Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Constitution of the General Anthroposophical Society
GA 260a

Member Newsletter, 30 January 1924

Translated by Steiner Online Library

The School of Spiritual Science Within the Constitution of the Anthroposophical Society · Its Structure in Sections

We must now gradually come to the point where we establish here in Dornach, as it were, a model example of what must be further developed in the Anthroposophical Society. But this can only happen if there is a thorough general understanding here in Dornach of how the structure of the Society and its general constitution are to be conceived in the future.

I have now seen from the letters I have received with messages for the class that such an understanding is by no means already present everywhere. Therefore, before we come to the establishment of what is to be established, I will have to say a few words here about what is to happen, and I will therefore give the next three lectures — on Friday, Saturday, and Sunday — as general lectures for all members of the Anthroposophical Society, and will then begin with the structure of the lectures for the various classes next week, when it will be completely clear who will be joining the first class to be established.

For example, some things that have been so strongly emphasized in individual letters still need to be clarified. There were letters in which it was simply stated that people would like to be able to hear not only the lectures on Saturday and Sunday, but also the lectures on Friday. Well, you see, this shows that what is meant by the structure of the Society as such and the classes to be established within it is not yet thoroughly understood. And I would like to say a few words about that today.

It will be quite irrelevant on which day in the near future the lectures for the members of the first class will be given. It could also be that the division is made so that on Friday and Saturday the lectures are given for the general public, and on Sunday for the members of the first class. So, this matter should not be taken lightly. The fact that it should not be taken lightly is evident from the strict manner in which things have been expressed in the statutes. It is really a matter of now understanding what the Anthroposophical Society is to become.

First of all, everyone who hears about the Anthroposophical Society should be able to know that it has nothing to do with any kind of secrecy; that, like other societies, it is a thoroughly public society. I would have very much liked to see this understood immediately from the moment the Anthroposophical Society was established in 1912 and 1913. Then many things would have been easier than they are now. For at that time, because it was an integral part of the measures taken, I did precisely this: I withdrew from the actual administration of the Anthroposophical Society and wanted to be nothing other than the one who brings in the knowledge or the impulses that are to flow into the Anthroposophical Society. So that the possibility would have existed that the Anthroposophical Society — precisely because the person who brings in the impulses and the leadership are not united in one person — that the Anthroposophical Society could easily have worked in the world to establish a judgment about the anthroposophical cause.

That is what did not happen, and that is why this situation had to arise, that I had to bring in the impulses and at the same time take over the chairmanship of the Society, which was precisely what was to be avoided at that time.

That was really an extremely difficult decision, because it means that basically everything will have to change, and it will be very difficult, given many of the customs that have become established over the years, to do this or that in a fundamentally different way.

The Anthroposophical Society really must recognize its situation very clearly in two respects. The first is that it must be aware that it must be there for every person in the world who is searching in their soul for the paths to the spiritual, that in this respect it must be a completely public society, a society that is completely independent from the outside world. So that within the Anthroposophical Society, one really must not be narrow-minded with regard to admission.

If this is sufficiently well known, then the presence of this or that personality, who may not be very well suited to the anthroposophical cause, need not cause any difficulties in the Anthroposophical Society. Only as long as the Anthroposophical Society is held responsible for every single personality within it will difficulties naturally arise. The Anthroposophical Society as such should have unlimited possibilities to give every human being what they are looking for in the direction just indicated.

Secondly, however, the Anthroposophical Society should be clear that it was not formed out of some unknown or undefined intention. It could have been clear about this as early as 1912 or 1913, because at that time a large part of the teaching material was already available, and there were also certain impulses that pointed toward realizing here in the physical world what the spiritual world wants to tell us in the present. One should therefore have imagined that even then the Anthroposophical Society was not based on abstract principles, that one should make this or that one's ideal, but that it was founded on what is really there, what is available, what has been worked out over a long period of time. And to cultivate what has been worked out, with all the consequences for artistic, religious, and social life—in short, for all branches of human life—to work out these consequences, that is what the Anthroposophical Society is responsible for.

Now, if one understands this in the right sense, then the Anthroposophical Society today actually differs from all other societies in the world, for they are not based on something real, but on all kinds of human intentions.

That is why it is so strongly expressed in the so-called statutes that the Anthroposophical Society encompasses those personalities who see something justified in the spiritual life that emanates from the Goetheanum. So it is not said that one should adhere to this or that principle, but everything is based on what already exists among human beings, or at least what can exist among human beings.

This is what is extremely important. And one can even say that if the Anthroposophical Society wants to develop a consciousness of time within itself, it cannot do so without taking into account what I have just said. For our time, our present, is — please take this word very seriously — our present is a time of great decisions. Many tremendous things are being decided for humanity in the present. This present will of course last a long time, but many, immeasurably many things are being decided for humanity in the present. Many people are simply not aware of how strongly the present is the time of great decisions. And above all, a strong awareness of these decisions must be developed in the Anthroposophical Society.

So that on the one hand, we must say: the Anthroposophical Society must not establish the principle that I choose people I trust, and they can then decide according to their sympathies and antipathies whom they want to admit and whom they do not want to admit. Because this has happened on a fairly large scale, it has gradually led to a situation where so many people who want to join feel repelled by the Anthroposophical Society. Again and again one hears the judgment: Anthroposophy is all right, but the anthroposophists are unbearable. — Almost every day one encounters the practical consequences of such a situation.

It would be extremely difficult for the Anthroposophical Society to cultivate the things that need to be cultivated in order to nurture anthroposophy if the Anthroposophical Society did not show understanding for the greatest possible generosity of spirit, but also for the greatest possible zeal. Narrow-mindedness and indolence are simply incompatible with the anthroposophical cause as such.

Today, you can see everywhere how those human communities that have spiritual substance within them are working energetically to maintain the community they have achieved through this spiritual substance. We see today how these groups of people — large, global groups of people — are beginning to work again in the most active way, because today is the time of great decisions in people's hearts.

The Anthroposophical Society can now truly become something that has a say in the present, if the intentions indicated are taken up by the members of this Anthroposophical Society.

Now, above all, it must become increasingly clear how the relationship of the individual member to the Anthroposophical Society can be conceived. You see, what can be called the teachings, the impulses of the Anthroposophical Society, can be understood by anyone — I have said this countless times — who is willing to use their common sense. It is really not a question of needing some kind of initiation or the like in order to understand what anthroposophy presents to the world, but rather that what is presented to the world can be understood if one is only sufficiently unprejudiced.

Yes, if one is only sufficiently unprejudiced! Certainly, this lack of prejudice is difficult in our time, because humanity has almost completely lost its connection with the spiritual world. And wherever one looks today, one encounters judgments such as the one I am about to mention. One is told: Yes, certainly, there is a spiritual world, but the spiritual world is precisely the mystery. The human mind is not capable of comprehending anything of the spiritual world. — And it is regarded as a characteristic of a correct view of the spiritual world that this spiritual world should appear as something mysterious. What one cannot know, what one can only have a vague idea of, what one should only feel as far as possible, and the like, is regarded as the real spiritual. And people find it unpleasant to admit that the spiritual should really be understood. Most people do not have the courage to do so. Most people find it extremely convenient to say: Spirituality is what one must sense, what one cannot understand, what is mysterious. Now, the whole point of spiritual science is that the mystery should be revealed, that the mystery should really be brought before the world.

It can be said that the only major institution, although this is not always properly understood even by members of this institution, that really sets out to present the mystery to the world, to reveal it, is the Catholic Church. The Catholic Church, if it is properly understood, will have no sympathy for the idea that the content of the spiritual world cannot be expressed in ideas and concepts. For the very essence of the Catholic Church is based on expressing in concepts that which is mystery, that which is initially veiled from the sensory world. So that the whole mood I have now characterized has actually only existed in the very last centuries. But today it must fade away again. We must realize once again that the task of humanity consists precisely in uncovering the mysterious.

When I first met many of the members of the so-called Theosophical Society in Vienna in the 1980s—some of whom belonged to the most intimate circles of the Theosophical Society—one phrase was heard again and again: “Abysmally deep.” Sometimes people would say the simplest things, but it was noted that people couldn't understand these simplest things because they were abysmally deep. And when you asked someone how they understood it, they said they couldn't say because it was abysmally deep. — Well, the Anthroposophical Society must not work by talking around the mystery and only ever drawing attention to the fact that it is mysterious. It should be precisely the Anthroposophical Society that ensures that every individual who is a member — otherwise there is no point in them joining — really familiarizes themselves with what anthroposophy can offer about the spiritual world. They should first strive to understand what can be offered. This is really not too much to ask. As I said, pedantry should not prevail in anything; it is not a question of pedantically following the guidelines I am about to give. There must be exceptions everywhere, and numerous exceptions will be necessary in one direction or another. But it is indeed the case that one really needs two years to orient oneself within what the Anthroposophical Society already has to offer, since its teachings and impulses have been developed over many years. Those who have not been in the Anthroposophical Society for two years would not do particularly well to join a class straight away. It is for their own good if they do not even think about it, but if they first think about really cultivating what is available as anthroposophy — and there is enough of that.

And this brings me straight to the essence of the Anthroposophical Society. I also briefly indicated this as the essence of the Society in the third section of the addresses to the members.

