The History of the Anthroposophical Society
1913–1922
GA 251
22 January 1914, Berlin
Automated Translation
12. Second General Assembly of the Anthroposophical Society — Day Five
Dr. Steiner: If things had not gone as they went, the course of the general assembly would have been quite different; we would have come to completely different things earlier. But it is quite good for our members to have to get an idea of how it is done, if you absolutely have to make the affairs of the company your own, and how it is still possible - if you don't encourage the customs of the outside world to be carried into our circles, just as you can carry pseudo-science into them. You may know that if you want to stop any proper work in parliaments, you have the system of “urgency motions”. If you use this system appropriately, you can paralyze all other work. There is no other way: since we have stopped at a certain point, I must also bring to your attention everything that has happened during the proceedings. If we had dealt with these matters earlier, they would have arrived too late.
So, before I get back to the agenda, I have to read out some letters that have arrived:
[Gap in the handwriting]
Miss von Sivers: As a representative of Mr. Horst von Henning, who is the one forming the attacked party here, I would like to say a few words in his defense. Because it is quite clear from Mr. von Henning's letters that these are not contradictions, but rather that he, after perhaps standing for a while under other mind suggestions, has now found the courage to say: A few years ago he thought differently than he does now. - So first of all, he thinks differently about the meaning of the matter. But now it is also clear, after he wrote a letter to Mr. Boldt in the first instance – which is included in the brochure – that Mr. Boldt interpreted the words more in his favor than Mr. von Henning intended. The same is also evident from the letter of Mr. Deinhard, who says that it was only a very fleeting remark, which, made fleeting, hardly contained any recognition. Then it further emerges from the letters of Mr. von Henning that he attaches importance to the fact that he absolutely condemns exerting even the slightest pressure in this direction on the resolution of our great teacher.
But Mr. Boldt wants that because we have not taken sufficient interest in his cause. Mr. von Henning objects above all to coercion and then says that he has never given the importance that Mr. Boldt ascribes to his own writing.
Mrs. Wolfram: I would first like to draw attention to something that is clear from Mr. Boldt's letter that was just read out. In this general assembly, no one had a different opinion than we did, as was made visible by the show of hands. How is it possible that Mr. Boldt suddenly knows that it is necessary to send another letter? One might ask: how did Mr. Boldt have contact with this general assembly? This raises the question: He finds it necessary to do a little more than before – through what contact from here to Munich did he get this impulse? You will see from this that it might be a good idea after all if my request were approved, so that from the outset we would be dealing with a request from a group, not from a single individual.
I would like to respond to what Mr. Novak said. It certainly cannot be denied that we have been able to learn an infinite amount through the Boldt case in this General Assembly. But perhaps we could have learned in a different way if Dr. Steiner had not been forced to talk about this.
Then I would like to point out that my motion was not so much about eliminating motions that are factually unfounded, but rather about eliminating motions that are presented to us in an utterly unqualifiable way. I would like to emphasize that it goes without saying that the point is not to reject any problem as “impossible to address”. If Mr. Boldt had presented the motion to us in a dignified, respectful, and proper manner: “I would like to know how the General Assembly or Dr. Steiner stands on the sexual problem,” I would have signed this motion with pleasure. Any motion can be signed if it is presented in a proper, objective manner.
Once again, I would like to ask you to consider, if possible, how much time we have lost despite everything we have learned, through discussions that have arisen not from the problem itself but from the improper way in which the motion was put forward, the impertinence of which is unparalleled.
Dr. Steiner: I would like to note that the letters I have read could just as easily belong to the Wolfram motion, which we are supposed to deal with now. In response to what has just been said, I would like to note that the words spoken by Ms. Wolfram are deeply rooted: that with us, everything can be discussed if it is in the spirit of our cause. These words are not only deeply rooted, but you should also have the example and, if time permits, hear a lecture from our friend Dr. Max Hermann on this very problem. You will see from this that a man who has studied it scientifically can give a presentation and will be heard here. But you will also notice the difference between what can be said to you here and what wants to penetrate our circles as pseudo-science.
Of course, I would have made a different comment regarding what Mrs. Wolfram said first if I had had the impression that it was clear from Mr. Boldt's letters that he had been informed of the course of the proceedings. But I do not have this opinion. Mr. Boldt comes voluntarily – and may consider his matter important enough that everything that is sent in writing – without him knowing the proceedings of the General Assembly – is taken seriously by his personality and sent to the General Assembly. It is not stated in the letter that he has heard from the General Assembly. He sends it of his own free will; and you could experience that he would send much more if it did not give the impression that it was based on the indiscretion of members sitting here. Otherwise it would have to be treated quite differently according to the rules of procedure.
Ms. Wolfram: The Theosophical Society's headquarters in Adyar has decided to organize lectures in the adjoining room on the days of our general assembly. Since the members gather in the foyer during the breaks between the meetings, it is quite possible that the result of the negotiations could have been overheard in their conversations and passed on to Mr. Boldt.
Dr. Steiner: A written document regarding the Wolfram motion has been submitted:
Modification of the Wolfram motion:
Several members have asked me [gap in the transcript]
Fräulein von Sivers: It still seems to be misunderstood that it is not the executive committee that is sitting here that is meant, but the executive committee of some lodge. We have 107 branches, and it concerns the executive committees of these 107 branches. From several statements I have noticed that this has not been understood at all yet. So we are talking about the boards of all the branches scattered throughout Europe and now even all over the world; we can turn to all of them.
Dr. Steiner: I would be most happy if not we – the board – would plead for it, but [he] could leave it to the free decision of the plenum.
Mr. Hamburger: I do not support the Wolfram motion because the matter is being presented in a way that does not correspond to how Dr. Steiner wants to lead us. Since we are dealing with spiritual matters, we should prescribe more and more and less and less paper for our affairs. This will shake us out of our lethargy.
Ms. Wolfram: I would like to note objectively that, if we look closely, Mr. Ulrich's proposal is much more rigorous than my own. In Mr. Ulrich's proposal, you are dependent on the board of the working group. You have the greatest possible freedom if you accept my proposal to look for whomever you want. Of course, I can only agree with what Mr. Hamburger said, insofar as he presents us with the ideal of anthroposophists as they should be. Unfortunately, however, this ideal has not yet been realized! And we have to deal not with the desired ideal anthroposophist, but with the Anthroposophical Society as it is now, which includes Mr. Boldt and, as he says, 25 percent of his like-minded members. To prevent what Mr. Hamburger thinks from happening, we must now vigorously create conditions that make a “Case Boldt Number II” impossible.
Director Sellin: Since the executive council has just expressed the wish that resolutions be passed by the plenary assembly, I would like to propose that we fully endorse Wolfram's motion and would like to have this motion adopted as my own.
Mr. Schuler: When the “Bund” was founded and then the “Anthroposophical Society”, the ideal was expressed that we would manage without statutes if possible. When the Anthroposophical Society was founded, some statutes were then drawn up. Both must be seen as a great step forward. But we should not go on to set up points, provisions and statutes in the further course; because we know very well from ordinary life that – to put it somewhat drastically, to be understood – the laws are only there to be circumvented. The more laws, statutes and paragraphs there are, the more they are circumvented. Who among us has said that we do not take it for granted that the board is entitled, indeed obliged, to examine all proposals and present them with the opinion it deems appropriate? Who among the members who come to the general assembly can be prepared to think on their feet so quickly when something is proposed to them? Or who would not be grateful if the board, in which they previously had confidence, pointed out this or that? I therefore believe it is right, in a general sense and in the sense of the meeting, that the board can do this on its own initiative. So what should we decide, when we think about it, other than to say: “The board can do that, that is its duty! – So we take the matter on board.” That is what every parliamentary board does: it first discusses the proposals that have been received and presents them with its [gap in the transcript]. Then the general assembly can still do whatever it wants. For example, yesterday we were so quick to dismiss a motion on the agenda: we could perhaps say more about the way Dr. Steiner could be discharged than we are now supposed to say about the Wolfram motion. The motions are only there to be misunderstood. They are misunderstood, no matter how well they are meant. And if a motion or resolution now comes up that still mentions the Boldt case, then we should also move on to the agenda. - I move to move on to the agenda!
We naturally have the confidence; it is written in our hearts – so I also support the words of Mr. von Rainer. Regarding what has been said about the resolution... well, we sometimes have to adopt a resolution; but the one that has been adopted should suffice, and all further ones should be dropped.
[Rudolf Steiner:] Before we discuss the “transition to the agenda”, [Mr. Kühne] is still noted down as a speaker.
Mr. Kühne: As I did yesterday, I would like to point out some difficulties that would arise from accepting the Wolfram motion. Motions must be submitted three to four weeks before the Annual General Meeting. Later motions, which might be recognized as “urgent” at the Annual General Meeting, could not be discussed.
The board, which meets shortly before the general assembly, could not put forward any motions to the general assembly on its own initiative because they were not known three weeks in advance. At the general assembly itself, someone who wants to impose themselves on the assembly could, for example, bring up something in the discussion that they might have thought the board would not let approach the general assembly as a motion to be dealt with at the general assembly. No proposals could be made regarding the proposals that would be discussed at the General Assembly. Proposals from the floor to the General Assembly would be inadmissible. This is how management and procedural difficulties arise.
Dr. Steiner: I have to address something about the rules of procedure. There are now two motions from Ms. Wolfram and a motion to “move to the agenda” from Mr. Schuler. If a motion is legally submitted, as in the case of Ms. Wolfram's motion, you cannot move on to the motion to the agenda; further discussion must be given to it. I must now open the discussion on the motion to move on to the agenda, which means that in this case no further speakers should be signed up. Whether or not this is desirable, I would ask you to consider voting on a motion without being completely clear about it, because not only the motion itself is on the table, but also a modification of it. We will then have to vote on each individual proposal; otherwise the General Assembly would not be properly conducted; it would be legally contestable, and anyone could declare it invalid.
Mr. Arenson: As much as we all want to avoid unnecessarily prolonging the proceedings, I think it is too important an issue for us not to discuss it. Even if we talk it over, we can avoid lengths; but to break off briefly does not seem right to me. There is too much at stake for the future in the form in which motions can be tabled for us to be tempted to rush through it.
Mr. von Rainer: It may perhaps help to clarify this matter if I mention something. I would like to have had more time to speak about the concepts of “Roman law” for our time. But I would like to mention just a little about it here because it is relevant to the present.
It is well known that the “Codex Justinianus” is the summary of Roman law. What is this summary? It is the summary of the legal pronouncements made by the praetors at the Roman Forum. These legal pronouncements came about because there was no “written” law at that time; rather, as was generally the case in older times, case law was such that people who were thought to have a special power of judgment over right or wrong decided the case in question in one way or another, depending on whether they considered it right or wrong. There were no general principles of law yet. Now these legal pronouncements, which were made in the Roman Forum, have been collected and principles of law have been made out of them, although originally they were pronounced only for the individual case by the praetors concerned. From this, under the Emperor Justinian, the “Codex Justinianus” was later derived. Our entire legal system today is based on this, which, if you can judge it, consists more and more of laws and offers less and less opportunity to individualize the individual case. I just wanted to point out what the truth is: that it is not possible at all to express a “legal principle” because each individual case would always have to be treated individually.
But what Mrs. Wolfram expresses with her motion also has the character of wanting to express a “principle,” while each individual case must be treated individually. In the Boldt case, the board proved that it did not exercise the right to which it is fully entitled to drop a motion and not bring it before the general assembly, but to deal with it itself. Our situation is such that we do not need the proposal at all. And it would be a continuation of what Roman law has done wrong in jurisprudence if we were to establish such principles again. It is indeed easier for the board if it can invoke the fact that the general assembly has given it the right to deal with proposals on its own initiative; but after all, it will still have to individualize itself.
But now that a “free word to free Theosophists” is being addressed, they will say: “They may have got the motion under control, but they are already working to ensure that no more free bolders can be addressed in the future.” — With that, I also agree that we should not go back to business as usual, because the matter needs to be clarified. But on the other hand, I would like what can be considered a fact, Roman law, to be taken into account as an example.
