Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Occult Truths of Old Myths and Legends
GA 92

8 July 1904, Berlin

Automated Translation

III. Sacramentality Daedalus and Icarus

Is the knowledge of what Theosophy teaches something that is of particular importance and significance for wider circles, or is Theosophy something that can only be intended for a few who are particularly interested in it? This question leads to a topic that is rarely discussed, but which needs to be discussed: this is the so-called sacramentalism and the special task of our present root race. The question is: What is sacramentalism, and how does our purely human task relate to it? One might ask: What does it matter to some workman who works all day in a carpenter's shop that Lohengrin was once an emissary of the Holy Grail, inspiring the major cultural movements of the Middle Ages? What, after all, is the significance for the masses of all this talk of lofty spiritual and idealistic goals? The whole question is answered when one understands the essence of sacramentalism.

Today, building on the ideas of the Greeks, I would like to talk about the emergence of our present, post-Atlantean root race in relation to the previous, Atlantean root race, and tie in a few other things about the significance of sacramentalism. You all know the legend of Daedalus and Icarus and also the legend of Theseus. I would like to touch briefly on the tremendously profound meaning contained in the Daedalus-Icarus saga. It is said that once upon a time there lived a man named Daedalus who was able to create works of art that came to life, statues that could see and hear, and machines that moved themselves. Daedalus understood all of this. He was respected throughout the land, but he was also extremely ambitious. He had a nephew, Talos, whom he taught and who soon surpassed him in certain respects. We are told that Talos was able to operate potter's wheels and that he also mastered certain arts that were foreign to Daedalus. Talos studied a snake's jaws, for example, and had the idea of forming a saw from the snake's teeth. Thus he became the inventor of the saw. If we compare the character traits of Daedalus with those of Talos, we will see that Daedalus is concerned with things that have already become alien to our fifth root race. Talos, on the other hand, invents things that belong to the technical skills of the fifth root race. If we draw a comparison with the fourth root race, the Atlanteans, we see how the Atlanteans were able to use the vril force, just as we use steam to power locomotives, machines and so on. This art was lost in the post-Atlantean period. In contrast, our time has the modern ability to assemble inorganic objects into machines. The saga wants to show us this transition. Daedalus then manages to make a kind of wing with which he can rise above the earth. His son Icarus also wants to do this, but he does not succeed and perishes in the attempt. This juxtaposition is intended to show, from the Greek spirit, that the different epochs of our earth's development have different tasks. If one epoch of the earth's development were to take on a task that is only suitable for another, it would perish in the attempt. Everything in its place, everything in its time.

Now the Greek saga has linked something else to the saga of Daedalus. After Daedalus has killed Talos, he goes to Crete to Minos. There is a monster there, the Minotaur. The Minotaur is in contrast to the Sphinx. The Minotaur has the head of a bull with a human body, the Sphinx has a human head with an animal body. The Minotaur was to be restrained in his devastating effects. Daedalus was to banish him; he could do this by building him a labyrinth. The Minotaur had to be fed with humans. Every nine years, seven youths and seven maidens had to be sacrificed to him. The Theseus saga is connected to the Minotaur saga. Theseus was the son of Aegeus. The latter had decreed that Theseus should retrieve the sword and sandals from under a large piece of rock, which his father had hidden there. After Theseus had accomplished various things in Athens, he went to Crete to overcome the Minotaur and free the city of Athens from the delivery of the seven youths and the seven virgins. In Crete, the Greeks were always looking for something very special. It was also in Crete that Lykurgus is said to have studied and received his constitution for a kind of communist community and brought it to Sparta, because in Crete there is said to have been a constitution that was native to all ancient priestly states; they were remnants of the old Atlantean priestly communism, which renounces all personal property. A kind of communism is connected with every original foundation of religion. Even Plato still sees Crete as the seat of an exemplary constitution. This priesthood is a remnant of the old Atlantean structure. Daedalus was able to avert what was harmful in Crete because he was familiar with Atlantean life. In the Minotaur, we see the representative of black magic in Crete. This should now stop. Now the Athenians no longer want to send the seven youths and the seven virgins to Crete. Theseus' ship set out with black sails. After overcoming the Minotaur, he wanted to hoist a white sail instead of the former black one. The black magic should become white. With the help of Ariadne's thread, Theseus succeeds in the undertaking and returns to Athens, [but he forgot to set the white sails]. However, the Greeks were not yet so far that they were completely worthy of the white path. Love should rule in the Ariadne thread. But in those days, Christianity was already foreshadowed in such a way that the love principle - Ariadne - is stolen by Bacchus, who has not yet developed this principle, which is to be spread by Christianity. Theseus, like Hercules, was considered a hero, a sun-runner, an initiate in the sixth degree.

