Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

1 January 1923, 8 p.m.

Translated by Steiner Online Library

Before the Evening Lecture

My dear friends! This afternoon I took the liberty of saying here how yes the deepest pain cannot seek words to express itself. But in particular, it is perhaps not necessary to seek words when this pain, as is the case here, is deeply experienced. I need only repeat what I said this afternoon on a different occasion: that out of this pain comes heartfelt gratitude for the ten years of work that our dear friends have done here in harmonious collaboration on an ideal work, a work whose purpose has been discussed here many times. And when we consider the devoted way in which our friends worked yesterday to save the cause, which unfortunately could not be achieved, then what is connected with this now failed Goetheanum may well be expressed in the words: His friends gave birth to it in love, saw it grow in love, but now also had to see it die in love. Of course, heartfelt thanks must be expressed to all those friends who worked so devotedly yesterday.

But perhaps I may say something about this in the introduction to my lecture today. Perhaps I may recall how, in a lecture I gave here on January 23, 1921, I had to point out the forms hatred and defamation had taken on in the opposition to the Goetheanum and that everything could be expected from this opposition (GA 203).

Now, my dear friends, it is certainly not my intention at this hour to somehow go back to what was said then or otherwise and talk about it again. But perhaps we can hold two things together today: one is that yesterday around ten o'clock, half an hour after the end of my last lecture in the former Goetheanum, it was reported: smoke in the White Hall! - Thereupon our friends, among them Mr. Aisenpreis and Mr. Schleutermann, rushed up the stairs of the south wing, and Mr. Schleutermann was so affected by it that he was found unconscious when I arrived at the scene of the fire. Mr. Schleutermann was the one who entered the smoking room and suffered a choking attack from the smoke. Mr. Aisenpreis then went downstairs and looked in the rooms two floors down, where he was able to see how the fire had started: when the wall leading to the outside terrace was smashed, flames came out of the construction, i.e. from inside the wall. Since there was no fire in the rooms that could have been involved, and there was no possibility of a fire starting there, it was clear, or is clear, that the fire could not have come from the rooms on whose outer wall it flared up towards the terrace – that is, from these rooms and in fact from inside the Goetheanum. Therefore, all the evidence points to the fire coming from outside. So, based on the evidence, we must assume arson.

Now, I would like to reiterate what I said in that lecture on January 23, 1921 [GA 203], where I referred to the brochure of an astrologer - I believe her name is Elsbeth Ebertin - who, based on all kinds of stellar influences dreamt up by her, prophesied all kinds of terrible things to me. At the time, I said in all seriousness: 'The influence of the stars will be enough to make one have to take up the fight.' But in this brochure, which was not even written unkindly, even if not particularly wisely, there was a report from a publication that was directed against the Goetheanum, which had been noted by the astrologer. And I was able to extract the following words from this message in the astrological brochure at the time. “You see, an opponent is mentioned here who is particularly full of hatred, who says: “There are enough spiritual sparks of fire that hiss like lightning after the wooden mouse trap, and it will take some cleverness on Steiner's part to work in a conciliatory way so that one day a real spark of fire does not put an inglorious end to the Dornach glory.”

Perhaps in this context we may also mention once more the assembly held here in the neighbourhood, at which a speaker used the words he addressed to 'Jung-Solothurn': 'Rally round! Storm the Goetheanum!” This ties in with what I had to report at the time, namely that the opponents were actually talking about how, if some kind of clever agreement were not reached that would have a reconciling effect, one day a real spark from the Dornach glory would put an inglorious end to it.

I would just like to put these two facts, the one that happened yesterday and the one that I had to experience at the time, together again today as historical facts, without wanting to claim any connection at this moment, of course. But perhaps this strange coincidence may be pointed out – so that in the end there is nothing else to be said but: The fire came from outside – and the call or foresight that fell at the time: that the spark of fire from the Dornach glory could come to an inglorious end. In any case, at that time attention had to be drawn to a possibility that might, one had to assume, become reality.

