Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

24 February 1923, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

The Sixth and Final Negotiations Before the Delegates' Conference

Meeting with the Thirties Group

Dr. Steiner: It is important that the Anthroposophical Society asserts what it wants.

Emil Leinhas: It is to be presented what is still to be said about the presentations [about the various institutions at the assembly of delegates].

Several: Heyer, Stein, Maier, Hahn, Stockmeyer, Rittelmeyer, Krüger and Leinhas speak about the “Bund für freies Geistesleben” (Federation for Free Spiritual Life). One should give it concrete tasks for young people.

Dr. Steiner: The “day to come” can no longer finance things. With the large expenses that our institutes require, it will not be possible to finance such things. But then it must be shown that the world is interested in them. The “day to come” could only be in a position to finance such things if it could be placed on a broader basis. We often encounter the opinion that people do not want to join the “Kommende Tag”, but would like to profit from it. As long as it is not possible for us to involve everyone in the “Kommende Tag”, we will not be able to achieve anything.

A large number of speakers – Stockmeyer, Kolisko, Werbeck, Baravalle, Heyer, von Grone, Leinhas, Kolisko, Rittelmeyer – speak programmatically about the “Federation for a Free Spiritual Life” and also about the newspaper “Anthroposophie”.

Dr. Steiner: If we had learned by chance that a lecture was to be given on eurythmy, we would naturally have found it out of place. Eurythmy has its own content. The point is that there is no need to talk about eurythmy at all. Imagine if the report on religious renewal contained instructions on what the leaders should do, for example, in worship! On the other hand, there are a number of agendas that fall to the Society with regard to the religious renewal movement. In the same way, we would have to talk about such things as the newspaper [Anthroposophie] and the Bund für freies Geistesleben. On the other hand, we are constantly discussing the substance of the matter. This will not be the task of the assembly of delegates, but rather to show what the Anthroposophical Society as such has to contribute. You will also not be able to present the lecture on the Waldorf school in such a way that you talk about the curriculum, but rather about what the Society has to do. If we do not stick to the issues, people will leave. The questions must be addressed in such a way that the assembly of delegates gets the impression: these people know what they are doing with “Anthroposophy”, these people know what they are doing with the “Federation for a Free Spiritual Life”.

Now it is a matter of giving the members suggestions as to what the Anthroposophical Society has to do to enable the anthroposophical movement to be fed by it. The discussion should be concentrated on this point. One should give a picture, for example, of the “Bund für freies Geistesleben”, that it has a great justification in the whole spiritual life of the present day. A few strokes are needed to indicate the factors from which it can draw its substance. One would have to show how society wants to absorb this and what it can do in the process.

The question of financing is answered by the anthroposophical movement. We have never worried about financing the anthroposophical movement. We have not financed anything. The “Bund für freies Geistesleben” (Association for an Independent Spiritual Life) is best financed when it is left to finance itself. If one continually strives to create funds that are spent in the most inappropriate way until there is nothing left, and does not ensure that the cause finances itself, it will not work. In the Anthroposophical Society we had no need to discuss financial questions until 1918. If one has to talk as one has done just now about financial questions, it is because one thinks only of funds.

Things that have inner life will assert themselves. The meeting on Wednesday must not break up without having achieved anything; without having talked about everything except the specific tasks of the Society, these great tasks that lie ahead for the Waldorf School, for the Research Institute, eurythmy and art. Then the discussion of community life comes up by itself. If we continue our conversation as before, the members will leave at the end as they came. It must be shown that the things are there and what one has to do with them. When the tasks of the society are discussed, it will emerge from such a discussion that the newspaper is also being properly edited.

The publishing house [“Kommender Tag”] is discussed: Wolfgang Wachsmuth, Dr. Kolisko.

Dr. Steiner: The publishing house of “Kommender Tag” is precisely an institution for a free spiritual life, which in turn is a gift of the Anthroposophical Society. The Society should continue this activity.

Gratitude must be expressed by spreading the spiritual knowledge. The existence of spiritual knowledge gives rise to the obligation to protect it.

The Philosophical-Anthroposophical Press is mentioned.

Dr. Steiner: The Philosophical-Anthroposophical Press can be satisfied. It will fulfill its tasks even when the Society is really up and running. (Note from Dr. Heyer: “It will at most receive new tasks when the Society is functioning.”) In itself, it hardly needs to be mentioned.

Marie Steiner: But there was a time when it was presented as overcome and people wanted to move beyond it. There was a time when it had to defend itself.

Dr. Steiner: The important thing is to let what is going well develop properly and to point out the real harm. This lies in the tendency to want to do something for the publishing house. The real task is to not interfere in something that is solidly grounded in itself. It must be placed on a more general footing. There have been cases in the past where a tendency has emerged to interfere with things that were in order. Instead of dealing with the things that were out of order, people have always been concerned with things that were in order.

Marie Steiner: It was thought that the women's economy should be done away with and that the matter had to be handled in a cosmopolitan way.

Dr. Steiner: It is mentioned as justified in the matter, in lectures on economics as an example that is based on a healthy foundation. First there was consumption, so that it is based on a healthy foundation. It must be mentioned from the anthroposophical point of view. Of course, you can also have a framework first and then give it content. The basic difference between these two publishing houses is that the Philosophisch-Anthroposophischer Verlag emerged from the anthroposophical movement, while the Kommende Tag Verlag came into being because people wanted to found a publishing house in opposition to the Philosophisch-Anthroposophischer Verlag. That is one aspect here. One is something that has become necessary out of anthroposophical affairs; the other is something that is tremendously linked to things that have been founded out of unobjective points of view. All these kinds of foundations have caused the movement many difficulties as a result. You cannot imagine the difficulties we are now facing, the huge difficulties that have arisen from the fact that, for example, the quirk has arisen of having the financial affairs of the Goetheanum administered by a Stuttgart trust company. This is something that hangs around like shackles. In the last few days I have even been obliged to tell the experts that they wanted to pass off as reasonable something that I regarded as unreasonable. These things were justified by “really practical people”, and they turn out to be the most impractical stuff there can be. Of course, if the personality and its energy are behind it, you can put a lot into such things. This must be talked about in the next few days. You can't just sweep the things that have happened since 1918 under the carpet; but you have to explain that you want to give them substance.

