The Constitution of the General Anthroposophical Society
GA 260a
Member Newsletter, 23 March 1924
Translated by Steiner Online Library
From the Youth Section of the School of Spiritual Science III
What else I have to say to the younger members
Wherever the “youth movement” appears today, it reveals that it lives out of a sense of deprivation. What does the young person who becomes aware of his youth ‘lack’? After all, there is so much to “learn” within today's civilization. It contains not only a wealth of knowledge, but an abundance of it.
It is easy to believe that this superabundance confuses young people, that they cannot “understand” the content of this superabundance. But experience shows that this belief is false. Young people “understand” very well what civilization offers them. One can understand what can be grasped in thought. And despite its abundance, our civilization today can almost entirely be grasped in thought.
When young people begin to develop a relationship with civilization, they realize that they understand it. And a true instinct tells them that this understanding, this intellectual grasp, should also be their future destiny. But “understanding” alone is not enough to be young. One can only be young if one experiences with all one's heart and soul what awaits understanding. And as a young person, one senses that one grows old when one gradually transforms what one has experienced into what one understands. |
Today's youth absorbs something from civilization that makes one grow old, but not something that makes one young. This civilization has almost nothing to offer the first stage of life. One would have to enter the world at the age of twenty today to be able to permeate oneself with the content of civilization.
This civilization has lost its spirit. It brings only matter into thought. These thoughts cannot be experienced; they can only be understood. And once they have been understood, they lie immutable, rock-hard in the soul. They are already completely mature when they arise; therefore, they cannot grow. But young people must grow, and they want what they take into their souls to be able to grow with them.
A true spiritual science can only reveal itself in thought. Only these thoughts are visible, can be experienced; they cannot be absorbed by anyone with a higher degree of maturity than they themselves have. But they are related to the essence of the human being. They grow and mature with them. If someone gives me, as an eighteen-year-old, thoughts from the material world, I absorb them in the same way as I would if I were forty or fifty years old. If someone lets me experience thoughts that spring from the spirit in his human development, he may be seventy years old; if I myself am only eighteen, they unite harmoniously with my eighteen-year-old state of mind and grow as I myself grow.
The materialistic way of thinking and viewing the world demands that young people fill themselves inwardly with “old” things. But young people want to experience their youth. That is why the “experience of age” becomes a deprivation for young people. The Youth Section at the Goetheanum wants to give young people a living insight, through which they can grasp their youth in a lively way. Today's civilization has no ideas with which to experience “youth.” A true spiritual science will have such ideas.
When older people today hear young people speak, they often have the feeling: oh, how old-fashioned the words coming from the mouths of young people sound! But these are the words that young people find among the “old” today. They absorb them, but they do not unite them with themselves. When they try to experience them, they feel untrue. They speak what cannot be true in them, and they carry their truth within themselves without being able to reveal it to themselves. It suffocates them; it becomes an inner nightmare.
Young people want freedom of breath in their lively spiritual life so that the nightmare pressure disappears. They want to awaken to a healthy spiritual outlook so that their consciousness can be filled with the experience of being young.
Young people want to be awake in their youth, but the thoughts of materialistic civilization allow them only to dream of it. But one can only dream when one's consciousness has been dulled. Thus, the consciousness of youth must wander through mechanical reality, dulled. Its hammer blows, its electric waves, strike into dreams. But they cannot bring about awakening. For they are not human; they are superhuman. Spiritual science can be for souls who want to awaken. It does not merely want to impart knowledge to people, but to bring them closer to life. Then they will have the freedom to transform life into knowledge.
People who believe themselves to be poets, but who are really just philistines, object: take away the dreams of youth, bring them to awakening, and you take away the best of their youth. Those who speak in this way do not know that dreams only attain their full value when they are illuminated by the light of wakefulness. Mechanistic civilization does not bring youthful dreams to fruition in their joyful radiance, but wears them down as they arise, so that they become oppressive and burdensome.
Only in such images can what the Youth Section wants to achieve be expressed here. It will not publish a “program”; it will not give an explanation of the “essence of youth.” It will try to bring to life what its founders themselves can experience in the deprivations of young people today. This will give rise to a “youth wisdom” that can unfold anew every day in life.
Young people living at the Goetheanum immediately after the announcement of the Youth Section and ever since have continuously expressed their desire to work within this section. Enthusiasm speaks from these expressions. In the first appeal, I said that the Youth Section will be able to work if it is understood what is meant by it. I truly believe that enthusiasm can bring about the right kind of “understanding.” Not the kind of “understanding” I have spoken of here, which young people lack, but the kind of understanding that is described with the same words, yet is something quite different. An understanding that comes not from the intellect, but from the whole human being.