Such a legendary complex became popular knowledge in Greece. The people as such knew these legends. Why did the priests try to put the secrets of the world into the legends? Every priest would have regarded it as something unholy, indeed as an impossible profanation, to incorporate anything into poetry that did not have a deep meaning. At the same time, the priest was aware that the deep meaning could not easily be understood by the people. The people were told the fable, the fairy tale, the myth; in them lay the deep meaning. This is the basic characteristic of all the poetry of the ancients. The further back we go, the deeper the meaning becomes. There was no poetry in those times that did not have a deep meaning. Only later times departed from this priestly view and produced works that had nothing more of these spiritual secrets. Even at the market, only things that flowed out of the spiritual life were to be presented. If we keep this in mind, we can say that there was no other leadership than that of the priests at that time. It was only later that the priestly king was replaced by the secular king. This marks the transition from the old priestly kingdoms to secular kingdoms - archont means steward-king.

An example of this view is the legend of the founding of the Roman state. In ancient times, history was not thought of in terms of narrating external events. Only since Herodotus has history been told as a chronicle. This did not exist before. Everything was presented symbolically. What eyes saw and ears heard was supposed to mean something higher, it was supposed to be the expression of the spiritual. When the priest tried to explain where the Romans had come from, he told us the following: Whenever something like this is realized, the seven sacred principles come into effect in the world. Everything happens in the sequence of the seven principles. First, the divine founder rises from heaven. Then the priest takes out that which is alive in the matter; this then lives as Kama. Then the manas, the mind, is born in the kama. The body, which is itself a holy thing, lives in heaven. It is only unholy when it is misused. These are the four lower principles. Then the three upper ones must come in. Something more perfect, more complete, must enter.

So it was with the founding of the city of Rome. First came Romulus; he came from heavenly spheres, he was the founder. Rome was a founding city of ancient Troy. King Numitor of Alba Longa was the descendant of Aeneas, who had landed in Latium with Trojan refugees. We only need to understand the words: “alba longa” is the white, long dress of the Catholic priests. Amulius means: the unproclaimed, the priest. So Rome was a city of priests as a daughter city of Troy. Numitor is the man of will. He is initially banished to the forest, but becomes the progenitor of the founders of the city of Rome. Romulus is the founder of Roman civilization, the first king. He is also placed among the gods under the name Quirinus. The second king is Numa Pompilius. The third king is Tullus Hostilius; he is the representative of Kama; war reigns there; what in Theosophy is called Kama-Rupa develops. The fourth king is Ancus Martius; he is the representative of Kama-Manas. Technical things are done there. When the fourth principle was ripe, the Etruscan culture was summoned. Tarquinius Priscus, the fifth king, brings in Manas. He built the large buildings and water pipes. That which is called Manas is represented in Tarquinius Priscus. The sixth principle is Budhi. It brings about the blessings of human coexistence through love and justice. Servius Tullius is the sixth king of the Romans. He was the one who created order, who gave laws that corresponded to those of the Etruscans. The seventh king is Tarquinius Superbus, the exalted one, but he fell down.

This is how the priest saw the emergence of the city of Rome. This was not an interpretation, but a reality. The cities were governed in such a way that the seven principles were the guidelines for ruling. If something is to flourish on earth, then it must be created in the order of the seven principles. Never would a priest have done something that only his successor should have done. This was all recorded in the books of the temples, which were called the Sibylline Books. That was the plan of history, so to speak. The priests had to follow the Sibylline Books.