Dr. Krüger comments on this.

Dr. Steiner: It depends a lot on how things have been done since 1918. It must become apparent that things will not be done in the same way, that they will not be done from points of view that are heterogeneous to anthroposophy. Something has been added from outside to purely anthroposophical activity. It is not anthroposophy that cuts one off from the rest of the world. You may even find that people are very interested to know about anthroposophy. It is the things that have happened that discredit anthroposophy. We must call things by their right name.

Was it necessary to go to the President of Württemberg in 1918 without my knowledge, so that these things are now attributed to me? Was it necessary to combine something so un-anthroposophical with the anthroposophical current? These things are what has led us into the abyss. We must realize that things must not be done in this way. Was it necessary to do all this work? If in the next few days there is no talk of the things that matter and about which one can say: mistakes have been made — and the mistakes are avoided in such a way that one becomes aware of the direction in which the mistakes were made and how one will therefore do things differently — we will not make any progress. It must be shown that it is this positive doing-differently that matters (Dr. Heyer's note: “not pater peccavp”).

Ernst Uehli: I have offered to give a talk on eurythmy.

Dr. Steiner: I am just taking this opportunity to point out that we need to address the question of what the Society has to do in relation to the problems at hand. We can talk about the things that have led us away from our anthroposophical endeavors. All these endeavors should have been guided by anthroposophy, as was the case with eurythmy. All these things could have been done in the anthroposophical sense. But they were done in a bureaucratic sense. It would be just as if one were to improve the Waldorf school method by mixing in all kinds of nonsense.

But in the other areas, all kinds of nonsense has been mixed in from the outside.

Louis Werbeck is to give the presentation on the opponents.

Dr. Steiner:

But in the other areas, all kinds of nonsense has been mixed in from the outside.

Louis Werbeck should take over the presentation about the opponents.

Dr. Steiner: You have to take the standpoint of the real conditions. It is important to realize that conditions are getting worse, so that we have to expect that the books will be boycotted by the retail book trade. We have to be prepared for this fact. Now, in the next few days, our members must be spoken to in the same way that the “Berliner Tageblatt” dared to speak to its subscribers. The French have banned it in the Ruhr area because of certain articles. The Tageblatt has said: “We will nevertheless find ways and means that all those who previously received it will continue to receive the Tageblatt.” We cannot achieve anything by getting books from booksellers. We have to look for ways and means of spreading our literature.

Then it will be necessary for the branches to become disseminators of anthroposophical literature in a real way, but in such a way that it can be seen that the Society is actually working for the various fields. We must seek out new channels. I have been recommending this for two or three years; only it has not been taken into account much. To find new channels, you have to put your brainpower to work. Only cleverness belongs in criticism. We really do not lack genius. But there is a lack of goodwill. With goodwill, one must apply one's brainpower. This is not necessary with genius. One can be a genius and a mere automaton at the same time.

The question of the opponents of the Goesch case is discussed.

Dr. Steiner: You only need to take the thick document that Goesch wrote shortly after he was expelled. You just need to look at it: constant repetitions, nitpicking, fear of physical contact like shaking hands, and so on. You can put together an absolutely reliable clinical picture from these things. I do not think it is right to put things together from his own statements. That is not decisive. With these things one can throw in “situations”. I have mentioned the matter somewhere; one could know that, since every piece of rubbish is copied. For example, Goesch writes that the children spit eight days before a great battle. If you take the concoction, you will find all the symptoms that make up a complete clinical picture. I have dealt with this clinical picture in a Dornach lecture.

The main thing is that the Anthroposophical Society would understand what its duties are. The Goesch case has been left lying around; it has been left lying around. No further attention has been paid to it. But if the Anthroposophical Society is there and makes demands, it would be obliged to follow up the matter. It is a matter of drawing attention to what the tasks of the Anthroposophical Society are in each individual case.

It is just as easy to make it clear with Seiling. He has become an opponent simply because our publishing house has not accepted his Christ brochure. It is of no use if this is mentioned in a subordinate clause. This must always be brought to the attention, it must be said again and again. The archives have made it their business to lock things up and not take any responsibility for them. So the lectures in which something like this is said were locked up, so that the things have now become a scandal. This is part of the bigger picture. You have to characterize your opponents correctly.

Goesch is a medical case. He has to be destroyed professionally because he is simply a pathological case. Many people could have written a paper about him, but they didn't. I don't understand why it wasn't possible to find this Goesch case interesting. It's an interesting medical case. One really has to say: any journal with even a passing interest in psychiatry would have accepted this paper if 'y' had been used instead of 'Goesch'. Today one could have pointed to Goesch. Psychiatry is entitled to do that. There is talk of Dr. Steiner's scientific courses 'The Doctrine of Heat and Light' [GA 320, GA 321] and their publication.

Dr. Steiner: The point is that you yourselves do what you consider necessary. The point of the courses is that I would have to correct them so that they do not contain various cabbages, but are consistent. We can no longer avoid the fact that all these things are being made accessible to a wider public.

One course was about thermodynamics. Now, on the basis of this course, a theory of heat can be written in the way one is accustomed to writing a theory of heat. On the basis of this course, an optics can be written on the basis of this course on light, so that physicists would see that it is possible to treat such chapters anthroposophically in this way. In doing so, it would be shown that some things have been treated briefly there. We shall have to consider how to treat this or that problem from the point of view of the course. The chapters in question would have to be treated in such a way that, based on these principles, a theory of heat and an optics would be written anthroposophically. I have made that clear.

It happens again and again that others express their own opinions and then claim that these are my opinions. I never said that this course should only be used to do experiments. That is a task that is never complete. I don't know why people keep putting their own opinions out there as if I had said them. You can tell whether I said it or not.

Dr. von Baravalle: That is my favorite answer. In that sense, I would have liked to have taken on this task.