Looking at things from the outside, one might say: What anthroposophy offers is contained in books and public lectures, and I can learn about it for myself. — Anyone can do that, and there is basically nothing wrong with someone saying that. And it does no harm; on the contrary, it will be very good if as many people as possible in the world remain at this point of view, saying: I don't need a society, I am concerned with what is given in the literature or what else comes out of anthroposophy into the public domain. — The Anthroposophical Society exists precisely to bring anthroposophy to life. And this is where something comes in that makes the Society seem justified, even though anthroposophy is there. Anthroposophy should live among people. And the point is that when anthroposophy lives among people, one really takes into account what it means to pursue a common spiritual goal together with other people. That means a great deal.

I can go to a branch of the Anthroposophical Society, where, in a more or less skillful or unskillful way, something may be presented for my sake that the person who goes there has long known because he has read it here or there. There is definitely something wrong in the Society if the person concerned then leaves with the judgment: I didn't need to go there, because I already knew what was presented. — It must be possible for real feelings to assert themselves as judgments on anthroposophical ground.

When people eat, they don't usually say: I didn't need to eat chicken now, because I already know what chicken tastes like. I know how chicken behaves on my palate, on my tongue. Why do I need to eat chicken when I already know quite well what effect it has on me? — That's nonsense, isn't it? It's absurd.

And likewise, it should not be possible for this judgment to arise: I don't need to go to the anthroposophical general meeting, because I already know what is offered there. But then, if such a feeling is to arise in a justified way, it is necessary that one does not go to the society as such or to its individual branches merely to learn what can be said there, or even what can be debated there, but that one goes because there are people there. One must be able to go for the sake of the people.

And that is precisely what must be thoroughly understood, that one goes to the Anthroposophical Society not merely to be taught, but to be with the people who are in the Anthroposophical Society or in its individual branches. Whether the Anthroposophical Society will flourish or not depends on whether one has a feeling for the life of anthroposophy in human souls; not just in one's own soul, but in human souls. Otherwise, it will always be the case that the people who are in the Anthroposophical Society go there to learn something. But if they want to find people, they go where people come together: to five o'clock teas or other things that I don't want to mention now. So I think that people need people. But it must not be the case within the Anthroposophical Society that people go there not for the sake of other people, and care must be taken to ensure that people go to the Anthroposophical Society for the sake of other people in whom anthroposophy lives. This brings a whole new element into the life of anthroposophy within the society, an element that must be present. The purely human element comes in. These are the things that are really required in the most eminent sense at present.

As you know, during the Christmas Conference we asked certain personalities to write to us about their experiences of the spiritual life of the present day out in the world, to write to Mr. Steffen, as editor of the “Nachrichtenblatt” and the “Goetheanum,” about their experiences of spiritual life in the Society and also outside the Society. And I have already expressed my views on the importance of this matter in the last newsletter.

Now, as this has already been done in part, all kinds of interesting things have come to light again, things that were basically already known, such as the following: The Religious Community for Christian Renewal, which, as you know, has received its impulses from anthroposophy — it works as an independent community, but has received its impulses from anthroposophy — held a meeting in Kassel very recently. This meeting in Kassel was initially notable — which is very characteristic of the present day — in that it consisted of participants who were either quite young or already elderly. The reporter says that most of the people there were in their twenties, then again people from their mid-thirties to their mid-forties, but that the middle age group, the middle humanity, which would have been in their twenties and thirties, was missing from this meeting. This is very characteristic. For what is significant—and you can observe this everywhere if you keep your eyes open—is that in all important matters and decisions in the world in recent times, the people who are most important, those between the ages of twenty, twenty-two, and thirty-eight, and so on, have been missing. I am not saying that the others are not important for the cause, but it is important to have these people, then the others who are younger and older can also do something. But if you don't have the people who are at this important age in life, the importance of which you can see from some anthroposophical hints, then it is extremely difficult.

Nevertheless, all sorts of things came up at this gathering in Kassel. It was organized entirely by the Christian Community. First, people were introduced to circles, to ascend to higher truths, introduced to what the Christian Community has to say from a free religious point of view. Then came what the Christian Community also has: the cultic act. The week passed, I believe from Wednesday to Sunday, and on Sunday the cultic act took place. Then there were two or three days for discussions, where people could talk among themselves. It became apparent how these people, out of a truly energetic need of the human heart in the present, rose with their whole soul through these days to the act of worship, and how they all asked afterwards: There must be something else to come to? All this can only be a preparation. There must be something to come to.

And then it turned out that what people want is anthroposophy. And probably many beautiful things will come out of this youth conference in Kassel, for example, that just as the Christian Community thought about religious renewal, people will think about educational renewal. And if, with all the energy that is there, work is now really done on educational renewal, then something can indeed come into being.

I cite this case because it shows that anthroposophy truly does not arise from some kind of obstinacy, but from what the human soul demands today. And if it is first prepared by the emotional, then it will necessarily come to no longer allow the mystery to remain vague and obscure, but to actually grasp the revealed mystery in anthroposophy. The Anthroposophical Society must not continue to be an obstacle to bringing into the world what the world demands, what numerous hearts and souls demand. And this is also the basis for the fact that, through the Christmas Conference, the Anthroposophical Society has been developed as a completely public organization.

But everything that can be justified in the first instance must be understood — partly intellectually, partly emotionally — when it is simply there, when it simply occurs. Both our anthroposophy and its educational element can be understood by people who are free of prejudice. They do not need to use anything other than their common sense, as long as they do not allow their common sense to be constricted by the prejudices that exist in the present. So one can say: the Anthroposophical Society must be based entirely on insight, on nothing other than insight. And of course, no one who is merely a member of the Anthroposophical Society can be expected to become a proponent or active worker for anthroposophy. It is entirely legitimate for individual members to simply seek anthroposophy in the first place and then seek out anthroposophical people within the society. And there is actually no immediate claim on a member of the Anthroposophical Society that the member in question should also do something to spread the word.

For what I said in one of the chapters of my letter to the members in the newsletter must also be absolutely true: Agitation in the usual sense of the word cannot serve the anthroposophical cause. All agitation is evil. There is also no need to agitate on anthroposophical ground, because all that is necessary is to give people what they desire anyway, if only one can find ways for people to express their desires. They express it least when one appears with the air of a highly learned person and explains to them: You must believe what has become my conviction, otherwise you are a fool, and everyone who does not believe what I believe is a fool. It is very important that we adopt the attitude that it is not as if we have a right to give people something other than what they desire, as if we have a right to place ourselves above the people to whom we want to bring something. We must break the habit of acting in a typically didactic or agitational manner, so that we can truly make it a reality: insight must be the fundamental element of life in the Anthroposophical Society.

But the Anthroposophical Society must also be administered, that is, the teaching material must be administered, and for this people are needed. And this administration of the teaching material also had to be considered at the Christmas Conference. And the bearers of this administration of the teaching material must be those who now turn to the classes, in connection with the elected Executive Council and in connection with the leadership of the Goetheanum. For you see, in order to understand anthroposophy, one does not need trust. To administer anthroposophy, of course, requires complete trust in those who work as human beings within the administration. So where the class structure begins, the atmosphere of trust begins, and there you really have to build on trust. And I have said it again and again, as long as there has been an Anthroposophical Society: it is not a contradiction that one does not accept anthroposophy on the basis of authority or trust, but on the basis of the insight that the administration of anthroposophical matters can only be built on trust.

It is necessary that human trust prevails in relation to those personalities who undertake something, who have something to provide for, who have something to care for, so that this question of trust is taken just as seriously within the class as, on the other hand, the Anthroposophical Society must be taken generously.

For this reason alone, it is necessary that everyone who wants to belong to the classes also asks themselves whether they really want to become a personality who, from the outset, not only wants to represent the anthroposophical cause to the world, but also wants to represent it with all their courage and in every way.

It is indeed the case that the esoteric deepening of knowledge, about which you can read so much in my book “How to Know Higher Worlds,” but which is also talked about so much, is now to be achieved through the three classes.

This will not be possible unless the members of these classes feel that they are true representatives of the anthroposophical cause, unless they ask themselves whether they really want to take on the task of representing the anthroposophical cause to the world in some way. Of course, not everyone can represent it in its entirety — that is neither necessary nor even useful — but they can do so in some area. Then, however, they must indeed be a personality who stands fully on the ground, not of the trust that is necessary for anthroposophy, but of the trust that is necessary for the administration of the anthroposophical cause. In particular, we must put an end to what has so often resulted from the past in the Anthroposophical Society — I have again pointed this out in the third chapter of my letter to the members, which will be published this week. In this third chapter of my letter to the members, I call it “playing at esotericism.” This can be understood as playing at esotericism in the broadest sense. Esotericism is truly an extremely serious matter, both in relation to one's own soul and in relation to human beings and our times. By this I do not mean that seriousness is achieved by looking gloomy and being as sentimental and important as possible, but rather that there must be an inner seriousness that is even compatible with a good sense of humor. For example, it should not be customary to say: I know something, but I can't tell you because you are not yet ready for it. And now this arouses the strangest feelings. Above all, one makes oneself tremendously important, and one does not notice that one is making oneself important.

