Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Popular Occultism
GA 94

30 June 1906, Leipzig

Translated by Steiner Online Library

Lecture III

Yesterday we spoke about the astral world. Today we will focus on human life after death in this astral world. We will characterize the different states of human beings after death. This will lay the foundation for understanding reincarnation and karma. We saw that when a person dies, the following occurs: The physical body remains behind as a corpse. While the etheric body remains connected to the physical body during sleep, at the moment of death the etheric body, astral body, and ego leave. After death, the entire earthly life unfolds before the soul of the deceased in all its details in images. This process lasts about three days until the next separation occurs, namely that of the etheric body from the astral body and the ego. For this reason, occultists speak of two corpses. After some time, the etheric body remains behind as a second corpse.

When this second separation has taken place, the ability to remember ceases—but not forever—and a new state begins for the human being. What is this state like? The human being now experiences itself in the world it enters every night in sleep. But this state after death differs greatly from the state of sleep. In theosophical books, it is sometimes described as if it were also a kind of sleep state. But this is not the case. Rather, soon after death, the human being has consciousness in the astral world. Nevertheless, the saying “Sleep is the brother of death” is quite correct. This new state is called life in Kamaloka. As we have seen, during sleep the astral body works on the physical and etheric bodies to replace their energies. This work suppresses human consciousness during sleep and prevents them from perceiving the astral world. After death, they are relieved of this work, they no longer need to eliminate fatigue, and therefore an awareness of the astral world dawns on them. They used to use this power to rebuild the physical body. Now this power is freed and is available as consciousness. The moment the astral body has nothing to repair, it takes in the images of the astral world. This also shows why healthy sleep should be sought. Consider physical life here in this world, how everyone seeks to satisfy their senses. What humans enjoy is enjoyed in the soul, but the organ of enjoyment is physical. If humans enjoy eating, it is the palate that the soul needs for enjoyment. After death, the longing for pleasures lives on, but the organs of enjoyment are now missing. The soul thirsts for delicious food, but the organ for it is missing. The longing can no longer be satisfied. The soul is like a wanderer who, burning with thirst, searches in vain for water and finds no way to quench his thirst. This is not a permanent state; little by little, the longing fades away. Various religions have described this state as a life in purgatory. And ancient painters have sometimes depicted it pictorially through fiery embers. Indeed, the soul suffers from a burning thirst. What happens next is that the person feels their last desires and relives their entire life in reverse, back to their birth, when they had no desires. After that, the person enters Devachan. This is clearly indicated in the Gospels: “You cannot enter the kingdom of God unless you become like little children.”

Bit by bit, the person must free themselves from everything that has connected them to the sensory world. Kamaloka is the state in which the person frees themselves from everything that chains them to the sensory world. It is completely influenced by the sensory life that one has led in the physical world. If a person has been completely absorbed in the senses, their kamaloka life will be long and difficult. Usually, however, life in Kamaloka takes up the third part of the duration of earthly life. In images, as beings that torment us, the past life appears before the soul of the human being in Kamaloka. Here everything is reversed: what was satisfaction appears as deprivation. Hot sensuality brings the feeling of horrible and cold beings. Yet the burning thirst always remains. The more a person is detached from physical life before death, the easier his dying has been, the easier it will be for him to wean himself from the sensual world. This weaning is most difficult for the suicide. For he deceives himself: he does not consider that he forcibly carried out the separation from sensual life and that therefore an unspeakable greed for his physical body seizes him, holding him close to the physical world. A similar, albeit milder, fate befalls those who have suddenly lost their lives in an accident. Such a death also leaves behind a craving for the physical body, but later on, compensation takes place in devachan. Once the soul has renounced earthly desires, it enters the devachan state.