Dr. Steiner: It will be very good if we discuss these matters thoroughly this time. I must confess that the Annual General Meeting, which is now scheduled for Thursday, has left me with a strange feeling: a feeling of sorrow for those members who have come here to take part in the results of anthroposophical work and to go home with these results. If we were to have only general meetings like this one, it would only serve to make these general meetings longer and longer: this time it is a week, the next time it will be two weeks, and we will no longer be here, but after 52 years it would be 52 weeks!
It would be necessary for you to authorize the board – this is not a motion, but rather concerns a practice – to set the first day or one and a half days for the business negotiations, and to dedicate the remaining days to the Theosophical work. Otherwise, I fear that we will be sitting in front of empty benches at the next General Assembly; I don't think that many members who have to travel long distances to the General Assembly to hear such things will be satisfied.
Ms. Wolfram: I would like to remind everyone that Mr. von Rainer has encouraged us to discuss the delusion and value of laws. What purpose have laws actually had and do have? They have always been children of necessity; man has built a defense against the enemy in them, a barrier against him. If you accept my proposal, we will be doing exactly what Mr. von Rainer wants: we will create a very individual law for the “Individual Anthroposophical Society” that is supposed to protect it.
And it is not because I enjoy developing a law out of myself that I have submitted my proposal, but because I think that something concrete must be done now to stop the current situation. Yes, the board has agreed to take on these long discussions so that this case can be handled as a “typical” one. It is not intended to serve as a model for other general meetings, and the question is whether we want to draw a conclusion from all this or not?
If you listen to what Mr. Schuler said, you will see: in theory, Mr. Schuler is happy to admit that we have the right to consider proposals. But he himself says afterwards: the board will bring it up - and then we'll talk about it! But that's not the point, that a proposal is still being discussed that the board has dismissed after conscientious consideration at its meeting.
We must therefore be clear from the knowledge of the case we have dealt with that it must come to the law, if you want to call it that. There must be a barrier precisely because people are not as they should be, but as they are; we must take this into account. Because the facts are such, we must build a kind of barrier that can later be torn down, when the ideal society has been realized. Building this barrier is truly our duty now.
Dr. Steiner: What is the consequence of such a correspondence between Mr. Boldt and the undersigned, Pschorn, [Zormaier] and Petri, as read out earlier? I will be very brief. In Mr. Boldt's brochure, it says that I have committed the great sin of not speaking to the members as he thinks fit. And these members, Pschorn and so on, write to Mr. Boldt in agreement, so that I should be forced to speak about what Mr. Boldt likes. The consequence would be that I would not be able to determine the topics I speak about, but the members of the Anthroposophical Society. This is the consequence, even if people do not consider it.
It is the sin that people do not consider the consequences of their assumptions! So in the future, it will be necessary to take a closer look at these things and be clear about the consequences of such things. These may be people who mean well, as I said about Mr. Boldt; but the point is that we have the opportunity to move our Anthroposophical Society forward!
Mrs. Wöbcken: Seven years ago, I attended the General Assembly and now, after everything I have heard, I have to say that, in terms of how we handle external matters, we are in exactly the same position as we were seven years ago. Yes, I even have to say: in an even worse position! For this reason, I would like to ask the members to leave it to those who have a true insight into the matter and vote in favor of the motion that Fräulein von Sivers has made.
Fräulein von Sivers: What motion? I would like to consider this not as a matter for the board, but as a matter for the plenary assembly; the general assembly should decide on it and all those who travel here from faraway countries should decide whether they agree with it, or whether we can act somewhat independently for once.
Mr. Lévy: Since I am one of those who have traveled here from faraway countries, I would like to say something for practical reasons. What Mr. Schuler and others have said is, of course, entirely defensible. But it is not a matter of saying something “right”; because from a correct, theoretical point of view, one can also defend the Wolfram proposal. I just want to shed light on the practical side, because we will meet again in a year and want to have learned something from that. The Wolfram proposal says: The board should be informed three to four weeks before the general assembly of the motions to be put forward at the general assembly. One can only say that it would have been very salutary for the Boldt case if that had happened, because the members were required to study a book and a brochure in order to form an opinion about it. So here, if you look at the practical side, there is a necessity to do something. If you also consider that a motion needs to be supported by at least seven people, then you can only say: if a member does not have seven friends in the whole society who support the matter that they want to raise, then they are not being entirely serious about it. These seven people could, after all, be in other countries. But then it turns out to be a settled matter that can be raised. We have already been together for seven hours in the board meeting. So everyone should be able to come and present something to the General Assembly that makes sense. And then the proposals to the General Assembly must be prepared in such a way that they contain sufficient material, and that not just proposals are received that are categorized without anyone thinking about them. Such provisions have already been introduced wherever there are assemblies.
So, for example, I know that the French [Lücke in der Mitschrift] committee has also made such arrangements – and much worse ones than those proposed by Ms. Wolfram.
Mr. Schuler withdraws his proposal and instead makes the following proposal:
The General Assembly may decide that it is left to the board to submit the received proposals with appropriate justifications to the General Assembly or not to submit them. Furthermore, the board determines in advance the duration of the General Assembly.
Mr. Lévy: That would be an infringement of the rights of the plenary. In any case, it should be possible to see what is contained in the proposals. However, it would not be right for the plenary not to see what proposals are coming in.
Dr. Steiner: Since the Schuler proposal is the more far-reaching one, it is necessary to discuss it.
Ms. Wolfram: I would like to know how Mr. Schuler thinks it would work in practice if we were to decide to set aside one or two days for negotiations? Let's assume there are ten or twenty motions; not all motions can be dealt with. So if we only have a limited amount of time, so many motions will have to be dropped, and we would have to deal with each motion for so many minutes, according to the bell. How do you think this can be practically implemented?
Dr. Steiner: If the time for the business negotiations were set, for example, at one and a half days, then the General Assembly would be strictly broken off after one and a half days, and the motions that had not been dealt with would then be “deferred to the next General Assembly”. This would mean that at the next general assembly, we would only be able to discuss items from the previous year's general assembly, and at the following one only matters from the year before last, and so on, as the old Reichskammergericht in Wetzlar did – which is where the phrase “law and rights are inherited like an eternal disease” comes from. Mr. Hubo proposes closing the debate on the Schuler motion. The end of the debate is approved.
Dr. Steiner: We will now vote on the Schuler proposal. I would like to point out that the first part of this proposal would exclude the Wolfram proposal, but not the proposal to determine the duration of the Annual General Meeting.
Mr. von Rainer: I would like to take this opportunity to request that the Board of Management abstains.
Dr. Steiner: You can't make a decision about whether a number of members, who are also members of the board, should have a say or not.
The Schuler motion is rejected.
Dr. Steiner: We will now move on to the further discussion of the Wolfram motion, and I would first ask Ms. Wolfram to determine the exact wording of her motion.
Ms. Wolfram: The motion reads:
The General Assembly may decide that any motion from a member of the General Assembly be submitted to the Executive Council of the Anthroposophical Society at least three weeks before the General Assembly, and that each applicant must have supported his application by seven members of the Society and three members who are on any board of a working group or on the broader board of the Anthroposophical Society.
Mrs. von Ulrich wishes to amend that only one member of the executive council of any group should support the proposal and no special members, and that furthermore a proposal should be submitted only ten to twelve days after the announcement of the General Assembly.
Mr. Hubo: It seems to me that the matter has now been sufficiently illuminated from “twelve standpoints” and I move that the debate be closed.
[Rudolf Steiner:] Mr. Selling has also requested the floor.
Mr. Selling: We have two points of view here. One sees the society-endangering living from the formal side and wants to contain it. For the other, life is more important; he is against the restriction. The fact that both points of view exist gives them a right to exist and they both have something to say to us. If we look more closely, both can be quite well reconciled. From a practical point of view, it would be foolish not to make use of the experience gained here for the future: that Dr. Steiner was unable to change the title of his lecture in time because he only found out about Boldt's brochure too late, although he would otherwise have done so. This can be avoided in future cases by accepting Wolfram's proposal, which, to a certain extent, represents the last safety valve to be activated in time. But it is much more important that we keep our eyes open and pay constant attention throughout the year, so that we immediately know when a little Boldt is about to start wiggling! (General amusement.) We have to be outwardly conservative, that is, conservative, but at the same time inwardly quite liberal, that is, respectful - not disrespectful - of the life germinating in souls. Then such exuberant life will not harm us, but only serve as a necessary resistance for our development and be guided back into the right direction itself. Boldt has just, as it so often happens, confused the “test” with the “mission”.
The motion to end the debate is approved.
The vote is taken on the Ulrich motion, as it is the most extensive:
The General Assembly may decide that any motion to the General Assembly be submitted to the Board at least ten to twelve days after the announcement of the General Assembly to the members, and that each applicant have the signature of any board member under his application.
This proposal is rejected.
The Wolfram proposal is adopted in its latest wording.
Thereupon the proceedings are postponed until 4 p.m. except for four items.
Continuation
At 4:30 p.m., the proceedings that were adjourned at noon are resumed.
Mr. Bauer: The last “resolution” that was introduced has been withdrawn. Instead, a third version will be read:
The General Assembly of the Anthroposophical Society, meeting in Berlin between January 18 and 24, 1914, hereby declares that it has the deepest compassion for the aberrations into which Mr. Boldt's thinking has fallen. It sees him as a victim of certain thought suggestions and pseudoscientific influences of our time. In contrast to this, it sees itself as an association of people who consciously and resolutely reject such influences.
The discussion of this resolution begins. Dr. Unger will take over the presidency for the duration of the discussion.
Mr. Lévy: In view of the spirit of the resolution, which refers to Dr. Steiner, I would like to ask the Friends that we express our opinion on it not by raising our hands, but by standing up or staying seated.
Ms. von Ulrich also supports this.
Mr. Lévy's proposal is adopted.
Mr. Baron Walleen: It is a little difficult for me to talk about this matter, because there is no doubt that the content of the resolution expresses our most intimate feelings. But I do wonder whether it is always necessary to emphasize our trust in Dr. Steiner on every occasion? The matter that arose with Mr. Boldt is not of such overwhelming importance. It is self-evident that we have trust in the relevant personalities within our society. I think: too much talking is not good. I just want to recall a healthy word that Mr. Bauer spoke when the “Bund” was founded; it was:
“Who wants to come with me?” Many had the trust, and it has probably only grown stronger since then. And I think: as long as it remains silent, it has a stronger effect on the world than all fine words. The resolution is very fine; but I would like to leave it to you to decide whether it would not be better not to speak about it.
Mr. Bauer: In the resolution proposed yesterday, the final sentence contained something like an expression of trust. It was the echo of the first version. The idea was that this trust on our part should be made known in the circles to which the resolution would reach without our intervention – namely, to the outside world. Ultimately, however, it had to be said that this would have the opposite effect. It is certainly not necessary to declare trust within our ranks. But not to make any statement at all would not be right. Firstly, because we have already made a statement, and secondly because of the threats, insults and so on that are said about Dr. Steiner in the brochure. If we were to leave unchallenged this darkening of our acceptance of masks, the right or duty to disguise ourselves and so on, then we would be reproached with it over and over again, and it would be said, “So it is probably true after all.” But if we have a ready-made explanation for this, then that is a ready-made answer for all those who want to reproach us with the story of the mask-like nature of our great educator.
Mr. Arenson: If we are to pass a resolution at all, then it would not be right if we left out one point — and especially the point that is addressed to Dr. Steiner. We have responded to the other things! So, in view of these allegations by Boldt, we must once again clearly identify our direction, so that three quarters are answered and one quarter simply remains unanswered. The form in which the reply is now presented seems to me to be extremely favorable, because it emphasizes independence from authority. Therefore, we should clearly state the direction in which we are marching. This is not only good, but necessary – and must not be missing from a resolution that we adopt at all in response to this Boldt motion.