The desire of the Executive Council of the Anthroposophical Society can only be to feel receptive enthusiasm. Then it can hope that the vitality of spiritual science will be sufficient to give this enthusiasm what it would like to carry. To live with young people in such a way that they can carry their youth into old age in true humanity – that is what this Executive Council would like, because it believes that this is precisely what young people lack and what their longing hearts desire.
From the Youth Section of the School of Spiritual Science III
Was ich Weiteres den jüngeren Mitgliedern zu sagen habe
Wo immer heute die «Jugendbewegung» auftritt, da offenbart sie, daß sie aus einem Entbehren heraus lebt. Was «entbehrt» der junge Mensch, dem sein Jung-Sein zum Bewußtsein kommt? Man kann doch innerhalb der heutigen Zivilisation so viel «lernen». Sie enthält nicht nur eine Fülle des Wissenswerten, sondern eine Überfülle.
Es liegt nahe, zu glauben, daß wegen dieser Überfülle die Jugend verwirrt werde, daß sie den Inhalt der Überfülle nicht «verstehen» könne. Aber die Erfahrung zeigt, daß dieser Glaube falsch ist. Der junge Mensch «versteht» ganz gut, was ihm die Zivilisation entgegenbringt. Verstehen kann man, was sich im Denken ergreifen läßt. Und unsere heutige Zivilisation ist trotz ihrer Überfülle fast ganz in Gedanken zu fassen.
Der junge Mensch wird gewahr, wenn er beginnt, zur Zivilisation ein Verhältnis zu gewinnen, daß er versteht. Und ein richtiger Instinkt sagt ihm, daß dieses Verstehen, dieses denkende Ergreifen auch sein ferneres Schicksal sein soll. Allein mit dem «Verstehen» läßt sich nicht jung sein. Man kann nur jung sein, wenn man mit vollem Herzen, mit ganzer Seele erlebt, was auf das Verstehen wartet. Und man ahnt als junger Mensch, daß man alt wird, wenn man das Erlebte allmählich in das Verstandene hinüberführt. |
Die Jugend von heute nimmt aus der Zivilisation etwas auf, womit man alt werden, aber nicht etwas, womit man jung sein kann. Diese Zivilisation hat dem ersten Lebensalter fast gar nichts zu geben. Man müßte heute mit zwanzig Jahren die Erde betreten, dann könnte man sich mit dem Inhalt der Zivilisation durchdringen.
Diese Zivilisation hat den Geist verloren. Sie bringt nur die Materie in Gedanken. Diese Gedanken lassen sich nicht erleben; sie lassen sich nur verstehen. Und hat man sie verstanden, dann liegen sie wandlungsunfähig, steinhart in der Seele. Sie sind bei ihrem Entstehen schon völlig reif; sie können deswegen nicht wachsen. Der junge Mensch aber muß wachsen; und er will, daß, was er in seine Seele aufnimmt, mit ihm wachsen kann.
Eine wirkliche Geisteswissenschaft kann auch nur in Gedanken sich offenbaren. Allein diese Gedanken sind anschaubar, erlebbar; sie können von niemand mit einem höheren Grad von Reife aufgenommen werden, als er selbst hat. Aber sie sind dem Wesen des Menschen verwandt. Sie wachsen und reifen mit ihm. Gibt mir als Achtzehnjährigen jemand Gedanken aus dem Materiellen, dann nehme ich sie so auf, wie ich das auch tun würde, wenn ich vierzig oder fünfzig Jahre alt wäre. Läßt mich jemand Gedanken, die aus dem Geiste quellen, an seiner Menschheitsentfaltung erleben, so mag er siebenzig Jahre alt sein; wenn ich selbst nur achtzehn Jahre zähle, so vereinigen sie sich harmonisch mit meiner achtzehnjährigen Seelenverfassung und wachsen heran, wie ich selber wachse.
Die materialistische Denkungsart und Anschauung fordert von der Jugend, daß sie sich innerlich mit «Altem» fülle. Die Jugend aber will ihr Jung-Sein erleben. Deshalb wird das «Alter Erleben» der Jugend zur Entbehrung. Die Jugendsektion am Goetheanum möchte der Jugend eine Erkenntnis geben, die lebt, und mit deren Leben man das Jung-Sein lebendig in sich ergreifen kann. Die Zivilisation von heute hat keine Gedanken, mit denen man das «Jung-Sein» erleben kann. Eine wirkliche Geisteswissenschaft wird solche Gedanken haben.
