Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Supplements to Member Lectures
GA 246

4 November 1908, Hanover

Translated by Steiner Online Library

13. Occult History

Once one has studied Theosophy for some time, one is able to take in more [of what] was thought to be the outflow of phantasms about two years ago.

Is what lies between an Egyptian incarnation and a Greek one quite the same as what lies between a Greek incarnation and a later one? This is what we want to investigate today.

Mankind has gone from clairvoyance to today's consciousness. People have enjoyed the gods between death and a new birth, and life between birth and death was also filled with the memory of the gods. All the gods: Wodan, Baldur and so on were very perceptible beings for humans at that time. The spiritual worlds opened up to people in their sleep consciousness. This consciousness gradually faded and the awareness of this world here developed more and more.

First after Atlantis is Indian culture: the Indian still feels himself to be a citizen of the higher worlds, the earthly is Maya to him.

Second: Persian culture. There, man has already grown somewhat fond of the physical world.

Thirdly: the Egyptian cultural epoch. Man became more and more familiar with the physical world. Geometry was already cultivated. The Chaldeans are the great astronomers. The Egyptians had their bodies mummified; they were anxious to preserve the physical body for as long as possible. This has an influence on the soul. The soul remains connected to the body, which is held together here with all art.

Fourthly: the Greek-Latin cultural epoch. In Greece, man penetrates even more into the physical. What did the Greeks build in their temples? These are something quite different from Gothic cathedrals. If you look at the columns - they support. There are masses of forces in the room, [that] is known to those who can explore the occult. The Greek temple represents what is also present spiritually. It was built out of the lines that are in space.

When an opportunity is given through man and woman for a soul to embody itself in the physical, then the physical meets the spiritual, gives the spiritual the opportunity to connect with the physical.

This was the case, albeit in a different sense, in Greek architecture. The physical was modeled on the spiritual forces. The god dwells in the Greek temple, there is no need for a human being to be there. A Gothic cathedral is something completely different, it is only perfect when it is filled with a devout crowd.

The Greeks were spellbound by the physical plan. And the Romans were even more entangled with the earthly plan. It was only with them that the concept of the citizen, the sense of personality, emerged. The personality feels that it is left to its own devices on the earthly plan. In the Greek, beauty was on the physical plan, spirit was worked into the physical plan. To the same extent that man conquers the physical world, consciousness becomes paler and paler in the life between death and new birth.

The Indian still loved the spiritual world and thus felt himself to be a citizen of it. The more man loves the physical world, the more he alienates himself from the other world. The Persian made himself more skillful in this world, and thereby he became less skillful, so to speak, in handling the instruments of the other world. Man gradually began to feel like a stranger in that world - as was the case with the Egyptians. The task was to conquer the physical plan. And hand in hand with this went the fact that the hereafter became increasingly shadowy.

A soul that was pulled out of a body that lay down there as a mummy still felt drawn to the physical. This was deliberately arranged by the high power. The Indians' longing for the afterlife was to be killed off. The soul was supposed to feel connected to the physical plan. This was most the case in Greek times. The other side of life was such that one of the best at that time said: “Better a beggar in this world than a king in the realm of shadows.” It cast a shadow over his Kamaloka life. There is something shadowy about feeling together with the physical and also about life in devachan.

The worlds were mediated by initiates. An initiate can consciously leave his body and be consciously active in the spiritual worlds. He can visit the dead, he is the mediator between the physical and the spiritual world. They could follow the development in the spiritual world, could see how the souls became more and more shadowy over there in the spiritual world.

The Buddha was able to do the best for the world when he pointed out the futility of earthly existence. The more the soul was permeated by the content of existence, the less connected it was with the spiritual.

If, for example, an initiate had told Achilles [in the underworld] about Greece, then Achilles would only have missed even more that he was no longer in the physical, it would have been something painful for the soul there in the afterlife.

The event of Golgotha is just as decisive for the spiritual world as it is for the physical plan. The fact that Christ appeared for three and a half days in the spiritual world is a spiritually researched fact. He entered the souls like a spiritual spark. He was the first to bring the news to the dead that life conquers death, [that it] must triumph. He brought this message to the souls.

This is an event that was never there before and will never be there after. The physical development of the earth is thereby given, which leads upwards again. Through the Mystery of Golgotha the possibility was created for the physical to experience something sub-physical. The spiritual was not poured into the physical, but Christ had brought something from the physical plan into the spiritual plan.