Certainly, there are things that must be practiced in the closest circles, but they must not be treated in this way. On the other hand, esoteric things are not those that are often talked about in a way that causes them to be gossiped about. These things are even very difficult to describe because they are based on attitudes toward life. But here and there, people will understand what I mean. These things are not there just to be able to talk about this or that being a secret of the mysteries, or that this or that incarnation exists. They must be treated with the utmost seriousness. They must be treated with a certain insight into the following.

How often do we hear the saying: Oh, those are people who do this or that, you can't do anything esoteric with them; let's do esotericism among ourselves, among worthy people. — That in itself is something that contributes enormously to the destruction of the Anthroposophical Society. Firstly, it is usually nothing more than the masked satisfaction of cliques, the satisfaction of clique needs; secondly, when you say something like that, you have no idea how much esotericism life offers in every area. Life is entirely esoteric. And you would not believe how much esotericism there is in a university laboratory, only that the professors and assistant professors know nothing about it, but it is there nonetheless. The esoteric does not consist in despising something in order to cultivate what one likes, but rather in being able to engage with life and its depths in the most energetic way possible.

That is precisely what I mean by playing with esotericism. Such things evaporate very quickly. One establishes some kind of circle out of a masked clique need, but it evaporates very quickly. One finds it too difficult to deal with the real esotericism of life and finds it convenient to talk about esotericism. Yes, when esotericism is passed on by word of mouth, even if it is done in an unctuous manner, it is just esoteric chatter. And that is what really contributes infinitely to the destruction of the Anthroposophical Society and even directly to the destruction of the anthroposophical cause. Therefore, it will indeed be the case that within the classes, the question of trust must be taken seriously in the most eminent sense in the future.

It will not be the case that one can simply say: I am entitled to be admitted to a class after two years in the Society. Being admitted to a class means that the leadership of the Anthroposophical Society must work with the person concerned. The leaders cannot be enslaved. They cannot be forced to work with those with whom they do not want to work because they cannot. Therefore, the possibility must exist, and this is what must be pointed out now, that the Christmas Conference must be taken in all seriousness. There must be the possibility for the leadership of the School of Spiritual Science to say to those who do not feel they are representatives of the anthroposophical cause: You are of course very welcome in the General Anthroposophical Society, but unfortunately you cannot be a member of the class. This must be possible in the future. This must be taken seriously in the most eminent sense.

Of course, these things will never be based on any sympathies or antipathies, they will not be done frivolously, but they must be understood. So that if members of the school simply act against the leadership, what I have just indicated will have to happen. Isn't it true that every person has their own special wishes, one wants this, another wants that. No member of the Anthroposophical Society in general can, of course, be prevented from having their special wishes. That would turn the Anthroposophical Society into something it should not be at all: a sect or a secret society. It must not be that.

Now, the classes will not have the character of a secret society in any way. Secret societies are not possible today; the present age demands something else. But it must be possible for the leadership to work only with those with whom it can work. Therefore, in the future, those who wish to belong to any class will be required to consult with the Executive Council on all matters relating to anthroposophy when they take any action on their own initiative. Only in this way will it be possible for the Executive Council to feel responsible for the entire Anthroposophical Society. And it wants to feel responsible, and it wants to stand up for the anthroposophical cause.

So, it will not be possible in the future to come and say: Oh, we're doing things that are none of the Executive Council's business. Of course you can do them, but then you cannot belong to the classes. It will be necessary that this principle of unity in spirit is just as essential in our school as it has always been essential in all mysteries. Otherwise, our entire anthroposophical being will remain something that cannot achieve its goal, for these are simply the lawful requirements of the matter.

One can say: I want to destroy the anthroposophical cause. Well, of course, everyone is free to do so. But one cannot expect those who want to lead the anthroposophical cause to admit that the conditions necessary for the existence of the anthroposophical cause are not being fulfilled.

Whether it is the establishment of a group or something else, it will be a matter of ensuring that this is really done by the members of the Free University of Spiritual Science in harmony with the leadership, so that the leadership has actually centralized this aspect of the anthroposophical cause.

So anyone who wants to join out of mere curiosity, perhaps to hear something different in the classes than in the Anthroposophical Society, should really consider not doing so. For it was not just a figure of speech at the Christmas Conference when it was said that a new impulse must come into the life of the Anthroposophical Society. It is not a question of keeping the great knowledge of the class secret, but rather that people — and the higher the class they are in, the more this must be the case — actually become representatives of the anthroposophical cause. And this must be a real cause, not something that can float around in cloud cuckoo land. It must be something real. And then all sorts of things must not be instigated behind the board's back. So that in the future, the administration of the anthroposophical cause will be entirely in the hands of the School of Spiritual Science.

Nor will it be a secret society. It will ensure that people always know, to the greatest possible extent, what it is doing. But membership, as in the Anthroposophical Society itself, will be based only on what makes sense: that one wants to cultivate anthroposophy together with other people. Likewise, the School of Spiritual Science will impose ever stricter obligations on its members. Otherwise it will not be able to exist, and otherwise it will have no meaning. One of these obligations, for example, will be to put an end to something that has already become incredibly widespread: the tendency to criticize from all sides those people who, by virtue of their qualities, have to take on positions of responsibility in our Anthroposophical Society. It is really easy to criticize; creating something is infinitely more difficult. If one is comfortable in one's daily life, which consists of taking care of one's own immediate affairs, it is easy to criticize those who have to spend their day doing things that simply have to be done within the Anthroposophical Society. So a mindset will indeed have to take hold in this direction, which will have to consist of thinking above all about what is really being done in the Anthroposophical Society. The question of what one does not like must be rejected. Nowadays, people prefer to talk about what they do not like. But the main thing is to pay attention to what is being done, what is really happening. What is really happening should actually enter into the consciousness of the members of the Society. And even if no false authoritarian principle should be applied to the leadership, in a certain sense it is true that the leadership cannot cope with its task if everyone who is not concerned with how things come about now also criticizes this leadership in every direction.

These are the things I wanted to draw attention to today, because I have seen that, for example, after what has been said so far, some people have believed that it is really only a matter of registering for the Friday lectures in order to be able to hear them in addition to the Saturday and Sunday lectures. That would of course be a convenient thing. But the School of Spiritual Science should consist of people who feel themselves to be representatives of the anthroposophical cause. I would therefore ask that this be taken into account above all when deciding to join the first class to be established. And with this in mind, we will then attempt to form the first class following the Friday, Saturday, and Sunday lectures. The next lectures will therefore be those that are still held for all members of the Anthroposophical Society. And in the lectures that will be held next week, the first class will already play a role.

The second class will only be established after some time.

That is what I wanted to tell you first today. I scheduled this hour because reading the book I compiled from the letters that had arrived up to a certain point in time prompted me to do so. It has already become quite a thick book, but it will become much thicker; there will be volumes. And reading this book taught me that it was necessary to say what I have taken the liberty of saying today.

I would very much like to ask everyone who wants to be admitted to the School of Spiritual Science to tell me how long they have been in the society, because that needs to be known, and whether they are inclined really get involved in some way with what I said today about the question of trust, and thus really take on obligations as a member of the class. These things should already be included in the applications.

Now, it may be that those friends who are considering admission will then be asked what we want to know about them, apart from what is in the letter. But you see, if someone writes to you saying they want to hear the Friday lectures, even that question is difficult to answer, because it is not a matter of whether they want to hear the Friday lectures — for those may be on Sunday — but whether they want to be a member of the School of Spiritual Science. That is what it is about.

So that is what concerns the members. The division into sections will be a matter for the leadership. And the leadership will work in such a way that the departments that are to be represented can actually be represented. But that will happen in every class. And everyone will be able to find satisfaction for their needs, in accordance with the leadership of their section, just as they will find satisfaction for their very general needs as human beings in relation to the spiritual in the General Section of the Anthroposophical Society. So, everyone who belongs to any other section will also have to belong to the general human anthroposophical section, because that will have to be the basis for everything else.

So that is what will have to be taken into account.

Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Innerhalb der Konstitution Der Anthroposophischen Gesellschaft · Ihre Gliederung In Sektionen

Es muß nunmehr nach und nach dazu kommen, daß wir hier in Dornach gewissermaßen als in einem Musterbeispiel dasjenige einrichten, was ferner in der Anthroposophischen Gesellschaft sein muß. Das kann aber nur geschehen, wenn wirklich hier in Dornach auch ein durchdringendes allgemeines Verständnis von dem vorhanden ist, wie in der Zukunft die Gliederung der Gesellschaft und ihre allgemeine Konstitution gedacht ist.

Ich habe nun aus den Briefen, die ich mit Meldungen für die Klasse bekommen habe, gesehen, daß ein solches Verständnis keineswegs schon überall vorhanden ist. Daher werde ich, bevor wir zur Einrichtung kommen desjenigen, was eben eingerichtet werden soll, einiges hier noch sprechen müssen über das, was zu geschehen hat, und werde daher die nächsten drei Vorträge — Freitag, Samstag und Sonntag — noch ganz als allgemeine Vorträge für alle Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft halten, und mit der Gliederung der Vorträge für die verschiedenen Klassen dann in der nächsten Woche beginnen, wenn vollständig klar sein wird, wer sich der ersten zunächst einzurichtenden Klasse zuwendet.