Hört man als älterer Mensch heute die Jugend sprechen, so hat man oft das Gefühl: ach, wie alt klingen doch die Reden, die aus dem Jugendmunde kommen! Das aber sind die Reden, die der junge Mensch bei den «Alten» heute findet. Er nimmt sie auf; aber er vereinigt sie nicht mit sich. Indem er sie erleben will, fühlt er sich unwahr. Er redet, was in ihm keine Wahrheit haben kann; und er trägt seine Wahrheit in sich, ohne daß er sie vor sich selber offenbaren kann. Sie würgt ihn; sie wird ihm zu einem von innen kommenden Alpdruck.
Atmungsfreiheit im lebendigen Geistesleben will die Jugend, damit der Alpdruck verschwinde. Erwachen in gesunder Geistesanschauung will sie, damit das Bewußtsein sich mit dem Erleben des Jung-Seins erfüllen kann.
Die Jugend möchte im Jung-Sein wachen; allein die Gedanken der materialistischen Zivilisation lassen sie nur davon träumen. Aber man kann nur träumen, wenn man das Bewußtsein abgedämpft hat. So muß das Jugendbewußtsein abgedämpft durch die mechanische Wirklichkeit wandeln. Deren Hammerschläge, deren elektrische Wellen stoßen hinein in die Träume. Aber sie können nicht das Erwachen bewirken. Denn sie sind nicht menschlich; sie sind außermenschlich.
Geisteswissenschaft kann für Seelen sein, die erwachen wollen. Sie will dem Menschen nicht bloß Wissen vermitteln, sondern das Leben nahe bringen. Dann wird es seiner Freiheit gegeben sein, das Leben in Wissen zu wandeln.
Menschen, die da glauben, Poeten zu sein, die aber doch nur Philister sind, wenden ein: nehmet der Jugend die Träume, bringt sie zum Erwachen, und ihr nehmet ihr das Beste von ihrem Jung-Sein weg. Wer so spricht, der weiß nicht, daß Träume ihren vollen Wert erst erlangen, wenn sie von dem Lichte des Wachens bestrahlt werden. Die mechanistische Zivilisation bringt die Jugendträume nicht in ihrem freudigen Leuchten zur Offenbarung, sondern sie zermürbt sie schon im Entstehen, so daß sie drückend, lastend werden.
Nur in solchen Bildern kann hier gesagt werden, was die Jugendsektion wirken will. Sie wird kein «Programm» veröffentlichen; sie wird keine Erklärung des «Wesens der Jugend» geben. Sie wird versuchen, Leben werden zu lassen, was ihre Begründer selbst an den Entbehrungen der jungen Menschen von heute erleben können. Das wird eine «Jugendweisheit» geben, die im Leben sich täglich neu entfalten kann.
Junge Menschen, die am Goetheanum leben, haben sogleich nach dem Ankündigen der Jugendsektion und seither fortdauernd ihren Willen kundgegeben, innerhalb dieser Sektion arbeiten zu wollen. Enthusiasmus spricht aus diesen Kundgebungen. Ich habe im ersten Aufruf gesagt, die Jugendsektion wird wirken können, wenn verstanden wird, was mit ihr gemeint ist. Ich glaube wirklich, daß der Enthusiasmus das richtige «Verstehen» herbeiführen kann. Nicht jenes «Verstehen», von dem ich hier gesprochen habe und durch das die Jugend entbehrt, sondern jenes Verstehen, das zwar mit demselben Worte bezeichnet wird, das aber doch ein ganz anderes ist. Ein Verstehen, das nicht aus dem Verstande, sondern aus dem ganzen Menschen kommt.
Die Sehnsucht des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft kann nur sein, sich vor einem empfänglichen Enthusiasmus zu fühlen. Dann darf er hoffen, daß die Lebenskraft der Geisteswissenschaft hinreiche, um diesem Enthusiasmus zu geben, was er gerne tragen möchte. Mit der Jugend so leben, daß sie ihr Jung-Sein in wahrer Menschlichkeit dem Alter entgegenführen kann, das möchte dieser Vorstand, weil er glaubt, daß er damit gerade das trifft, was die Jugend entbehrt und wonach sie sehnenden Herzens verlangt.