Dr. Steiner: I would not have had the slightest objection to things being done this way after my course. Steffen's account of the pedagogical course is an independent work. But why do people keep racking their brains over how to solve my tasks? It would have been quite a different matter if someone had reported on the courses in Anthroposophy in the manner of Steffen in the Goetheanum. Anthroposophy must solve the tasks on its own initiative.

The processing of the language course given by Dr. Steiner, “Geisteswissenschaftliche Sprachbetrachtungen” [GA 299], is discussed.

Dr. Steiner: The only thing that can be done is to write a short linguistics paper as an independent work. A Zurich student has dealt with the problems in his own way. The Stuttgart students are so lazy that they let the things in the archive gather dust. A suitable terminology would have to be found. If the Stuttgart people could do what they are capable of, the Anthroposophical Society would be the most brilliant society in the world. The suggestions that are made must be reviewed by me myself. I thought that the work would be based on the linguistic course. Instead of that, it has not been worked with at all.

There is talk of the Hochschulbund and the academic youth.

Dr. Steiner: The Hochschulbund was the pivotal point of the matter, where things were started and left lying around. From the outset, I had said that the Hochschulbund would only be taken on if there was a will to carry it through to a successful conclusion. It was left lying around. The Hochschulbund is one of the things that most clearly illustrates what must not be done. This Hochschulbund phenomenon, which we knew would be used to send private lecturers after us, was a complete waste of time. You have had opportunities here to interact with a whole range of young people and thus to see for yourself what these people say, in order to gain something positive from what now remains as a sad wreck.

When I sat with the young people here after the illustrious assembly ended the other day [on February 14], they presented their scientific problems and wanted to know what they, as anthroposophists, have to do in relation to science. The young people are completely wild. You have to make it clear to them: the possibility must be created that such a free college is enabled to issue doctoral diplomas. It is one of the tasks of the Anthroposophical Society to do something with this “Federation for a Free Spiritual Life” so that it does not end in failure. To do that, you need the young people. You can't do it with the old fogies, you can only do it with the young people. Then you also have to have young people for the Anthroposophical Society. At present there is no heart for the Anthroposophical Society. I have the feeling that the young people would prefer it if there were no society at all.

That can only happen if you are able to awaken real enthusiasm in these young people. The great fiasco was that no enthusiasm was awakened. You have to awaken enthusiasm in young people. Youth goes along when enthusiasm is awakened. Nationalist university folly has the youth behind it because it has awakened enthusiasm. But if the Genualität is used to present dry theories, then the youth will not go along. Anthroposophy must have momentum! Why is it that in Stuttgart genius is not used? That there is a reluctance to activate the will in order to use the head? Why is the seat of the organs of perception the most active and why does the soul not want to rise up into the head?

The Free School and the World School Association are discussed. Dr. Hahn and Dr. von Heydebrand discuss this.

Dr. Steiner(?): Healthy self-confidence could be given to society.

Louis Werbeck: Society should be interested in the central school.

Dr. Steiner: The difficulty is this: initially, for the first step, the people who live somewhere have no direct interest in supporting a school in Stuttgart that they cannot send their children to, so they have to say to themselves: We support a school, but we cannot allow our children to benefit from it. The only way to overcome this is to make it a matter for the whole of humanity. To support something that I have often emphasized: to propagate the idea of a free school in the form of a world school association. Then people would broaden their primary judgment and say to themselves: We see that schools can become better through this method, and such a school must exist as a model school. Then people would not focus so much on the effectiveness of the details but on the big idea of the free school. Something like this would have to be popularized and introduced to the branches. It would have to be seen as a general anthroposophical matter that free education was being addressed. Then something could really be achieved.

Then one would be able to maintain one school through contributions, and the other schools would be treated in such a way that one would say: You can found them if you have the money to maintain them in a private way. But one matter for the Anthroposophical Society is the one model school, which is simply intended to demonstrate the practical side of this methodology. In all things, it is important to present it to the whole world. Then it would work. But the founding of the World School Association has been thrown to the wind. I don't see why it couldn't have been supported. I don't see why the World School Association shouldn't have come into being. But when it comes to putting the genuality into action, then the forces fail.

In Hamburg, the matter has been messed up. What was the starting point? Pohlmann came and said he wanted to found a school. In this matter, he alone is fully responsible. Today, Pohlmann would have to be obliged to fulfill his obligations: he should found his school as a private citizen. I thought this community would be a good one, because this community of Pohlmann and Kändler seems to suit me quite well, and that would have worked. If only our membership would take something like this seriously and not always go awry! I don't know why this private school, which Pohlmann wants as a hobbyhorse, why this school had to be a branch affair. Mr. Pohlmann took over this school, so he should also carry it out.

It was not possible to found the World School Association. The Stuttgart vice also came to light outside of Germany.

Nor did Germany try to encourage friends abroad. The difficulty is that people say to themselves: We cannot send our children to Stuttgart. Therefore, this matter would have to be put on a different map.

Louis Werbeck: People feel it is a world affair.

Dr. Steiner: You can be sure: If the same conditions were possible today as before the war - that a large number of people could easily give their children away -, then a large number of parents would be scattered in different places and people would have much more heart for the Waldorf school for primary reasons. We need to popularize the secondary reason: the idea of a free school. People are easily inspired by educational ideas. Apart from isolated praiseworthy exceptions, our society is not characterized by what must be called enthusiasm. How often have I expressed my despair here in such terminology, how difficult it is to get a thirty-strong committee moving! There is a viscousness there like in strudel dough. Everything is coughed up. Only when there is something to grumble about is there momentum. Momentum is lacking in ideal things. If only momentum could be injected into them! Ingenuity is there, but momentum and enthusiasm would have to be injected into this ingenuity! It is no exaggeration to say that enthusiasm and drive are lacking here. People carry the Curule chair with them, even when they walk. Things are discussed so endlessly cleverly. This endless cleverness also characterizes the way the other person is judged.

Die sechsten und zugleich letzten Stuttgarter Verhandlungen vor der Delegiertentagung am 24. Februar 1923

Sitzung Mit Dem Dreissigerkreis

Dr. Steiner: Es kommt darauf an, daß die Anthroposophische Gesellschaft geltend macht, was sie will.