Baron Walleen: Mr. Bauer said that this resolution should have an external effect. Then it would have to be published; because the “Mitteilungen” are not written for the outside world. But then I think that everything that could be said has been said in the resolution that Dr. Steiner submitted. I cannot help but feel that this resolution is somewhat superfluous. It would be a different matter if the “Mitteilungen” were really written for the outside world. But they are only for us, and we cannot speculate that they will end up somewhere unlawfully.
Fräulein von Sivers: I would just like to say that it is a fact that the brochures are read. But then it is above all necessary that the members make themselves heard, who are not 75 percent sheep, and that they also clearly express that they are aware of their own judgment and do not go along as sheep.
Mr. von Rainer: Although I have said before how much I am against resolutions, I must say that in the present situation I am not against it. What has prompted us to this resolution now is what is stated in the brochure “Theosophy or Antisophy?” No other attack against Dr. Steiner has been brought forward at this General Assembly. And the resolution is a rejection of this brochure. So it is actually only about the brochure by Mr. Ernst Boldt and nothing else. And if you reject what is in the brochure, you have actually done everything you can with the brochure. If the resolution turns out to be the one that the majority will adopt, I would like to say that it emphasizes what particularly characterizes Boldt's attack: that Dr. Steiner adopts masks and gestures. We must guard against this!
Mr. Selling: It seems necessary, after all, that we show that we can think things through to the end. When we have begun to formulate, we must also bring this point into the form; otherwise it forms the gateway for hostile attacks that come not only from outside but also from within society. Lucifer and Ahriman are also inside and ready to invade again at any moment.
Mr. Levy: If we adopt a resolution here, it is certainly with the absent members in mind. We can only make them understand the way in which the first part of the resolution emerged for us by adding the second part: Not only that we firmly and consciously reject the brochure, but also on the basis of our own judgment and independently of Dr. Steiner. We must also say this to those who are not present; otherwise they might come to a completely false view. And after all, they must also represent the matter externally.
Mr. Hubo: I would like to point out one thing first. Only a small part of the total number of members of the Anthroposophical Society is gathered here, and this resolution in particular would summarize the overall result of our position in short paradigmatic sentences regarding this case and the whole essential question that underlies it. Secondly, it is necessary for the larger number of members who are not present here to read this in black and white, so that what is expressed in the resolution is repeatedly deepened, this ability to judge, which may not yet be very well developed in some people.
Dr. Noll: It seems possible, however, that we take a positive position on Mr. Boldt, especially in view of the fact that Boldt's brochure will continue to be read and may also fall into other hands. This could be done in such a way that, after everything we have now understood, we ask Mr. Boldt to withdraw his brochure. This would be the strongest way for us to express our disagreement with his arguments; so that perhaps the resolution can be worded to request Mr. Boldt to withdraw his brochure.
Dr. Unger: It is not appropriate for us to express a “request” to a person within a “resolution”. This would have to be treated as a special motion afterwards.
Dr. Grosheintz: When Dr. Steiner explained the injustices perpetrated by Mr. Boldt, he divided them into four points: injustice against the board of the Munich Lodge, injustice against Director Sellin, injustice against the Philosophical Theosophical Publishing House, and the injustice against himself was the fourth point. We also agreed that Mr. Boldt should not have written what he did in his brochure. Until now, we have only supported
the first three points and expressed that we have recognized the injustices. We can clearly see why nothing can be said about the fourth point in Dr. Steiner's motion. And I do not understand why Baron Walleen considers Dr. Steiner's motion to be perfectly adequate. Dr. Steiner could not include in the proposal what should be said about the injustice against him. That should come from the plenary! And I believe that it is very nicely expressed in the resolution that is now on the table. I would therefore like to make a motion that we simply vote on this “fourth point” now and close the debate.
Fräulein von Sivers: In response to the previous speaker, I would like to associate myself with what was said by Messrs Selling, Hubo and Lévy. I would like to say to Mr. von Rainer that all the answers to the accusation of “mask-like quality” in the resolution are already implicit in it; but perhaps something can still be changed, and the resolution can then be read again with the addition of a word. Then it will be seen that the things that are desired are already in it. Regarding Dr. Noll's suggestion, I would like to say that we do not have any “requests” to make to Mr. Boldt! The acquaintance with it – even if the resolution is printed in the “Mitteilungen” – where it is said that we have confidence in our own judgment, can be spread throughout the world. We certainly don't need to hide behind an explanation of what is merely a fact when we are being assailed from outside!
The “resolution” will be read again with an amendment in the following form:
Resolution
The General Assembly of the Anthroposophical Society, meeting in Berlin between January 18 and 24, 1914, hereby expresses its deepest sympathy for Mr. Boldt, who has lost his way in thought. It sees him as a victim of certain thought suggestions and pseudoscientific influences of our time. In contrast to this, it regards itself as an association of people who consciously and resolutely reject such influences. Its greatest obligation towards Dr. Steiner arises from the fact that he has opened up to it the sense of freedom and truth in the field of scientific, moral and spiritual research and endeavour. She turns to Dr. Steiner out of her own sense of judgment and critical sense of truth, in recognition of the broad cultural significance of the treasure trove of knowledge and wisdom he offers. By duly emphasizing her independence from his authority, she believes she is acting in the best way in his interest.
Dr. Grosheintz: We have now reached the point where we have to decide whether we want to make a statement at all or not. It seems to me, after having discussed this matter for so long, that we could also draw a conclusion. And a “conclusion”, a complete conclusion, would be reached, in my opinion, if we were to adopt this statement. This declaration is, in a sense, a counter-declaration. Consider this: another declaration has been made by a member of the Anthroposophical Society, stating that Dr. Steiner has made certain “gestures” towards us, and that this member claims to have the support of 25 percent of the members of the Anthroposophical Society! Four or five of the 3,700 have found themselves fortunate enough to support his cause. This will be proudly announced to the outside world, that “one” person from our circles has stood up and said what so many others outside the Society are saying! Mr. Boldt went a step further: In the “preliminary remarks” of his brochure, he threatened that the inclusion of his writing in the general assembly would depend on whether it would later be incorporated into a larger work, which has been temporarily omitted from this announcement.
I believe that we should also give a response to this answer and take a position on it. It is not really clear to me why we should not dare to make this statement, which so clearly expresses what we all live by, and thus draw the conclusion from all that has been discussed so far.
Dr. Unger: Please allow me to point out that a motion to end the debate has been tabled!
Mr. von Rainer: I really do not think it is appropriate to put this motion to the vote with a motion to end the debate. Everyone who has signed up to speak would have to be given the floor. I am against the motion to end the debate.
Mr. Bauer: Before we vote, I would like to say: Without doubt, we need to explain something. An explanation given by Dr. Steiner during the proceedings would mean nothing to people who think similarly to Mr. Boldt. They would say: “There is also the fact that he was once obliged, due to his ‘arch-archangel activity’, not to make a gesture!”
In any case, Mr. Boldt will count us among those who cannot count themselves among the “Archarchangels”. We will merely have to rely on our logic and our sense of truth. And based on our sense of truth and our logic, and with regard to our guiding principle “Wisdom is only in truth”, we want to reject the view that somehow the truth cannot be upheld by archangels. What has already been done is not enough. We must do it! Actually, no one disagrees with the content of the resolution. So why hesitate to adopt it?
Mr. Toepel criticizes the fact that the resolution is not specifically linked to the Boldt case with regard to the points concerning Dr. Steiner's personality. Based on the brochure, one would have to reject the book “Sexual Problems”. That would be an objective rejection of the “authority”. Since Mr. Boldt is accused of untruthfulness, the resolution would have to address the personality of Dr. Steiner, who would be able to educate us to see through pseudoscientific activities. This should be submitted as a new resolution, to which he would be happy to contribute.
Dr. Unger: The end of the debate is still up for discussion! No new proposals are to be allowed within this proposal.
Mr. Lévy rejects Mr. Toepel's objections because this way of arriving at a result would create dependencies. First, on Mr. Boldt's brochure, and second, on the way in which Dr. Steiner introduced his first resolution. It is always better for us to focus on ourselves. If we went into all the details, as we are otherwise opposed, we would not get any positive work done. Mr. Walther proposes the motion to close the debate. The motion to close the debate is adopted.
Dr. Unger: The debate on the content of the resolution is closed. We will now vote on the resolution itself. However, an “additional motion” has been submitted. Since a separate vote cannot be taken on an additional motion, I would like to put it to the vote beforehand.
Mr. von Rainer: I would like to formulate the additional motion in such a way that it could be inserted at a suitable point in the resolution: “The General Assembly is convinced that Dr. Steiner, true to the motto: ‘Wisdom lies only in truth!’ is acting loyally in the face of all external and internal attacks.
Mr. Hubo: I believe that it is not in keeping with our feelings that we should put what Mr. von Rainer has said into words.
Mrs. von Ulrich: The additional motion is useless because the word “truth”, which was added by Miss von Sivers, contains exactly the same thing – only in a shorter form.
The “additional motion” is rejected.
Dr. Unger: We will now vote on the resolution itself. It has been decided that the vote will be taken by standing up from our seats. I therefore ask that all those in favor of adopting the resolution stand up!
The assembly stands.
Dr. Unger: I hereby declare the resolution adopted unanimously by the General Assembly in the wording that has been read out!
Dr. Steiner (after he has resumed the chair): It did not seem to me that this resolution was somehow a vote of no confidence against me, but rather that it expressed a kind of summary of what I actually endeavored to do in these negotiations: to make it clear what was at stake.
We could have kept quiet about the whole matter if the “75 percent” had not necessarily given themselves a vote of confidence. Whether this is more or less a matter of course – just as “more or less” as it seemed necessary to me to express a special vote of confidence within the company – it still seems very important to me. And let me emphasize that such a document, in which our dear friends declare that they want their own judgment, is available. The objection that has been raised to the effect that this declaration would only be published in our “Mitteilungen” and therefore could not be found by the outside world seems incomprehensible to me. For no one is prevented from using in the broadest public what he finds in the “Mitteilungen” about our positions and views. It is something different from the case of Mr. Casimir Zawadzki, for example, and not as if we were embarrassed to use what is in the “Mitteilungen” to defend our positions in the broadest public. I would just remind you that in repeated cases it has been used in defense of our matters, which have been discussed here, in the broadest public. And it will even be very nice if our members say to certain ongoing attacks: “We passed this resolution back then!” - I don't know why it couldn't be rubbed in everyone's face when dependence and belief in authority are mentioned again! Regardless of what the resolution says about me, I would like to correct this; and I believe that the tenor of this resolution is truly not a vote of confidence in me, and I will therefore have no reason to thank for this resolution as if it were a vote of confidence in me. But it is a summary of why we spoke at all – a rallying cry. If it had not been there, I would not know what we had been trying to do.
Since our time for the business negotiations is up, we have to postpone the continuation until tomorrow at ten o'clock. I had assumed, however, that we would deal with what we have now in three minutes - instead of five quarters of an hour!
The proceedings are suspended at half past five, and the deliberation on the remaining points is set for Friday, January 23, at ten o'clock in the morning.
12. Fünfter Tag
Herr Dr. Steiner: Wenn die Dinge eben nicht so gegangen wären, wie sie gegangen sind, so würde der Verlauf der Generalversammlung ein ganz anderer geworden sein; wir würden zu ganz anderen Dingen früher gekommen sein. Aber es ist schon ganz gut, wenn sich einmal unsere Mitglieder eine Vorstellung davon machen müssen, wie es eben geht, wenn man durchaus die Angelegenheiten der Gesellschaft zu den eigenen machen muss, und wie es immerhin möglich ist - wenn nicht Vorschub geleistet wird, die Sitten der äußeren Welt auch in unsere Kreise hineinzutragen, geradeso, wie man die Pseudo-Wissenschaft hineintragen kann. Sie wissen vielleicht: Wenn man in Parlamenten jede ordentliche Arbeit aufhalten will, so hat man dafür das System der «DringlichkeitsAnträge». Wenn man dieses System entsprechend handhabt, kann man alle anderen Arbeiten lahmlegen. - Es geht nicht anders: Da wir an einem bestimmten Punkte stehen geblieben sind, so muss ich Ihnen auch alles zur Kenntnis bringen, was während der Verhandlung eingelaufen ist. Würden wir mit den Dingen früher fertig geworden sein, so würden die Dinge zu spät gekommen sein.