Here we are dealing with the realization of spiritual powers that lived in this priestly culture. We see that the world was guided and directed by spirituality. It was only later that the understanding of spiritual governance was lost. We are told about the Etruscan main god Tages, who is said to have risen from the earth while ploughing the fields. Technical buildings and arts and crafts were the characteristics of the Etruscan culture. Every stone of the Etruscan architecture shows that there is something special about it. The aim was to be able to carry the greatest loads with the least material. This is the principle on which Etruscan architecture, vaulted and arched structures, is based. This spiritually guided culture has descended to the physical plane. Personal efficiency now takes precedence. All consciousness of the connection between the lowest activity and the spiritual has ceased. For the occultist it is clear whether a person in a particular position has heard something of the divine intentions and purposes and has absorbed something of what has flowed from the spiritual, because such a person also does the most mundane thing in a completely different way than another person who has not. The consecration that flows from the higher spheres onto earthly life does not flow in the same way for those who are only attached to the physical plane. It is the essence of sacramentalism that man imbues everyday life with spiritual consecration. The purpose of the old legends was to put people's souls into the right vibrations so that they were filled with spiritual power. The simplest action of a naive mind can be sanctified by this. This is something that is effective and will always be effective. Anyone who knows this also knows that a reversal is necessary in our culture. No matter how hard we try to bring harmony and order to this physical plane, it will fail as long as we work only on the physical plane; if harmony is created on one side, disharmony will arise on the other. But if you allow the spiritual to take effect, you will see that everyday life is approached in a completely different way. This is sacramentalism.

This thought also underlies Christian sacramentalism: healing from a spiritual point of view. A sacrament is a physical act performed in such a way that it symbolically expresses a spiritual process. It is a symbolism that has its justification on higher planes. Nothing in the sacrament is arbitrary. Every detail is a reflection of a higher occult process. Anyone who wants to understand a sacrament in which the ceremony is a reflection of a spiritual process must familiarize themselves with the underlying occult process, which is hidden from the outer eye. In every sacrament, something intellectual is not the only thing that takes place, but something that has a real, occult meaning. Take, for example, the occult significance of fire. There was no fire in the earliest developmental epochs. It could only arise when the earth was compacted to such an extent that this fire could be struck out of earthly matter. Therefore, the invention of fire is described to us as a process of our fifth root race.

Prometheus brought fire from heaven to earth. The creation of fire has given our culture its character. Imagine what it would be like if we had no fire. In the first epochs, people had no fire. Our development owes everything intellectual, everything technical to fire. Fire is what leads down to the physical plane. We owe material culture to fire. The priests therefore had to see something special in fire. Thus, in the second post-Atlantean cultural epoch, the Persian magicians saw in fire above all that which must work in the sacrament. What did the Persian priest ceremonially realize on his altar? Occultism knows that there were seven Zoroasters. The Zoroaster of history is the seventh. The Persian magician had a special way of producing fire. This process was the image of the great cosmic origin of fire. There stood the Persian magician with his thyrsus and performed his ceremonies, which every occultist knows well, but only the occultist. This process was a reflection of the great cosmic origin of fire. When the priest schools no longer understood how to create fire with the thyrsus, they at least sought to find a natural fire. At first, they created fire through lightning, and then they propagated it through the so-called eternal fire, which could only be ignited when two logs were laid together. The fire obtained from nature was considered more potent than the artificially produced one. When there was an outbreak of animal disease in England in 1826 and in Hannover in 1828, people took wood and rubbed it to make a fire, because they believed that the herbs cooked in it would be more potent.

Man must infuse spiritual life into every action and every step; and to reintroduce this is the task and aspiration of the spiritual movement. The sacramentalism of earlier times must return. One must know that it is different to act out of the spirit than to act out of the material. To let spiritual life flow out again is our goal.