For the first time it happened here that something was brought over from the physical plan to the spiritual plan. Until now, the initiates had only been able to bring something from the spiritual to the physical plan. Christ was the first to be able to do this. He was able to say that something had taken place over there in the physical that had an influence on the spiritual plan. The soul absorbs from Christ what it takes with it to the spiritual plan. In this way, the shadow realm became more and more alive. The Christian life gives people something for life after death.

Today, if you look with vision into the spiritual world at the sight of a Greek temple, it disappears, there is nothing in it for spiritual life. But the Gospel of John is experienced on the physical plane as well as on the spiritual, indeed, here it is only a seed for an even deeper understanding over there.

We must not make what is over there stationary, there is history there too. A real historical decline can be observed there up to Greek times and a turnaround through the event of Golgotha. Great things happened for the physical in this event, even greater things for the spiritual worlds.

Okkulte Geschichte

Wenn man sich erst länger mit Theosophie beschäftigt hat, ist man in der Lage, mehr in sich aufzunehmen [von dem], was man vor etwa zwei Jahren noch für Ausfluss von Phantastereien hielt.

Ist das, was zwischen einer ägyptischen Inkarnation und einer griechischen liegt, ganz gleich dem, was zwischen einer griechischen und einer späteren liegt? Das wollen wir heute untersuchen.

Vom Hellsehen ist die Menschheit ausgegangen zum heutigen Bewusstsein. Genossen der Götter sind die Menschen gewesen zwischen Tod und neuer Geburt, und auch das Leben zwischen Geburt und Tod war ausgefüllt mit der Erinnerung an die Götter. Alle die Götter: Wodan, Baldur und so weiter waren sehr wohl wahrnehmbare Wesen damals für die Menschen. Im Schlafbewusstsein eröffneten sich den Menschen die geistigen Welten. Dieses Bewusstsein schwand allmählich immer mehr hin und das Bewusstsein für diese Welt hier entwickelte sich immer mehr.

Zuerst nach Atlantis ist die indische Kultur: Der Inder fühlt sich immer noch als Bürger der höheren Welten, das Irdische ist ihm Maya.

Zweitens: persische Kultur. Dort hat der Mensch schon etwas lieb gewonnen die physische Welt.

Drittens: die ägyptische Kulturepoche. Der Mensch hat sich eingelebt immer mehr und mehr in die physische Welt. Geometrie wurde schon gepflegt. Die Chaldäer sind die großen Sternkundigen. Der Ägypter lässt seinen Körper mumifizieren, er war darauf bedacht, den physischen Körper so lange wie möglich zu erhalten. Das hat Einfluss auf die Seele. Die Seele bleibt verbunden mit dem Körper, der hier mit aller Kunst zusammengehalten wird.

Viertens: Die griechisch-lateinische Kulturepoche. In Griechenland dringt der Mensch noch mehr ins Physische ein. Was hat der Grieche gebaut in seinen Tempeln? Diese sind etwas ganz anderes als gotische Dome. Wenn man verfolgt die Säulen - die tragen. Im Raume sind Kräftemassen, [das] weiß der, der okkult das erforschen kann. Der griechische Tempel stellt das dar, was auch geistig vorhanden ist. Er war herausgebaut aus den Linien, die im Raume sind.

Wenn durch Mann und Frau eine Gelegenheit gegeben wird, dass eine Seele sich im Physischen verkörpern kann, so kommt das Physische dem Geistigen entgegen, gibt dem Geistigen Gelegenheit, sich mit dem Physischen zu verbinden.

So, wenn auch in anderem Sinne, war es in der griechischen Baukunst. Das Physische wurde den geistigen Kräften nachgebildet. Der Gott wohnt in dem griechischen Tempel, da braucht kein Mensch dabei zu sein. Ein gotischer Dom ist etwas ganz anderes, er ist erst etwas Vollkommenes, wenn er erfüllt ist von der andächtigen Menge.

In den physischen Plan hineingebannt waren die Griechen. Und noch mehr verwachsen mit dem irdischen Plan waren die Römer. Erst bei ihnen taucht auf der Bürgerbegriff, der Sinn der Persönlichkeit. Die Persönlichkeit fühlt sich auf sich selbst gestellt auf dem irdischen Plan. Im Griechischen war Schönheit auf dem physischen Plan, Geist war hineingearbeitet in den physischen Plan. In demselben Maße, wie der Mensch sich die physischen Welt erobert, wird das Bewusstsein im Leben zwischen Tod und neuer Geburt immer blasser und blasser.

