The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259
13 September 1923, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
September Conference of the Anthroposophical Society in Germany
Delegates' conference 1From Rudolf Steiner's announcement of his journey to this conference after his lecture in Dornach on September 10 and the documents reproduced below, it is clear that this conference was understood as a “delegates' conference”. in preparation for the founding of the International Anthroposophical Society
Stuttgart, September 13-17, 1923
Invitation in No. 6 of the “Mitteilungen, herausgegeben vom Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland”, Stuttgart, July 1923
To the members of the Anthroposophical Society in Germany
We hereby invite all members of the Anthroposophical Society in Germany, in particular the members of the extended board and the trusted representatives, to a general meeting to be held in Stuttgart between September 10 and 15 of this year. We are not yet able to present you with a detailed program for this conference, but we have the great pleasure of informing you that Dr. Steiner has accepted an invitation to give a series of lectures from September 12 to 15.
Applications for this main conference can already be sent to the Anthroposophical Society in Germany, Stuttgart, Champignystraße 17.
Dear Friends!
Since the delegates' meeting, Dr. Steiner has spoken in various places, for example at the two general meetings of the Anthroposophical Society in Switzerland, about the fact that the Anthroposophical Society must set itself a new task that will also gain it the respect of the outside world. The question is most forcefully raised in the eight lectures he gave in Dornach from June 10 to 17. In this issue of the “Mitteilungen” we are bringing a summary report of these lectures and would like to draw particular attention to the passage at the end: “How to give the Anthroposophical Society a certain character should be discussed everywhere.”
Such discussions have been the focus of many circles since then, and what we have been able to learn from the letters we have received has been extremely valuable to us, and we are very grateful for them. Now it will certainly move hearts to an even greater extent, just as it has here in Stuttgart, and we are confident that we will succeed in gathering the fruits of this summer's work from all sides at the main conference, so that we can then approach the work of the coming winter, which will certainly be particularly difficult, from the new perspective.
We see the necessity of resuming public work as quickly as possible with powerful lectures on the essence of anthroposophy in all major centers. We have a new style in mind for such lectures, a new language, so to speak. The students of anthroposophy, who have been drawing on the living spirit for so long, should present themselves in such a way that no one can say that it is a copy of what Dr. Steiner has said or written. We have to throw a lot of our own power of persuasion into the balance to prove the power of anthroposophy on living human beings.
To appear in this way, each individual needs a society behind them, whose organization ensures uniformity of approach. Already today, the fruitful seeds of a natural structure are emerging spontaneously in different places. We hear, for example, from our friends in central Germany that they hold quarterly meetings so that a number of working groups can exchange experiences and report to each other through their representatives. The friends on the Rhine have achieved the same, despite the endless complications caused by the occupation. Here in Stuttgart, we can look back with great satisfaction on the meetings that have taken place every four weeks, with friends from all the surrounding towns coming here to work together.
If we consciously develop the tendencies that are present here, we will be able to achieve what we cannot achieve through correspondence or sending printed material. We have written and received countless letters at the Anthroposophical Society's office and can confidently say that, aside from purely “bureaucratic” matters, which are justified and necessary in their place, the best that we have to say and give each other cannot be expressed. But if we imagine that we are creating about six to eight centers throughout Germany that can be regularly reached by all members living in a larger district, then perhaps six to eight letters are enough to achieve regular and rapid communication with all friends. Travel would also become more feasible if mutual visits and, in particular, the participation of the local board were possible at such gatherings in the larger districts.
The main conference will be able to deal with such questions. Furthermore, we want to establish the extended board and the body of trusted individuals; and these matters will in turn point to the internal work of the individual working groups. For example, the important question of an introduction to anthroposophy should be mentioned: “We have to work our way through to the individual guidelines, which will then work as the self-evident.” This is how it says at the end of the seventh of the Dornach lectures.
Overcoming the “three points”, which in their fundamental nature are reminiscent of older occult societies, is perhaps the greatest task that the Dornach lectures present to us. We hope to be able to present you with a draft in the near future that is intended to emphasize three guidelines: 1. what those who approach from outside can see as the purpose of the society, 2. what the people united in the society want to set themselves as a task, 3. what the society wants to achieve in all areas of life.