Es muß zum Beispiel einiges noch schwinden, was in einzelnen Briefen so stark hervorgetreten ist. Es gab Briefe, in denen einfach gesagt worden ist, man bitte darum, nicht nur die Vorträge am Samstag und Sonntag, sondern auch die Vorträge am Freitag hören zu können. Nun, sehen Sie, daraus geht ja hervor, daß dasjenige, was mit der Gliederung der Gesellschaft als solcher und den in ihr zu errichtenden Klassen gemeint ist, eben noch nicht in durchgreifender Weise verstanden ist. Und darüber möchte ich heute einiges sprechen.

Es wird ja ganz gleichgültig sein, an welchem Tage in der nächsten Zeit für die Mitglieder der ersten Klasse gesprochen werden wird. Es könnte ja auch so sein, daß man die Einteilung trifft, daß am Freitag und Samstag für die allgemeine Gesellschaft gesprochen wird, und am Sonntag für die Mitglieder der ersten Klasse. Also nicht wahr, so leicht darf eben diese Sache nicht genommen werden. Daß sie nicht leicht genommen werden darf, das könnte ja hervorgehen aus der strengen Art, in der die Dinge in den Statuten ausgesprochen worden sind. Es handelt sich wirklich darum, jetzt einzusehen, was die Anthroposophische Gesellschaft werden soll.

Von der Anthroposophischen Gesellschaft soll zunächst wirklich jeder Mensch, der von ihr hört, wissen können, daß sie nichts zu tun hat mit irgendwelcher Geheimnistuerei; daß sie durchgreifend, wie andere Gesellschaften, eine öffentliche Gesellschaft ist. Ich hätte sehr gern erlebt, daß von dem Zeitpunkt an, wo die Anthroposophische Gesellschaft eingerichtet worden ist, 1912, 1913, dies sogleich verstanden worden wäre. Dann wäre manches leichter gewesen, als es jetzt ist. Denn dazumal habe ich, weil das ein integrierender Bestandteil der Maßnahmen war, eben dies vollzogen, daß ich mich selber von der eigentlichen Verwaltung der Anthroposophischen Gesellschaft zurückgezogen habe und nichts anderes sein wollte, als derjenige, der das Erkenntnisgut oder die Impulse, die in die Anthroposophische Gesellschaft fließen sollen, hereinträgt. So daß also die Möglichkeit gegeben gewesen wäre, daß die Anthroposophische Gesellschaft — gerade weil nicht derjenige, der die Impulse hereinträgt und die Leitung in einer Person vereinigt sind —, daß die Anthroposophische Gesellschaft leicht in der Welt hätte wirken können zur Fixierung des Urteiles über die anthroposophische Sache.

Das ist, was nicht geschehen ist, und weswegen eben jetzt dieser Zustand eintreten mußte, daß ich zu gleicher Zeit die Impulse hineinzutragen habe und den Vorsitz der Gesellschaft übernehmen mußte, was gerade dazumal eben vermieden werden sollte.

Das war wirklich ein außerordentlich schwerer Entschluß, weil dadurch im Grunde genommen alles anders werden muß, und es sehr schwierig sein wird nach manchen Gebräuchen, die eingerissen sind im Laufe der Jahre, eben dies oder jenes nun gründlich anders zu machen.

Die Anthroposophische Gesellschaft muß wirklich nach zwei Seiten hin ihre Lage ganz genau erkennen. Das erste ist eben, daß sie sich bewußt sein muß, daß sie für jeden Menschen in der Welt da sein muß, der in seiner Seele die Wege zum Geistigen sucht, daß sie also in dieser Beziehung eine völlig öffentliche Gesellschaft, eine Gesellschaft, die nach außen hin ganz unabhängig ist, sein muß. So daß man innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft wirklich nicht wird engherzig sein dürfen in bezug auf die Aufnahme.

Ist dies genügend bekannt, dann wird auch die Anwesenheit dieser oder jener Persönlichkeit, die vielleicht sich nicht sehr gut eignet für die anthroposophische Sache, in der Anthroposophischen Gesellschaft ja keine Schwierigkeiten zu machen brauchen. Nur so lange, als man die Anthroposophische Gesellschaft verantwortlich macht für jede einzelne Persönlichkeit, die drinnen ist, entstehen natürlich Schwierigkeiten. Die Anthroposophische Gesellschaft als solche sollte unbegrenzte Möglichkeiten haben, jedem Menschen das zu geben, was er nach der eben angedeuteten Richtung sucht.

Zweitens aber sollte die Anthroposophische Gesellschaft sich klar sein darüber, daß sie nicht aus irgendeiner unbekannten oder unbestimmten Intention heraus gebildet ist. Darüber hätte sie sich schon klar sein können 1912, 1913, denn dazumal war schon ein größerer Teil des Lehrgutes da, und waren auch schon gewisse Impulse da, die darauf hingingen, das, was die geistige Welt uns in der Gegenwart sagen will, hier in der physischen Welt zu verwirklichen. Man hätte sich also vorstellen müssen, daß dazumal schon die Anthroposophische Gesellschaft nicht auf abstrakte Grundsätze gerichtet war, man solle dies oder jenes zu seinem Ideal machen, sondern daß sie begründet worden war auf das, was real vorhanden ist, was vorliegt, was erarbeitet worden ist im Laufe der langen Zeit. Und die Pflege dieses Erarbeiteten mit all den Konsequenzen für das künstlerische, für das religiöse, für das soziale Leben, kurz, für alle Zweige des menschlichen Lebens, diese Konsequenzen auszuarbeiten, das ist das, was dann ferner der Anthroposophischen Gesellschaft obliegt.

Nun, wenn man dies in rechtem Sinne faßt, dann unterscheidet sich heute eigentlich die Anthroposophische Gesellschaft von allen übrigen Gesellschaften in der Welt, denn die werden nicht begründet auf ein Reales, sondern sie werden begründet auf allerlei menschliche Ab sichten.

Deshalb ist es so stark in den sogenannten Statuten zum Ausdrucke gekommen, daß die Anthroposophische Gesellschaft diejenigen Persönlichkeiten umfaßt, die in dem, was vom Goetheanum ausgeht an Geistesleben, etwas Berechtigtes sehen. Also es ist nicht gesagt, man soll diese oder jene Prinzipien einhalten, sondern es ist alles begründet auf das, was unter Menschen schon da ist, oder wenigstens unter Menschen da sein kann.

Das ist dasjenige, was außerordentlich wichtig ist. Und man kann sogar sagen: Wenn die Anthroposophische Gesellschaft ein Zeitbewußtsein in sich entwickeln will, so kann sie das nicht, ohne Rücksicht auf das zu nehmen, was ich eben gesagt habe. Denn unsere Zeit, unsere Gegenwart ist einmal — bitte das Wort recht ernst zu nehmen -, unsere Gegenwart ist einmal die Zeit der großen Entscheidungen. Vieles, Ungeheures entscheidet sich in der Gegenwart für die Menschheit. Diese Gegenwart wird ja natürlich lange dauern, aber vieles, unermeßlich vieles entscheidet sich in der Gegenwart für die Menschheit. Viele Menschen haben eben nicht ein Bewußtsein davon, wie stark die Gegenwart die Zeit der großen Entscheidungen ist. Und vor allen Dingen muß in der Anthroposophischen Gesellschaft ein starkes Bewußtsein für diese Entscheidungen entwickelt werden.

So daß man auf der einen Seite sagen muß: Die Anthroposophische Gesellschaft darf nicht etwa den Grundsatz aufstellen, ich wähle mir Vertrauensleute, und die können dann entscheiden nach ihren Sympathien und Antipathien, wen sie aufnehmen wollen und wen sie nicht aufnehmen wollen. Dadurch, daß dies in ziemlich umfassender Weise geschehen ist, dadurch ist allmählich das gekommen, daß so viele Menschen, wenn sie eintreten wollen, sich abgestoßen fühlen von der Anthroposophischen Gesellschaft. Immer wieder hört man das Urteil: Die Anthroposophie ist schon recht, aber mit den Anthroposophen ist es ja nicht auszuhalten. — Es treten einem fast alle Tage die praktischen Konsequenzen einer solchen Sache entgegen.

Es würde außerordentlich schwierig sein, die Dinge, die geschehen müssen zur Pflege der Anthroposophie, durch die Anthroposophische Gesellschaft zu pflegen, wenn die Anthroposophische Gesellschaft nicht Verständnis zeigen würde für möglichste Weitherzigkeit, aber auch für möglichsten Eifer. Engherzigkeit und Lässigkeit verträgt eben die anthroposophische Sache als solche nicht.

Nun können Sie heute überall sehen, wie diejenigen menschlichen Zusammenhänge, die geistige Substanz in sich haben, energisch an der Pflege dieses Zusammenhanges, den sie durch diese geistige Substanz erreicht haben, wirklich arbeiten. Wir sehen ja heute, wie überall diese Menschengruppen — große, weltumspannende Menschengruppen - beginnen, in der allerregsten Weise wiederum zu arbeiten, weil eben heute die Zeit der großen Entscheidungen in den Menschenherzen ist.

Die Anthroposophische Gesellschaft kann nun wirklich etwas werden, was mitzureden hat in der Gegenwart, wenn die angedeuteten Intentionen aufgenommen werden von den Mitgliedern dieser Anthroposophischen Gesellschaft.