Spiritual science does not teach renunciation of life. The spiritual scientist can use the following comparison: the soul is like a bee that flies out into the fields to seek honey and bring it back. Here on earth, the soul collects the honey of life, which it brings to the altar of the deity after death. Without life in the sensual realm, the soul would never be able to do this. When a person has incarnated and begins to see, they initially perceive things simply with their eyes. Gradually, this gives rise to spiritual enjoyment. Physical pleasure is transformed into spiritual enjoyment. The savage, who has only undergone a few incarnations, rejoices only in the colorfulness of colors and the simplest sensory impressions. With each incarnation, the senses become more refined. If humans had never experienced sensual enjoyment of colors, they would never be able to rise to spiritual enjoyment. That is why sensual enjoyment is a necessary detour. We should rejoice in the beauty of the sensual world. Similarly, sensual love gradually leads to the highest, purest, spiritual love. All experience should transform the soul and then carry it up to the altar of spirituality. For nothing, absolutely nothing, is lost. Sensuality is the school without which humans would never attain spirituality. The earth is not a vale of tears; it is a gathering place, and humans are messengers sent out — God's angels, says the Bible — to gather honey.

Human beings are undergoing transformation. Think of your childhood years! How many ideas and concepts came to you, how much did you absorb! And how your ideas and concepts changed between the ages of ten and twenty! Temperament undergoes a much weaker transformation. A violent child will remain violent even in old age. Temperament is physically imprinted on the human being. The choleric, the sanguine, the melancholic, and the phlegmatic are different in their facial expressions, posture, and gait. However, the main thing is not to acquire concepts, but above all, the human being must strive to be able to change something in his temperament. Such training was taught in the secret schools. The entire direction of one's life was changed in the secret schools. What mattered was a change of will.

The spiritual relationships and bonds that people form here extend to the Devachan after death. Suppose two people form a close friendship, which takes on an increasingly spiritual character. But physical life remains a certain obstacle. In Devachan, this friendship then finds its full, pure expression.

Everything that a person has absorbed from their earthly life is incorporated internally, ensouled, spiritualized. In this way, a person creates for their next incarnation, right down to their body, the expression of what they have worked for. In the East, there is a saying: What you think today, you will be tomorrow. — Thus, we work in each incarnation for the next. Next time, I will show what human beings experience in Devachan. This Devachan life is not a dream state; human beings do not sleep through the spiritual world. Their consciousness is much higher and more alive than here. Everything appears in a brighter light. His friends have not disappeared from him there; it is only a different kind of spiritual unity, one that is much more intimate. Devachan is a much more real state than that of earthly life.

Populärer Okkultismus III

Gestern haben wir von der astralischen Welt gesprochen. Heute soll uns das Leben des Menschen nach dem Tode in dieser astralischen Welt beschäftigen. Wir werden die verschiedenen Zustände des Menschen nach dem Tode charakterisieren. Damit wird der Grund gelegt sein für das Verständnis der Wiederverkörperung und des Karma. Wir sahen, wenn der Mensch stirbt, tritt folgendes ein: Der physische Leib bleibt als Leichnam zurück. Während im Schlaf der Ätherleib mit dem physischen Leib verbunden bleibt, gehen im Augenblick des Todes Ätherleib, Astralleib und Ich heraus. Nach dem Eintritt des Todes entrollt sich vor der Seele des Abgeschiedenen das ganze Erdenleben in allen Einzelheiten in Bildern. Dieser Vorgang dauert etwa drei Tage, bis die nächste Trennung eintritt, nämlich die des Ätherleibes von Astralleib und Ich. Man spricht aus diesem Grund okkult von zwei Leichnamen. Der Ätherleib bleibt nach einiger Zeit als ein zweiter Leichnam zurück.