If we can summon up the right self-reflection for what has led each of us to anthroposophy, then we will also find the right words that can be heard by the “homeless souls”.
Time is short and the tasks are great.
With warm regards,
The Executive Council of the Anthroposophical Society in Germany 1. A.: Dr.-Ing. Carl Unger. Dr. Walter Johannes Stein.
Circular letter from the Executive Council of the Anthroposophical Society in Germany to the working groups in Germany and Austria and to the trusted representatives:
Stuttgart, July 31, 1923
Champignystraße 17
Dear Friends,
Today we can give you more details about the main conference in September, to which you were invited in the June issue of the “Mitteilungen” (No. 6), although the program cannot yet be given its final form.
With regard to the date, there has been a slight postponement in that the conference will not take place between September 10 and 15, but from Thursday, September 13 to Monday, September 17, 1923. The conference is planned in such a way that the extended board, the trusted individuals, and the working group leaders will meet and deliberate from 10 a.m. to 11 a.m. (based on special announcements to the participants).
The main lectures, in particular those by local co-workers, are planned for the afternoons from 4 to 6 o'clock. These will be followed by discussions.
In the evenings, lectures will be given by Dr. Steiner and possibly by other speakers, starting at 8 o'clock.
The following topics will be discussed during the morning and afternoon sessions:
I. The Anthroposophical Society and its spiritual task internally and externally. The following topics are planned:
1. Confidential organization, extended board, etc.
2. Regional associations of working groups
3. Lecture system
4. “Introductory courses”
5. Lecture transcripts
6. Membership admission
7. Financial matters.
II. Combating opponents.
III. Formation of anthroposophical societies in individual countries and founding of the international society in Dornach.
IV. Rebuilding the Goetheanum.
We request that working groups register their reports (especially on I and II) and any presentations by September 1 at the latest, so that they can be taken into account when finalizing the agenda. We also request that any other requests regarding the program be communicated to us as soon as possible. Anthroposophical Society in Germany The Executive Council:
Dr. Carl Unger.
Dr. W.J. Stein
To the representatives of the Anthroposophical Society in Germany!
Dear Friends!
We hereby invite you to a meeting of representatives that will precede our conference. On Thursday, September 13, 1923, at 10 a.m., we want to meet at the Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart to discuss the goal of the conference. Only if the guiding idea is nurtured and supported by all the trusted representatives at this meeting will we succeed in holding a conference in which social consciousness is stirred. In the future, the board and extended board, together with the trusted figures, will have a lot to actively shape.
At this preliminary meeting, we plan to first constitute the two bodies of the extended board and the trusted figures. Each of these two bodies must see itself as a body and become aware of its task.
To create an awareness of the Society, it is important that the extended board members, who are spread throughout Germany, feel that they are fully acting representatives of their body and also express this to the outside world. There should be an awareness that the working groups (branches) are divisions of the Anthroposophical Society in Germany, and that they are responsible for the inner work. They should not appear in public. All public events should be organized by individual members of the extended board on behalf of the Anthroposophical Society in Germany. Thus, the Society is representatively represented to the outside world by the board and extended board.
The trusted representatives accept the members. In doing so, they also develop an external effect. The person is accepted into the Anthroposophical Society (initially not into any branch). The Executive Council carries out the admission, and the person of trust proposes by signing the application for admission. So every member initially becomes a free-standing member, i.e. a member of the Society. Only then can they become a member of a branch, i.e. a member of an esoterically working group. This is just an example to show the nature of the person of trust's activity.
It is planned to have every membership card countersigned in Dornach (this suggestion comes from Dr. Steiner), so that ultimately every single member will feel that they are a member of the international society, which will have its center in Dornach. However, this will not be decided until the international society's conference at Christmas.
As you can see, it is important to prepare the national societies for this international merger. But these organizational matters, important though they are, will be of secondary importance. The most important goal of our conference is the discussion of the Society's goal and the revision of the three guiding principles contained in the draft principles.1See references below.