Ich habe also, bevor ich wieder in die Tagesordnung eingehe, einige eingelaufene Briefe zur Verlesung zu bringen:
[Lücke in der Mütschrift]
Fräulein von Sivers: Ich möchte als Vertreter des Herrn Horst von Henning, der hier die angegriffene Partei bildet, einige Worte zu seiner Verteidigung sprechen. Denn aus den Briefen des Herrn von Henning geht ganz klar hervor, dass es sich nicht um Widersprüche handelt, sondern dass er, nachdem er vielleicht unter anderen Gedankensuggestionen eine Zeit lang gestanden hart, jetzt den Mut gefunden hat zu sagen: Vor ein paar Jahren dachte er anders als jetzt. - Also zunächst denkt er anders über das, was die Bedeutung der Sache betrifft. Aber jetzt wird auch klar, nachdem er gleich in der ersten Zeit dem Herrn Boldt einen Brief geschrieben hat - der in der Broschüre mitgeteilt ist, dass Herr Boldt mehr zu seinen Gunsten die Worte ausgelegt hat, als Herr von Henning beabsichtigte. Dasselbe geht auch aus dem Briefe des Herrn Deinhard hervor, der da sagt, dass es nur eine ganz flüchtig gemachte Bemerkung war, die, flüchtig gemacht, kaum eine Anerkennung enthielt. Dann geht aus den Briefen des Herrn von Henning weiter hervor, dass er darauf Wert legt, dass er unbedingt es verurteilt, nach dieser Richtung hin auch nur den leisesten Druck auf die Entschließung unseres großen Lehrers auszuüben.
Das will aber Herr Boldt, da wir uns nicht genügend für seine Sache interessiert haben. Herr von Henning wendet sich vor allem gegen den Zwang und sagt sodann, dass er die Bedeutung, die Herr Boldt seiner eigenen Schrift zumisst, ihr nie zugemessen hat.
Frau Wolfram: Ich möchte zuerst auf etwas aufmerksam machen, was sich aus dem eben vorgelesenen Briefe des Herrn Boldt dach ergibt. In dieser Generalversammlung hat ja niemand eine andere Meinung gehabt, wie durch das Handaufheben sichtbar wurde, als wir. Wie ist es nun möglich, dass Herr Boldt plötzlich weiß, dass es notwendig ist, wieder einen Brief zu schicken? Man möchte sagen: Durch welche Art hat Herr Boldt einen Kontakt gehabt mit dieser Generalversammlung? Da drängt sich doch als Frage auf: Er findet es für nötig noch etwas mehr zu tun als bisher -durch welchen Kontakt von hier bis nach München ist ihm dieser Impuls geworden? Sie werden daraus entnehmen, dass es vielleicht doch ganz gut sein könnte, wenn meinem Antrage zugestimmt würde, sodass man es von vornherein bei einem Antrage mit einer Gruppe, nicht mit einem einzelnen Individuum zu tun habe.
Auf das, was Herr Novak gesagt hat, möchte ich ein paar Worte erwidern. Es ist sicherlich nicht zu leugnen, dass wir in dieser Generalversammlung durch den Fall Boldt unendlich viel haben lernen können. Aber wir würden vielleicht auf eine andere Art auch haben lernen können, wenn Doktor Steiner nicht gezwungen gewesen wäre, gerade hierüber zu reden.
Dann möchte ich noch darauf hinweisen, dass es sich vor allem bei dem Antrage, den ich stellte, viel weniger darum handelte sachlich irgenderwas auszuschalten von Anträgen, die gemacht werden, sondern solche Anträge auszuschalten, die in einer durchaus unqualifizierbaren Weise an uns herantreten. Ich möchte betonen, dass es sich selbstverständlich nicht darum handeln soll, irgendein Problem als «unmöglich zur Antragstellung» von sich zu weisen. Wenn uns in einer würdigen, respektvollen, wohlanständigen Weise von Herrn Boldt der Antrag gestellt worden wäre: «Ich möchte gerne wissen, wie sich die Generalversammlung oder Herr Doktor Steiner zum Sexual-Problem stellt», so hätte ich mit Vergnügen diesen Antrag unterschrieben. Es kann jeder Antrag unterschrieben werden, wenn er in einer wohlanständigen, sachlichen Weise gestellt wird.
Noch einmal möchte ich bitten, nach Möglichkeit zu überlegen, wieviel wir trotz allem, was wir gelernt haben, an Zeit verloren haben durch Diskussionen, die nicht aus dem Problem selbst, sondern aus der ungehörigen Art. der Antragsstellung erwachsen sind, deren Unverschämtheiten ihresgleichen suchen.
Herr Dr. Steiner: Ich möchte bemerken, dass die Schreiben, die ich vorgelesen habe, ebenso gut zu dem Antrage Wolfram gehören, mit dem wir uns jetzt beschäftigen sollen. Sachlich möchte ich zu dem eben Gesagten bemerken, dass die Worte, die Frau Wolfram gesprochen hat, tief begründet sind: dass bei uns über alles gesprochen werden kann, wenn es im Geiste unserer Sache geschicht. Diese Worte sind nicht nur tief begründet, sondern Sie sollen auch das Exempel haben und, wenn es die Zeit gestattet, einen Vortrag hören von unserm Freunde Doktor Max Hermann gerade über dieses Problem. Sie werden daraus sehen, dass ein Mann, der sich wissenschaftlich damit beschäftigt hat, eine Vorstellung geben kann und hier sehr wohl zu Worte kommt. Sie werden aber auch den Unterschied bemerken zwischen dem, was Ihnen hier gesagt werden kann, und dem, was als Pseudo-Wissenschaft in unsere Kreise eindringen will.
Ich hätte selbstverständlich bezüglich dessen, was Frau Wolfram zuerst sagte, eine andere Bemerkung gemacht, wenn ich den Eindruck gehabt hätte, dass aus den Schreiben Herrn Boldts hervorgeht, dass er über den Gang der Verhandlungen unterrichtet worden ist. Ich habe aber nicht diese Meinung. Herr Boldt kommt schon freiwillig — und kann seine Angelegenheit schon für so wichtig halten, dass alles, was an Schreiben einläuft - ohne dass er die Verhandlungen der Generalversammlung kennt -, von seiner Persönlichkeit ernst genommen wird und der Generalversammlung eingeschickt wird. Es steht nicht in dem Briefe, dass er es von der Generalversammlung gehört hat. Er schickt es aus eigenen freien Stücken; und Sie könnten es erleben, dass er noch viel mehr schicken würde, wenn es nicht den Eindruck machen würde, dass es auf Indiskretion etwa hier sitzender Mitglieder beruhen würde. Sonst müsste es ganz anders geschäftsordnungsmäßig behandelt werden.
Frau Wolfram: Die Theosophische Gesellschaft Hauptquartier Adyar hat für gut befunden, just an den Tagen unserer Generalversammlung auch ihrerseits im Nebensaale Vorträge zu veranstalten. Da nun in den Pausen zwischen den Versammlungen die Mitglieder sich in den allen gemeinsamen Vorsaal ergehen, so ist es recht leicht möglich, dass aus ihren Unterhaltungen das Ergebnis der Verhandlungen ausgehorcht und Herrn Boldt übermittelt worden wäre.
Herr Dr. Steiner: Ein Schriftstück zum Antrage Wolfram liegt vor:
Modifikation des Antrages Wolfram:
Mehrere Mitglieder haben mich gebeten [Lücke in der Mitschrift]
Fräulein von Sivers: Es scheint immer noch nicht verstanden zu sein, dass nicht der Vorstand, der hier sitzt, gemeint ist, sondern der Vorstand irgendeiner Loge. Wir haben 107 Zweige, und es handelt sich um die Vorstände dieser 107 Zweige. Aus mehreren Aussprüchen habe ich bemerkt, dass das überhaupt noch nicht verstanden worden ist. Es handelt sich also um die Vorstände aller in Europa - und jetzt sogar über die ganze Erde herum - zerstreuten Zweige; an diese alle kann man sich wenden.
Herr Dr. Steiner: Ich würde am freudigsten begrüßen, wenn nicht wir - der Vorstand — darüber plädierten, sondern [er] es dem freien Entschlusse des Plenums überlassen könnte.
Herr Hamburger: Ich stimme nicht dem Antrage Wolfram bei, weil die Sache nach jener Richtung vertreten wird, die nicht dem entspricht, wie Herr Doktor Steiner uns führen will. Da es sich bei uns um geistige Angelegenheiten handelt, so sollten wir für unsere Angelegenheiten immer mehr und mehr [Lücke in der Mitschrift] und immer weniger Papier verschreiben. Es wird uns das aus unserer Lethargie rütteln.
Frau Wolfram: Ich möchte sachlich bemerken, dass, wenn wir genau hinschauen, der Antrag Ulrich viel rigoroser ist als mein eigener. Beim Antrage Ulrich sind Sie angewiesen auf den Vorstand der Arbeitsgruppe. Sie haben die denkbarste Freiheit, wenn Sie meinen Vorschlag annehmen, sich zu suchen, wen Sie wollen. - Selbstverständlich kann ich nur dem beistimmen, was Herr Hamburger gesagt hat, insofern er uns den Idealzustand der Anthroposophen, wie er sein sollte, hinstellt. Leider ist jedoch dies Ideal noch nicht realisiert! Und wir müssen rechnen, nicht mit dem gewünschten Idealanthroposophen, sondern mit der Anthroposophischen Gesellschaft, so, wie sie jetzt ist, die in sich Herrn Boldt und, wie er meint, 25 Prozent seiner Gesinnungsgenossen als Mitglieder birgt. Damit das nicht da sei, was Herr Hamburger meint, deshalb müssen wir energisch jetzt solche Verhältnisse schaffen, die einen «Fall Boldt Nummer II» unmöglich machen.
Herr Direktor Sellin: Da eben vom Vorstandstisch der Wunsch geäußert ist, dass aus dem Plenum Entschlüsse gefasst werden, so möchte ich vorschlagen, dass wir uns dem Antrage Wolfram durchaus anschließen, und möchte damit diesen Antrag zu meinem eigenen gemacht haben.
Herr Schuler: Als seinerzeit der «Bund» begründet wurde und dann die «Anthroposophische Gesellschaft», da ist das Ideal ausgesprochen worden, möglichst ohne Statuten auszukommen. Bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sind dann einige Statuten aufgestellt worden. Beides muss als ein großer Fortschritt bezeichnet werden. Aber wir sollten nicht dazu übergehen im weiteren Punkte, Bestimmungen und Statuten aufzustellen; denn wir wissen ganz genau aus dem gewöhnlichen Leben heraus, dass - um mich etwas drastisch auszudrücken, um verstanden zu werden -, die Gesetze nur da sind, um umgangen zu werden. Je mehr Gesetze, Statuten und Paragrafen da sind, je mehr werden sie umgangen. Wer hat denn von uns gesagt, dass wir es nicht für selbstverständlich halten, dass der Vorstand berechtigt, ja sogar verpflichtet ist, alle Anträge zu prüfen und mit der ihm passend erscheinenden Auffassung vorzulegen? Wer kann denn vorbereitet sein von den Mitgliedern, die zur Generalversammlung kommen, sich so schnell zu besinnen, wenn etwas ihm vorgeschlagen wird? Oder wer wäre nicht dankbar, wenn der Vorstand, dem er vorher sein Vertrauen geschenkt hat, auf dieses oder jenes hinweisen würde? Ich halte es also im allgemeinen Sinne und im Sinne der Versammlung für richtig, dass dies der Vorstand von sich aus kann. Was sollten wir also noch beschließen, wenn wir darüber nachdenken, als dass wir sagen: «Das kann der Vorstand, das ist seine Pflicht! - So fassen wir die Sache auf.» So macht es jeder parlamentarische Vorstand, dass er die Anträge, die eingegangen sind, vorher durch beratet und mit seinem [Lücke in der Mitschrift] vorlegt. Dann kann die allgemeine Versammlung noch immer tun, was sie will. Wir sind zum Beispiel gestern so schnell über einen Antrag zur Tagesordnung hinweggegangen: Wir könnten vielleicht vielmehr Worte verlieren über die Art, wie Doktor Steiner entlastet werden könnte, als jetzt über den Antrag Wolfram weitergesprochen werden soll. Die Anträge sind ja nur dazu da, um missverstanden zu werden. Sie werden missverstanden, und wenn sie noch so gut gemeint sind. Und wenn jetzt ein Antrag oder eine Resolution auftritt, wo noch etwas vom Fall Boldt erwähnt ist, so sollte darüber auch zur Tagesordnung übergegangen werden. - Ich beantrage Übergang zur Tagesordnung!