Der Inder liebte noch die geistige Welt und fühlte sich so als Bürger derselben. Je mehr der Mensch liebt die physische Welt, desto mehr entfremdet er sich der anderen Welt. Der Perser machte sich geschickter in dieser Welt, und dadurch wurde er ungeschickter sozusagen, zu handhaben die Instrumente der anderen Welt. Der Mensch fing allmählich an, sich als Fremdling zu fühlen in jener Welt - so bei den Ägyptern. Es war die Aufgabe, den physischen Plan zu erobern. Und Hand in Hand damit ging, dass immer schattenhafter wurde das Jenseits.

Eine Seele, die herausgezogen ist aus einem Körper, der als Mumie da unten lag, die fühlte sich immer noch hingezogen zum Physischen. Das war bewusst so eingerichtet von der hohen Kraft. Das Sehnen nach dem Jenseits der Inder sollte abgetötet werden. Gerade sollte sich die Seele verbunden fühlen mit dem physischen Plan. Am meisten war das in der griechischen Zeit. Die andere Seite des Lebens nahm sich so aus, dass einer der besten damals sagte: «Lieber ein Bettler im Diesseits als ein König im Reich der Schatten.» Es warf einen Schatten auf sein Kamaloka-Leben. Das Zusammenfühlen mit dem Physischen und auch das Leben im Devachan hat etwas Schattenhaftes.

Vermittelt wurden die Welten durch Eingeweihte. Ein Eingeweihter kann bewusst seinen Körper verlassen und bewusst tätig sein in den geistigen Welten. Er kann besuchen die Toten, er ist der Vermittler zwischen der physischen und der geistigen Welt. Sie konnten verfolgen die Entwicklung in der geistigen Welt, konnten sehen, wie die Seelen immer schattenhafter wurden drüben in der geistigen Welt.

Der Buddha konnte das Beste für die Welt tun, wenn er hinwies auf die Nichtigkeit des irdischen Daseins. Je mehr die Scele vom Daseinsinhalt durchzogen war, je weniger verbunden war sie mit dem Geistigen.

Hätte ein Eingeweihter zum Beispiel dem Achill [in der Unterwelt] erzählt von Griechenland, dann hätte Achill nur noch mehr vermisst, dass er nicht mehr im Physischen weilte, etwas Schmerzliches wäre es gewesen für die Seele dort im Jenseits.

Das Ereignis von Golgatha ist für die geistige Welt ein ebenso einschneidendes Ereignis wie für den physischen Plan. Dass Christus erschien dreieinhalb Tage in der geistigen Welt, das ist eine geistig erforschte Tatsache. Er fuhr in die Seelen hinein wie ein geistiger Funkenstrahl. Er war der Erste, der den Toten die Kunde brachte, dass das Leben den Tod besiegt, [dass es] triumphieren muss. Diese Kunde brachte er den Seelen.

Das ist ein Ereignis, das niemals vorher da war und niemals nachher da sein wird. Die physische Erdentwicklung ist dadurch gegeben, die wieder hinaufführt. Durch das Mysterium von Golgatha war die Möglichkeit geschaffen, dass das Physische etwas Unterphysisches erlebte. Das Geistige war nicht ins Physische hineingegossen, sondern Christus hatte etwas von dem physischen Plan in den geistigen Plan gebracht.

Zum ersten Mal geschah es hier, dass von dem physischen Plan etwas hinübergebracht wurde auf den geistigen Plan. Die Eingeweihten hatten bis jetzt nur vom geistigen auf den physischen Plan etwas bringen können. Erheben - und so weiter - und nicht umgekehrt: Christus war der Erste, der das konnte. Er konnte sagen, dass sich da drüben im Physischen etwas abgespielt hat, was Einfluss hat auf den geistigen Plan. Die Seele nimmt hier von Christus in sich auf, was sie mitnimmt auf den geistigen Plan. So wurde das Schattenreich immer lebendiger und lebendiger. Das christliche Leben gibt dem Menschen etwas mit für das Leben nach dem Tode.

Wenn man heute mit Seherblick sich versetzt in die geistige Welt beim Anblick eines griechischen Tempels, dann verschwindet dieser, es ist nichts für das geistige Leben in ihm. Aber das Johannes-Evangelium erlebt man auf dem physischen Plan ebenso wie auf dem geistigen, ja, hier ist es nur ein Keim zu einem noch tieferen Verständnis drüben.

Wir dürfen das, was drüben ist, nicht stationär machen, auch dort ist Geschichte. Ein richtiger geschichtlicher Niedergang ist da zu konstatieren bis zur griechischen Zeit und ein Umschwung durch das Ereignis von Golgatha. Gewaltiges ist geschehen für das Physische in diesem Ereignis, noch Gewaltigeres für die geistigen Welten.