These three guiding principles still contain some of the sectarianism of the Theosophical Society and are therefore not appropriate as guiding principles for a true world movement. If our Society is to expand in a way that is appropriate to its present task, then no one should be required to profess belief in the guiding principles. Instead, any person who has an interest in the existence of a Society that is legitimately seeking paths to the supersensible worlds in order to enrich life and its practical individual aspects through supersensible knowledge should be able to become a member. But there are many more people who want something like this than there are members of our society, and such a reorganization of society would therefore result in a very extraordinary expansion of it. In this expansion, however, everything will depend on the trust leaders' knowledge of human nature and on the help they receive from the entire membership. In the future, all kinds of sectarian measures for admitting members, such as demanding that they complete introductory courses, read certain books, etc., will have to be eliminated, and everything will depend on the knowledge of human nature. The trusted personalities will have to learn to seek and find people who belong to us by nature, not those who have belonged to a doctrine and now profess it. It will be necessary to overcome this tendency to develop the vestiges of a religious belief.
We will have to discuss all this and much more that the friends themselves will want to accomplish. But we hope that such a preliminary discussion can create a unity and warmth that will give the course of the whole conference anthroposophical warmth and youthful momentum.
Kind regards
I.A.: Dr. Walter Johannes Stein
September-Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland
Delegiertentagung 1Aus Rudolf Steiners Ankündigung seiner Reise zu dieser Tagung nach seinem Vortrag in Dornach am 10.September und den im folgenden wiedergegebenen Dokumenten geht hervor, daß diese Tagung als eine «Delegiertentagung» verstanden wurde. zur Vorbereitung auf die Gründung der Internationalen Anthroposophischen Gesellschaft
Stuttgart, 13. bis 17. September 1923
Einladungsschreiben in Nr. 6 der «Mitteilungen, herausgegeben vom Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland», Stuttgart, Juli 1923
An die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland
Hierdurch laden wir alle Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland, insbesondere die Mitglieder des erweiterten Vorstandes und die Vertrauenspersönlichkeiten zu einer Hauptiagung ein, die in der Zeit zwischen dem 10. und 15. September dieses Jahres in Stuttgart stattfinden soll. Ein ausführliches Programm dieser Tagung können wir Ihnen heute noch nicht vorlegen, doch haben wir die große Freude, Ihnen mitteilen zu können, daß Herr Dr. Steiner vom 12. bis 15. September eine Reihe von Vorträgen zugesagt hat.
Anmeldungen zu dieser Haupttagung können schon jetzt an die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart, Champignystraße 17, gerichtet werden.
Liebe Freunde!
Seit der Delegiertenversammlung hat Herr Dr. Steiner an verschiedenen Stellen, zum Beispiel bei den zwei Generalversammlungen der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, davon gesprochen, daß sich die Anthroposophische Gesellschaft eine neue Aufgabe stellen muß, die ihr auch die Achtung der Außenwelt verschafft. Am eindringlichsten kommt die Frage in den acht Vorträgen zur Geltung, die er vom 10. bis 17. Juni in Dornach gehalten hat. Wir bringen in dieser Nummer der «Mitteilungen» einen zusammenfassenden Bericht über diese Vorträge und möchten ganz besonders auf die Stelle am Schluß verweisen: «Darüber sollte überall verhandelt werden, wie man der Anthroposophischen Gesellschaft ein bestimmtes Gepräge gibt.»
Es standen solche Erörterungen auch schon seither im Mittelpunkt vieler Kreise, und was wir davon aus den Briefen, die uns zugingen, erfahren konnten, war uns außerordentlich wertvoll, und wir sind herzlich dankbar dafür. Nun wird es gewiß, ebenso wie hier in Stuttgart, in noch unendlich verstärktem Maße die Herzen bewegen, und wir sind der guten Zuversicht, daß es gelingen wird, die Früchte der Arbeit dieses Sommers von allen Seiten zu der Haupttagung zusammenzutragen, um dann die Arbeit des kommenden Winters, die gewiß besonders schwierig wird, unter die neuen Gesichtspunkte stellen zu können.
Wir sehen die Notwendigkeit, möglichst rasch bei Wiederaufnahme der öffentlichen Arbeit mit schlagkräftigen Vorträgen über das Wesen der Anthroposophie an allen größeren Plätzen aufzutreten. Es schwebt uns für solche Vorträge ein neuer Stil, gewissermaßen eine neue Sprache vor. Es müßten die Schüler der Anthroposophie, die so lange aus dem lebendigen Geistesqueil geschöpft haben, so auftreten, daß niemand sagen kann, es handle sich um einen Abklatsch von dem, was Dr. Steiner gesagt oder geschrieben hat. Wir haben viel eigene Überzeugungskraft in die Waagschale zu werfen, um die Werdekraft der Anthroposophie am lebendigen Menschen zu erweisen.