Emil Leinhas: Es soll vorgetragen werden, was zu den Referaten [über die verschiedenen Institutionen an der Delegiertenversammlung] noch zu sagen ist.

Mehrere: Heyer, Stein, Maier, Hahn, Stockmeyer, Rittelmeyer, Krüger und Leinhas sprechen über den «Bund für freies Geistesleben». Man solle ihm konkrete Aufgaben für die Jugend stellen.

Dr. Steiner: Der «Kommende Tag» kann die Dinge nicht mehr finanzieren. Bei den großen Ausgaben, die unsere Institute erfordern, wird es nicht möglich sein, derartige Dinge zu finanzieren. Dann muß sich aber zeigen, daß die Welt sich dafür interessiert. Der «Kommende Tag» könnte nur in der Lage sein, solche Dinge zu finanzieren, wenn er auf eine breitere Basis gestellt werden könnte. Es begegnet einem oft die Meinung, daß sich die Leute nicht dem «Kommenden Tag» anschließen wollen, wohl aber daran verdienen möchten. Solange dies nicht möglich ist, daß wir alles in den «Kommenden Tag» mit hineinbeziehen, so lange werden wir nichts erreichen können.

Eine große Anzahl von Rednern — Stockmeyer, Kolisko, Werbeck, Baravalle, Heyer, von Grone, Leinhas, Kolisko, Rittelmeyer — sprechen programmatisch über den «Bund für freies Geistesleben» und auch über die Zeitung «Anthroposophie».

Dr. Steiner: Wenn wir zufällig erfahren hätten, daß ein Referat über Eurythmie gehalten werden sollte, so würde man das natürlich deplaciert gefunden haben. Die Eurythmie hat ihren Inhalt in sich. Es handelt sich wohl darum, daß sich gar nicht die Notwendigkeit ergibt, über die Eurythmie zu sprechen. Denken Sie sich, wenn das Referat über religiöse Erneuerung die Anweisungen darüber enthielte, was die Leiter zu tun hätten, zum Beispiel beim Gottesdienst! Dagegen gibt es eine Menge von Agenden, die der Gesellschaft zufallen in bezug auf die Bewegung für religiöse Erneuerung. Auf die gleiche Weise müßten wir reden über solche Dinge wie die Zeitung [«Anthroposophie»] und den «Bund für freies Geistesleben». Dagegen unterhalten wir uns fortwährend über die Substanz der Sache. Das wird nicht die Aufgabe der Delegiertenversammlung sein, sondern es wird die Aufgabe sein, zu zeigen, was die Anthroposophische Gesellschaft als solche dabei zu leisten hat. Sie werden auch das Referat über die Waldorfschule nicht so gestalten [können], daß Sie über den Lehrplan reden, sondern darüber, was die Gesellschaft zu tun hat. Wenn man sich nicht an die Sachen hält, so werden die Leute auseinandergehen. Die Fragen müssen so behandelt werden, daß man in der Delegiertenversammlung den Eindruck bekommt: Diese Leute wissen, was sie mit der «Anthroposophie» machen, diese Leute wissen, was sie mit dem «Bund für freies Geistesleben» machen.

Nun handelt es sich darum, den Mitgliedern Anregungen zu geben, was die Anthroposophische Gesellschaft zu tun hat, damit die anthroposophische Bewegung durch sie gespeist werden könne. Auf diesen Punkt müßte die Erörterung konzentriert werden. Man müßte ein Bild geben, zum Beispiel beim «Bund für freies Geistesleben», daß er eine große Berechtigung im ganzen Geistesleben der Gegenwart hat. Man muß mit ein paar Strichen darauf hinweisen, wo die Faktoren sind, aus denen er seine Substanz schöpfen kann. Man müßte zeigen, wie die Gesellschaft das in sich aufnehmen will und was sie dabei tun kann.

Die Frage der Finanzierung beantwortet sich durch die anthroposophische Bewegung. Wir haben nie uns um die Finanzierung der anthroposophischen Bewegung gesorgt. Wir haben gar nichts finanziert. Der «Bund für freies Geistesleben» wird am besten finanziert sein, wenn man ihn sich selbst finanzieren läßt. Wenn man fortwährend danach trachtet, Fonds zu schaffen, die man ausgibt in der unsachlichsten Weise, bis nichts mehr da ist, und nicht darauf schaut, daß die Sache selbst sich finanziert, so geht es nicht. In der Anthroposophischen Gesellschaft haben wir bis 1918 nicht über Finanzierungsfragen zu sprechen gehabt. Wenn man so reden muß, wie vorhin über Finanzierungsfragen geredet worden ist, so ist das darum, weil man nur an Fonds denkt.

Dinge, die innerliche Lebenskraft haben, werden sich selbst durchsetzen. Es darf die Gesellschaft am Mittwoch nicht so auseinandergehen, daß kein Ergebnis geliefert wird; daß über alles mögliche geredet wird, nur nicht über die konkreten Aufgaben der Gesellschaft, diese großen Aufgaben, die vorliegen für die Waldorfschule, für das Forschungsinstitut, Eurythmie, Kunst. Dann kommt die Erörterung über das Gemeinschaftsleben von selbst in die Diskussion hinein. Wenn wir uns so wie bisher weiter unterhalten, dann gehen die Mitglieder am Schluß wieder so fort, wie sie kommen werden. Es muß gezeigt werden, daß die Dinge da sind und was man mit ihnen zu tun hat. Wenn über die Aufgaben der Gesellschaft geredet wird, wird aus einer solchen Diskussion hervorgehen, daß auch die Zeitung ordentlich redigiert wird.

Es wird über den Verlag [«Kommender Tag»] gesprochen, Wolfgang Wachsmuth, Dr. Kolisko.

Dr. Steiner: Der Verlag des «Kommenden Tages» ist gerade eine Institution für ein freies Geistesleben, was wiederum eine Gabe der Anthroposophischen Gesellschaft ist. Die Gesellschaft müßte diese Tätigkeit fortsetzen.