Nun muß vor allen Dingen immer mehr und mehr feststehen, wie sich das Verhältnis des einzelnen Mitgliedes zur Anthroposophischen Gesellschaft denken läßt. Sehen Sie, das, was man Lehrgut, was man die Impulse der Anthroposophischen Gesellschaft nennen kann, das ist ja von jedem einzusehen — ich habe das unzählige Male gesagt -, der nur seinen allgemeinen Menschenverstand gebrauchen will. Es handelt sich wirklich gar nicht darum, daß man zum Einsehen, zum Verstehen desjenigen, was als Anthroposophie vor die Welt hintritt, irgendwie eine Initiation schon oder dergleichen braucht, sondern dasjenige, was vor die Welt hintritt, kann, wenn man nur vorurteilslos genug ist dazu, verstanden werden.

Ja, wenn man nur vorurteilslos genug ist dazu! Gewiß, diese Vorurteilslosigkeit ist schwer in unserer Zeit, denn die Menschheit hat fast ganz den Zusammenhang mit der geistigen Welt verloren. Und wo man heute hinschaut, kommen einem Urteile entgegen wie dieses, was ich nun nennen will. Da wird einem gesagt: Ja, gewiß, es gibt eine geistige Welt, aber die geistige Welt ist eben das Geheimnis. Der menschliche Verstand ist nicht geeignet, irgendwie etwas von der geistigen Welt einzusehen. — Und es wird geradezu als eine Eigenschaft eines richtigen Hinschauens auf die geistige Welt angesehen, daß diese geistige Welt als etwas Geheimnisvolles auftreten soll. Was man nicht wissen kann, wovon man nur eine Ahnung haben kann, was man möglichst nur fühlen soll und dergleichen, das wird als das wirkliche Geistige angesehen. Und es ist den Leuten unangenehm, zuzugeben, daß das Geistige wirklich auch eingesehen werden soll. Die meisten Menschen haben dazu gar nicht den Mut. Die meisten Menschen finden es außerordentlich bequem zu sagen: Das Geistige ist das, was man eben ahnen muß, was man nicht einsehen kann, was das Geheimnis ist. Nun besteht alle Geisteswissenschaft darinnen, daß das Geheimnis eben enthüllt werde, daß das Geheimnis wirklich vor die Welt hintrete.

Man kann sagen, die einzige große Institution, obwohl das selbst von Angehörigen dieser Institution nicht immer richtig eingesehen wird, die wirklich darauf ausgeht, das Geheimnis vor die Welt hinzustellen, es zu offenbaren, das ist die katholische Kirche. Die katholische Kirche wird, wenn sie richtig verstanden wird, kein Verständnis dafür haben, zu sagen: Dasjenige, was Inhalt der geistigen Welt ist, darf nicht in Ideen, in Begriffen ausgedrückt werden. — Denn es beruht gerade das Wesen der katholischen Kirche darauf, daß ausgedrückt werde in Begriffen das, was Geheimnis, was also zunächst vor der Sinnenwelt verhüllt ist. So daß man die ganze Stimmung, die ich jetzt charakterisiert habe, eigentlich erst in den allerletzten Jahrhunderten hatte. Sie muß aber heute wiederum dahinschwinden. Man muß wiederum einsehen, daß eben die Aufgabe der Menschheit gerade darinnen besteht, zur Enthüllung des Geheimnisvollen zu kommen.

Als ich in den achtziger Jahren zunächst in Wien viele der damaligen Mitglieder der sogenannten Theosophischen Gesellschaft traf-es waren zum Teil Mitglieder, die den intimsten Kreisen der Theosophischen Gesellschaft, der Theosophical Society angehörten —, da konnte man eine Redensart immer wiederum hören: «Abgrundartig tief.» Es waren manchmal von den Leuten die einfachsten Sätze angeführt, die einfachsten Dinge, aber es wurde bemerkt, daß diese einfachsten Dinge die Menschen doch nicht verstehen können, weil sie abgrundartig tief sind. Und wenn man dann so einen fragte, wie er nun die Sache auffaßt, dann sagte er, das könne er eben nicht sagen, weil sie abgrundartig tief ist. — Ja nun, mit dem Herumreden um das Geheimnis und nur immer darauf aufmerksam machen, daß es geheimnisvoll ist, mit dem darf eben die Anthroposophische Gesellschaft nicht arbeiten. Es sollte gerade die Anthroposophische Gesellschaft darauf kommen, daß sich jeder einzelne, der darinnen ist — sonst hat es ja keinen Zweck, daß er in sie eintritt —, wirklich mit demjenigen bekanntmacht, was über die Geistwelt von der Anthroposophie gegeben werden kann. Er sollte sich zunächst bemühen, das, was da gegeben werden kann, zu seinem Verständnis zu bringen. Es ist wirklich nicht zuviel verlangt. Wie gesagt, in nichts soll Pedantismus herrschen, es wird sich nicht darum handeln, daß man in pedantischer Weise die Richtlinien, die ich jetzt sagen werde, auch unbedingt befolgt. Ausnahmen muß es überall geben, und es werden zahlreiche Ausnahmen nötig sein, nach der einen und nach der anderen Richtung hin. Aber es ist tatsächlich so, daß man wirklich zwei Jahre eigentlich braucht, um sich innerhalb desjenigen zu orientieren, was die Anthroposophische Gesellschaft jetzt schon, da ihr Lehrgut und ihre Impulse durch Jahre ausgearbeitet worden sind, in sich hat. Wer nicht zwei Jahre in der Anthroposophischen Gesellschaft ist, tut ja nicht besonders gut, gleich in eine Klasse einzutreten. Es ist das zu seinem eigenen Guten, wenn er gar nicht daran denkt, sondern wenn er zunächst daran denkt, wirklich dasjenige zu pflegen — und dessen ist ja genug da -, was als Anthroposophie vorhanden ist.

Und dabei komme ich gleich auf das Wesentliche der Anthroposophischen Gesellschaft. Ich habe es in der dritten Abteilung der Ansprachen an die Mitglieder auch kurz angedeutet als das Wesentliche der Gesellschaft.

Wenn man die Dinge von außen anschaut, kann man sagen: Was die Anthroposophie gibt, ist in Büchern, ist in öffentlichen Vorträgen enthalten, das kann ich für mich kennenlernen. — Das kann auch jeder, und es ist im Grunde genommen gar nichts einzuwenden, wenn jemand so etwas sagt. Und es schadet nicht, im Gegenteil, es wird sehr gut sein, wenn möglichst viele Menschen in der Welt sind, die auch bei diesem Standpunkte bleiben, daß sie sagen: Ich brauche keine Gesellschaft, ich beschäftige mich mit dem, was in der Literatur gegeben ist oder was sonst von Anthroposophie in die Öffentlichkeit dringt. —- Die Anthroposophische Gesellschaft ist gerade dazu da, Anthroposophie lebendig zu machen. Und da tritt doch nun dasjenige auf, was auch die Gesellschaft berechtigt erscheinen läßt, trotzdem die Anthroposophie da ist. Anthroposophie soll unter Menschen leben. Und es handelt sich denn doch darum, daß, wenn Anthroposophie unter Menschen lebt, man wirklich berücksichtigt, was es heißt, mit Menschen zusammen ein gemeinsames Geistesziel zu verfolgen. Das heißt nämlich sehr viel.

Ich kann in einen Zweig der Anthroposophischen Gesellschaft gehen, dort kann in mehr oder weniger geschickter oder ungeschickter Weise meinetwillen irgend etwas vorgebracht werden, was derjenige, der da hingeht, längst kennt, weil er es da oder dort gelesen hat. Es ist unter allen Umständen etwas nicht richtig in der Gesellschaft, wenn dann der Betreffende weggeht mit dem Urteil: Ich hätte ja nicht hinzugehen gebraucht, denn das, was vorgebracht ist, habe ich ja schon gewußt. — Es muß schon die Möglichkeit sein, daß auf anthroposophischem Gesellschaftsboden Realempfindungen als Urteile sich geltend machen.

Wenn die Menschen essen, so sagen sie in der Regel nicht: Ich brauchte jetzt nicht ein Huhn zu essen, denn ich weiß ja schon, wie das Huhn schmeckt. Ich kenne das Huhn in seinem Verhalten zu meinem Gaumen, auf meiner Zunge. Was brauche ich denn das Huhn zu essen, da ich es doch schon ganz gut kenne in seiner Wirkung auf mich. — Nicht wahr, das ist ein Nonsens, ein Unsinn.

Und ebenso sollte es gar nicht möglich sein, daß dieses Urteil aufkommt: Ich brauche ja nicht in die anthroposophische Mitgliederversammlung zu gehen, denn ich weiß schon dasjenige, was da geboten wird. - Dann aber, wenn solch eine Empfindung in berechtigter Weise entstehen soll, dann ist es notwendig, daß man eben in die Gesellschaft als solche oder in ihre einzelnen Zweige nicht deshalb bloß geht, um das zu erfahren, was dort gesagt werden kann, oder gar was dort debattiert werden kann, sondern daß man hingeht, weil dort Menschen sind. Man muß um der Menschen willen hingehen können.