Zu einem solchen Auftreten braucht jeder einzelne hinter sich eine Gesellschaft, deren Organisation die Einheitlichkeit des Vorgehens sichert. Schon heute zeigen sich spontan an verschiedenen Orten die fruchtbaren Keime einer naturgemäßen Gliederung. Wir hören zum Beispiel von den Freunden in Mitteldeutschland, daß sie vierteljährliche Zusammenkünfte abhalten, so daß eine Reihe von Arbeitsgruppen in ihren Vertretern zum Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Berichterstattung gelangen. Dasselbe haben die Freunde am Rhein trotz der unendlichen Erschwerung, welche durch die Besetzung gegeben ist, zustandegebracht. Hier in Stuttgart können wir mit großer Befriedigung zurückschauen auf die Zusammenkünfte, die alle vier Wochen stattgefunden haben in der Weise, daß Freunde aus allen umliegenden Orten zu gemeinsamer Arbeit hierhergekommen sind.
Wenn wir die hier vorliegenden Tendenzen bewußt ausbauen, werden wir erreichen können, was uns durch keine Korrespondenz und durch keine Sendung von Druckschriften gelingt. Wir haben im Bureau der Anthroposophischen Gesellschaft ungezählte Briefe geschrieben und erhalten und können ruhig aussprechen, daß, abgesehen von rein «bureaukratischen» Dingen, die an ihrem Orte berechtigt und notwendig sind, das Beste, was wir uns gegenseitig zu sagen und zu geben haben, nicht zum Ausdruck kommen kann. Aber stellen wir uns vor, daß wir über ganz Deutschland hin etwa sechs bis acht Mittelpunkte schaffen, welche allen in einem größeren Bezirk wohnenden Mitgliedern regelmäßig erreichbar sind, dann genügen vielleicht sechs bis acht Briefe, um eine regelmäßige und rasche Orientierung aller Freunde zu ereichen. Auch die Reisetätigkeit gewinnt damit Aussicht auf Erfolg, wenn bei solchen Zusammenkünften der größeren Bezirke ein gegenseitiger Besuch und insbesondere die Teilnahme des hiesigen Vorstandes möglich ist.
Solche Fragen wird die Haupttagung behandeln können. Ferner wollen wir zur Konstituierung des erweiterten Vorstandes und der Körperschaft der Vertrauenspersönlichkeiten gelangen; und diese Angelegenheiten werden wiederum hinweisen auf die innere Arbeit der einzelnen Arbeitsgruppen. Es sei zum Beispiel nur die wichtige Frage der Einführung in die Anthroposophie erwähnt: «Bis ins einzelne müssen wir uns zu Richtlinien durcharbeiten, die dann als das Selbstverständliche wirken werden.» So heißt es am Schluß des siebenten der Dornacher Vorträge.
Die Überwindung der «drei Punkte», die in ihrer Grundsätzlichkeit an ältere okkulte Gesellschaften erinnern, ist vielleicht die größte Aufgabe, die uns die Dornacher Vorträge stellen. Wir hoffen, Ihnen in Bälde einen Entwurf vorlegen zu können, der drei Richtlinien zur Geltung bringen soll: 1. Was diejenigen, die von außen herankommen, sehen können als Zweck der Gesellschaft, 2. was die in der Gesellschaft vereinigten Menschen sich selbst als Aufgabe stellen wollen, 3. was die Gesellschaft in alle Lebensgebiete hinauswirken will.
Wenn wir die richtige Selbstbesinnung aufbringen für das, was jeden einzelnen von uns zur Anthroposophie geführt hat, dann werden wir auch die richtigen Worte finden, die von den «heimatlosen Seelen» gehört werden können.
Die Zeit ist kurz und die Aufgaben sind groß.
Mit herzlichen Grüßen
Der Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland 1. A.: Dr.-Ing. Carl Unger. Dr. Walter Johannes Stein.
