Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Constitution of the General Anthroposophical Society
GA 260a

Member Newsletter, 27 April 1924

Translated by Steiner Online Library

An Educational Event in Bern

It is with great satisfaction that I look back on the event that took place in Bern from April 13 to 17 at the request of Bernese teachers. Together with several teachers from the Stuttgart Waldorf School, I was able to work in the spirit of the educational art that has emerged from anthroposophical knowledge of human beings. My topic was: “Anthroposophical education and its prerequisites.” On the evening of Sunday, April 13, Miss Emma Ramser opened the events, which took place in the Grand Council Hall, with warm words that beautifully pointed out the tasks that arise from the art of education from the perspective of anthroposophy. The warmth that emanated from these words was a wonderful start to the work of the following days.

It was a dear thought to me to be able to discuss the foundations of our educational endeavors at the place where I have often been allowed to speak about anthroposophy over a long series of years. And the executive committees of the Anthroposophical Society and the Anthroposophical Society in Switzerland can be satisfied with the success of what they intended to achieve with this event. We owe this to the great efforts of our friends in Bern.

It was my aim in the lectures I was allowed to give to show how the child's being itself sets tasks for education and teaching in the first three stages of its development. On such occasions, it must be emphasized again and again that it is entirely foreign to the representatives of the anthroposophical cause to introduce anthroposophy into schools as a creed. It can only be a matter of making the knowledge of the human being that can be gained through anthroposophy a prerequisite for methodology and didactics. Any sectarian activity is completely excluded. Only what is universally human is taken into consideration. Whatever the context of a school, the way in which education and teaching are organized can bring out the foundation on which we build. The question is simply: how does the human being develop in the first stages of life, and what can we learn from the nature of this development itself for the organization of education and teaching? In this reading, inspired by the anthroposophical spirit, a pedagogy develops that can become not only an intellectual guideline for the teacher and educator, but also the spiritual lifeblood of their entire being, so that their whole being is able to live itself out in their educational work. The pedagogical insight developed through a clear view of human nature becomes the child-loving devotion of the educator's mind, the appropriate guidance of the educational will. The way in which anthroposophical education revives the enthusiasm for education in the soul of the educator, so that knowledge of education naturally becomes a skill supported by love in action: therein lies what is sought. And an educational art that intends to work in this direction must have the courage to represent its foundations in a country where Pestalozzi has done so much good for the education of human beings. The enthusiastic participation of the audience is proof that what is intended, even if only by a small circle, is met with genuine understanding. The fact that non-teachers also attended the event shows how the matter is perceived as something that meets a general human need. And the members of the Anthroposophical Society, who were so gratifyingly present, showed what can come of the endeavors that arise from anthroposophy when they are supported by the devoted love of our membership.

On Monday afternoon, a “demonstration of educational eurythmy” was given by the students of the Goetheanum training school at the Schänzli Theater. The purpose of this demonstration was to show how eurythmy can work as an educational tool by revealing a movement art that is drawn from the whole human being. One could take undivided pleasure in the reception this performance received.

On Tuesday, Dr. von Heydebrand spoke about the “education of younger children” in her manner, which is characterized by profound insight and noble love for children. This teacher at the Waldorf School has gained a wealth of experience through several years of educating and teaching older children; she then exchanged her work with them for that with children who had just started school. In this way, she acquired a keen eye for observing what is necessary for educators. What can be gained in this way was expressed in a compelling way in her presentation.

Dr. Stein from the Stuttgart Waldorf School spoke in his hearty manner about the place of history in human existence and cultural life. His intention was to show how the perspective of the impulses of historical life can give pedagogy its promising power.

To my great regret, other commitments prevented me from attending Dr. von Baravalles' lecture on “Stimulating Forces for Elementary Science Teaching.”

The event concluded with a lecture by Dr. Kolisko from the Waldorf School on “Pedagogy and Medicine.” In a thoughtful and appropriate manner, Dr. Kolisko attempted to show how the treatment of children can be guided in physical terms when human knowledge applies to body, soul, and spirit at the same time. He explained how such treatment can be integrated into the art of education from a medical point of view.

The discussions held between the lectures gave a satisfying impression that the participants' well-informed understanding created the intellectual atmosphere in which this event took place.

Eine Pädagogische Veranstaltung In Bern

Mit großer Befriedigung sehe ich zurück auf die Veranstaltung, die auf Wunsch von Berner Lehrern und Lehrerinnen in der Zeit vom i3. bis 17. April in Bern stattgefunden hat. Im Verein mit einigen Lehrkräften der Stuttgarter Waldorfschule durfte ich im Sinne der aus anthroposophischer Menschen-Erkenntnis hervorgehenden pädagogischen Kunst wirken. Mein Thema war: «Anthroposophische Pädagogik und ihre Voraussetzungen». — Fräulein Emma Ramser eröffnete am Sonntag, dem 13. April abends, die Veranstaltungen, die im Großratssaale stattfanden, mit herzlichen Worten, die in schöner Art auf die Aufgaben hinwiesen, welche aus dem Gesichtspunkte der Anthroposophie heraus der Erziehungskunst erwachsen. Die Wärme, die von diesen Worten ausging, bedeutete für die Arbeit der folgenden Tage einen schönen Anfang.

Mir war es ein lieber Gedanke, an der Stätte, von der aus ich durch eine lange Reihe von Jahren oft über Anthroposophie sprechen durfte, nun auch die Grundlagen unserer pädagogischen Bestrebungen auseinandersetzen zu dürfen. Und die Vorstände der Anthroposophischen Gesellschaft sowie der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz dürfen befriedigt sein über das Gelingen des von ihnen mit dieser Veranstaltung Beabsichtigten. Den großen Bemühungen unserer Berner Freunde verdanken wir dieses.