Das Vertrauen haben wir selbstverständlich; das ist in unsere Herzen geschrieben — damit ich auch die Worte von Herrn von Rainer unterstütze. Was über die Resolution gesagt ist ... nun, wir müssen manchmal eine Resolution annehmen; aber die, die angenommen ist, sollte genügen, und alle weiteren sollten unter den Tisch fallen.
[Rudolf Steiner:] Bevor über den «Übergang zur Tagesordnung» gesprochen wird, ist als Redner noch vorgemerkt [Herr Kühne].
Herr Kühne: Wie schon gestern, möchte ich auf einige Schwierigkeiten hinweisen, die sich aus der Annahme des Antrages Wolfram ergeben würden. Drei bis vier Wochen vor der Generalversammlung müssten Anträge eingereicht werden. Spätere Anträge, die vielleicht auf der Generalversammlung als «dringliche» erkannt werden würden, könnten nicht zur Verhandlung kommen.
Der Vorstand, der kurz vor der Generalversammlung tagt, könnte von sich aus keine Anträge an die Generalversammlung stellen, weil sie nicht schon drei Wochen vorher bekannt waren. Auf der Generalversammlung selbst könnte jemand, der sich der Versammlung durchaus aufdrängen will, in der Diskussion zum Beispiel das vorbringen, von dem er sich vielleicht sagte, der Vorstand werde es nicht an die Generalversammlung herankommen lassen als Antrag, der in der Generalversammlung zu behandeln wäre. Zu den Anträgen, die auf der Generalversammlung behandelt würden, könnten keine Anträge gestellt werden. Anträge aus dem Plenum heraus an die Generalversammlung wären überhaupt unzulässig. So würde man also zu Schwierigkeiten der Geschäftsführung und Geschäftsordnung gelangen.
Herr Dr. Steiner: Ich muss etwas auseinandersetzen über die Geschäftsordnung. Es liegen jetzt zwei Anträge vor von Frau Wolfram und der Antrag «Übergang zur Tagesordnung» von Herrn Schuler. Wenn ein Antrag vorliegt, der rechtsgültig gestellt wird, wie der von Frau Wolfram, so kann man nicht über den Antrag zur Tagesordnung übergehen; über den muss weitergesprochen werden. Ich muss nun die Diskussion eröffnen über den Antrag auf Übergang zur Tagesordnung, das heißt also, dass jetzt in diesem Falle keine weiteren Redner eingezeichnet werden sollen. Ob das wünschenswert ist oder nicht, bitte ich sich zu überlegen, das heißt über einen Antrag abzustimmen, ohne sich darüber ganz klar zu sein; denn es liegt nicht nur der Antrag selbst vor, sondern auch noch eine Modifikation desselben. Wir werden dann über jeden einzelnen Antrag abstimmen müssen; andernfalls würde die Generalversammlung nicht richtig geleitet sein; sie wäre juristisch anfechtbar, und jeder könnte sie für ungültig erklären.
Herr Arenson: So sehr wir alle darauf bedacht sind die Verhandlungen nicht unnötig in die Länge zu ziehen, so meine ich doch, ist es ein zu wichtiger Punkt, als dass wir uns nicht darüber aussprechen sollten. Selbst wenn wir uns aussprechen, können wir Längen vermeiden; aber kurz abzubrechen, scheint mir nicht das Richtige zu sein. Es hängt zu viel für die Zukunft davon ab, in welcher Form Anträge eingebracht werden können, als dass wir uns verleiten lassen sollten, zu schnell vorzugehen.
Herr von Rainer: Es kann vielleicht etwas zur Klärung dieser Angelegenheit beitragen, wenn ich etwas erwähne. Ich hätte ja gern, wenn mehr Zeit vorhanden wäre, auch etwas gesprochen über die Begriffe des «römischen Rechtes» für unsere Zeit. Aber nur etwas davon möchte ich hier erwähnen, weil es aktuell ist.
Es ist bekannt, dass der «Codex Justinianus» die Zusammenfassung des römischen Rechtes ist. Was ist diese Zusammenfassung? Es ist die Zusammenfassung der Rechtsaussprüche, die auf dem Forum romanum seitens der Prätoren gefällt worden sind. Diese Rechtsaussprüche waren so zustande gekommen, dass es damals kein «geschriebenes» Recht noch gegeben hat; sondern die Rechtsprechung war — wie überhaupt in älteren Zeiten — so, dass Menschen, denen man eine besondere Urteilskraft zugemutet hat über Recht oder Unrecht, den betreffenden Fall in der einen oder andern Weise, je nach dem sie es als recht erachteten, entschieden haben. Keine allgemeinen Rechtsgrundsätze hat es noch gegeben. Nun sind diese Rechtsaussprüche, die auf dem Forum romanum gefällt worden sind, gesammelt worden — und Rechtsgrundsätze sind daraus gemacht worden, obwohl sie von vorn herein nur immer für den einzelnen Fall von den betreffenden Prätoren gesprochen worden sind. Daraus hat sich nachher — unter dem Kaiser Justinian —- der «Codex Justinianus» ergeben. Darauf beruht unsere ganze heutige Rechtsanschauung, die, wenn man sie beurteilen kann, immer mehr und mehr in Gesetzen besteht - und immer weniger die Möglichkeit bietet, den einzelnen Fall zu individualisieren. Ich möchte damit nur darauf hingedeutet haben, was die Wahrheit ist: dass es überhaupt nicht möglich ist, einen «Rechtsgrundsatz» auszusprechen, weil jeder einzelne Fall immer individuell behandelt werden müsste.
Was aber Frau Wolfram mit ihrem Antrage ausspricht, hat auch den Charakter, dass es einen «Grundsatz» aussprechen will, während jedes einzelne individuell behandelt werden muss. Bewiesen hat der Vorstand in dem Fall Boldt, dass er nicht von dem ihm durchaus zustehenden Rechte Gebrauch machte, einen Antrag unter den Tisch fallen zu lassen und ihn nicht vor die Generalversammlung zu bringen, sondern ihn selbst zu erledigen. Unsere Lage ist schon so, dass wir den Antrag gar nicht brauchen. Und es würde eine Fortsetzung dessen sein, was das römische Recht verbrochen hat in der Rechtsprechung, wenn wir wieder solche Grundsätze aufstellen würden. Es ist ja leichter für den Vorstand, wenn er sich darauf berufen kann, dass ihm die Generalversammlung das Recht gegeben hat, Anträge von sich aus zu behandeln; immerhin wird er sich aber doch individualisieren müssen.
Aber jetzt, wo «ein freies Wort an freie Theosophen» gerichtet ist, wird man dann sagen: «Sie haben zwar den Antrag unter Dach gebracht, aber sie sind schon daran, dass in Zukunft keine freien Boldte mehr zur Sprache kommen können.» — Damit stimme ich auch dem bei, dass wir nicht zur Tagesordnung übergehen sollten, weil die Sache geklärt werden muss. Aber andererseits möchte ich, dass das, was als eine Tatsache gelten kann, das römische Recht, jetzt als Beispiel berücksichtigt werde.
Herr Dr. Steiner: Es wird ja ganz gut sein, wenn wir uns recht gründlich über diese Dinge diesmal aussprechen. Ich muss gestehen, dass ich diesmal durch die Generalversammlung, die ja jetzt schon am Donnerstage steht, ein eigentümliches Gefühl bekommen habe: das Gefühl eines gewissen Leides über diejenigen Mitglieder, die hierhergekommen sind, um die Ergebnisse anthroposophischer Arbeit mitzumachen und mit diesen Ergebnissen nach Hause zu gehen. Wenn wir lauter solche Generalversammlungen haben sollten, wie diese ist, so würde das nur dazu beitragen, dass diese Generalversammlungen durch die Verhandlungen immer länger und länger werden: Diesmal ist es eine Woche, das nächste Mal werden es zwei Wochen sein, und wir werden ja dann nicht mehr dabei sein, aber nach 52 Jahren würden es 52 Wochen sein!
Es würde ja doch notwendig sein, dass Sie den Vorstand ermächtigen, das soll kein Antrag sein, sondern nur einen Usus betreffen, für die geschäftlichen Verhandlungen den ersten Tag oder anderthalb Tage festzusetzen, und dass die übrigen Tage den theosophischen Arbeiten gewidmet sein müssen. Sonst fürchte ich, werden wir bei den nächsten Generalversammlungen vor leeren Bänken sitzen; denn ich glaube nicht, dass viele Mitglieder, die zur Generalversammlung weite Reisen machen müssen, um dann hier solche Dinge zu hören, damit zufrieden sein werden.
Frau Wolfram: Ich möchte erinnern, da wir nun durch Herrn von Rainer zu einer Erörterung über Wahn und Wert der Gesetze angeregt worden sind, welchen Zweck Gesetze denn eigentlich hatten und haben? Sie sind immer Notstandskinder gewesen, der Mensch hat sich in ihnen eine Abwehr, eine Schranke gegen ihn Feindliches erbaut. Wir tun, wenn Sie meinen Antrag annehmen, ja gerade das, was Herr von Rainer wünscht: Wir schaffen dem «Individuum Anthroposophische Gesellschaft» sein ganz individuelles Gesetz, das es schützen soll.
Und nicht, weil es mir Vergnügen macht, ein Gesetz aus mir heraus zu entwickeln, habe ich meinen Antrag gestellt, sondern weil ich finde, es muss irgendwie jetzt etwas Konkretes getan werden, damit der jetzige Zustand aufhört. Ja, der Vorstand hat sich bereit erklärt, diese langen Erörterungen auf sich zu nehmen, damit dieser Fall als ein «typischer» abgehandelt werde. Nicht soll das vorbildlich sein für andere Generalversammlungen, und es handelt sich darum, ob wir aus alledem ein Resultat zichen wollen oder nicht?
Wenn Sie auf das hören, was Herr Schuler gesagt hat, so werden Sie selbst finden: Theoretisch gesteht Herr Schuler uns gern zu, dass wir das Recht haben, Anträge zu prüfen. Er sagt aber selbst darnach: Der Vorstand bringt das heraus - und wir reden dann darüber! Darum handelt es sich aber nicht, dass über einen Antrag noch geredet werde, den der Vorstand nach gewissenhafter Prüfung abgetan hat in seiner Sitzung.
Wir müssen uns also doch klar sein aus der Erkenntnis des Falles, den wir abgehandelt haben, dass es zu dem Gesetz kommen muss, wenn Sie es so nennen wollen. Eine Schranke muss sein, eben weil die Menschen nicht sind, wie sie sein sollten, sondern wie sie eben sind; dem müssen wir Rechnung tragen. Weil die Tatsachen so sind, müssen wir eine Art Schranke bauen, die später vielleicht heruntergerissen werden kann, wenn die Ideal-Gesellschaft sich verwirklicht haben wird. Diese Schranke zu bauen, ist jetzt wahrlich unsere Pflicht.