Und das ist es gerade, was einmal gründlich erfaßt werden muß, daß man in die Anthroposophische Gesellschaft geht, nicht bloß, um belehrt zu werden, sondern um mit den Menschen zusammenzusein, die in der Anthroposophischen Gesellschaft oder in ihren einzelnen Zweigen sind. Ob die Anthroposophische Gesellschaft gedeihen wird oder nicht, hängt davon ab, daß man ein Gefühl hat für das Leben der Anthroposophie in Menschenseelen; nicht bloß in der eigenen Seele, sondern in Menschenseelen. Sonst wird es immer so gehen, daß die Menschen, die in der Anthroposophischen Gesellschaft sind, da hingehen, um etwas zu erfahren. Wenn sie aber Menschen finden wollen, dann gehen sie da hin, wo die Menschen sich näherkommen: zu Fiveo’clock-Teas oder anderen Dingen, die ich jetzt nicht nennen will. Also ich meine, der Mensch braucht den Menschen. Aber es darf nicht so sein innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft, daß man nicht um der Menschen willen hingeht, und es muß dafür gesorgt werden, daß man um der Menschen willen, in denen Anthroposophie lebt, in die Anthroposophische Gesellschaft geht. Damit kommt ein ganz neues Element in das Leben der Anthroposophie innerhalb der Gesellschaft hinein, ein Element, das aber drinnen sein muß. Es kommt das Moment des rein Menschlichen hinein. Das sind die Dinge, die in der Gegenwart wirklich im eminentesten Sinne verlangt werden.

Sie wissen, wir haben während der Weihnachtstagung gebeten, daß gewisse Persönlichkeiten uns ihre Erfahrungen über das geistige Leben der Gegenwart draußen in der Welt schreiben, daß sie an Herrn Steffen schreiben, als dem Redaktor des «Nachrichtenblattes» und des «Goetheanum», ihre Erfahrungen über das geistige Leben in der Gesellschaft und auch außer der Gesellschaft. Und ich habe ja über die Bedeutung dieser Sache im letzten Nachrichtenblatt mich ausgesprochen.

Nun, dadurch, daß zum Teil dies schon befolgt worden ist, haben sich wirklich allerlei interessante Dinge, die man aber im Grunde schon wußte, wiederum eingestellt, so zum Beispiel das Folgende: Da hat die religiöse Gemeinschaft für christliche Erneuerung, von der Sie ja wissen, daß sie von der anthroposophischen Sache aus ihre Impulse bekommen hat — sie arbeitet als selbständige Gemeinschaft, hat aber von der anthroposophischen Sache ihre Impulse bekommen -, vor ganz kurzer Zeit eine Versammlung abgehalten in Kassel. Diese Versammlung in Kassel hat zunächst das Eigentümliche geboten — was sehr charakteristisch ist für die Gegenwart -, daß sie aus Teilnehmern bestanden hat, die entweder ziemlich jung waren, oder die schon bejahrt waren. Der Berichterstatter sagt, daß zumeist Leute da waren, so bis zu den Zwanzigerjahren hin, dann wiederum Leute vom fünfunddreißigsten oder achtunddreißigsten Jahre an ins höhere Alter, daß aber gerade das mittlere Alter, die mittlere Menschheit, die in den Zwanziger-, Dreißigerjahren gestanden hätte, bei dieser Versammlung gefehlt hat. Das ist sehr charakteristisch. Denn das ist das Bedeutsame —- man kann das, wenn man die Augen offen gehalten hat, überall beobachten -—, daß bei allen wichtigen Angelegenheiten und Entscheidungen der Welt in der letzten Zeit die Leute gefehlt haben, auf die es gerade ankommt, die zwischen dem zwanzigsten, zweiundzwanzigsten Jahre und dem achtunddreißigsten Jahre und so weiter stehen, auf die es ganz besonders ankommt. Ich sage nicht, daß es auf die anderen nicht ankommt für die Sache, aber es kommt darauf an, daß man diese Menschen auch hat, dann können auch die anderen etwas machen, die jünger und älter sind. Aber wenn man gerade diejenigen Menschen nicht hat, die in diesem wichtigen Lebensalter stehen, die Wichtigkeit dieses Lebensalters können Sie aus manchen anthroposophischen Andeutungen ersehen, dann ist es außerordentlich schwierig.

Aber trotzdem, bei dieser Versammlung in Kassel hat sich allerlei ergeben. Sie war ja durchaus veranstaltet von der Christengemeinschaft. Da waren die Leute zunächst eingeführt worden in Kreisen, aufzusteigen zu den höheren Wahrheiten, eingeführt worden in dasjenige, was eben vom freien religiösen Standpunkte die Christengemeinschaft zu sagen hat. Dann wurde angeschlossen das, was ja die Christengemeinschaft auch hat: die Kultushandlung. So war die Woche vergangen, ich glaube vom Mittwoch bis zum Sonntag, am Sonntag hat sich die Kultushandlung darangeschlossen. Dann gab es noch zwei bis drei Tage für Debatten, wo die Leute untereinander reden konnten. Da zeigte sich, wie diese Menschen, aus einem wirklich in der Gegenwart ganz energischen Bedürfnisse des Menschenherzens, mit voller Seele aufgestiegen sind durch diese Tage bis zu der Kultushandlung hin, und wie sie dann nachher alle gefragt haben: Es muß doch nun noch etwas sein, wozu man kommen muß? Das alles kann ja nur eine Vorbereitung sein. Es muß etwas sein, wozu man kommen muß.

Und da hat sich denn herausgestellt, daß das, was die Leute verlangen, Anthroposophie ist. Und wahrscheinlich wird gerade aus dieser Jugendtagung in Kassel manches Schöne hervorgehen, zum Beispiel, daß man, ebenso wie die Christengemeinschaft an religiöse Erneuerung gedacht hat, denken wird an pädagogische Erneuerung. Und wenn mit all der Kraft, die da ist, nun wirklich einmal gearbeitet wird auch an der pädagogischen Erneuerung, dann kann schon auch etwas entstehen.

Ich führe den Fall aus dem Grunde an, weil ja daraus ersichtlich ist, daß Anthroposophie wahrhaftig nicht aus irgendeinem Eigensinn hervorgeht, sondern aus dem, wonach die menschliche Seele heute verlangt. Und wird sie zunächst durch das Gefühlsmäßige vorbereitet, dann kommt sie notwendigerweise darauf, nicht mehr nur das Geheimnis verschwimmen und verschwebeln zu lassen, sondern tatsächlich auch das enthüllte Geheimnis in der Anthroposophie gerade zu ergreifen. Es darf nun eben nicht weiter die Anthroposophische Gesellschaft ein Hindernis sein für dieses in die Welt Hinaustragen dessen, was die Welt verlangt, was zahlreiche Herzen, zahlreiche Seelen verlangen. Und das ist auch dem zugrunde liegend, daß durch die Weihnachtstagung die Anthroposophische Gesellschaft als eine völlig öffentliche ausgearbeitet worden ist.

Aber all das, was da zunächst begründet werden kann, ist einzusehen — teils muß es verstandesmäßig, teils eben empfindungsgemäß eingesehen werden -, wenn es einfach da ist, wenn es einfach auftritt. Es kann doch sowohl unsere Anthroposophie, wie ihr pädagogisches Element, einfach von dem vorurteilslosen Menschen eingesehen werden. Er hat gar nicht nötig, etwas anderes als seinen gesunden Menschenverstand anzuwenden, wenn er nur seinen gesunden Menschenverstand nicht einschnüren läßt durch die Vorurteile, die in der Gegenwart vorhanden sind. So daß man sagen kann: Anthroposophische Gesellschaft muß begründet sein durchaus auf Einsicht, auf nichts anderes als auf Einsicht. Und von niemandem, der bloß in der Anthroposophischen Gesellschaft ist, ist es natürlich zu verlangen, daß er sich zum Träger oder positiv Arbeitenden der Anthroposophie macht. Es ist vollberechtigt, daß das einzelne Mitglied sich einfach so verhält, daß es erstens Anthroposophie sucht, zweitens anthroposophische Menschen innerhalb der Gesellschaft. Und einen Anspruch an ein Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft, daß das betreffende Mitglied auch etwas zur Verbreitung tut, hat man eigentlich unmittelbar nicht.

Denn auch das muß durchaus wahr sein, was ich in einem der Kapitel meines Briefes an die Mitglieder in dem Nachrichtenblatte gesagt habe: Agitieren im gewöhnlichen Sinne des Wortes kann die anthroposophische Sache nicht. Alles Agitieren ist vom Übel. - Man hat auch nicht nötig, auf anthroposophischem Boden zu agitieren, denn man hat nur nötig, das den Menschen zu geben, wonach sie ohnedies verlangen, wenn man nur die Wege findet, daß die Menschen einem ihr Verlangen eben äußern. Sie äußern es am wenigsten, wenn man mit der Miene des Hochgelehrten auftritt und ihnen erklärt: Das, was meine Überzeugung geworden ist, das mußt du glauben, sonst bist du ein Dummkopf, und jeder ist ein Dummkopf, der nicht das glaubt, was ich glaube. — Das ist sehr wichtig, daß wir uns die Gesinnung aneignen, daß es nicht so ist, als ob wir ein Recht hätten, den Menschen etwas anderes zu geben, als wonach sie verlangen, als ob wir ein Recht hätten, uns über die Menschen zu stellen, denen wir was bringen wollen. Wir müssen uns abgewöhnen, in gewöhnlich lehrhafter Weise oder in agitatorischer Weise aufzutreten, so daß man wirklich auch wahr machen kann: Einsicht muß das Grundelement des Lebens in der Anthroposophischen Gesellschaft sein.

