Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

14 September 1923, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Introduction to Man in the Past, Present and Future, Lecture I

See GA 228

Allow me to begin today's lecture with a few words of introduction. I would like to express my warmest thanks for the wonderful welcome that Dr. Steiner and I received at the beginning of this conference. It was only natural that we should have come to this conference, knowing that those who organized it, our friends in Stuttgart, had great hopes for this gathering of anthroposophical friends and continue to do so. The conference began auspiciously; we were introduced to the development of the anthroposophical movement in a heart-winning way, and this afternoon, many important things that have emerged from the anthroposophical movement were pointed out. However, some of the things that have been mentioned in the history of the anthroposophical movement will have to be corrected here and there; not so much in the discussion of what happened earlier, but in the characterization of what – at least it had to be understood that way or at the beginning of the anthroposophical movement – is said not to have existed. Some of the comments made in this regard will indeed have to be corrected later.1In Dr. Kolisko's report. And it would then be desirable for the minutes, if such a document is produced from this meeting in these expensive times, to be edited with particular care. 2The minutes are not available. I would not want to fail to express the hope here that after the extraordinarily auspicious beginning, the further conference will proceed in a quite fruitful way for the development of the German Anthroposophical Society. It is indeed necessary that much of what our Stuttgart friends have hoped for be fulfilled at this conference. And so, in this brief introduction, let me express the wish that, when the actual discussion of the substantive content of this conference begins tomorrow, this discussion may prove to be quite favorable for the further course of the anthroposophical cause in Germany.

I cannot help but take this opportunity, because opportunities for such things do not always arise and every one should be seized when it presents itself. I cannot help but take this opportunity, in these introductory words, to point out something that is directly related to the inner content of the anthroposophical movement in a broader sense, especially at this time. Many things have been mentioned that the anthroposophical movement has achieved. And precisely in view of the situation in which we find ourselves, where there are so few opportunities to attract attention to what comes out of the womb of this anthroposophical movement, it should not be neglected that, in these days, the anthroposophical movement also has something very important to point out with regard to the research that is being done within it. If our work were as well received in the world as that in the field of external science, we could again point out how research results of the very highest order have emerged from the bosom of the anthroposophical movement. It is well known how the medical dispute between homoeopaths and allopaths has been waged over a long period of time, how all manner of arguments have been put forward against the use of the smallest entities of substances, and how, to this day, no one has been able to produce exact, authoritative experiments that show beyond doubt that entities, when suitably diluted, enter into a metamorphosis of activity that is now something quite different from their material-substantial mode of action. Now, at our Biological Research Institute, we have succeeded, thanks to the dedicated work of Mrs. Kolisko, in scientifically determining the results of the effectiveness of the smallest entities in a flawless manner up to 1 in a trillion. You see, these are things that arise from anthroposophical work. And we in our Society must not pass by such things indifferently, but it is part of the attainment of a comprehensive consciousness for a society to know what is actually going on within its own horizon, within its own body. For one cannot really imagine that anyone can have a true awareness of his overall state of health if, for example, he is unaware of the processes of nutrition that are taking place within him – I do not mean in a scientific sense, but in the sense that one feels hunger and thirst. Therefore, I wanted to take this opportunity to point out that in the writing that emerged from the Biological Research Institute, written by Mrs. Kolisko, and which can now be purchased, something has come into the world again that should actually be pointed out today. So we can already say that within the anthroposophical community today, something is happening that is worthy of being brought to the general consciousness of the Anthroposophical Society. Because of this, a strengthening and invigoration of this consciousness will certainly be able to emerge. I don't know if I have anticipated anything that someone who wanted to talk about the matter wanted to say; but I did want to take the opportunity of this introduction and also to express my warmest greetings to the biological part of our anthroposophical research on this day, when I am speaking for the first time during these days.

Rudolf Steiners Worte zur Stuttgarter Tagung am Beginn des ersten seiner drei Tagungsvorträge (in GA 228)

Ein paar Worte der Einleitung gestatten Sie mir, meinem heutigen ersten Vortrag voranzuschicken. Ich habe in herzlichster Weise zu danken für die schöne Begrüßung, die Frau Dr. Steiner und mir zuteil wurde beim Beginn dieser Tagung. Es war selbstverständlich, daß wir gerade zu dieser Tagung erschienen sind, da wir ja wußten, daß sich diejenigen, die diese Tagung veranlaßt haben, unsere Stuttgarter Freunde, gerade von dieser Zusammenkunft der anthroposophischen Freunde außerordentlich viel versprochen haben und auch weiter versprechen. Die Tagung hat ja verheißungsvoll begonnen; wir wurden in einer herzgewinnenden Weise in die Entwicklung der anthroposophischen Bewegung hineingeführt, und es wurde auch noch am heutigen Nachmittag auf mancherlei Wichtiges, das aus der anthroposophischen Bewegung hervorgegangen ist, hingewiesen. Von manchem, das aus der Geschichte der anthroposophischen Bewegung andeutungsweise erwähnt worden ist, wird allerdings hie und da einiges richtigzustellen sein; nicht so sehr bei der Besprechung desjenigen, was früher war, sondern bei der Charakteristik desjenigen, was — wenigstens mußte man es so verstehen oder im Anfange der anthroposophischen Bewegung — nicht dagewesen sein soll. Manches von den Bemerkungen, die in dieser Beziehung gemacht worden sind, wird allerdings später zu korrigieren sein.1Im Bericht von Dr. Kolisko. Und es wäre dann zu erwünschen, daß das Protokoll, wenn bei den jetzigen teuren Zeiten ein solches von dieser Versammlung zustande kommt, mit besonderer Sorgfalt redigiert werden würde.2Ein Protokoll liegt nicht vor. Ich möchte nicht versäumen, hier die Hoffnung auszusprechen, daß nach dem außerordentlich verheißungsvollen Anfang die weitere Tagung in einer recht fruchtbaren Weise für die Entwicklung der deutschen Anthroposophischen Gesellschaft verlaufen möchte. Es ist schon eine Notwendigkeit, daß gerade bei dieser Tagung sich manches von dem erfülle, was von unseren Stuttgarter Freunden gehofft worden ist. Und so lassen Sie mich denn in dieser kurzen Einleitung den Wunsch aussprechen, daß nun auch, wenn in die eigentliche Diskussion über den sachlichen Inhalt, den diese Tagung bekommen soll, nunmehr morgen eingetreten wird, diese Diskussion recht günstig für den weiteren Verlauf der anthroposophischen Sache in Deutschland sich gestalten möge.