Herr Dr. Steiner: Was ist die Konsequenz einer solchen, vorhin vorgelesenen Korrespondenz zwischen Herrn Boldt und den hier Unterschriebenen, Pschorn, [Zormaier] und Petri? Ich will es ganz kurz fassen. In der Broschüre des Herrn Boldt steht, dass ich die große Sünde begangen habe, nicht so zu den Mitgliedern zu sprechen, wie er es für gut findet. Und diese genannten Mitglieder, Pschorn und so weiter, schreiben zustimmend an Herrn Boldt, dass sie damit einverstanden sind; sodass ich gezwungen werden sollte über das zu sprechen, was Herrn Boldt gefällt. Die Konsequenz würde sein, dass nicht ich die Themen bestimmen könnte, worüber ich zu sprechen habe, sondern die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft. Es ist das die Konsequenz, wenn es auch die Leute nicht bedenken.
Es ist das das Sündhafte, dass die Leute nicht bedenken, was die Konsequenzen ihrer Voraussetzungen sind! Es wird also für die Zukunft notwendig sein, dass man auf diese Dinge etwas genauer hinschaut und sich klar macht, welches die Konsequenzen solcher Dinge sind. Es können das alles ganz gutmeinende Menschen sein, wie ich es auch von Herrn Boldt sagte; aber es handelt sich darum, dass wir die Möglichkeit haben, unsere Anthroposophische Gesellschaft weiterzubringen!
Frau Wöbcken: Vor sieben Jahren wohnte ich der Generalversammlung bei und muss jetzt nach allem, was ich gehört habe, sagen, dass wir nach diesen sieben Jahren in Bezug auf die Erledigung der äußeren Angelegenheiten genau auf demselben Standpunkte stehen wie vor sieben Jahren. Ja, ich muss sogar sagen: auf einem noch schlimmeren Standpunkt! Aus diesem Grunde möchte ich doch die Mitglieder bitten, es denen zu überlassen, die eine wahre Einsicht in die Dinge haben, und stimme für den Antrag, den Fräulein von Sivers uns gemacht hat.
Fräulein von Sivers: Welcher Antrag? Ich möchte es nicht als eine Sache des Vorstandes betrachten, sondern als eine Sache des Plenums; es sollte sich die Generalversammlung darüber aussprechen und alle die, die aus weiten Ländern hier herreisen, ob sie damit einverstanden sind, oder ob wir einmal etwas eigenmächtig handeln können.
Herr Lévy: Da ich eben zu denen gehöre, die aus weiten Ländern hergereist sind, so möchte ich aus praktischen Gründen etwas sagen. Was Herr Schuler gesagt hat und andere, ist ja durchaus zu verteidigen. Aber es handelt sich ja nicht darum etwas «Richtiges» zu sagen; denn von einem richtigen, theoretischen Standpunkte aus kann man ebenso dann wieder den Antrag Wolfram verteidigen. Ich will nur die praktische Seite beleuchten, weil wir über ein Jahr wieder zusammenkommen und daraus etwas gelernt haben wollen. Der Antrag Wolfram sagt: Der Vorstand soll drei bis vier Wochen vor der Generalversammlung unterrichtet sein von dem, was auf der Generalversammlung an Anträgen gestellt werden soll. Man kann nur sagen, dass es für den Fall Boldt sehr heilsam gewesen wäre, wenn das geschehen wäre; denn man hat an die Mitglieder die Anforderung gestellt ein Buch und eine Broschüre durchzustudieren, um sich eine Ansicht darüber zu verschaffen. Hier liegt also schon, wenn man sich auf die praktische Seite verlegt, eine Notwendigkeit vor, etwas zu tun. Wenn man weiter in Betracht zieht, dass ein Antrag mindestens sieben Personen für sich haben soll, so kann man nur sagen: Wenn ein Mitglied unter der ganzen Gesellschaft keine sieben Freunde hat, die die Sache unterstützen, die es vortragen will, so wird es nicht ganz ernst mit der Sache stehen. Diese sieben Personen können ja in anderen Ländern sein. Dann kommt aber eine geklärte Sache heraus, die vorgetragen werden kann. Wir sind schon jetzt in der Vorstandssitzung sieben Stunden zusammen gewesen. Es soll also jeder kommen können und der Generalversammlung etwas vortragen, was auch Sinn hat. Und dann müssen auch die Anträge an die Generalversammlung so herankommen, dass sie genügend Material enthalten, und dass nicht bloß Anträge einlaufen, die rubriziert werden, ohne dass man sich etwas dabei denkt. Solche Bestimmungen hat man schon überall eingeführt, wo es Versammlungen gibt.
So, weiß ich, sind zum Beispiel im Komitee der französischen [Lücke in der Mitschrift] ebenfalls solche Anordnungen -und noch viel schlimmere als sie Frau Wolfram vorgeschlagen hat.
Herr Schuler zieht seinen Antrag zurück und stellt dafür folgenden Antrag:
Die Generalversammlung möge bestimmen, dass es dem Vorstande überlassen bleibt, die eingegangenen Anträge mit entsprechenden Begründun gen der Generalversammlung vorzulegen oder nicht vorzulegen. Weiter bestimmt der Vorstand im Voraus die Dauer der Generalversammlung.
Herr Lévy: Das wäre eine Beeinträchtigung der Rechte des Plenums. Es müsste auf jeden Fall so sein, dass man sieht, was in den Anträgen enthalten ist. Es wäre aber nicht richtig, wenn das Plenum nicht sicht, was alles für Anträge einlaufen.
Herr Dr. Steiner: Da der Antrag Schuler der weitergehende ist, so ist es notwendig, darüber zu sprechen;
Frau Wolfram: Ich möchte gerne wissen, wie es sich Herr Schuler praktisch denkt, wenn wir beschließen würden ein bis zwei Tage für Verhandlungen festzusetzen? Nehmen wir an, es liegen zehn oder zwanzig Anträge vor; alle Anträge können nicht behandelt werden. Es müssen also dann, wenn wir nur eine beschränkte Zeit haben, so und so viele Anträge unter den Tisch fallen, es müsste nach dem Glockenschlage abgehandelt werden, für jeden Antrag so und so viel Minuten. Wie denkt man sich das praktisch ausführbar?
Herr Dr. Steiner: Wenn die Zeit für die geschäftlichen Verhandlungen festgesetzt würde zum Beispiel auf anderthalb Tage, so würde nach anderthalb Tagen die Generalversammlung strikte abgebrochen werden, und die nicht erledigten Anträge würden dann «vertagt auf die nächste Generalversammlung». Dadurch würde man dazu kommen, dass man bei der nächsten Generalversammlung nur zu Verhandlungen kommen könnte über Punkte aus der vorjährigen Generalversammlung, auf der dann folgenden nur Sachen vom vorvorigen Jahre und so weiter, wie es das alte Reichskammergericht in Wetzlar gemacht hat - wozu sich dann die Formel geprägt hat: «Es erben sich Gesetz’ und Rechte wie eine ew’ge Krankheit fort.» Herr Hubo beantragt Schluss der Debatte über den Antrag Schuler. Der Schluss der Debatte wird angenommen.
Herr Dr. Steiner: Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag Schuler. Ich mache darauf aufmerksam, dass der erste Teil dieses Antrages den Antrag Wolfram ausschließen würde, nicht das, was weiter beantragt ist, über die Dauer der Generalversammlung zu bestimmen.
Herr von Rainer: Bei dieser Gelegenheit möchte ich bitten, dass sich der Vorstand der Stimmen enthalte.
Herr Dr. Steiner: Man kann nicht einen Beschluss darüber fassen, dass eine Anzahl von Mitgliedern, die die Vorstandsmitglieder auch sind, darüber mitstimmen soll oder nicht.
Der Antrag Schuler wird abgelehnt.
Herr Dr. Steiner: Wir kommen zur weiteren Verhandlung über den Antrag Wolfram, und ich würde Frau Wolfram zunächst bitten, den genauen Wortlaut ihres Antrages festzustellen.
Frau Wolfram: Der Antrag lauter:
Die Generalversammlung möge beschließen, dass jeder Antrag vonseiten eines Mitgliedes an die Generalversammlung mindestens drei Wochen vor der Generalversammlung an den Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft eingereicht werde, und dass jeder Antragsteller seinen Antrag unterstützt haben muss von sieben Mitgliedern der Gesellschaft und von drei Mitgliedern, die in irgendeinem Vorstand einer Arbeitsgruppe oder in dem weiteren Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft sind.
Frau von Ulrich wünscht die Abänderung, dass nur ein Vorstandsmitglied irgendeiner Gruppe den Antrag unterstützen müsse und keine besonderen Mitglieder, und dass weiter ein Antrag nur zehn bis zwölf Tage nach Ankündigung der Generalversammlung eingereicht werden müsse.
Herr Hubo: Es scheint mir, dass jetzt von «zwölf Standpunkten» aus die Sache genügend beleuchtet ist und beantrage Schluss der Debatte.
[Rudolf Steiner:] Zum Wort gemeldet ist noch [Herr Selling]:
Herr Selling: Wir haben hier zwei Standpunkte vor uns. Der eine sieht von der Formseite aus das die Gesellschaft gefährdende Lebendige und will es eindämmen. Dem andern ist das Leben wichtiger; er ist gegen die Einschränkung. Dadurch, dass beide Standpunkte vorhanden sind, haben sie Daseinsberechtigung, und haben sie uns beide etwas zu sagen. Wenn wir genauer zusehen, lassen sich beide ganz gut miteinander vereinigen. Vom praktischen Standpunkte wäre es eine Dummheit, wenn man die jetzt gemachte Erfahrung nicht für künftig nutzbar machen wollte: dass durch zu spätes Bekanntwerden der Boldt’schen Broschüre Doktor Steiner — wie er es sonst getan hätte — sein Vortragsthema nicht mehr entsprechend ändern konnte. Dem kann für künftige Fälle vorgebeugt werden, indem wir den vorliegenden Antrag Wolfram annehmen, der gewissermaßen das letzte, rechtzeitig einschaltende Sicherheitsventil darstellt. Viel wichtiger ist aber, dass wir schon vorher - und zwar während des ganzen Jahres - die Augen offen halten und ständig aufpassen, damit wir gleich wissen: Aha, hier kommt so ein kleiner Boldt, der fängt an zu wackeln! (Allgemeine Heiterkeit.) Wir müssen schon äußerlich konservativ, das heißt konservierend sein, gleichzeitig aber innerlich recht liberal, das heißt mit Achtung - nicht Missachtung - auf das in den Seelen keimende Leben hinhorchen. Dann wird uns solch überschäumendes Leben nichts anhaben, sondern nur als notwendiger Widerstand für unsere Entwicklung dienen und selbst in richtige Bahnen wieder zurückgeleitet werden. Boldt hat eben, wie es so oft geschieht, die «Prüfung» mit der «Mission» verwechselt.
Der Antrag auf Schluss der Debatte wird angenommen.
Es wird zur Abstimmung geschritten über den Antrag Ulrich, da er der weitergehende ist:
Die Generalversammlung möge beschließen, dass jeder Antrag an die Generalversammlung mindestens zehn bis zwölf Tage nach Ankündigung der Generalversammlung an die Mitglieder dem Vorstande eingereicht werde, und dass jeder Antragsteller unter seinem Antrag die Unterschrift irgendeines Vorstandsmitgliedes habe.
Dieser Antrag wird abgelehnt.
Der Antrag Wolfram wird in der letzten Formulierung angenommen.
Darauf wird die Verhandlung über die weiteren Punkte bis auf vier Uhr nachmittags verschoben.
Fortsetzung
Um 1/4 5 Uhr wird die Verhandlung, die gegen zwölf Uhr abgebrochen wurde, fortgesetzt.