III. Sakramentalismus Dädalus und Ikarus

Ist das Wissen von dem, was die Theosophie lehrt, überhaupt etwas, was für weitere Kreise von einer besonderen Wichtigkeit und Bedeutung ist, oder ist Theosophie etwas, was nur für einige, besonders sich dafür Interessierende bestimmt sein kann? Diese Frage führt auf ein Thema, das sehr selten besprochen wird, das aber einmal besprochen werden muß: das ist der sogenannte Sakramentalismus und die besondere Aufgabe unserer gegenwärtigen Wurzelrasse. Die Frage ist: Was ist Sakramentalismus, und wie verhält sich unsere rein menschliche Aufgabe dazu? - Man könnte fragen: Was hat es für eine Bedeutung für irgendeinen Handwerksmann, der den ganzen Tag in einer Tischlerwerkstätte arbeitet, wenn er weiß, daß Lohengrin einstmals als ein Abgesandter des heiligen Gral die wichtigsten Kulturbewegungen des Mittelalters inspiriert hat? Was hat überhaupt all das Reden von diesen hohen geistigen, idealen Zielen für eine Bedeutung für die breite Masse? - Die ganze Frage beantwortet sich dann, wenn man das Wesen des Sakramentalismus versteht.

Ich möchte heute, anknüpfend an die Anschauungen der Griechen, über die Entstehung unserer gegenwärtigen, nachatlantischen Wurzelrasse im Verhältnis zu der vorhergehenden, der atlantischen Wurzelrasse, sprechen und daran einiges andere anknüpfen über die Bedeutung des Sakramentalismus. Sie alle kennen die Sage von Dädalus und Ikarus und auch die Sage von Theseus. Ich möchte kurz den ungeheuer tiefen Sinn berühren, der in der DädalusIkarus-Sage steckt. Man erzählt, daß einst ein Mensch gelebt hat mit Namen Dädalus, der imstande war, Kunstwerke zu schaffen, die lebten, Statuen, die sehen und hören konnten, Maschinen, die sich selbst bewegten. Das alles verstand Dädalus. Er war angesehen im ganzen Lande, aber er war auch außerordentlich ehrgeizig. Er hatte einen Schwestersohn, Talos, den er unterrichtete und der ihn bald übertraf in gewisser Beziehung. Es wird uns geschildert, daß Talos imstande war, Töpferscheiben zu benützen, und daß er auch gewisse Künste beherrschte, die dem Dädalus fremd waren. Talos studierte zum Beispiel die Kinnbacken einer Schlange und hatte die Idee, aus den Zähnen der Schlange eine Säge zu formen. So wurde er der Erfinder der Säge. Wenn wir das einander gegenüberstellen, was uns als Charakter bei Dädalus und was uns als Charakter bei Talos entgegentritt, so werden wir sehen, daß es sich bei Dädalus um Dinge handelt, die unserer fünften Wurzelrasse schon fremd geworden sind. Dagegen erfindet Talos solche Dinge, die zu den technischen Fertigkeiten der fünften Wurzelrasse gehören. Wenn wir einen Vergleich ziehen zu der vierten Wurzelrasse, den Atlantiern, so sehen wir, wie die Atlantier imstande waren, die VrilKraft anzuwenden, so wie wir den Dampf zum Antrieb von Lokomotiven, Maschinen und so weiter benutzen. Diese Kunst ist in der nachatlantischen Zeit verlorengegangen. Dagegen hat unsere Zeit die moderne Fähigkeit, unorganische Objekte zu Maschinen zusammenzufügen. Diesen Übergang will uns die Sage zeigen. Dädalus bringt es dann dazu, daß er sich eine Art von Flügel machen kann, womit er sich über die Erde zu erheben vermag. Sein Sohn Ikarus will das auch machen, aber es gelingt ihm nicht, er geht dabei zugrunde. Diese Gegenüberstellung soll aus dem griechischen Geist heraus zeigen, daß die verschiedenen Epochen unserer Erdentwicklung verschiedene Aufgaben haben. Wollte eine Epoche der Erdentwicklung eine Aufgabe übernehmen, die nur für eine andere taugt, so würde sie dabei zugrundegehen. Alles an seinem Ort, alles zu seiner Zeit.