Wenn diese zweite Trennung stattgefunden hat, hört die Erinnerungsfähigkeit - jedoch nicht für immer - auf, und ein neuer Zustand beginnt für den Menschen. Wie ist nun dieser Zustand? Der Mensch erlebt sich Jetzt in der Welt, die erjede Nacht im Schlaf betritt. Aber es unterscheidet sich jener Zustand nach dem Tode sehr stark von dem Schlafzustand. Er wird in theosophischen Büchern zuweilen so be‚schrieben, als ob auch er eine Art von Schlafzustand wäre. Dies ist aber nicht der Fall. Vielmehr hat der Mensch bald nach dem Tode ein Bewußtsein in der astralischen Welt. Trotzdem besteht der Ausspruch «Der Schlaf ist der Bruder des Todes» ganz zu Recht. Dieser neue Zustand heißt das Leben im Kamaloka. Im Schlaf arbeitet, wie wir gesehen haben, der Astralleib am physischen und Ätherleib, um deren Kräfte zu ersetzen. Diese Arbeit unterdrückt das Bewußtsein des Menschen während des Schlafes und hindert ihn, wahrzunehmen in der Astralwelt. Nach dem Tode ist er dieser Arbeit enthoben, er braucht keine Ermüdung mehr zu beseitigen, und deshalb dämmert ihm ein Bewußtsein der astralischen Welt auf. Diese Kraft verwendete er sonst zum Wiederaufbau des physischen Leibes. Nun wird diese Kraft frei und ist als Bewußtsein vorhanden. In dem Moment, wo der Astralleib nichts auszubessern hat, nimmt er die Bilder der Astralwelt auf. Auch daran können Sie sehen, warum gesunder Schlaf angestrebt werden soll. Betrachten Sie das physische Leben hier auf dieser Welt, wie jeder sucht, seine Sinne zu befriedigen. Was der Mensch genießt, das wird im Seelischen genossen, das Organ des Genießens aber ist physisch. Hat der Mensch Freude am Essen, so ist es der Gaumen, den die Seele zum Genießen braucht. Nach dem Tode lebt die Sehnsucht nach den Genüssen weiter, die Organe des Genießens aber fehlen nun. Die Seele dürstet nach leckerer Speise, aber das Organ dazu fehlt. Die Sehnsucht kann nicht mehr befriedigt werden. Die Seele ist wie ein Wanderer, der unter brennendem Durst vergeblich nach Wasser sucht und keine Möglichkeit findet, den Durst zu stillen. Dies ist kein Dauerzustand, nach und nach schwindet das Sehnen. Verschiedene Religionen haben diesen Zustand als ein Leben im Fegefeuer bezeichnet. Und alte Maler haben ihn zuweilen bildlich dargestellt durch Feuergluten. In der Tat: die Seele leidet brennenden Durst. Der weitere Verlauf ist der, daß der Mensch seine letzten Begierden empfindet und sein ganzes Leben rückläufig durchlebt bis zu seiner Geburt, als er noch keine Begierden hatte. Danach betritt der Mensch das Devachan. Ganz deutlich weist darauf hin jene Stelle in den Evangelien: Ihr könnt nicht in das Reich Gottes kommen, wenn ihr nicht werdet wie die Kindlein.

Stückweise muß sich der Mensch von allem frei machen, was ihn mit der sinnlichen Welt verbunden hat. Kamaloka ist der Zustand, in dem sich der Mensch frei macht von allem, was ihn an die Sinnenwelt kettet. Es wird ganz beeinflußt von dem Sinnenleben, das man in der physischen Welt geführt hat. Ist einer vollständig in den Sinnen aufgegangen, so wird sein Kamalokaleben lang und schwer sein. Gewöhnlich aber nimmt das Kamalokaleben den dritten Teil der Dauer des Erdenlebens in Anspruch. In Bildern, als Wesenheiten, die uns quälen, tritt dem Menschen im Kamaloka das vergangene Leben vor die Seele. Hier kehrt sich alles um: Was Befriedigung gewesen ist, tritt als Entbehrung auf. Heiße Sinnlichkeit bringt das Gefühl grauenhafter und kältender Wesen. Doch immer bleibt der brennende Durst bestehen. Je mehr der Mensch vor dem Tode vom physischen Leben losgelöst, je leichter also sein Sterben gewesen ist, um so leichter wird er sich von der sinnlichen Welt entwöhnen. Am schwersten wird dieses Entwöhnen dem Selbstmörder. Denn dieser täuscht sich: Er bedenkt nicht, daß er die Trennung vom sinnlichen Leben gewaltsam vollzog und daß ihn deshalb eine unsägliche Gier nach seinem physischen Leibe erfaßt, die ihn in der Nähe der physischen Welt festhält. Ähnlich, wenn auch in abgeschwächter Form, ergeht es dem, der durch einen Unglücksfall plötzlich sein Leben verloren hat. Auch ein solcher Todesfall hinterläßt die Gier nach dem physischen Leib, aber später findet dann ein Ausgleich im Devachan statt. Wenn die Seele die irdischen Wünsche abgelegt hat, tritt sie ein in den Devachan-Zustand.