Herr Bauer: Die zuletzt eingebrachte «Resolution» ist zurückgezogen worden. Dafür wird eine dritte Fassung verlesen werden:
Die zwischen dem 18. und 24. Januar 1914 in Berlin tagende Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft bekundet hiermit, dass sie mit den Irrwegen, auf die Herrn Boldts Denken geraten ist, das tiefste Mitleid hat. Sie erblickt in ihm das Opfer gewisser Gedankensuggestionen und pseudowissenschaftlicher Einflüsse unserer Zeit. Demgegenüber betrachtet siesich als eine Vereinigung von Menschen, die derartige Einflüsse bewusst und entschlossen ablehnen.
Die Beratung über diese Resolution beginnt. Herr Dr. Unger übernimmt während der Dauer derselben das Präsidium.
Herr Lévy: Mit Rücksicht auf den Geist der Resolution, der sich auf Doktor Steiner bezieht, möchte ich die Freunde bitten, dass wir unsere Stellungnahme zu derselben statt durch Handaufheben durch Aufstehen oder Sitzenbleiben ausdrücken.
Frau von Ulrich spricht sich ebenfalls dafür aus.
Der Vorschlag von Herrn Lévy wird angenommen.
Herr Baron Walleen: Es fällt mir ein wenig schwer, über diese Sache zu sprechen, denn es ist kein Zweifel, dass der Inhalt der Resolution unsere intimsten Gefühle ausdrückt. Aber ich frage mich doch, ob es notwendig ist, immer unser Vertrauen in Herrn Doktor Steiner so bei jeder Gelegenheit hervorzuheben? Die Sache, die sich mit Herrn Boldt zugetragen hat, ist nicht von einer so überwältigenden Größe. Dass wir zu den betreffenden Persönlichkeiten innerhalb unserer Gesellschaft Vertrauen haben, ist selbstverständlich. Ich finde: Zu viel reden, ist nicht gut. Ich will nur erinnern an ein gesundes Wort, dass Herr Bauer ausgesprochen hat, als der «Bund» gegründet wurde; da hieß es:
«Wer will mit?»! Viele hatten das Vertrauen, und das ist wohl seitdem nur stärker geworden. Und ich finde: So lange es stumm ist, wirkt es stärker in der Welt als bei allem schönen Reden. Die Resolution ist sehr schön; aber ich möchte es anheimstellen, ob es nicht besser wäre, nicht dazu zu sprechen.
Herr Bauer: Bei der Resolution, die gestern vorgeschlagen war, enthielt der Schlusssatz so etwas wie eine Vertrauenskundgebung. Es war das der Nachklang der ersten Fassung. Der Gedanke war der, dass dieses Vertrauen unsererseits in den Kreisen zum Bewusstsein kommen soll, wohin die Resolution dringen wird ohne unser Zutun - nämlich nach außen. Schließlich musste man sich aber bei längerem Überlegen sagen, dass dies gerade umgekehrt wirken wird. Dass es innerhalb unserer Reihen nicht nötig sein wird, ein Vertrauen zu erklären, ist gewiss. Aber gar keine Erklärung abzugeben, dürfte nicht richtig sein. Einmal, weil wir bereits eine Erklärung abgegeben haben, und dann wegen der Drohungen, Beleidigungen und so weiter, was in der Broschüre über Herrn Doktor Steiner gesagt ist. Wenn man dieses Niederziehende, was da sieht von der Maskenannahme, dem Recht oder der Pflicht zur Verstellung und so weiter unwidersprochen ließe, dann würde uns das noch so und so oft vorgehalten werden, und es würde gesagt werden: «Es ist also dies wohl schon richtig.» Wenn aber eine fertige Erklärung darüber vorliegt, so ist das eine fertige Antwort für alle die, welche uns die Geschichte von der Maskenhaftigkeit unseres großen Erziehers vorwerfen wollen.
Herr Arenson: Wenn wir überhaupt eine Resolution fassen, dann wäre es doch nicht in Ordnung, wenn wir einen Punkt unberücksichtigt ließen — und gerade denjenigen Punkt, der sich an Herrn Doktor Steiner wendet. Wir haben auf die anderen Sachen doch geantwortet! Also müssen wir doch-angesichts dieser Behauptungen von Boldt - noch einmal klar unsere Richtung kennzeichnen, damit nicht drei Viertel beantwortet werden und ein Viertel einfach unerwidert bleibt. Die Form, in welcher jetzt die Erwiderung dargestellt wird, scheint mir außerordentlich günstig zu sein, weil sie ja doch die Unabhängigkeit von der Autorität betont. Deshalb sollten wir klar die Richtung hinstellen, in welcher wir marschieren. Das ist nicht nur gut, sondern notwendig - und darf nicht fehlen bei einer Resolution, die wir überhaupt gegen diesen Boldt’schen Antrag fassen.
Herr Baron Walleen: Herr Bauer hat gesagt, diese Resolution sollte nach außen wirken. Dann müsste sie veröffentlicht werden; denn die «Mitteilungen» werden nicht für die Außenwelt geschrieben. Dann aber finde ich, dass in der Resolution, die Doktor Steiner einreichte, alles gesagt ist, was gesagt werden konnte. Ich kann nicht umhin, dass diese jetzige Resolution in gewisser Beziehung überflüssig ist. Eine andere Sache wäre es, wenn die «Mitteilungen» wirklich für die Außenwelt geschrieben würden. Sie sind doch aber nur für uns, und wir können doch nicht darauf hin spekulieren, dass sie unrechtmäßigerweise irgendwo hinkommen.
Fräulein von Sivers: Ich möchte nur sagen, dass es eine Tatsache ist, dass die Broschüren gelesen werden. Dann aber ist es vor allen Dingen notwendig, dass sich die Mitglieder geltend machen, die nicht 75 Prozent Schafe sind, und dass sie auch klar ausdrücken, dass sie sich ihrer eigenen Urteilsfähigkeit bewusst sind und nicht als Schafe mitlaufen.
Herr von Rainer: Obwohl ich schon früher gesagt habe, wie sehr ich gegen Resolutionen bin, so muss ich doch sagen, dass ich in der jetzigen Situation nicht dagegen bin. Was uns zu dieser Resolution jetzt veranlasst, ist dasjenige, was in der Broschüre «Theosophie oder Antisophie?» steht. Ein anderer Angriff gegen Doktor Steiner ist ja in dieser Generalversammlung nicht vorgebracht worden. Und die Resolution ist eine Ablehnung dieser Broschüre. Es handelt sich also eigentlich nur um die Broschüre des Herrn Ernst Boldt und um gar nichts anderes. Und wenn man das, was in der Broschüre steht, ablehnt, so hat man eigentlich alles getan, was man mit der Broschüre machen kann. Wenn sich die Resolution als die zeigen wird, welche die Mehrheit annehmen wird, so möchte ich sagen, dass betont würde, was besonders den Angriff Boldt ausmacht: dass Doktor Steiner Masken und Gebärden annehme. Dagegen müssen wir uns verwahren!
Herr Selling: Es scheint doch notwendig, dass wir zeigen, dass wir zu Ende denken können. Wenn wir angefangen haben zu formulieren, müssen wir auch diesen Punkt in die Form bringen; sonst bildet er das Tor für feindliche Attacken, die nicht bloß von draußen kommen, sondern auch von innerhalb der Gesellschaft. Luzifer und Ahriman sind auch drinnen und jeden Augenblick bereit, wieder einzufallen.
Herr Levy: Wenn wir eine Resolution hier fassen, so ist es gewiss im Gedanken an die abwesenden Mitglieder. Denen können wir die Art und Weise, wie sich für uns der erste Teil der Resolution ergeben hat, nur begreiflich machen, dass wir den zweiten Teil hinzufügen: Nicht nur, dass wir entschlossen und bewusst die Broschüre ablehnen, sondern auch aus eigenem Urteil und in Unabhängigkeit von Doktor Steiner. Das müssen wir denen, die nicht anwesend sind, auch sagen; sonst könnten sie zu einer ganz falschen Ansicht kommen. Und schließlich müssen diese doch auch die Sache nach außen vertreten.
Herr Hubo: Ich will zunächst auf eines hinweisen. Es ist doch hier nur ein kleiner Teil der ganzen Mitgliederzahl der Anthroposophischen Gesellschaft versammelt, und gerade diese Resolution würde ihrerseits das Gesamtergebnis unserer Stellung in kurzen paradigmatischen Sätzen zusammenfassen gegenüber solchem Falle und der ganzen wesentlichen Frage, die dem zugrunde liegt. Und zweitens ist es notwendig, dass die hier nicht anwesende größere Mitgliederzahl dies schwarz auf weiß zu lesen bekommt, damit das, was in der Resolution ausgesprochen ist, immer wieder vertieft wird, diese Urteilsfähigkeit, die bei manchen noch nicht gar so weit entwickelt sein kann.
Herr Dr. Noll: Es scheint doch möglich zu sein, dass wir positiv zu Herrn Boldt Stellung nehmen, besonders mit Rücksicht darauf, dass die Boldt’sche Broschüre weitergelesen wird und auch in andere Hände kommen kann. Das könnte so geschehen, dass wir nach allem, was wir jetzt eingesehen haben, Herrn Boldt bitten, dass er seine Broschüre zurückzieht. Damit drücken wir vielleicht am stärksten das aus, dass wir nicht mit seinen Auseinandersetzungen einverstanden sein können; sodass vielleicht die Resolution dahin abgefasst werden kann, dass die Bitte ausgesprochen wird an Herrn Boldt, seine Broschüre zurückzuziehen.
Herr Dr. Unger: Es geht wohl nicht an, dass wir innerhalb einer «Resolution» eine «Bitte» an eine Persönlichkeit ausdrücken. Das müsste hinterher als ein besonderer Antrag behandelt werden.
Frau Dr. Grosheintz: Als Herr Doktor Steiner uns die Unrechte von Herrn Boldt auseinandersetzte, hat er sie in vier Punkte geteilt: Unrecht gegen den Vorstand der Münchener Loge, Unrecht gegen Herrn Direktor Sellin, Unrecht gegen den Philosophisch Theosophischen Verlag und das Unrecht gegen sich selbst war der vierte Punkt. Wir waren auch darin einig, dass Herr Boldt in seiner Broschüre wirklich nicht hätte schreiben sollen, was er geschrieben hat. Bis jetzt haben wir nur unterstützt
die ersten drei Punkte und haben ausgedrückt, dass wir die Unrechte erkannt haben. Dass in dem Antrage von Herrn Doktor Steiner nichts über den vierten Punkt stehen konnte, können wir auch sehr klar einsehen, warum es nicht ist. Und ich begreife nicht, warum Herr Baron Walleen den Antrag von Herrn Doktor Steiner als vollkommen ausreichend betrachtet. Herr Doktor Steiner konnte in den Antrag nicht einschließen, was über das Unrecht gegen ihn selbst gesagt werden sollte. Das sollte aus dem Plenum kommen! Und ich glaube, dass es in der Resolution, die jetzt vorliegt, sehr schön ausgedrückt ist. Ich möchte daher den Antrag stellen, dass wir einfach nun über diesen «vierten Punkt» abstimmen wollen und die Debatte schließen.
Fräulein von Sivers: In Bezug auf das, was die Vorredner gesagt haben, möchte ich mich dem anschließen, was von den Herren Selling, Hubo und Lévy gesagt worden ist. Herrn von Rainer gegenüber möchte ich sagen, dass alle Antwort auf den Vorwurf der «Maskenhaftigkeit» in der Resolution schon implizite darin liegt; aber vielleicht kann noch etwas geändert werden, und es kann dann unter Hinzufügung eines Wortes die Resolution noch einmal vorgelesen werden. Dann wird sich zeigen, dass die Dinge, die gewünscht werden, schon darin sind. - Was den Vorschlag von Herrn Doktor Noll betrifft, so möchte ich sagen, dass wir doch keine «Bitten» an Herrn Boldt zu stellen haben! Die Bekanntschaft darüber - selbst wenn die Resolution in den «Mitteilungen» gedruckt wird -, wo gesagt wird, dass wir zu unserer eigenen Urteilsfähigkeit Vertrauen haben, kann ja in der Welt verbreitet werden. Wir brauchen uns ja auch nicht mit der Erklärung dessen, was bloß eine Tatsache ist, zu verstecken, wo es von draußen Angriffe hagelt!