My dear friends! I said this afternoon that the lectures and other events, other demonstrations and the like that have been announced for our friends, some of whom have come from very far away to experience something other than the destruction of the Goetheanum, should take place in the part of our premises in Dornach that we still have. In order to offer them to our friends, we must remember, especially in these “days”, that we must find the strength out of our pain to work all the more intensely and energetically on our goal, on what we find so deeply rooted in the history of human development.

Vor dem Abendvortrag

Meine lieben Freunde! Schon heute nachmittag erlaubte ich mir hier zu sagen, wie Ja der tiefste Schmerz nicht nach Worten suchen kann, um sich auszudrücken. Insbesondere dann aber ist es vielleicht nicht notwendig, nach Worten zu suchen, wenn dieser Schmerz, wie es ja hier der Fall ist, tief miterlebt wird. Ich brauche ja auch hier nur zu sagen, was ich schon heute nachmittag bei anderem Anlasse gesagt habe: daß aus diesem Schmerz heraus wirklich der innige Dank kommt an die zehnjährige Arbeit, welche hier unsere lieben Freunde in harmonischem Zusammenarbeiten geleistet haben zu einem idealen Werke, einem Werke, dessen Bestimmung ja hier des öfteren auseinandergesetzt worden ist. Und wenn daran gedacht wird, in welch hingebender Weise unsere Freunde gestern gearbeitet haben, um die ja leider nicht zu erringende Rettung der Sache zu bewirken, dann darf wohl dasjenige, was mit diesem nun zugrunde gegangenen Goetheanum verbunden ist, in die Worte gefaßt werden: Seine Freunde haben es in Liebe geboren, in Liebe heranwachsen sehen, aber nun auch in Liebe sterben sehen müssen. Der innige Dank selbstverständlich muß allen denjenigen Freunden ausgesprochen werden, die gestern in so hingebungsvoller Weise gearbeitet haben.

Aber vielleicht darf doch bei dieser Gelegenheit in Einleitung meines heutigen Vortrages etwas gesagt werden. Vielleicht darf ich daran erinnern, wie ich in einem Vortrage, den ich hier am 23. Januar 1921 gehalten habe, darauf hinweisen mußte, welche Formen des Hasses, der Verleumdung, die Gegnerschaft gegen das Goetheanum angenommen hat und daß von dieser Gegnerschaft doch alles zu erwarten ist [fin GA 203].

Nun, meine lieben Freunde, selbstverständlich ist es in dieser Stunde durchaus nicht meine Absicht, irgendwie auf dasjenige, was dazumal oder sonst gesagt worden ist, zurückzukommen und wiederum viel darüber zu sprechen. Aber vielleicht dürfen wir doch zwei Dinge heute zusammenhalten: Das eine ist, daß ja gestern um die zehnte Stunde herum, eine halbe Stunde nach Beendigung meines letzten Vortrages in dem gewesenen Goetheanum, gemeldet worden ist: Rauch im weißen Saal! - Daraufhin eilten ja unsere Freunde, unter ihnen Herr Aisenpreis und Herr Schleutermann, über die Treppen des Südflügels hinauf, und Herr Schleutermann hat sich dabei gesundheitlich sehr angegriffen, so daß er dann, als ich auf den Brandplatz kam, ohnmächtig gefunden worden ist. Herr Schleutermann war also derjenige, der in den qualmenden Saal hineinkam, von dem Rauch einen Erstickungsanfall bekam. Herr Aisenpreis ging dann die Treppen herunter und sah nach in den Zimmern, die zwei Treppen tiefer liegen, und konnte dort konstatieren, wie überhaupt das Feuer angelegt worden ist: Als die auf die Terrasse nach außen führende Wand eingeschlagen wurde, kamen aus der Konstruktion, also aus dem Innern der Wand, die Flammen heraus. Da in den Zimmern, die dabei in Betracht kamen, kein Feuer war, auch keine Gelegenheit, daß dort Feuer hätte entstehen können, so war es klar oder ist es klar, daß von den Zimmern, an deren Außenwand nach der Terrasse hin das Feuer aufgelodert ist - daß von diesen Zimmern und überhaupt vom Innern des Goetheanum aus das Feuer ja nicht hat kommen können. Daher weisen alle Indizien darauf hin, daß das Feuer von außen gekommen ist. Es muß also durchaus indizienmäßig eine Brandstiftung angenommen werden.