Aber die Anthroposophische Gesellschaft muß ja auch verwaltet werden, das heißt, das Lehrgut muß verwaltet werden, und dazu braucht man Menschen. Und an diese Verwaltung des Lehrgutes mußte nun auch gedacht werden gerade durch die Weihnachtstagung. Und die Träger dieser Verwaltung des Lehrgutes müssen im Anschlusse an den gewählten Vorstand und im Anschlusse an die Leitung des Goetheanums diejenigen sein, die sich nun zu den Klassen hinwenden. Denn sehen Sie, um Anthroposophie zu verstehen, braucht man kein Vertrauen. Um Anthroposophie zu verwalten, gehört natürlich das vollste Vertrauen zu dem, der da als Mensch innerhalb der Verwaltung arbeitet. Also da, wo die Klassengliederung beginnt, da beginnt die Atmosphäre des Vertrauens, da muß man wirklich auf Vertrauen bauen. Und ich habe es ja, solange es eine Anthroposophische Gesellschaft gibt, immer wieder gesagt: Das ist kein Widerspruch, daß man Anthroposophie nicht auf Autorität hin, nicht auf Vertrauen hin annimmt, sondern auf die Einsicht annimmt, daß man aber die Verwaltung der anthroposophischen Sache nur auf Vertrauen bauen kann.

Diejenigen Persönlichkeiten, die irgend etwas unternehmen, die irgend etwas zu versorgen haben, die irgend etwas zu pflegen haben, denen gegenüber ist es notwendig, daß menschliches Vertrauen herrscht, daß also tatsächlich diese Vertrauensfrage innerhalb der Klasse ebenso ernst genommen wird, wie auf der anderen Seite weitherzig genommen werden muß das, was Anthroposophische Gesellschaft ist.

Schon aus diesem Grunde ist es notwendig, daß jeder, der zu den Klassen gehören will, sich auch frägt, ob er denn nun wirklich eine Persönlichkeit werden will, die von vornherein die anthroposophische Sache vor der Welt nicht nur vertreten, sondern repräsentieren will, mit allem Mut und in aller Weise.

Es ist ja tatsächlich so, daß jene esoterische Vertiefung, von der Sie so viel lesen können in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», von der aber auch so viel gesprochen wird, nunmehr durch die drei Klassen eintreten soll.

Das wird nicht der Fall sein können, wenn nicht die Angehörigen dieser Klassen sich als wirkliche Repräsentanten der anthroposophischen Sache fühlen, wenn sie sich nicht fragen, ob sie nun auch wirklich das auf sich nehmen wollen, die anthroposophische Sache vor der Welt auf irgendeine Weise zu repräsentieren. Selbstverständlich kann sie nicht jeder in ihrer Totalität repräsentieren — das ist auch nicht notwendig, nicht einmal nützlich —, aber in irgendeinem Gebiete kann er es. Dann muß er aber tatsächlich eine Persönlichkeit sein, die sich voll auf den Boden, ich sage jetzt nicht des Vertrauens, das zur Anthroposophie nötig ist, aber des Vertrauens, das zur Verwaltung der anthroposophischen Sache notwendig ist, stellt. Da muß insbesondere unter uns aufhören — wiederum habe ich in dem dritten Kapitel meines Briefes an die Mitglieder, der diese Woche erscheinen wird, darauf hingedeutet —, was so vielfach sich aus Früherem in der Anthroposophischen Gesellschaft ergeben hat: Ich nenne es in diesem dritten Kapitel meines Briefes an die Mitglieder «das Esoterikspielen». Man kann das schon auffassen als Esoterikspielen im weitesten Umfange. Esoterik ist wirklich sowohl gegenüber der eigenen Seele, wie gegenüber dem Menschen und gegenüber unserer Zeit eine außerordentlich ernste Sache. Damit sage ich nicht, daß der Ernst dadurch zustande kommt, daß man ein langes Gesicht macht und möglichst sentimental ist und wichtig tut, sondern es muß der innere Ernst, der sogar mit ganz gutem Humor vereinbar ist, vorhanden sein. Es darf zum Beispiel nicht der Usus herrschen: Ich weiß etwas, das kann ich dir aber nicht sagen, weil du noch nicht reif bist dazu. - Und nun erregt man die sonderbarsten Gefühle dadurch. Vor allen Dingen macht man sich ungeheuer wichtig, und man merkt es nicht, daß man sich wichtig macht.

Gewiß, es gibt Dinge, die im engsten Kreise gepflogen werden müssen, aber die nicht so behandelt werden dürfen. Auf der anderen Seite sind esoterische Dinge nicht diejenigen, die man in der oftmals gepflogenen Weise beschwätzt, so daß sie nur herumgeschwätzt werden. Diese Dinge sind sogar sehr schwer zu beschreiben, weil sie auf Lebenshaltungen beruhen. Aber man wird da oder dort schon verstehen, was ich meine. Um bloß reden zu können, daß dies oder jenes ein Geheimnis der Mysterien war, oder daß diese oder jene Inkarnation existiere, dazu sind diese Dinge nicht da. Sie müssen mit dem denkbar größten. Ernste behandelt werden. Sie müssen mit einer gewissen Einsicht in das Folgende behandelt werden.

Wie leicht hört man die Redensart: Ach, das sind Leute, die treiben das oder jenes, mit denen kann man ja esoterisch doch nichts machen; machen wir unter uns Esoterik, unter uns würdigen Leuten. — Das ist an sich schon etwas, was ungeheuer zur Zerstörung (der Anthroposophischen Gesellschaft beiträgt. Erstens ist es ja zumeist nichts anderes als die maskierte Cliquenbefriedigung, Cliquenbedürfnisbefriedigung, zweitens ahnt man nicht, wenn man so etwas sagt, wieviel Esoterisches das Leben auf jedem seiner Gebiete bietet. Das Leben ist ja ganz esoterisch. Und Sie glauben ja gar nicht, wieviel Esoterik in einem Universitätslaboratorium lebt, nur daß die Professoren und die Adjunkten nichts davon wissen, aber sie lebt trotzdem da. Das Esoterische besteht ja nicht darinnen, daß man irgend etwas verachtet, um nun dasjenige zu pflegen, was einem gerade gefällt, sondern das Esoterische besteht darinnen, daß man gerade sich in der energischesten Weise mit dem Leben und seinen Tiefen auseinandersetzen kann.

Das ist eben dasjenige, was ich meine mit dem Spielen mit Esoterik. Solche Dinge verduften ja auch sehr bald. Man begründet irgendeinen Zirkel aus einem maskierten Cliquenbedürfnis heraus, aber er verduftet sehr bald. Man findet es zu schwer, sich mit der realen Esoterik des Lebens auseinanderzusetzen und findet es bequem, Esoterik zu beschwätzen. Ja, wo Esoterik geht von Mund zu Mund, wenn es auch noch so salbungsvoll geschieht, da ist sie eben ein esoterisch Schwätzen. Und das ist das, was wirklich unendliches beiträgt zum Zerstören der Anthroposophischen Gesellschaft und sogar unmittelbar zum Zerstören der anthroposophischen Sache. Daher wird es schon so sein, daß tatsächlich innerhalb der Klassen die Vertrauensfrage in der Zukunft im allereminentesten Sinne ernst genommen werden muß.

Das wird nicht gelten, daß man einfach sagt: Ich habe Anspruch darauf, wenn ich zwei Jahre in der Gesellschaft bin, in eine Klasse aufgenommen zu werden. In eine Klasse aufgenommen zu werden heißt, daß die Leitung der Anthroposophischen Gesellschaft arbeiten muß mit dem Betreffenden. Die Leiter können nicht versklavt werden. Sie können nicht gezwungen werden, mit denjenigen zu arbeiten, mit denen sie nicht arbeiten wollen, weil sie es nicht können. Daher muß schon die Möglichkeit bestehen, und das ist, worauf auch jetzt hingewiesen werden muß, daß die Weihnachtstagung in vollem Ernst genommen werden muß. Es muß die Möglichkeit bestehen, daß die Leitung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft denjenigen, die nicht sich hineinfinden Repräsentanten der anthroposophischen Sache zu sein, sagt: Du bist in der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft selbstverständlich sehr willkommen, aber Mitglied der Klasse kannst du leider nicht sein. - Das muß in der Zukunft die Möglichkeit sein. Dies muß im allereminentesten Sinne ernst genommen werden.

Selbstverständlich werden diese Dinge niemals aus irgendwelchen Sympathien und Antipathien heraus so sein, sie werden nicht mit Unernst gemacht werden, aber sie müssen durchaus verstanden werden. So daß also tatsächlich, wenn von Mitgliedern der Schule einfach gegen die Leitung gehandelt wird, das wird eintreten müssen, was ich eben angedeutet habe. Nicht wahr, jeder Mensch hat seine Sonderwünsche, der eine will das, der andere will jenes. Kein Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft im allgemeinen kann natürlich verhindert werden, seine Sonderwünsche zu haben. Dadurch würde man eben die Anthroposophische Gesellschaft zu dem machen, was sie ganz und gar nicht sein soll: zu einer Sekte oder zu einer Geheimgesellschaft. Das darf sie nicht sein.