Die «Resolution» kommt mit einer Abänderung in der folgenden Form noch einmal zur Verlesung:
Resolution
Die zwischen dem 18. und 24. Januar 1914 in Berlin tagende Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft bekundet hiermit, dass sie tiefstes Mitleid hat mit Herrn Boldt, der hinsichtlich seines Denkens auf Irrwege geraten ist. Sie erblickt in ihm das Opfer gewisser Gedankensuggestionen und pseudowissenschaftlicher Einflüsse unserer Zeit. Demgegenüber betrachtet sie sich als eine Vereinigung von Menschen, die derartige Einflüsse bewusst und entschlossen ablehnen. Ihre größte Verpflichtung Herrn Dr. Steiner gegenüber entspringt der Tatsache, dass er ihr den Sinn für Freiheit und Wahrheit auf dem Gebiete wissenschaftlichen, sittlichen und geistigen Forschens und Strebens erschlossen hat. Sie stellt sich zu Herrn Dr. Steiner aus eigener Urteilsfähigkeit und prüfendem Wahrheitssinne in Anerkennung der umfassenden kulturellen Bedeutung des von ihm dargebotenen Wissensund Weisheitsschatzes. Indem sie ihre Unabhängigkeit von seiner Autorität gebührend hervorhebt, glaubt sie am besten in seinem Sinne zu handeln.
Herr Dr. Grosheintz: Wir stehen jetzt auf dem Standpunkte, wo es zu entscheiden ist, ob wir überhaupt eine Erklärung abgeben wollen oder keine. Es scheint mir, nachdem wir so lange über diese Sache gesprochen haben, dass wir auch das Ergebnis ziehen könnten. Und ein «Ergebnis», ein vollständiges Ergebnis würde meiner Ansicht nach vorliegen, wenn wir diese Erklärung annehmen würden. Es ist diese Erklärung gewissermaßen eine Gegenerklärung. Bedenken Sie: dass eine andere Erklärung von einem Mitgliede der Anthroposophischen Gesellschaft gegeben worden ist, dass Herr Doktor Steiner mit gewissen «Gebärden» uns gegenübertrete, und dass dieses Mitglied behauptet, es habe 25 Prozent der Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft hinter sich! Vier oder fünf von den 3700 haben sich glücklich gefunden, um seine Sache zu unterstützen. Das wird man nachher «rühmend» der Außenwelt verkünden, dass aus unseren Kreisen «Einer» aufgestanden ist, der das behauptet hat, was so viele andere, die draußen stehen, auch behaupten! Und Herr Boldt ist einen Schritt weitergegangen: Er hat in der «Vorbemerkung» seiner Broschüre damit gedroht, dass es von der Aufnahme seiner Schrift in der Generalversammlung abhängen werde, ob sie später in ein größeres Werk hineingezogen werde, wovon durch diese Bekanntgabe vorläufig abgesehen worden ist.
Ich meine: Auf diese Antwort dürften wir auch eine Antwort geben und dazu Stellung nehmen. Es scheint mir nicht recht begreiflich, warum wir diese Erklärung, die ja so deutlich zum Ausdruck gibt, was bei uns allen lebt, jetzt nicht wagen sollten und damit das Fazit von alledem ziehen, was bis jetzt besprochen worden ist.
Herr Dr. Unger: Gestatten Sie mir darauf aufmerksam zu machen, dass der Antrag auf Schluss der Debatte gestellt ist!
Herr von Rainer: Diesen Antrag mit einem Antrag auf Schluss der Debatte zur Abstimmung zu bringen, halte ich wirklich nicht für angemessen. Da müssten doch alle die, die sich als Redner eingezeichnet haben, zum Worte kommen. Ich bin gegen den Antrag auf Schluss der Debatte.
Herr Bauer: Ich möchte, bevor wir abstimmen, noch sagen: Ohne Zweifel müssen wir etwas erklären. Es würde den Leuten, die ähnlich wie Herr Boldt denken, eine Erklärung, die Herr Doktor Steiner während der Verhandlung gegeben hat, gar nichts besagen. Sie würden sagen: Da ist erauch aufgrund seiner «Erzichertätigkeit» einmal genötigt gewesen, dass er keine Gebärde annahm!
Wir werden jedenfalls von Herrn Boldt zu denen gerechnet werden, die sich zu keinen «Erzichern» zählen können. Wir werden bloß auf unsere Logik und auf unsern Wahrheitssinn angewiesen sein. Und da wollen wir aus unserm Wahrheitssinn und aus unserer Logik heraus und im Hinblick auf unsern Leitsatz «Die Weisheit ist nur in der Wahrheit» die Ansicht zurück weisen, als könnte irgendwie aus erzicherischen Maßnahmen heraus die Wahrheit nicht hochgehalten werden. Es genügt nicht, was schon getan ist. Wir müssen es tun! Es ist eigentlich niemand, der nicht mit dem Inhalt der Resolution übereinstimmt. Warum denn zögern, sie anzunehmen?
Herr Toepel bemängelt, dass die Resolution nicht konkret an den Fall Boldt angeschlossen ist in Bezug auf die Punkte, welche die Persönlichkeit Doktor Steiners betreffen. Man müsste aufgrund der Broschüre das Buch «Sexual-Probleme» ablehnen. Das wäre eine sachliche Ablehnung der «Autorität». Da der Vorwurf der Unwahrhaftigkeit von Herrn Boldt gemacht wird, müsste man in der Resolution auf die Persönlichkeit Doktor Steiners eingehen, der imstande wäre, uns so zu erziehen, dass wir die pseudowissenschaftlichen Umtriebe durchschauen. Dies sollte als neue Resolution vorgelegt werden, wozu er gern bereit wäre.
Herr Dr. Unger: Es ist noch immer Schluss der Debatte zur Diskussion gestellt! Innerhalb dieses Antrages sind keine neuen Anträge zuzulassen.
Herr Lévy weist die Einwürfe des Herrn Toepel zurück, weil diese Art zu resultieren in Abhängigkeit bringen würde. Erstens von der Broschüre des Herrn Boldt, zweitens von der Art und Weise, wie Doktor Steiner seine erste Resolution eingebracht hat. Es ist immer besser, dass wir uns auf uns selbst besinnen. Wenn wir auf alle Einzelheiten eingingen, wie wir sonst bekämpft werden, kämen wir zu keiner positiven Arbeit. Herr Walther tritt für den Antrag auf Schluss der Debatte ein. Der Antrag auf Schluss der Debatte wird angenommen.
Herr Dr. Unger: Die Debatte über den Inhalt der Resolution ist geschlossen. Es kommt zur Abstimmung über die Resolution selbst. Es ist aber noch ein «Zusatz-Antrag» eingereicht. Da über einen Zusatzantrag nicht abgesondert abgestimmt werden kann, so möchte ich denselben vorher zur Abstimmung bringen.
Herr von Rainer: Ich möchte den Zusatzantrag so formulieren, dass man an geeigneter Stelle der Resolution einfügen könnte: «Die Generalversammlung ist der Überzeugung allen äußeren und inneren Angriffen gegenüber, dass Herr Doktor Steiner treu dem Mahnspruche: «Die Weisheit liegt nur in der Wahrheit!» vorgeht.»
Herr Hubo: Ich meine, dass es nicht unseren Gefühlen entspricht, dass wir dieses, was Herr von Rainer gesagt hat, in Worte fassen sollten.
Frau von Ulrich: Der Zusatzantrag ist unnütz, weil das Wort «Wahrheit», das von Fräulein von Sivers zugefügt ist, vollständig dasselbe enthält - nur kürzer.
Der «Zusatzantrag» wird abgelehnt.
Herr Dr. Unger: Es kommt die Resolution selbst zur Abstimmung. Dazu liegt der Beschluss vor, dass die Abstimmung erfolgen möge durch Erheben von den Sitzen. Ich habe daher zu bitten, dass alle die, welche mit der Annahme der Resolution einverstanden sind, sich erheben!
Die Versammlung erhebt sich.
Herr Dr. Unger: Ich erkläre die Resolution in dem Wortlaute, der vorgelesen würde, als einstimmig von der Generalversammlung angenommen!
Herr Dr. Steiner (nachdem er wieder das Präsidium übernommen hat): Es hat auf mich nicht den Eindruck gemacht, dass in dieser Resolution irgendwie ein Vertrauensvotum gegen mich liegt, sondern dass zum Ausdruck gekommen ist, was eine Art Resümee desjenigen war, um was ich eigentlich in dieser Verhandlung mich bemüht habe: klarzumachen, um was es sich dabei handelt.
Wir hätten über die ganze Angelegenheit schweigen können, wenn nun nicht wirklich die «75 Prozent» notwendigerweise sich selbst ein Vertrauensvotum ausgeteilt hätten. Mag dieses mehr oder weniger eine Selbstverständlichkeit sein - ebenso «mehr oder wenig», wie es mir eine Notwendigkeit schien, ein besonderes Vertrauensvotum innerhalb der Gesellschaft auszudrücken -, so scheint es mir doch sehr wichtig zu sein. Und das lassen Sie mich betonen, dass ein solches Schriftstück, in dem unsere lieben Freunde erklären, dass sie ihr eigenes Urteil haben wollen, einmal vorliegt. Der Einwand, der dahingehend gemacht worden ist, dass diese Erklärung nur in unsern «Mitteilungen» stünde und daher nach außen hin nicht erfahren werden könnte, scheint mir unverständlich zu sein. Denn niemandem ist verwehrt dasjenige, was er in den «Mitteilungen» an unseren Standpunkten und Anschauungen finder, in der größtbreitesten Öffentlichkeit zu gebrauchen. Es ist doch etwas anderes als etwa bei Herrn Casimir Zawadzki, und nicht so, als genierten wir uns das, was in den «Mitteilungen» vorliegt, zur Verteidigung unserer Standpunkte in der allerbreitesten Öffentlichkeit zu gebrauchen. Ich erinnere Sie nur, dass es in wiederholten Fällen zur Verteidigung unserer Sachen, die hier besprochen worden sind, in der breitesten Öffentlichkeit gebraucht worden ist. Und es wird sogar sehr schön sein, wenn unsere Mitglieder gegenüber gewissen fortwährenden Angriffen sagen: «Diese Resolution haben wir damals gefasst!» - Ich weiß nicht, warum sie nicht jedem unter die Nase gerieben werden könnte, wenn wieder von Abhängigkeit und Autoritätsglauben gesprochen werden sollte! Ganz [un]abhängig von dem, was sich in der Resolution auf mich selber bezieht, möchte ich dies tatsächlich berichtigen; und ich glaube, dass in dieser Resolution wahrhaftig nicht der Tenor liegt in dem Vertrauensvotum zu mir, und ich werde deshalb auch keine Veranlassung haben, für diese Resolution so zu danken, als ob es ein Vertrauensvotum für mich wäre. Aber es ist eine Zusammenfassung darüber, weshalb wir überhaupt gesprochen haben — eine Kundgebung. Wäre sie nicht dagewesen, so wüsste ich nicht, womit wir uns bemüht haben.
Da unsere Zeit für die geschäftlichen Verhandlungen um ist, müssen wir die Fortsetzung auf morgen zehn Uhr verlegen. Ich hatte allerdings vorausgesetzt, dass wir das, was wir jetzt abgehandelt haben, in drei Minuten erledigen würden - statt in fünfviertel Stunden!
Um ½ sechs Uhr wird die Verhandlung unterbrochen und die Beratung über die übrigen Punkte auf Freitag, den 23. Januar, zehn Uhr vormittags festgesetzt.