Rundschreiben des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland an die Arbeitsgruppen in Deutschland und Österreich sowie an die Vertrauenspersönlichkeiten:
Stuttgart, 31. Juli 1923
Champignystraße 17
Liebe Freunde!
Heute können wir Ihnen über die Haupttagung im September, zu der in den «Mitteilungen» Nr. 6 eingeladen worden ist, nähere Angaben machen, wenngleich das Programm seine endgültige Gestalt auch jetzt noch nicht erhalten kann.
In bezug auf das Datum mußte insoferne eine kleine Verschiebung eintreten, als die Tagung nicht zwischen dem 10. und 15. September, sondern von Donnerstag, den 13. bis Montag, den 17. September 1923 stattfinden wird. Der Verlauf der Tagung ist so gedacht, daß an den Vormittagen von 10-%1 Uhr Zusammenkünfte und Beratungen des erweiterten Vorstandes, der Vertrauenspersönlichkeiten und der Arbeitsgruppenleiter (aufgrund besonderer Mitteilungen an die Teilnehmer) stattfinden sollen.
Für nachmittags von 4-6 Uhr sind die Hauptreferate, insbesondere auch solche von hiesigen Mitarbeitern in Aussicht genommen. Anschließend Aussprache.
An den Abenden werden (von 8 Uhr ab) Vorträge von Herrn Dr. Steiner und eventuell von anderen Persönlichkeiten stattfinden.
Als Verhandlungsgegenstände für die Vor- und Nachmittagsveranstaltungen werden vor allem die folgenden in Frage kommen:
I. Die Anthroposophische Gesellschaft und ihre geistige Aufgabe im Inneren und nach außen. Als besondere Punkte sind vorgesehen:
1. Vertrauensorganisation, erweiterter Vorstand etc.
2. regionale Verbände von Arbeitsgruppen
3. Vortragswesen
4. «Einführungskurse»
5. Vortragsnachschriften
6. Mitgliederaufnahme
7. Finanzfragen.
II. Gegnerbekämpfung.
III. Bildung der anthroposophischen Gesellschaften in den einzelnen Ländern und Gründung der internationalen Gesellschaft in Dornach.
IV. Der Wiederaufbau des Goetheanum.
Berichte der Arbeitsgruppen (insbesondere zu I und II) und eventuelle Referate bitten wir bis spätestens 1. September anzumelden, damit sie bei Fertigstellung der Tagesordnung entsprechend berücksichtigt werden können. Etwaige sonstige Wünsche bezüglich des Programms bitten wir uns gleichfalls möglichst bald mitzuteilen. Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland Der Vorstand:
Dr. Carl Unger.
Dr. W.J. Stein
An die Vertrauenspersönlichkeiten der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland!
Liebe Freunde!
Wir laden Sie hiermit zu einer Versammlung der Vertrauenspersönlichkeiten ein, welche unserer Tagung vorangehen soll. Donnerstag, den 13. September 1923, vorm. 10 Uhr, wollen wir im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart zusammenkommen, um über das Ziel der Tagung zu beraten. Denn nur wenn bei dieser Versammlung der leitende Gedanke von allen Vertrauenspersönlichkeiten gehegt und getragen wird, wird es uns gelingen, eine Tagung zu halten, in der Gesellschaftsbewußtsein sich regt. Künftig wird der Vorstand und erweiterte Vorstand zusammen mit den Vertrauenspersönlichkeiten vieles aktiv zu gestalten haben.
Wir planen bei dieser Vorversammlung zunächst die zwei Körperschaften des erweiterten Vorstandes und der Vertrauenspersönlichkeiten zu konstituieren. Jede dieser beiden Körperschaften muß sich als Körperschaft fühlen und sich ihrer Aufgabe bewußt werden.
Zur Erzeugung eines Gesellschaftsbewußtseins gehört es, daß sich die über ganz Deutschland verteilten Mitglieder des erweiterten Vorstandes als vollständig handelnde Vertreter ihrer Körperschaft fühlen und dies auch nach außen zur Geltung bringen. Es sollte ein Bewußtsein dafür vorhanden sein, daß die Arbeitsgruppen (Zweige) Gliederungen der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind, denen die innere Arbeit zufällt. Öffentlich nach außen sollten sie nicht auftreten. Alle öffentlichen Veranstaltungen sollten durch die einzelnen Mitglieder des erweiterten Vorstandes im Namen der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland veranstaltet werden. So wird also die Gesellschaft nach außen durch den Vorstand und erweiterten Vorstand repräsentativ vertreten.