Nun hat die griechische Sage mit der Dädalus-Sage noch etwas anderes verknüpft. Dädalus geht, nachdem er Talos getötet hat, nach Kreta zu Minos. Dort ist ein Ungeheuer, der Minotaurus. Der Minotaurus steht im Gegensatz zur Sphinx. Der Minotaurus hat einen Stierkopf mit menschlichem Körper, die Sphinx hat einen Menschenkopf mit tierischem Körper. Der Minotaurus soll gehemmt werden in seinen verheerenden Wirkungen. Dädalos soll ihn bannen; das kann er, indem er ihm ein Labyrinth baut. Der Minotaurus muß mit Menschen ernährt werden. Alle neun Jahre müssen ihm sieben Jünglinge und sieben Jungfrauen geopfert werden. Mit der Minotaurus-Sage steht die Theseus-Sage in Verbindung. Theseus war der Sohn des Ägeus. Dieser hatte bestimmt, daß Theseus das Schwert und die Sandalen unter einem großen Felsstück hervorholen sollte, die der Vater dort verborgen hatte. Nachdem Theseus in Athen verschiedenes vollbracht hatte, geht er nach Kreta, um den Minotaurus zu überwinden und die Stadt Athen von der Lieferung der sieben Jünglinge und der sieben Jungfrauen zu befreien. In Kreta wurde von Seiten der Griechen immer etwas ganz besonderes gesucht. In Kreta soll auch Lykurg gelernt und seine Verfassung für eine Art kommunistisches Gemeinwesen erhalten und nach Sparta gebracht haben, denn in Kreta soll es eine Verfassung gegeben haben, die in allen alten Priesterstaaten heimisch war; es waren Überreste des alten atlantischen PriesterKommunismus, der auf jeden persönlichen Besitz verzichtet. Mit jeder ursprünglichen Religionsgründung hängt eine Art Kommunismus zusammen. Nach Kreta sieht sogar noch Plato als dem Sitz einer mustergültigen Verfassung. Diese Priesterverfassung ist ein Überbleibsel der alten atlantischen Gestaltung. Dädalus konnte das, was in Kreta schädlich war, bannen, weil er mit dem atlantischen Leben bekannt war. In dem Minotaurus haben wir den Repräsentanten der schwarzen Magie in Kreta zu sehen. Das soll jetzt aufhören. Jetzt wollen die Athener nicht mehr die sieben Jünglinge und die sieben Jungfrauen nach Kreta schicken. Das Schiff des Theseus fuhr hinaus mit schwarzen Segeln. Er wollte nach Überwindung des Minotaurus ein weißes Segel hissen statt des früheren schwarzen. Die schwarze Magie sollte weiß werden. Mit Hilfe des Fadens der Ariadne gelingt Theseus das Unternehmen, und er kehrt nach Athen zurück, [aber er vergaß, die weißen Segel zu setzen]. Die Griechen waren aber noch nicht so weit, daß sie des weißen Pfades vollkommen würdig waren. Liebe soll regieren im Ariadnefaden. Es wird aber in jener Zeit schon auf das Christentum so hingedeutet, daß das Liebesprinzip - Ariadne - durch Bacchus geraubt wird, der noch nicht dieses Prinzip ausgebildet hat, welches durch das Christentum verbreitet werden soll. Theseus galt wie Herkules als ein Held, als ein Sonnenläufer, als ein im sechsten Grade Initiierter.