Die Dankbarkeit muß dadurch zum Ausdruck kommen, daß das Geistesgut verbreitet wird. Aus dem Vorhandensein des Geistesgutes ergibt sich die Verpflichtung, das Geistesgut zu schützen.

Es wird über den Philosophisch-Anthroposophischen Verlag gesprochen.

Dr. Steiner: Der Philosophisch-Anthroposophische Verlag kann zufrieden sein. Er wird seine Aufgaben erfüllen auch dann, wenn die Gesellschaft wirklich in Tätigkeit tritt. (Notiz von Dr. Heyer: «Er bekommt höchstens neue Aufgaben, wenn die Gesellschaft funktioniert».) An sich braucht man ihn kaum zu erwähnen.

Marie Steiner: Es war aber doch eine Zeit da, wo man ihn als überwunden hinstellte und über ihn hinauswollte. Es war eine Epoche da, wo er sich hat wehren müssen.

Dr. Steiner: Es handelt sich darum, daß man das, was gut geht, richtig sich entwickeln läßt und auf den wirklichen Schaden hinweist. Der liegt in der Tendenz, daß man etwas tun wollte für den Verlag. Dieses Nicht-sich-Hineinmischen in etwas, was in sich solid begründet ist, das ist dasjenige, was die wirkliche Aufgabe ist. Auf eine allgemeinere Note muß man es stellen. Es ist schon früher so gegangen, da ist die Tendenz aufgetaucht, man müsse mit den Dingen etwas tun, die in Ordnung waren. Statt daß man sich bekümmert hat um die Dinge, die in Unordnung waren, hat man sich immer bekümmert um Dinge, die in Ordnung waren.

Marie Steiner: Man hat gedacht, daß die Damenwirtschaft abgetan werden sollte und die Sache weltmännisch werden müsse.

Dr. Steiner: Man erwähnt ihn als in der Sache begründet, in nationalökonomischen Vorträgen als ein Beispiel dafür, das auf einer gesunden Grundlage basiert ist. Man hatte zuerst den Konsum, so daß er auf einer gesunden Grundlage basiert ist. Man muß ihn vom anthroposophischen Gesichtspunkt aus erwähnen. Gewiß, man kann auch zuerst einen Rahmen haben und dem nachher einen Inhalt geben. Im Grunde genommen ist der Unterschied bei diesen Verlagen der, daß der Philosophisch-Anthroposophische Verlag aus der anthroposophischen Bewegung hervorgegangen ist, und der «Kommende Tag»-Verlag ist deshalb entstanden, weil man einen Verlag gründen wollte in Opposition gegenüber dem Philosophisch-Anthroposophischen Verlag. Das ist etwas, was hier in Betracht kommt. Das eine ist etwas, was aus anthroposophischen Angelegenheiten heraus notwendig geworden ist; das andere ist etwas, was ungeheuer verknüpft ist mit den Dingen, die aus unsachlichen Gesichtspunkten gegründet worden sind. Alle diese Art Gründungen haben dadurch der Bewegung diese vielen Schwierigkeiten bereitet. Sie glauben gar nicht, welche Schwierigkeiten es jetzt macht, vor welchen berghohen Schwierigkeiten man jetzt dadurch steht, daß zum Beispiel die Schrulle aufgetaucht ist, die finanziellen Angelegenheiten des Goetheanum durch eine Stuttgarter Treuhand-Gesellschaft verwalten zu lassen. Das ist etwas, was einem wie Fesseln anhängt. Ich bin sogar genötigt gewesen, in den letzten Tagen den Experten zu sagen, man wolle jetzt etwas als vernünftig hinstellen, was ich für unvernünftig angesehen habe. Diese Dinge haben «die wirklich praktischen Leute» begründet, und sie stellen sich heraus als das unpraktischste Zeug, das es geben kann. Gewiß, wenn Stimmung der Persönlichkeit und Energie der Persönlichkeit dahintersteht, kann man in solche recht viel hineingießen. Davon muß in den nächsten Tagen geredet werden. Man kann die Dinge seit 1918 nicht aus der Welt schaffen; aber man muß erklären, daß man ihnen einen Inhalt geben will.

Dr. Krüger äußert sich dazu.

Dr. Steiner: Es liegt viel daran, wie die Dinge seit 1918 getrieben worden sind. Es muß der Wille ersichtlich werden, daß die Dinge nicht so weiter getrieben werden, daß sie nicht aus Gesichtspunkten gemacht werden, die zu der Anthroposophie heterogen sind. Es ist da der rein anthroposophischen Tätigkeit etwas von außen angeflogen. Es ist nicht die Anthroposophie, die einen von der übrigen Welt abschließt. Sie können sogar die Erfahrung machen, daß die Leute von der Anthroposophie durchaus alles mögliche wissen wollen. Die Dinge, die sich daran gereiht haben, die sind es, welche die Anthroposophie diskreditieren. Man muß die Dinge schon beim richtigen Namen nennen.

Ist es notwendig gewesen, daß man 1918 zum Württembergischen Staatspräsidenten gelaufen ist ohne mein Wissen, so daß einem nun diese Dinge angehängt werden? Ist es nötig gewesen, daß man etwas so Unanthroposophisches verquickt hat mit der anthroposophischen Strömung? Diese Dinge sind dasjenige, was uns in den Abgrund geführt hat. Man muß sich bewußt werden, daß die Dinge so nicht gemacht werden dürfen. Ist es notwendig, daß man diesen ganzen Kohl machte? Wenn in den nächsten Tagen nicht geredet wird von den Dingen, auf die es ankommt und bezüglich derer man sich sagen kann: Da sind Fehler gemacht worden — und die Fehler werden auf die Weise vermieden, daß man sich bewußt wird, in welcher Richtung die Fehler gemacht worden sind und wie man es also anders machen wird -, so kommen wir nicht weiter. Es muß gezeigt werden, daß es auf dieses positive Andersmachen ankommt (Notiz Dr. Heyer: «nicht pater peccavp»).

Ernst Uehli: Ich habe es übernommen, ein Referat über Eurythmie zu halten.