Nun werden die Klassen auch ganz und gar nicht irgendwie den Charakter einer Geheimgesellschaft tragen. Geheimgesellschaften sind heute nicht möglich, die heutige Zeit verlangt etwas anderes. Aber das muß möglich sein, daß die Leitung nur mit denen zusammenarbeitet, mit denen sie zusammenarbeiten kann. Daher wird schon in der Zukunft von denjenigen, die irgendeiner Klasse angehören wollen, verlangt werden müssen, daß sie in bezug auf alles, was anthroposophische Sache ist, sich mit dem Vorstand auseinandersetzen, wenn sie irgend etwas von sich aus tun. Dadurch allein wird es möglich sein, daß der Vorstand sich verantwortlich fühlen kann für die ganze Anthroposophische Gesellschaft. Und er will sich verantwortlich fühlen, und er will für die anthroposophische Sache einstehen.

Also, es geht nicht, daß man in der Zukunft kommt und sagt: Ach, da machen wir Dinge, die den Vorstand nichts angehen. — Selbstverständlich kann man sie machen, aber dann kann man nicht den Klassen angehören. Es wird schon notwendig sein, daß auch dieses Prinzip des Zusammenhaltens in der Gesinnung ebenso wesentlich ist in unserer Schule, wie es immer wesentlich war in allen Mysterien. Sonst bleibt unser ganzes anthroposophisches Wesen etwas, was doch nicht zu seinem Ziele kommen kann, denn das sind einfach gesetzmäßige Anforderungen der Sache.

Man kann ja sagen: Ich will die anthroposophische Sache zerstören. Gut, das steht natürlich jedem frei. Aber man kann nicht zumuten, daß diejenigen, welche die anthroposophische Sache leiten wollen, zugeben, daß nicht die Bedingungen erfüllt werden, die zum Bestande der anthroposophischen Sache notwendig sind.

Ob es nun die Einrichtung einer Gruppe ist, ob es irgend etwas anderes ist, es wird sich darum handeln, daß dies wirklich von den Angehörigen der Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft im Einklange mit der Leitung gemacht wird, so daß die Leitung tatsächlich zentralisiert hat diese Seite der anthroposophischen Sache.

Wer also bloß aus Neugierde, um vielleicht in den Klassen noch etwas anderes zu hören als in der Anthroposophischen Gesellschaft, eintreten will, der sollte sich wirklich überlegen, es lieber nicht zu tun. Denn es war keine Redensart auf der Weihnachtstagung, daß gesagt worden ist: Es muß ein neuer Impuls in das Leben der Anthroposophischen Gesellschaft hineinkommen. Nicht wahr, es wird sich nicht darum handeln, daß man etwa geheim tut mit dem großen Wissen der Klasse, sondern daß die Menschen — und in einer je höheren Klasse sie sind, desto mehr muß das der Fall sein — tatsächlich die Repräsentanten der anthroposophischen Sache werden. Und die muß eine reale sein, die ist nicht irgend etwas, was im Wolkenkuckucksheim herumsegeln kann. Das muß etwas Reales sein. Und dann darf nicht hinter dem Rücken des Vorstandes allerlei angezettelt werden. So daß also die Verwaltung der anthroposophischen Sache in der Zukunft durchaus in den Händen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft liegen wird.

Auch die wird keine Geheimgesellschaft sein. Sie wird dafür sorgen, daß man immer wissen wird im weitesten Umfange, was sie tut. Aber ihr Angehöriger zu sein, wird, ebenso wie in der Anthroposophischen Gesellschaft selber, nur sich auf das gründen, was einen Sinn hat: daß man in ihr Anthroposophie pflegen will mit anderen Menschen zusammen. Ebenso wird die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft ihren Mitgliedern immer mehr und mehr die strengsten Verpflichtungen auferlegen. Anders wird sie nicht bestehen können, und anders wird sie keinen Sinn haben. Es wird zum Beispiel durchaus zu diesen Verpflichtungen gehören, daß dasjenige nicht fortdauert, was ja schon in einer unglaublichen Weise vielfach eingerissen ist: daß man diejenigen Menschen, die verantwortungsvolle Stellungen in unserer Anthroposophischen Gesellschaft versorgen müssen durch ihre Qualitäten, nach allen Seiten hin durchkritisiert. Es ist wirklich leicht zu kritisieren; etwas zu schaffen ist unendlich schwieriger. Wenn man bequem bei seinem täglichen Leben ist, das in der Versorgung der nur unmittelbar eigenen Angelegenheiten besteht, so kann man leicht den kritisieren, der seinen Tag dazu verwenden muß, um Dinge zu tun, die innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft eben doch geschehen müssen. So also wird tatsächlich eine Gesinnung auch nach dieser Richtung Platz greifen müssen, die darin wird bestehen müssen, daß man vor allen Dingen darüber nachdenkt, was wirklich getan wird in der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Frage muß abgelehnt werden, was einem nicht recht ist. Jetzt wird vorzugsweise darüber geredet, was einem nicht recht ist. Aber das ist die Hauptsache, daß man aufmerksam wird auf das, was getan wird, was wirklich geschieht. Das sollte eigentlich in das Bewußtsein der Mitglieder der Gesellschaft hineinkommen, was wirklich geschieht. Und wenn auch durchaus nicht etwa falsches autoritatives Prinzip für die Leitung in Anspruch genommen werden soll, in einer gewissen Beziehung ist es schon richtig, daß die Leitung nicht zurecht kommen kann mit ihrer Aufgabe, wenn jeder, der gar nicht sich kümmert darum, wie die Dinge zustande kommen, nun auch diese Leitung nach allen Richtungen abkanzelt.

Das sind die Dinge, auf die ich zunächst heute einmal habe aufmerksam machen wollen, weil ich ja gesehen habe, daß zum Beispiel nach dem, was bisher vernommen worden ist, manche geglaubt haben, es handele sich wirklich nur darum, daß man sich nun auch zu den Freitagsvorträgen melde, um auch diese hören zu können neben den Samstags- und Sonntagsvorträgen. Es wäre natürlich eine bequeme Sache. Aber die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft soll aus Menschen bestehen, (die durchaus sich als die Repräsentanten der anthroposophischen Sache fühlen. Daher möchte ich bitten, daß dies vor allen Dingen bei dem Entschluß zum Eintritte in die zunächst zu errichtende Klasse wirklich ins Auge gefaßt werde. Und in diesem Sinne werden wir dann im Anschlusse an die Freitag-, Samstag- und Sonntagvorträge den Versuch machen, die erste Klasse zu bilden. Die nächsten Vorträge werden also solche sein, die noch für alle Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft gehalten werden. Und in dem, was dann in der nächsten Woche an Vorträgen gehalten wird, in dem wird schon die erste Klasse dann eine Rolle spielen.

Die zweite Klasse wird ja erst nach einiger Zeit errichtet werden können.

Das ist das, was ich zunächst heute Ihnen mitteilen wollte. Ich habe diese Stunde angesetzt, weil mich das Lesen jenes Buches, das ich zusammengestellt habe aus den Briefen, die bis zu einem gewissen Zeitpunkte eingelaufen waren, dazu veranlaßt hat. Es ist schon ein ziemlich dickes Buch geworden, es wird aber noch viel dicker werden, es werden Bände werden. Und das Lesen dieses Buches hat mich gelehrt, daß es nötig war zu sagen, was ich mir erlaubt habe heute zu sagen.

Ich möchte durchaus bitten, auch von jedem, der aufgenommen sein will in die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, erfahren zu können, wie lange er schon in der Gesellschaft ist, denn das muß gewußt werden, und ob er geneigt ist, nun wirklich auch in bezug auf das, was ich heute über die Vertrauensfrage gesagt habe, sich in irgendeiner Weise zu engagieren, sich also auch wirklich Verpflichtungen aufzuerlegen als Mitglied der Klasse. Diese Dinge müßten schon in den Meldungen enthalten sein.

Nun wird es sich ja vielleicht darum handeln, daß man diejenigen Freunde, die auf die Aufnahme reflektieren, dann noch um das wird fragen können, was man von ihnen wissen will, außer dem, was in dem Briefe steht. Aber sehen Sie, wenn einem jemand schreibt, er will die Freitagsvorträge hören, so ist selbst die Frage schwer zu beantworten, weil es sich gar nicht darum handelt, daß er die Freitagsvorträge hören will — denn die können vielleicht am Sonntag sein -, sondern ob er ein Mitglied der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft sein will. Darum handelt es sich.

Das ist also das, was die Mitglieder angeht. Die Einteilung in Sektionen wird Sache der Leitung sein. Und es wird von der Leitung aus so gearbeitet werden, daß wirklich die Abteilungen, die vertreten werden sollen, auch vertreten werden können. Aber das wird ja in jeder Klasse geschehen. Und jeder wird nach entsprechender Übereinkunft mit der Leitung seiner Sektion auch für seine Bedürfnisse Befriedigung finden können, wie er für die ganz allgemeinen Bedürfnisse als Mensch in bezug auf das Geistige in der Allgemeinen Sektion der Anthroposophischen Gesellschaft seine Befriedigung finden wird. Also, der allgemein menschlichen anthroposophischen Sektion wird ja jeder, der irgendeiner anderen Sektion angehört, auch angehören müssen, denn die wird ja die Grundlage sein müssen für alles übrige.

Das ist also das, was zu berücksichtigen sein wird.