The Constitution of the General Anthroposophical Society
GA 260a
Member Newsletter, 20 April 1924
Translated by Steiner Online Library
An Education Conference at the Waldorf School in Stuttgart
From April 7 to 13, we were able to bring together a large number of visitors in Stuttgart. The Executive Council at the Goetheanum and the teaching staff of the Waldorf School had issued an invitation to discuss questions concerning “The Place of Education in Personal and Cultural Life Today.” We felt this was an important topic, because the times call for self-reflection on how contemporary culture, which has achieved excellence only in the fields of understanding and controlling nature, can once again penetrate the inner life of human beings in such a way that the language of the soul, which is necessary for educators and teachers, can resound. In reality, knowledge of nature only encompasses what lies outside of human beings. In the heyday of the scientific worldview, it is believed that human beings can be studied and educated using scientific methods; but in truth, human beings remain an unknown territory for human beings if there is no understanding that something completely different prevails within human beings than outside of them. True knowledge of human beings, which rests on foundations as secure as knowledge of nature, but which does not seek to be knowledge of human beings merely by treating human beings as natural beings, is necessary in order to bring to education and teaching the life that so many miss in them today, without wanting to know anything about the ways in which such a life can be attained. True knowledge of human beings must explore the human being in body, soul, and spirit. For the human body is a work of the spirit and a revelation of the soul. If the educator wants to form the body, he must turn to the powers of the spirit in order to continue what the spirit sends into this body from pre-earthly life in the form of formative forces and allows to continue to work in earthly life. If he wants to form the soul, he must know the body in order to understand how the soul, which the spirit has hidden in this body, can be brought out of it. It is absurd to want to achieve physical education merely by influencing the body. For what is absorbed into the soul in childhood appears in adulthood as a healthy or unhealthy physical constitution. If the soul is deformed in the child, this deformation will spread to the physical constitution. For in the child, every soul impulse is transmitted into healthy or unhealthy breathing, into healthy or unhealthy circulation, into healthy or unhealthy digestive activity. What is unhealthy often does not yet become apparent in the child. It is only present in embryonic form. But the seed grows as the person grows. And many chronic illnesses in people in their forties are the result of psychological deformities in the first or second decade of life.
The way of thinking that has developed since the fifteenth century and has reached its peak in our time can find so little in the truths indicated that they may even seem absurd to it. That is why this way of thinking does not penetrate into a living pedagogical art that encompasses the whole human being and the whole of human life, from birth to death.
How humanity today unconsciously longs for the foundations that it consciously rejects should be presented at our education conference. The fact that many people today feel the need to reflect on the position of education in cultural life is evident in the fact that we could hardly accommodate all the visitors to the lectures in the Sieglehaus, which is not a small venue. The mood of the audience showed that the way in which this position was discussed made sense to many. This mood also showed that people felt that anthroposophical pedagogy gives education and teaching a position in human life that corresponds to what human nature itself demands.
It was very painful for me that I could only be at the conference for the duration of my lectures, from Tuesday evening to Friday morning; and even during this time, I was unable to attend the lectures given by our dedicated, self-sacrificing, tireless teachers, as I had other responsibilities. But I could gather from reports how beautifully this dedication, willingness to make sacrifices, and tirelessness bore fruit at this conference in the public representation of Waldorf school education. |
In addition to the lectures, there were guided tours of the Waldorf school rooms to illustrate the achievements of the students. There were eurythmy performances by the children and artistic eurythmy presentations designed to reveal the essence and pedagogical-didactic value of eurythmy.
Discussions and debates sought to expand and clarify what had been heard and seen.
Our young anthroposophists held a youth assembly to discuss what anthroposophy can offer young people today in their search for meaning. The faces of these young friends revealed how their youthful sensibilities coincide with their feelings for anthroposophy. I look back on this part of the education conference with the deepest satisfaction.