Geisteswissenschaft lehrt nicht die Abkehr vom Leben. Der Geisteswissenschafter kann folgenden Vergleich gebrauchen: Die Seele ist einer Biene gleich, die hinausfliegt auf die Fluren, um Honig zu suchen und zurückzubringen. Hier auf Erden sammelt die Seele den Honig des Lebens, den sie nach dem Tod zum Altar der Gottheit bringt. Ohne Leben im Sinnlichen würde die Seele dazu niemals fähig sein. Wenn der Mensch sich verkörpert hat und anfängt zu sehen, nimmt er zunächst einfach mit den Augen wahr. Allmählich erwächst ihm daraus der geistige Genuß. Physisches Wohlgefallen setzt sich in geistigen Genuß um. Der Wilde, der erst wenige Verkörperungen durchlaufen hat, freut sich nur an der Buntheit der Farben und den einfachsten Sinneseindrücken. Mit jeder Verkörperung verfeinern sich die Sinne. Würde der Mensch an den Farben nie sinnlichen Genuß gehabt haben, würde er sich nie zum geistigen Genuß aufschwingen können. Darum ist der Sinnesgenuß ein notwendiger Umweg. An der Schönheit der sinnlichen Welt sollen wir uns freuen. Ähnlich führt auch die sinnliche Liebe allmählich zur höchsten, reinsten, geistigen Liebe. Alles Erleben soll die Seele umsetzen und dann zum Altar der Geistigkeit hinauftragen. Denn nichts, gar nichts geht verloren. Die Sinnlichkeit ist die Schule, ohne die der Mensch nie zur Geistigkeit kommen würde. Die Erde ist kein Jammertal, sie ist ein Sammelplatz, und die Menschen sind ausgesandte Boten — Gottes Engel, sagt die Bibel -, um Honig zu sammeln.

Der Mensch ist in Umwandlung begriffen. Denken Sie an Ihre Kindheitsjahre! Wie viele Vorstellungen und Begriffe kamen an Sie heran, wieviel haben Sie in sich aufgenommen! Und wie haben sich Ihre Vorstellungen und Begriffe gewandelt vom zehnten bis zum zwanzigsten Jahr! Eine viel schwächere Umwandlung erfährt das Temperament. Ein heftiges Kind wird auch im Alter noch heftig geblieben sein. Das Temperament ist dem Menschen körperlich aufgeprägt. Anders in Gesichtsausdruck, Haltung und Gang zeigt sich der Choleriker, der Sanguiniker, der Melancholiker, der Phlegmatiker. Nun ist aber nicht die Hauptsache, sich Begriffe anzueignen, sondern der Mensch muß vor allem anstreben, an seinem Temperament etwas verändern zu können. Solche Schulung wurde in den Geheimschulen gelehrt. Die ganze Richtung der Lebensführung wurde in den Geheimschulen geändert. Auf eine Willensänderung kam es an.

Was der Mensch hier an geistigen Verhältnissen und Banden knüpft, das dringt bis zum Devachan nach dem Tode. Man nehme an, zwei Menschen schließen innige Freundschaft, diese nimmt immer mehr geistigen Charakter an. Aber das physische Leben bleibt dabei doch ein gewisses Hemmnis. Im Devachan kommt diese Freundschaft dann zu vollem, reinem Ausdruck.

Alles, was der Mensch aus dem Erdenleben herausgesogen hat, wird innerlich einverleibt, einverseelt, vergeistigt. Dadurch schafft sich der Mensch für seine nächste Verkörperung bis in den Leib hinein den Ausdruck dessen, was er sich erarbeitet hat. Im Morgenland gilt der Spruch: Was du heute denkst, das bist du morgen. — So arbeiten wir in jeder Verkörperung für die nächste. Das nächste Mal werde ich zeigen, was der Mensch im Devachan durchlebt. Dieses Devachanleben ist kein Traumzustand, der Mensch schläft nicht durch die geistige Welt hindurch. Sein Bewußtsein ist ein sehr viel höheres und lebendigeres als hier. Alles tritt in lichterem Glanz auf. Seine Freunde sind ihm dort nicht entschwunden, es ist nur ein anders geartetes, und zwar viel innigeres, geistiges Einssein. Das Devachan ist ein ungleich wirklicherer Zustand als der des Erdenlebens.