Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Supplements to Member Lectures
GA 246

4 July 1909, Kassel

Translated by Steiner Online Library

21. The Novalis Matinee

following a Novalis lecture by Rudolf Steiner

Music (harmonium)

Where does the wealth of worldly wisdom of the being who only began to write in 1797 and died in 1801, not yet three years old, come from? One must not pass by such phenomena.

Recitation: Novalis' “The Spiritual Songs” performed by Miss von Sivers.

Novalis was born in 1772 in Oberwiederstedt in a noble house, a noble house in central Germany. Not yet thirty years old, he took his morning snack one morning as usual. He sat there, enraptured in higher worlds, demanding music at eight o'clock; his soul floated in the sounds of music, then fell asleep. He slept for four hours, and after twelve o'clock the death of our Novalis occurred and passed before his soul like other events of life.

A life like that of Novalis is like a memory of earlier lives and experiences.

Oetinger, a Swabian pastor, was a theosophist in a small circle. He was approached by a psychic who rejected all ideals. Oetinger, however, recognized that a time would come when everything that radiated spiritually would be recognized.

(During his studies in Jena, Novalis also attended lectures by Fichte.)

Johann Gottlieb Fichte gave evening lectures in Jena. The room was lit with just two candles. He entered the hall with a strong stride. The students sat in front of him. Fichte solemnly extinguished the two candles and said - and repeatedly reminded his audience: “The physical light is now extinguished; now only the spiritual light should prevail.” - The dry Fichte had a sense for the spiritual.

In the last third of the nineteenth century, there lived a man who understood Schiller. He wrote a fine little book about Schiller's “Aesthetic Letters”. It was not recognized, not understood by those around him. He broke [his] leg, but he was not well enough nourished to survive a broken leg. He died. So little recognition and attention was given to a person who understood Schiller in this way. (Dr. Steiner said, "I have known a man close and so on when he began to speak of this man.)

.

Mathematics became a great poem to Novalis. Matter flowed along the great mathematical lines and became the expression of divine thought.

Novalis handled everything in his mountain subject with a practical hand, more practical than his superiors. (Unjust softness is not divine love; one should not be uncritical.)

Recitation: Novalis' “Marienlieder”, performed by Fräulein von Sivers. Music (harmonium)

Novalis-Matinee

im Anschluss an einen Novalis-Vortrag von Rudolf Steiner

Musik (Harmonium)

Woher kommt die Fülle von Weltweisheit desjenigen Wesens, das erst 1797 angefangen hat aufzuzeichnen, und 1801, noch nicht dreiRigjährig, gestorben ist? An solchen Erscheinungen darf man nicht vorübergehen.

Rezitation: Novalis’ «Die geistlichen Lieder» vorgetragen von Fräulein von Sivers.

Novalis ist 1772 in Oberwiederstedt in einem adeligen Hause geboren, einem adeligen Hause Mitteldeutschlands. Noch nicht dreißigjährig nahm er eines Morgens seinen Morgenimbiss wie gewöhnlich. Entrückt in höhere Welten saß er da, verlangte um acht Uhr nach Musik; seine Seele schwebte in den Klängen der Musik, schlief dann ein. Er schlief vier Stunden lang, und nach zwölf Uhr trat der Tod unseres Novalis ein und ging vor seiner Seele vorüber wie andere Ereignisse des Lebens.

Solch ein Leben, wie das des Novalis, ist wie eine Erinnerung an frühere Leben und Erfahrungen.

Oetinger, ein schwäbischer Pfarrer, war ein Theosoph in kleinem Kreise. Zu ihm kam ein Hellscher, der geradezu alles Ideale ablehnte. Oetinger aber erkannte, dass eine Zeit kommen würde, in der alles das anerkannt würde, was an Geistigem da herausstrahlte.

(Während seines Studiums in Jena hörte Novalis auch Vorlesungen Fichtes.)

Johann Gottlieb Fichte hielt in Jena Abendvorlesungen. Mit nur zwei Kerzen war der Saal erleuchtet. Er trat mit kräftigem Schritt in den Saal. Die Studenten saßen vor ihm. Fichte löscht feierlich die beiden Kerzen aus und sagt - und schärfte es seinen Zuhörern immer wieder ein: «Das physische Licht ist nun ausgelöscht; jetzt soll einzig und allein das geistige Licht walten.» - Der trockene Fichte hatte Sinn für das Spirituelle.

Im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts lebte ein Mensch, der Schiller verstanden hat. Er hat ein feines, kleines Büchlein über Schillers «Ästhetische Briefe» geschrieben. Das wurde nicht anerkannt, nicht verstanden von seinen Mitmenschen. Er brach [sich] ein Bein, aber er war zu wenig gut genährt, um einen Beinbruch zu überleben. Er starb. So wenig Anerkennung und Beachtung fand ein Mensch, der Schiller in dieser Weise verstand. (Dr. Steiner sagte: «Ich habe einen Menschen nahe gekannv und so weiter, als er anfing von diesem Menschen zu sprechen.)

Die Mathematik wurde Novalis zu einem großen Gedicht. Anden großen mathematischen Linien entlang floss die Materie und wurde zum Ausdruck der göttlichen Gedanken.

Mit praktischer Hand fasste Novalis alles an in seinem Bergfach, praktischer als seine Vorgesetzten. (Ungerechte Weichlichkeit ist nicht göttliche Liebe; man soll nicht kritiklos sein.)

Rezitation: Novalis’ «Marienlieder», vorgetragen von Fräulein von Sivers. Musik (Harmonium)