Eine Erziehungstagung Der Waldorfschule In Stuttgart
Vom 7. bis 13. April konnten wir eine zahlreiche Besucherschaft in Stuttgart vereinigen. Der Vorstand am Goetheanum und das Lehrerkollegium der Waldorfschule hatten eine Einladung ergehen lassen zur Behandlung der Fragen über «Die Stellung der Erziehung im persönlichen und im Kulturleben der Gegenwart». Das Thema schien uns wichtig. Denn die Zeit bedingt Selbstbesinnung darüber, wie die Kultur der Gegenwart, die Hervorragendes nur auf dem Gebiete des Naturerkennens und der Naturbeherrschung geleistet hat, wieder so in das Innere des Menschen dringen könne, daß die Sprache der Seele erklingen kann, die für den Erziehenden und Lehrenden notwendig ist. Mit der Naturerkenntnis erfaßt man in Wirklichkeit nur, was außerhalb des Menschen liegt. Man glaubt wohl in der Hochblüte der naturwissenschaftlichen Weltauffassung, daß man mit deren Methoden den Menschen erforschen und auch bilden könne; aber in Wahrheit bleibt der Mensch für den Menschen ein unbekanntes Gebiet, wenn es keine Einsicht gibt, daß innerhalb des Menschen etwas ganz anderes waltet als außerhalb desselben. Wahre Menschen-Erkenntnis, die so sicher auf Grundlagen ruht wie die Naturerkenntnis, die aber nicht bloß Menschen-Erkenntnis dadurch sein will, daß sie den Menschen wie ein Naturwesen behandelt, ist notwendig, um der Erziehung und dem Unterricht das Leben zuzuführen, das so viele in ihnen heute vermissen, ohne daß sie von den Wegen etwas wissen wollen, auf denen ein solches zu erlangen ist. Wahre Menschen-Erkenntnis muß den Menschen nach Leib, Seele und Geist erforschen. Denn der Menschenleib ist ein Werk des Geistes und eine Offenbarung der Seele. Will der Erzieher den Leib bilden, so muß er sich an die Kräfte des Geistes wenden, um fortzusetzen, was dieser aus dem vorirdischen Leben in diesen Leib an Bildekräften hereinschickt und im irdischen noch weiter fortwirken läßt. Will er die Seele bilden, so muß er den Leib kennen, um zu verstehen, wie das Seelische, das der Geist in diesen Leib verborgen hat, aus demselben herausgeholt werden kann. Körperliche Erziehung bloß durch Einfluß auf den Körper leisten zu wollen, ist ein Unding. Denn, was im kindlichen Alter in die Seele aufgenommen wird, das erscheint im Erwachsenen als gesunde oder kranke Körperverfassung. Man verbilde im Kinde das Seelische, so wird diese Verbildung in die körperliche Beschaffenheit überspringen. Denn im Kinde überträgt sich jeder seelische Impuls in gesunde oder kranke Atmung, in gesunde oder kranke Zirkulation, in gesunde oder kranke Verdauungstätigkeit. Was da Krankes entsteht, fällt oft am Kinde noch nicht auf. Es ist erst keimhaft vorhanden. Aber der Keim wächst mit dem Menschen heran. Und manche chronische Krankheit der Vierziger Jahre des Menschen ist das Ergebnis der Seelenverbildung im ersten oder zweiten Lebensjahrzehnt.
Die Denkart, die sich seit dem fünfzehnten Jahrhundert entwickelt und die in unserer Zeit ihren Höhepunkt erreicht hat, kann sich in die angedeuteten Wahrheiten so wenig finden, daß diese ihr sogar absurd erscheinen können. Deshalb dringt diese Denkart nicht durch zu einer lebendigen, den ganzen Menschen und das ganze Menschenleben, von der Geburt bis zum Tode, erfassenden pädagogischen Kunst.
Wie in der Gegenwart die Menschheit innerlich nach den Grundlagen unbewußt verlangt, die sie äußerlich bewußt ablehnen möchte, das sollte auf unserer Erziehungstagung dargestellt werden. Daß viele Menschen heute das Bedürfnis empfinden, sich auf die Stellung der Erziehung im Kulturleben zu besinnen, das zeigt sich wohl darin, daß wir die Besucher der Vorträge in dem immerhin nicht kleinen Sieglehaus kaum unterbringen konnten. Daß die Art, wie da über diese Stellung gesprochen wurde, manchem einleuchtet, ging aus der Stimmung der Zuhörerschaft hervor. Und auch das andere erwies diese Stimmung, daß gefühlt wurde, wie die anthroposophische Pädagogik der Erziehung und dem Lehren eine Stellung zum Leben des Menschen gibt, die dem von der Menschennatur selbst geforderten entspricht.
Es war mir sehr schmerzlich, daß ich selbst nur für die Zeit meiner Vorträge, vom Dienstag abend bis Freitag früh bei der Tagung sein konnte; und auch während dieser Zeit konnte ich, da anderes mir oblag, nicht teilnehmen an den Vorträgen unserer hingebungsvollen, opferwilligen, unermüdlichen Lehrerschaft. Aber ich konnte aus Berichten entnehmen, wie schöne Früchte diese Hingabe, Opferwilligkeit und Unermüdlichkeit auch bei dieser Tagung in der öffentlichen Vertretung der Waldorfschulpädagogik gezeitigt haben. |
Außer den Vorträgen fanden Führungen durch die Räume der Waldorfschule statt, bei denen die Leistungen der Schüler veranschaulicht werden sollten. Man hatte Eurythmieaufführungen der Kinder, und künstlerische Eurythmiedarbietungen, die das Wesen und den pädagogisch-didaktischen Wert der Eurythmie offenbaren sollten.
In Diskussionen und Aussprachen war eine Erweiterung und Verdeutlichung des Gehörten und Gesehenen angestrebt.
Unsere jungen Anthroposophen hielten eine Jugendversammlung ab, bei der besprochen wurde, was Anthroposophie dem jungen Menschen der Gegenwart für sein Suchen werden kann. An den Gesichtern dieser jungen Freunde konnte man lesen, wie bei ihnen Jugendempfindung mit Gefühl für die Anthroposophie zusammenfällt. Mit tiefster Befriedigung schaue ich auf diesen Teil der Erziehungstagung zurück.
