische Dasein selbst; er ist eingezogen in die physische Welt. Die anderen großen Persönlichkeiten sind Lehrer der Menschheit gewesen: Buddha, Zarathustra, Pythagoras, Moses - sie alle waren Lehrer. Sie sind der «Weg und die Wahrheit»; das «Leben» im okkulten Sinne ist erst Christus; daher heißt es: Niemand kommt zum Vater, denn durch mich. - Das Leben konnte erst seine Heiligung finden, wenn das Wort unmittelbar in den Menschenleib einzog. Dieses Herunterführen des Göttlichen auf den physischen Plan sollte immer wieder erneuert werden durch die Weiße Loge. Daher ist die Gralsschale dargestellt als dieselbe Schale, aus der Jesus das Abendmahl gereicht hat und in welcher Joseph von Arimathia das Blut auf Golgatha aufgefangen hat. So soll das Prinzip des Christentums bewahrt werden und fortleben, und neue Kraft soll ihm erteilt werden dadurch, daß in Fortsetzung der Apostel zwölf Gralsritter als Sendboten ausgeschickt werden, um neue Aufgaben zu übernehmen.

Das war die Anschauung des ganzen Mittelalters, daß wenn eine wichtige Zivilisationsstufe erreicht werden soll, ein Chela, ein «Schwan» die Menschen unterrichten sollte. In einer solchen Weise hat Wolfram von Eschenbach die Geschichte angesehen und dargestellt. Wer in Richard Wagners Lohengrin zwischen den Zeilen zu lesen versteht, der wird finden, daß Wagner, wenn auch nicht verstandesmäßig, so doch gefühlsmäßig, intuitiv gefühlt hat, daß da etwas Großes vorlag. Daher glaubte er an eine Wiedererneuerung der Kunst durch Anknüpfung an Übermenschliches. Im Mittelalter wurde das so dargestellt, daß, als Elsa von Brabant Lohengrin in diese Welt bannen wollte, er sich zurückzog, und zwar, wie Wolfram von Eschenbach sagt, nach Indien. Zuletzt wird auch die Gralsburg als in Indien liegend vorgestellt. Auch von den Rosenkreuzern heißt es, daß sie, als sie sich am Ende des 18. Jahrhunderts zurückzogen, nach Asien gegangen seien, nach dem Orient. Das ist die Geschichte der Städtegründung des Mittelalters, nach den Eintragungen in der Akasha-Chronik. Einzelheiten könnten vielleicht von anderen etwas anders dargestellt werden, im großen und ganzen werden sie aber immer damit übereinstimmen.