Ein solcher Sagenkomplex wurde in Griechenland Volksgut. Das Volk als solches kannte diese Sagen. Warum suchten die Priester in die Sagen die Weltengeheimnisse hineinzulegen? Jeder Priester hätte es als etwas Unheiliges, ja als eine unmögliche Profanation empfunden, irgend etwas in die Dichtung einfließen zu lassen, was nicht einen tiefen Sinn hatte. Dabei war der Priester sich klar darüber, daß der tiefe Sinn dem Volke nicht ohne weiteres aufgehen konnte. Dem Volke erzählte man die Fabel, das Märchen, den Mythos; in ihnen lag der tiefe Sinn. Das ist das Grundkennzeichen der ganzen Dichtung der Alten. Je weiter wir zurückgehen, desto tiefer wird der Sinn. Eine Dichtung, die nicht einen tiefen Sinn hätte, gibt es in jenen Zeiten nicht. Erst spätere Zeiten kamen ab von dieser Priesteranschauung und brachten Werke hervor, die nichts mehr von diesen spirituellen Geheimnissen hatten. Selbst auf dem Markte sollten nur Dinge vorgetragen werden, die herausgeflossen sind aus dem spirituellen Leben. Wenn wir uns das vor Augen halten, so können wir sagen, eine andere Führung als die der Priester gab es damals noch nicht. Erst später wird der Priesterkönig durch den weltlichen König abgelöst. Damit folgt der Übergang der alten priesterlichen Königsstaaten in weltliche Königsstaaten — Archont heißt Verwalterkönig.

Ein Beispiel für diese Anschauung ist die Sage von der Gründung des römischen Staates. Man dachte im Altertum über Geschichte nicht so, daß man äußere Ereignisse erzählte. Erst seit Herodot wird Geschichte als Chronik erzählt. Vorher gab es das nicht. Alles wurde in symbolischer Darstellung gegeben. Was Augen sehen und Ohren hören, sollte damals noch etwas Höheres bedeuten, es sollte der Ausdruck des Spirituellen sein. Wenn der Priester klarzumachen versuchte, woher das Volk der Römer seinen Ursprung hat, dann erzählte er das folgende: Immer, wenn etwas derartiges sich verwirklicht, treten die sieben heiligen Prinzipien in der Welt in Wirkung. Alles geschieht in der Aufeinanderfolge der sieben Prinzipien. Zuerst steigt aus dem Himmel der göttliche Gründer. Dann entnimmt der Priester das, was lebendig ist an der Sache; das lebt dann als Kama. Dann wird in dem Kama das Manas, der Verstand, geboren. Der Leib, der selbst ein Heiliges ist, lebt im Himmel. Unheilig ist er nur, wenn er mißbraucht wird. Das sind die vier unteren Prinzipien. Dann müssen die drei oberen hineinkommen. Etwas, was vollkommener, vollständiger ist, muß hineinsteigen.

So ging es auch bei der Gründung der Stadt Rom. Zuerst kam Romulus; er kam aus himmlischen Sphären, er war der Gründer. Rom war eine Gründungsstadt des alten Troja. König Numitor von Alba Longa war der Nachkomme des mit trojanischen Flüchtlingen in Latium gelandeten Aeneas. Wir brauchen nur die Worte zu verstehen: «alba longa» ist das weiße, lange Kleid der katholischen Priester. Amulius heißt: der Unbeweibte, der Priester. Eine Priesterstadt als Tochterstadt von Troja war also Rom. Numitor ist der Willensmensch. Der wird zunächst verbannt in den Wald, wird aber der Stammvater der Gründer der Stadt Rom. Romulus ist der Gründer der römischen Kultur, der erste König. Er wird auch versetzt unter die Götter unter dem Namen Quirinus. Der zweite König ist Numa Pompilius. Der dritte König ist Tullus Hostilius; er ist der Repräsentant von Kama; da herrscht der Krieg; es entwikkelt sich dasjenige, was man in der Theosophie als Kama-Rupa zu bezeichnen hat. Der vierte König ist Ancus Martius; er ist der Repräsentant von Kama-Manas. Technische Dinge werden da gemacht. Als das vierte Prinzip reif war, wurde die etruskische Kultur herbeigerufen. Tarquinius Priscus, der fünfte König, bringt Manas hinein. Die großen Bauten und Wasserleitungen legte er an. Das, was man Manas nennt, das ist vertreten in Tarquinius Priscus. Das sechste Prinzip ist Budhi. Es bewirkt die Segnungen des menschlichen Zusammenlebens durch Liebe und Gerechtigkeit. Servius Tullius ist der sechste König der Römer. Er war derjenige, der Ordnung schaffte, der Gesetze gab, die denen der Etrusker entsprachen. Der siebente König ist Tarquinius Superbus, der Erhabene, der aber heruntergestürzt ist.