Es war mein Bestreben, in den Vorträgen, die ich halten durfte, zu zeigen, wie das kindliche Menschenwesen selbst in den drei ersten Epochen seiner Entwickelung der Erziehung und dem Unterrichte ihre Aufgaben stellt. Immer wieder muß man bei solchen Gelegenheiten betonen, daß es durchaus den Vertretern der anthroposophischen Sache ferne liegt, in die Schule Anthroposophie als ein Bekenntnis hineinzutragen. Es kann sich nur darum handeln, die Menschen-Erkenntnis, die durch Anthroposophie zu gewinnen ist, zur Voraussetzung des Methodischen und Didaktischen zu machen. Alles sektiererische Wirken wird dabei ganz ausgeschlossen. Das Allgemein-Menschliche kommt allein in Betracht. In welchem Zusammenhange eine Schule auch steht, in der Art, wie das Erziehen und Unterrichten gestaltet wird, kann die Grundlage, auf der wir aufbauen, zur Geltung kommen. Es wird eben einfach gefragt: wie entfaltet sich der Mensch in seinen ersten Lebensepochen; und was kann man für die Gestaltung des Erziehens und Unterrichtens von dem Wesen dieser Entfaltung selbst ablesen? In diesem von anthroposophischem Geiste getragenen Ablesen entwickelt sich eine Pädagogik, die in dem Lehrenden und Erziehenden nicht bloß eine intellektuelle Richtschnur seines Handelns, sondern das seelische Lebensblut seines ganzen Menschen werden kann, so daß dieser ganze Mensch sich im erzieherischen Wirken darzuleben in der Lage ist. Das in klarem Anschauen der Menschennatur entwickelte pädagogische Erkennen wird kindliebende Hingabe des Erziehergemütes, wird sachgemäße Lenkung des erzieherischen Wollens. In der Art, wie anthroposophische Pädagogik den Erzieher-Enthusiasmus in der Seele des Erziehenden aufleben läßt, so daß in ganz selbstverständlicher Weise das Wissen vom Erziehen zum Können wird, das von der Liebe im Wirken getragen ist: darinnen liegt, was gesucht wird. Und eine pädagogische Kunst, die in dieser Richtung zu wirken beabsichtigt, darf den Mut haben, ihre Grundlagen zu vertreten in einem Lande, in dem Pestalozzi so Segensreiches für die Erziehung des Menschenwesens getan hat. Die schöne Teilnahme der Zuhörerschaft ist ein Beweis dafür, daß dem Gewollten, wenn auch noch von einem kleinen Kreis, so doch von diesem echtes Verständnis entgegengebracht wird. Daß auch Nicht-Lehrer bei der Veranstaltung erschienen sind, zeigt, wie die Sache als etwas empfunden wird, das in der Richtung eines allgemeinen menschlichen Bedürfnisses liegt. Und die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft, die in so erfreulicher Weise anwesend waren, haben gezeigt, was aus den Bestrebungen, die aus Anthroposophie hervorgehen, werden kann, wenn sie von der hingebungsvollen Liebe unserer Mitgliederschaft getragen werden.

Am Montag nachmittag fand eine «Vorführung pädagogischer Eurythmie» durch die Schülerinnen der Fortbildungsschule am Goetheanum im Schänzlitheater statt. Es war die Aufgabe dieser Vorführung, darzulegen, wie die Eurythmie als erzieherisches Mittel durch die Offenbarung einer Bewegungskunst wirken kann, die aus der ganzen menschlichen Wesenheit herausgeholt ist. Man konnte eine ungeteilte Freude an der Aufnahme haben, die dieser Vorführung zuteil geworden ist.

Fräulein Dr. von Heydebrand sprach am Dienstag über die «Erziehung jüngerer Kinder» in ihrer von gründlicher Einsicht und edler Kindesliebe getragenen Art. Diese Lehrkraft der Waldorfschule hat reiche Erfahrungen durch mehrere Jahre im Erziehen und Unterrichten älterer Kinder gesammelt; sie hat dann ihr Wirken bei diesem vertauscht mit dem bei eben in die Schule aufgenommenen, Dadurch hat sie sich den Blick für eine feinsinnige Beobachtung des dem Pädagogen Notwendigen angeeignet. Was auf diesem Wege gewonnen werden kann, sprach in eindringlicher Art aus dem, was sie darlegte.

Dr. Stein von der Stuttgarter Waldorfschule sprach in seiner herzhaften Weise über die Stellung der Geschichte im Dasein des Menschen und im Kulturleben, Seine Absicht war, zu zeigen, wie der Ausblick auf die Impulse des geschichtlichen Lebens der Pädagogik ihre wirkungverheißende Kraft geben kann.

Andere Verpflichtungen verhinderten mich zu meinem großen Bedauern, dem Vortrage Dr. von Baravalles über «Belebungskräfte für den Elementarunterricht in den Naturwissenschaften» beizuwohnen.

Der Beschluß der ganzen Veranstaltung wurde mit einem Vortrage Dr. Koliskos von der Waldorfschule über «Pädagogik und Medizin» gegeben. In einer umsichtig-sachgemäßen Art versuchte Dr. Kolisko zu zeigen, wie die Behandlung des Kindes in physischer Beziehung geleitet werden kann, wenn Menschen-Erkenntnis auf Leib, Seele und Geist zugleich geht. Er stellte dar, wie eine solche Behandlung von medizinischen Gesichtspunkten aus sich in die pädagogische Kunst einfügen kann.

Die zwischen den Vorträgen veranstalteten Diskussionen konnten ein befriedigendes Bild davon geben, daß ein recht orientiertes Verständnis der Teilnehmerschaft die geistige Atmosphäre abgab, in der diese Veranstaltung ihre Arbeit vollzogen hat.