Dr. Steiner: Ich benutze nur die Gelegenheit, um darauf hinzuweisen, daß die Frage behandelt werden muß: Was hat die Gesellschaft zu tun in bezug auf die vorhandenen Probleme? Es kann dabei geredet werden über die Dinge, die von unseren anthroposophischen Bestrebungen abgeführt haben. Alle diese Bestrebungen hätten auch anthroposophisch geleitet werden sollen, wie es bei der Eurythmie der Fall war. Alle diese Dinge hätten auch im anthroposophischen Sinne gemacht werden können. Man hat sie aber im bürokratischen Sinne gemacht. Es wäre gerade so, als wenn man die Waldorfschulmethode dadurch verbessern würde, daß man allen möglichen Kohl hineinmischt. In den übrigen Gebieten ist es aber geschehen, daß man allerhand Kohl von außen her hineingemischt hat.

Louis Werbeck soll das Referat über die Gegner übernehmen.

Dr. Steiner: Man muß sich auf den Standpunkt der wirklichen Verhältnisse stellen. Es kommt darauf an einzusehen, daß die Verhältnisse schlechter werden, so daß wir damit zu rechnen haben, daß die Bücher auf dem Wege durch den Sortimentsbuchhandel boykottiert werden. Mit diesem Faktum muß durchaus gerechnet werden. Nun muß in den nächsten Tagen zu unsern Mitgliedern so geredet werden, wie das «Berliner Tageblatt» sich getraut hat, zu seinen Abonnenten zu reden. Die Franzosen haben es im Ruhrgebiet wegen bestimmter Artikel verboten. Das «Tageblatt» hat gesagt: «Wir werden trotzdem Mittel und Wege finden, daß alle diejenigen das Tageblatt weiter bekommen, die es vorher bekommen haben.» Wir können nichts erreichen nach der Richtung hin, daß die Sortimenter die Bücher verzapfen. Wir müssen die Mittel und Wege suchen, wie unsere Literatur verbreitet werden kann.

Dann wird es notwendig sein, daß sich die Zweige zu Verbreitern der anthroposophischen Literatur in realer Weise machen, aber so, daß man es merken kann, daß tatsächlich die Gesellschaft tätig ist für die verschiedenen Gebiete. Wir müssen neue Kanäle suchen. Das empfehle ich schon seit zwei, drei Jahren; nur ist es nicht viel berücksichtigt worden. Um neue Kanäle aufzusuchen, dazu muß man schon sein Hirnschmalz in Bewegung setzen. Zur Kritik gehört nur Gescheitheit. An Genies fehlt es uns ja wirklich nicht. Aber es fehlt am guten Willen. Beim guten Willen muß man das Hirnschmalz in Tätigkeit setzen. Das ist beim Geniewirken nicht nötig. Man kann zugleich ein Genie sein und ein bloßer Automat.

Es wird in bezug auf die Gegnerfrage über den Fall Goesch gesprochen.

Dr. Steiner: Sie brauchen sich nur das dicke Elaborat zu nehmen, das der Goesch geschrieben hat, kurz nachdem er ausgeschlossen worden war. Das brauchen Sie sich nur vorzunehmen: fortwährende Wiederholungen, Kleinigkeitskrämerei, Berührungsfurcht vor Händedruck und so weiter. Sie können ein absolut sicheres Krankheitsbild aus diesen Dingen zusammenstellen. Ich halte es nicht für richtig, aus seinen eigenen Äußerungen die Dinge zusammenzustellen. Das ist nicht maßgebend. Bei diesen Dingen kann man «Situationen» hinwerfen. Ich habe die Sache irgendwo erwähnt; man könnte das wissen, nachdem jeder Dreck nachgeschrieben wird. Zum Beispiel schreibt da der Goesch, daß die Kinder acht Tage vor einer großen Schlacht speien. Wenn Sie das Elaborat nehmen, finden Sie alle Symptome, die ein geschlossenes Krankheitsbild ergeben. Dieses klinische Bild habe ich in einem Dornacher Vortrag behandelt.

Die Hauptsache ist die, daß es sich darum handeln würde, daß die Anthroposophische Gesellschaft begreift, was ihre Pflichten sind. Der Fall Goesch ist liegengeblieben; er ist liegengelassen worden. Man hat sich nicht weiter darum gekümmert. Aber wenn die Anthroposophische Gesellschaft da ist und an einen Anforderungen stellt, so wäre sie verpflichtet, die Sachen zu verfolgen. Es handelt sich darum, aufmerksam zu machen, welches die Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft in jedem einzelnen Falle sind.

Ebenso einfach ist es bei Seiling klarzumachen. Er ist Gegner geworden bloß aus dem Grunde, weil unser Verlag seine ChristusBroschüre nicht angenommen hat. Es nützt nichts, wenn das in einem Nebensatz steht. Das muß immer wiederum vor die Nase gerückt werden, es muß immer wieder gesagt werden. Die Archive haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Sachen einzusperren und in nichts eine Verantwortung zu übernehmen. So wurden auch die Vorträge, in denen so etwas steht, eingesperrt, so daß die Dinge jetzt zum Skandal geworden sind. Das gehört mit in den Rahmen des Ganzen. Man muß die Gegner richtig charakterisieren.

Der Goesch ist ein Krankheitsfall. Er ist fachmännisch zu vernichten, weil er einfach ein pathologischer Fall ist. Viele Leute hätten über ihn eine Abhandlung schreiben können, haben es aber nicht getan. Ich begreife nicht, warum es nicht gelungen ist, diesen Fall Goesch interessant zu finden. Es ist ein interessanter medizinischer Fall. Da muß man wirklich sagen: Jedes einigermaßen psychiatrisch interessierte Journal würde diese Abhandlung übernommen haben, wenn statt «Goesch» «y» gesagt haben würde. Heute hätte man dann auf den Goesch hinweisen können. Dazu ist die Psychiatrie berechtigt. Es wird über die wissenschaftlichen Kurse Dr. Steiners «Wärme- und Lichtlehre» [GA 320, GA 321] und ihre Herausgabe gesprochen.