Nun, mit dem möchte ich zusammenhalten dasjenige, was ich gesagt habe in jenem Vortrag vom 23. Januar 1921 [GA 203], wo ich hingewiesen habe auf die Broschüre einer Astrologin - ich glaube, sie heißt Elsbeth Ebertin -, die aus allerlei von ihr zusammengeträumten Gestirneinflüssen mir alles mögliche Schlimme prophezeite. Ich habe dazumal, und zwar in vollem Ernste den Ausspruch getan: Mit den Gestirneinflüssen wird es sich schon dabei bewenden lassen, daß man den Kampf wird aufzunehmen haben. — Aber in dieser Broschüre, die ja nicht einmal unfreundlich geschrieben war, wenn auch nicht besonders klug, fand sich eine Mitteilung aus einer Veröffentlichung, welche gegen das Goetheanum gerichtet war, die von der Astrologin zur Kenntnis genommen worden war. Und dieser Mitteilung in der astrologischen Broschüre konnte ich dazumal die folgenden Worte entnehmen. — Sehen Sie, ein besonders haßerfüllter Gegner wird hier angeführt, der folgendes sagt: «Geistige Feuerfunken, die Blitzen gleich nach der hölzernen Mäusefalle zischen, sind also genügend vorhanden, und es wird schon einiger Klugheit Steiners bedürfen, versöhnend zu wirken, damit nicht eines Tages ein richtiger Feuerfunke der Dornacher Herrlichkeit ein unrühmliches Ende bereitet.»

Vielleicht darf ja in diesem Zusammenhange auch wieder einmal jene Versammlung erwähnt werden, die ja hier in der Umgebung gehalten worden ist, in der ein Redner die Worte gebraucht hat, die er an «Jung-Solothurn» richtete: «Schare dich zusammen! Stürme auf das Goetheanum!» — Das schließt sich an dasjenige an, was ich eben dazumal mitteilen mußte darüber, wie ja tatsächlich in der Welt der Gegner davon gesprochen wurde, daß, wenn es nicht mit irgendeiner Klugheit abgemacht würde, die versöhnend wirkt, so würde eines Tages ein richtiger Feuerfunke der Dornacher Herrlichkeit ein unrühmliches Ende bereiten.

Ich möchte nur diese zwei Tatsachen, jene, die sich gestern zugetragen hat, und jene, die ich dazumal so erleben mußte, heute wiederum zusammenstellen als gewissermaßen historische Tatsachen, ohne in diesem Augenblick irgendeinen Zusammenhang selbstverständlich behaupten zu wollen. Aber es darf doch vielleicht auf dieses merkwürdige Zusammentreffen hingewiesen werden — so daß schließlich nicht anders gesagt werden kann als: Der Brand ist von außen gekommen — und auf die Aufforderung oder das Voraussehen, die dazumal fielen: daß der Feuerfunke der Dornacher Herrlichkeit ein unrühmliches Ende bereiten könne. Jedenfalls mußte dazumal auf eine Eventualität hingewiesen werden, die einmal, wie man annehmen mußte, Wirklichkeit werden könne.

Meine lieben Freunde! Ich habe schon heute nachmittag gesagt: In dem, was uns noch von unseren Dornacher Räumlichkeiten geblieben ist, sollen stattfinden die angekündigten Vorträge und sonstigen Handlungen, sonstigen Vorführungen und dergleichen für unsere Freunde, welche zum Teil von recht weit hergeeilt sind, um anderes hier zu erleben als die Vernichtung des Goetheanum. Um sie unseren Freunden bieten zu können, müssen wir eben - gerade in diesen "Tagen — daran denken, daß wir aus dem Schmerze heraus die Kraft finden müssen, an unserem Ziele, an dem, was wir so tief in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit begründet finden, um so intensiver und energischer zu arbeiten.