So sah der Priester die Entstehung der Stadt Rom an. Das war nicht etwa eine Interpretation, sondern es war eine Wirklichkeit. Die Städte waren so geleitet, daß die sieben Prinzipien die Richtlinien des Herrschens waren. Wenn etwas auf der Erde gedeihen soll, dann muß es in der Ordnung der sieben Prinzipien geschaffen werden. Niemals hätte ein Priester etwas getan, was erst sein Nachfolger hätte tun sollen. Das war alles aufgezeichnet in den Büchern der Tempel, die man die Sibyllinischen Bücher nannte. Das war gleichsam der Plan der Geschichte. Die Priester hatten sich zu richten nach den Sibyllinischen Büchern.

Hier haben wir es zu tun mit einer Verwirklichung spiritueller Kräfte, die lebten in dieser Priesterkultur. Wir sehen, daß die Welt gelenkt und geleitet wurde durch Spiritualität. Erst später verlor man das Verständnis für die spirituelle Regentschaft. Es wird uns erzählt von dem etruskischen Hauptgott Tages, der aus der Erde heraufgestiegen sei beim Umackern des Feldes mit dem Pfluge. Technische Bauten und Kunstgewerbe waren das Merkmal der etruskischen Kultur. Jeder Stein der etruskischen Baukunst zeigt, daß da etwas Besonderes ist. Es wurde erstrebt, mit dem wenigsten Material die größten Lasten tragen zu können. Es ist das Prinzip, das der etruskischen Baukunst, den Gewölbe- und Bogen-Bauten zugrundeliegt. Heruntergestiegen ist diese spirituell geleitete Kultur auf den physischen Plan. Persönliche Tüchtigkeit gewinnt nun den Vorrang. Jegliches Bewußtsein hört auf, daß ein Zusammenhang besteht zwischen der niedersten Verrichtung und dem Spirituellen. Für den Okkultisten ist es klar, ob ein Mensch, der an einer bestimmten Stelle steht, etwas gehört hat von den göttlichen Intentionen und Absichten und ob er etwas aufgenommen hat von dem, was ausgeflossen ist aus dem Spirituellen, denn ein solcher Mensch tut auch das Alltäglichste in einer ganz anderen Weise als ein anderer, bei dem das nicht der Fall ist. Die Weihe, die sich von den höheren Sphären auf das irdische Leben ergießt, gießt sich nicht so aus bei denen, die nur an dem physischen Plane haften. Es ist das Wesen des Sakramentalismus, daß der Mensch das Alltägliche mit spiritueller Weihe erfüllt. Die alten Sagen hatten den Sinn, die Seelen der Menschen in die richtigen Schwingungen zu versetzen, so daß sie mit spiritueller Kraft erfüllt waren. Die einfachste Handlung eines naiven Gemütes kann dadurch geheiligt werden. Das ist etwas, was wirksam ist und immer wieder wirksam sein wird. Wer das weiß, der weiß auch, daß bei unserer Kultur eine Umkehr notwendig ist. Man mag sich noch so sehr bemühen, diesen physischen Plan in Harmonie, in Ordnung zu bringen, es wird fehlschlagen, solange man nur auf dem physischen Plane arbeitet; wird auf der einen Seite Harmonie geschaffen, so wird auf der anderen Seite Disharmonie entstehen. Lassen Sie aber das Spirituelle wirken, so werden Sie sehen, daß das Alltägliche in einer ganz anderen Weise angefaßt wird. Das ist Sakramentalismus.