Dr. Steiner: Es handelt sich darum, daß Sie selbst das machen, was Sie für notwendig halten. Bei den Kursen handelt es sich darum, daß ich sie korrigieren müßte, damit sie nicht verschiedenen Kohl enthalten, sondern sinngemäß sind. Wir kommen nicht mehr daran herum, daß alle diese Dinge einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Der eine Kurs hat gehandelt über Wärmelehre. Nun kann, mit Zugrundelegung dieses Kurses, eine Wärmelehre geschrieben werden, wie man gewohnt ist, eine Wärmelehre zu schreiben. Es kann eine Optik mit Zugrundelegung dieses Kurses über Lichtlehre geschrieben werden, so daß die Physiker sehen würden, daß es möglich ist, solche Kapitel auf diese Weise anthroposophisch zu behandeln. Dabei würde es sich zeigen, daß manche Dinge dort flüchtig behandelt worden sind. Man wird darüber nachdenken müssen, wie man dieses und jenes Problem von dem Gesichtspunkt des Kurses aus behandelt. Die betreffenden Kapitel wären so zu behandeln, daß man, mit Zugrundelegung dieser Prinzipien, eine Wärmelehre, eine Optik anthroposophisch schreibt. Das habe ich deutlich ausgesprochen.

Es kommt immer wieder vor, daß die andern ihre eigene Meinung sagen und dann behaupten, das wäre meine Meinung. Ich habe niemals geäußert, daß dieser Kurs bloß dazu dienen soll, Experimente zu machen. Das ist eine Aufgabe, die nie vollendet ist. Ich weiß nicht, warum man immerfort die eigenen Meinungen so an die Leute heranbringt, als ob ich sie gesagt hätte. Man kann den Dingen anhören, ob ich sie gesagt haben kann oder nicht.

Dr. von Baravalle: Das ist mir die liebste Antwort. Diese Aufgabe hätte ich in diesem Sinne gerne übernommen.

Dr. Steiner: Ich hätte nicht das mindeste dagegen gehabt, wenn nach der Zeit meines Kurses die Dinge auf diese Weise gebracht worden wären. Die Steffensche Wiedergabe des pädagogischen Kurses ist eine selbständige Arbeit. Aber warum zerbricht man sich immerfort die Köpfe, wie man meine Aufgaben lösen soll? Etwas ganz anderes wäre es gewesen, wenn jemand - in der Art wie Steffen im «Goetheanum» — in der «Anthroposophie» [über die Kurse] berichtet hätte. Die «Anthroposophie» muß von sich aus die Aufgaben lösen.

Es wird über die Verarbeitung des von Dr. Steiner gegebenen Sprachkurses «Geisteswissenschaftliche Sprachbetrachtungen» [GA 299] gesprochen.

Dr. Steiner: Es kann sich nur darum handeln, eine kurze Sprachwissenschaft als selbständige Arbeit zu schreiben. Ein Zürcher Student hat in seiner Art die Probleme behandelt. Die Stuttgarter sind so faul, daß sie die Sachen im Archiv verstauben lassen. Es wäre eine entsprechende Terminologie zu finden. Wenn die Stuttgarter das leisten würden, was sie könnten, dann würde die Anthroposophische Gesellschaft die glanzvollste Gesellschaft der Welt sein. Die Dinge, die als Anregung gegeben werden, müssen von mir selbst durchgesehen werden. Ich habe gemeint, daß auf Grundlage des sprachwissenschaftlichen Kurses gearbeitet wird. Statt dessen ist überhaupt nicht damit gearbeitet worden.

Es wird vom Hochschulbund und der akademischen Jugend gesprochen.

Dr. Steiner: Der Hochschulbund war der Drehpunkt der Sache, wo die Dinge angefangen und liegengelassen worden sind. Von dem Hochschulbunde hatte ich von vornherein gesagt, so etwas nähme man sich nur vor, wenn man es auch weiterführen wolle, damit es gelingt. Man hat es liegenlassen. Der Hochschulbund gehört zu den Dingen, die am wesentlichsten das illustrieren, was nicht zu geschehen hat. Dieses Phänomen des Hochschulbundes, von dem man wußte, daß uns dadurch noch die Privatdozenten auf den Hals gehetzt würden: mit aller Kaltblütigkeit hat man einen Schlag ins Wasser ausgeführt. Sie haben doch hier Möglichkeiten gehabt, mit einer ganzen Reihe von jungen Leuten zu verkehren und sich also zu überzeugen, was diese Leute sagen, um aus dem, was nun als die traurigen Trümmer geblieben ist, die Grundlagen für etwas Positives zu gewinnen.

Als ich hier, nachdem neulich die erlauchte Versammlung zu Ende war, mit den jungen Leuten zusammensaß [am 14. Februar], da haben die ihre wissenschaftlichen Schmerzen vorgebracht, wollten wissen, was sie als Anthroposophen gegenüber der Wissenschaft zu tun haben. Die jungen Leute sind völlig wild. Sie müssen ihnen das klarmachen: Die Möglichkeit muß geschaffen werden, daß eine solche freie Hochschule befähigt wird, Doktordiplome auszustellen. Das ergibt sich als eine der Aufgaben für die Anthroposophische Gesellschaft, daß etwas gemacht wird mit diesem «Bund für freies Geistesleben», daß er nicht Fiasko macht. Dazu braucht man die jungen Leute. Das können Sie nicht mit den alten Tanten machen, das können Sie nur mit den jungen Leuten machen. Dann müssen Sie auch die jungen Leute für die Anthroposophische Gesellschaft haben. Gegenwärtig ist kein Herz da für die Anthroposophische Gesellschaft. Ich habe das Gefühl, den Jungen wäre es am liebsten, wenn es gar keine Gesellschaft mehr gäbe.