Ich kann nicht umhin bei dieser Gelegenheit, weil sich ja zu solchen Dingen nicht immer Gelegenheiten finden und jede eigentlich ergriffen werden soll, die sich bietet, ich kann nicht umhin, gerade bei dieser Gelegenheit in diesen einleitenden Worten auf etwas hinzuweisen, was ja mit dem inneren Inhalt der anthroposophischen Bewegung in weiterem Sinne gerade unmittelbar in dieser Zeit zusammenhängt. Es ist mancherlei erwähnt worden, was die anthroposophische Bewegung zustande gebracht hat. Und gerade bei der Lage, in der wir sind, wo so wenig Möglichkeiten sich bieten, daß die Aufmerksamkeit erregt werde für dasjenige, was aus dem Schoße dieser anthroposophischen Bewegung hervorgeht, sollte nicht versäumt werden, daß doch auch wiederum in diesen Tagen die anthroposophische Bewegung auf ein Wichtigstes in bezug auf die Forschung hinzuweisen hat, die innerhalb dieser anthroposophischen Bewegung getrieben wird. Wir könnten heute, wenn unsere Dinge ebenso aufgenommen würden in der Welt wie jene,.die auf dem Felde des äußeren Wissenschaftsbetriebes verlaufen, wiederum darauf hinweisen, wie Forschungsergebnisse allerersten Ranges aus dem Schoße der anthroposophischen Bewegung hervorgewachsen sind. Man wird ja wissen, wie der medizinische Streit zwischen Homöopathen und Allopathen in einer langen Zeit geführt worden ist, wie man gegen die Verwendung kleinster Entitäten von Substanzen alles mögliche ins Feld geführt hat und wie man eigentlich bis heute nicht imstande war, exakte, maßgebende Experimente aufzuweisen, welche in einwandfreier Weise zeigen, daß Entitäten bei entsprechender, gerade großer Verdünnung in die Metamorphose einer Wirksamkeit eingehen, die nunmehr etwas ganz anderes ist als ihre materiell-substanzielle Wirkungsweise. Nun ist es in unserem Biologischen Forschungsinstitut gelungen, namentlich durch die hingebungsvolle.Arbeit von Frau Kolisko, Ergebnisse über die Wirksamkeit von kleinsten Entitäten in einwandfreier Weise bis zu 1 zu einer Trillion wissenschaftlich festzustellen. Sehen Sie, das sind doch Dinge, die auf dem Boden anthroposophischen Arbeitens erwachsen. Und wir dürfen innerhalb unserer Gesellschaft an solchen Dingen wahrhaftig nicht schläfrig vorbeigehen, sondern es gehört schon zum Erlangen eines umfassenden Bewußtseins der Gesellschaft, daß diese Gesellschaft weiß, was innerhalb ihres Horizontes, eigentlich innerhalb ihres Leibes vorgeht. Denn man kann sich ja wirklich nicht vorstellen, daß irgend jemand über sein Gesamtbefinden ein richtiges Bewußtsein haben soll, wenn er zum Beispiel nicht weiß, welche Vorgänge der Ernährung - ich meine jetzt nicht im wissenschaftlichen Sinn, sondern in dem Sinn, wie man das durch Hunger- und Durstgefühle verspürt — in ihm vorgehen. Deshalb wollte ich diese Gelegenheit ergreifen, um darauf hinzuweisen, daß in der Schrift, die aus dem Biologischen Forschungs-Institut hervorgegangen ist, von Frau Kolisko verfaßt, und die Ja Jetzt zu erwerben ist, wiederum etwas in die Welt getreten ist, worauf eigentlich heute hingewiesen werden sollte. So daß wir. also schon sagen können: Innerhalb der anthroposophischen Gegenwart geschieht einiges, was wert ist, daß es in das allgemeine Bewußtsein der Anthroposophischen Gesellschaft übergehe. Denn dadurch wird ja ganz gewiß eine Stärkung und Kräftigung dieses Bewußtseins mit hervorgehen können. Ich weiß nicht, ob ich damit etwas vorweggenommen habe jemandem, der über die Sache hat sprechen wollen; aber ich wollte immerhin die Gelegenheit dieser Einleitung ergreifen und auch damit gerade dem biologischen Teil unserer anthroposophischen Forschung am heutigen Tage, wo ich zum ersten Mal während dieser Tage spreche, meinen herzlichsten Gruß entgegenbringen.