Dieser Gedanke liegt auch dem christlichen Sakramentalismus zugrunde: die Heilung vom spirituellen Plane aus. Ein Sakrament ist eine physische Handlung, die so verrichtet wird, daß in ihr sich symbolisch ein geistiger Vorgang ausdrückt. Es ist eine Symbolik, die ihre Rechtfertigung auf höheren Planen hat. Nichts ist im Sakrament willkürlich. Alles ist bis ins Kleinste hinein ein Abbild eines höheren okkulten Vorganges. Derjenige, der ein Sakrament verstehen will, bei dem das Zeremoniell ein Abbild ist eines geistigen Vorganges, der muß sich bekanntmachen mit dem, was da zugrundeliegt. Es ist ein okkulter Vorgang, der den äußeren Augen entzogen ist. Bei jedem Sakramentalismus vollzieht sich nicht nur etwas Verstandesmäßiges, sondern es vollzieht sich etwas, was eine reale, okkulte Bedeutung hat. Nehmen wir zum Beispiel die okkulte Bedeutung des Feuers. Feuer hat es in den frühesten Entwicklungsepochen nicht gegeben. Es konnte erst entstehen, als die Erde so weit verdichtet war, daß sich aus der irdischen Materie heraus dieses Feuer schlagen ließ. Daher wird uns die Erfindung des Feuers als ein Vorgang unserer fünften Wurzelrasse geschildert.

Prometheus hat das Feuer vom Himmel zur Erde gebracht. Das Hervorbringen des Feuers hat unserer Kultur ihren Charakter gegeben. Machen Sie sich klar, wie es wäre, wenn wir kein Feuer hätten. In den ersten Zeitepochen hatte man noch kein Feuer gehabt. Unsere Entwicklung verdankt dem Feuer alles Verstandesmäßige, alles Technische. Das Feuer ist dasjenige, was herunterführt auf den physischen Plan. Die materielle Kultur verdanken wir dem Feuer. Die Priester mußten daher etwas Besonderes im Feuer sehen. Daher haben in der zweiten nachatlantischen Kulturepoche die persischen Magier im Feuer vor allem dasjenige gesehen, was im Sakrament wirken muß. Was hat der persische Priester auf seinem Altar zeremoniell verwirklicht? Der Okkultismus weiß, daß es sieben Zoroaster gegeben hat. Der Zoroaster der Geschichte ist der siebente. Der persische Magier hatte eine besondere Art, das Feuer hervorzubringen. Dieser Vorgang war das Abbild der großen kosmischen Entstehung des Feuers. Da stand der persische Magier mit seinem Thyrsus und machte seine Zeremonien, die jeder Okkultist wohl kennt, aber auch nur der Okkultist. Dieser Vorgang war ein Abbild der großen kosmischen Entstehung des Feuers. Als man nicht mehr verstand in den Priesterschulen, mit dem Thyrsus das Feuer zu erzeugen, wurde wenigstens ein Naturfeuer gesucht. Zunächst haben sie da das Feuer durch den Blitz geschaffen, und dann haben sie es durch das sogenannte ewige Feuer fortgepflanzt, das immer nur aneinander entzündet werden durfte. Das Feuer, das durch die Natur gewonnen wird, soll wirksamer sein als das künstlich erzeugte. Als im Jahre 1826 in England und im Jahre 1828 in Hannover eine Tierseuche aufgetreten war, haben die Menschen Holz genommen und damit Feuer gerieben, weil sie glaubten, daß die damit gekochten Kräuter wirksamer seien.

Der Mensch muß wiederum spirituelles Leben schaffen bis in jeden Handgriff und jeden Schritt hinein; und das wieder einzuführen, ist die Aufgabe und das Bestreben der spirituellen Bewegung. Der Sakramentalismus der früheren Zeit muß wiederkommen. Man muß wissen, daß es ein anderes ist, aus dem Geiste heraus zu handeln, als aus dem Materiellen heraus zu handeln. Spirituelles Leben wieder ausströmen zu lassen, das ist unser Ziel.