Nicht wahr, es kann sich das nur dann ergeben; wenn Sie imstande sind, mit Bezug auf diese jungen Leute wirkliche Begeisterung zu erwecken. Das große Fiasko war dies, daß keine Begeisterung erweckt worden ist. Sie müssen bei den jungen Leuten Begeisterung erwecken. Die Jugend geht mit, wenn Begeisterung erweckt wird. Die nationalistische Universitäts-Torheit hat die Jugend hinter sich, weil sie eben Begeisterung erweckt hat. Wenn aber die Genualität dazu verwendet wird, trockene Theorien vorzutragen, dann wird die Jugend nicht mitgehen. Schwung muß in der Anthroposophie sein! Warum ist das so in Stuttgart, daß die Genialität nicht benützt wird? Daß man sich sträubt, den Willen zu aktivieren, um den Kopf zu benützen? Warum ist das Sitzorgan das Wirksamste, und warum will die Seele nicht herauf in den Kopf?

Es wird über die Freie Schule und den Weltschulverein gesprochen. Dr. Hahn und Frl. Dr. von Heydebrand sprechen darüber.

Dr. Steiner(?): Gesundes Selbstbewußstein könnte der Gesellschaft bekommen.

Louis Werbeck: Die Gesellschaft sollte sich für die Zentralschule interessieren.

Dr. Steiner: Die Schwierigkeit ist diese, daß zunächst für den ersten Anhub die Leute, die irgendwo leben, nicht ein unmittelbares Interesse daran haben, eine Schule in Stuttgart zu unterstützen, in die sie ihre Kinder nicht schicken können, so daß sie sich sagen müssen: Wir unterstützen eine Schule, aber die Wohltat der Schule können wir unseren Kindern nicht angedeihen lassen. Das ist nicht anders zu überbrücken als dadurch, daß man die Sache zur allgemeinen Menschheitsangelegenheit macht. Daß man etwas fördert, was von mir schon oft betont worden ist: Die Idee der Freien Schule in der Form eines Weltschulvereins zu propagieren. Dann würden die Leute ihr primäres Urteil erweitern und sich sagen: Wir sehen ein, durch diese Methode können die Schulen besser werden, eine solche Schule als Musterschule muß dasein. — Dann würde man nicht so sehr auf die DetailWirksamkeit, sondern auf den großen Gedanken der Freien Schule bauen. So etwas müßte populär gemacht werden, an die Zweige herangebracht werden. Das müßte als eine allgemeine anthroposophische Angelegenheit aufgefaßt werden, daß die freie Pädagogik behandelt würde. Dann würde sich wirklich etwas erreichen lassen.

Dann würde man durch Beiträge die eine Schule halten können, und die anderen Schulen würde man so behandeln, daß man sagen würde: Ihr könnt sie gründen, wenn ihr das Geld habt, sie auf private Weise zu halten. Aber eine Angelegenheit der Anthroposophischen Gesellschaft ist die eine Musterschule, durch die einfach demonstriert werden soll das Praktische dieser Methodik. Es kommt bei allen Dingen darauf an, daß man sie vor die ganze Welt hinstellt. Dann würde es gehen. Aber die Begründung des Weltschulvereins ist in den Wind geschlagen worden. Ich sehe nicht ein, warum dieser nicht hätte gefördert werden können. Ich sehe nicht ein, warum der Weltschulverein nicht hätte entstehen sollen. Aber wenn es sich darum handelt, die Genualität in die Tat überzuführen, dann versagen die Kräfte.

In Hamburg ist die Sache verhudelt worden. Was war der Ausgangspunkt? Pohlmann war gekommen und hatte gesagt, er wolle eine Schule begründen. In dieser Sache ist er allein voll verantwortlich. Heute müßte Pohlmann verpflichtet werden, seinen Verpflichtungen nachzukommen: Er sollte als Privatmann seine Schule gründen. Ich dachte, diese Gemeinschaft würde eine gute sein, denn diese Gemeinschaft Pohlmann und Kändler scheint mir ganz gut zu passen, und das würde gegangen sein. Wenn man nur so etwas in unserer Mitgliedschaft gerade und nicht immer schief nehmen würde! Ich weiß nicht, warum diese Privatschule, die der Pohlmann als Steckenpferd haben will, warum man diese Schule als Zweigangelegenheit haben wollte. Diese Schule hat Herr Pohlmann übernommen, also soll er sie auch durchführen.

Es ist nicht möglich gewesen, den Weltschulverein zu begründen. Denn die Stuttgarter Untugend trat auch außerhalb Deutschlands zutage.

Es ist auch nicht eine Animierung der ausländischen Freunde von Deutschland aus geschehen. Die Schwierigkeit ist die, daß die Leute sich sagen: Wir können unsere Kinder nicht nach Stuttgart schicken. Deshalb müßte man diese Sache auf eine andere Karte setzen.

Louis Werbeck: Die Leute empfinden es als eine Weltangelegenheir.

Dr. Steiner: Sie können sicher sein: Wären dieselben Verhältnisse heute möglich wie vor dem Kriege — daß nämlich eine große Anzahl von Leuten mit Leichtigkeit ihre Kinder hergeben könnten -, dann würde eine große Anzahl von Eltern an verschiedenen Orten verstreut sein, und die Leute würden viel mehr Herz für die Waldorfschule aus primären Gründen haben. Man muß den sekundären Grund populärer machen: den Gedanken der Freien Schule. Für pädagogische Ideen sind die Menschen leicht zu begeistern. Von einzelnem Lobenswerten abgesehen, herrscht in unserer Gesellschaft das nicht, was Begeisterung genannt werden muß. Wie oft habe ich hier in solcher Terminologierungsweise meine Verzweiflung ausgedrückt, wie schwer so ein Dreißigerausschuß in Schwung zu bringen ist! Es herrscht da eine Zähigkeit wie in einem Strudelteig. Es wird alles herausgewürgt. Höchstens wenn geschimpft werden kann, dann herrscht Schwung. In den idealen Dingen fehlt der Schwung. Wenn dieser Schwung doch da hineinkommen könnte! Genialität ist da, aber Schwung und Begeisterung müßte in diese Genialität hineinkommen! Man urteilt nicht zu streng, wenn man sagt, daß Begeisterung und Schwung hier zu vermissen sind. Die Leute tragen den kurulischen Stuhl mit sich, auch wenn sie gehen. Es werden die Dinge so grenzenlos gescheit erörtert. Diese grenzenlose Gescheitheit, die herrscht auch in der Beurteilung des andern.