Die Vertrauenspersönlichkeiten nehmen die Mitglieder auf. Auch sie entfalten dadurch eine Wirksamkeit nach außen. Die Aufnahme erfolgt in die Anthroposophische Gesellschaft (zunächst nicht in irgendeinen Zweig). Der Vorstand vollzieht die Aufnahme, die Vertrauenspersönlichkeit schlägt durch den von ihr unterzeichneten Aufnahmeantrag vor. So wird also jedes Mitglied zunächst freistehendes Mitglied, d.h. Mitglied der Gesellschaft. Erst dann kann es Mitglied eines Zweiges werden, d.h. Mitglied einer esoterisch arbeitenden Arbeitsgruppe. Dies soll nur ein Beispiel sein dafür, zu zeigen, welcher Art die Tätigkeit der Vertrauenspersönlichkeit ist.
Es ist geplant, jede Mitgliedskarte in Dornach gegenzeichnen zu lassen (der Vorschlag geht von Herrn Dr. Steiner aus), damit schließlich jedes einzelne Mitglied sich als Mitglied der internationalen Gesellschaft fühle, die in Dornach ihr Zentrum haben wird. Das wird aber erst in der Tagung der internationalen Gesellschaft zu Weihnachten festgelegt werden können.
Sie sehen, es kommt darauf an, die Ländergesellschaften für diesen internationalen Zusammenschluß vorzubereiten. Aber dieses Organisatorische, so wichtig es ist, wird doch in zweiter Linie stehen. Das wichtigste Ziel unserer Tagung ist die Aussprache über das Gesellschaftsziel und die Abänderung der drei Leitsätze, die in dem Entwurf der Grundsätze enthalten sind.1Stehe unten Hinweise.
Diese drei Leitsätze enthalten noch etwas von dem Sektiererischen der Theosophischen Gesellschaft und sind deshalb als Leitsätze einer wirklichen Weltbewegung nicht angemessen. Soll unsere Gesellschaft sich so ausweiten, wie es ihrer Aufgabe in der Gegenwart entspricht, dann darf von niemandem gefordert werden, daß er sich zu Leitsätzen bekenne, sondern es muß jeder Mitglied werden können, der ein Interesse daran hat, daß eine Gesellschaft besteht, in welcher in rechtmäßiger Weise die Wege in die übersinnlichen Welten gesucht werden, um aus übersinnlicher Erkenntnis das Leben und seine praktischen Einzelgebiete zu befruchten. Menschen, die so etwas wollen, gibt es aber viel mehr, als es Mitglieder unserer Gesellschaft gibt, und eine solche Umstellung der Gesellschaft würde daher eine ganz außerordentliche Erweiterung derselben zur Folge haben. Bei dieser Erweiterung aber wird alles auf die Menschenkenntnis der Vertrauenspersönlichkeiten ankommen und auf die Hilfe, welche ihnen von seiten der gesamten Mitgliedschaft erwächst. Denn künftig werden alle Arten von sektiererischen Maßnahmen bei der Mitgliedsaufnahme, wie das Verlangen eines Absolvierens von Einführungskursen, Lesen gewisser Bücher usw., wegfallen müssen, dafür aber eben alles auf die Menschenkenntnis ankommen. Die Vertrauenspersönlichkeiten werden Menschen suchen und finden lernen müssen, die durch ihr Wesen zu uns gehören, nicht solche, die eine Lehre angehört haben und sich nun dazu bekennen. Diese Tendenz und Reste eines Bekenntniswesens zu entfalten, wird überwunden werden müssen.
Alles dies werden wir zu besprechen haben und vieles andere, was die Freunde selbst werden vollbringen wollen. Aber wir hoffen, daß eine solche Vorbesprechung eine Einigkeit und Herzlichkeit schaffen kann, die dem Verlauf der ganzen Tagung anthroposophische Wärme und jugendlichen Schwung verleihen wird.
Recht herzliche Grüße
I.A.: Dr. Walter Johannes Stein