The Constitution of the General Anthroposophical Society
GA 260a
12 August 1924, Torquay
Translated by Steiner Online Library
Remarks on the Christmas Conference in England
Before the lecture
Today is the first time since the Christmas Conference at the Goetheanum that I have had the opportunity to speak to you again. And before we begin further discussions, it is important to mention something that is connected with the impulse that entered the anthroposophical movement through the last Christmas Conference at the Goetheanum. We had the pleasure of welcoming a number of members of the English National Society to Dornach for this Christmas conference, above all our dear old friend Mr. Collison, the chairman here in England. And I would like to take this opportunity to renew the greeting I offered him at that time in Dornach as the representative of the English National Society.
What has come into the Anthroposophical Society as an impulse through the Christmas Conference should indeed represent something profound, so that many things that were characterized in one way or another before the Christmas Conference must now be discussed in the opposite sense. This Society has also gone through a difficult time in an inner, occult sense, namely because in the post-war period, various attempts were made from different sides within the Anthroposophical Society, and it has become necessary to bring about a kind of renewal for the Society. For me personally — and I may well mention this here — this renewal was linked to something very, very significant.
Some time before Christmas, a question arose for me, after I had long had the intention of re-establishing the Society in a certain way at Christmas — or at least in a new form. I was faced with the necessity of deciding to do what I had refused to do at the time when the Anthroposophical Society separated from the Theosophical Society, and for good reasons. At that time, I assumed that if I withdrew from all administrative matters, from all leadership of the Society, in order to remain solely in the teaching profession, certain things would be less difficult to manage than if the teacher also held an administrative office at the same time.
But these things, which were assumed at that time, in the years 1912, 1913, when the Anthroposophical Society was separated from the Theosophical Society, did not come to pass. The assumptions did not materialize within the Anthroposophical Society. And so it became necessary for me to seriously consider the question of whether or not I should take over the chairmanship of the Anthroposophical Society. And I saw the necessity of taking over this chairmanship. However, I would like to emphasize very strongly, also in the circle of our dear English friends, something that is absolutely necessary to emphasize in connection with that decision to take over the chairmanship of the Anthroposophical Society. It was an absolute risk for the whole movement to carry this out, because it meant facing a very specific eventuality.
The anthroposophical movement is based on the fact that real revelations about the content of spiritual knowledge flow down from the spiritual world. If one wants to do the work of the anthroposophical movement, one cannot do only human work. One must be open to what flows down from the spiritual worlds. The laws of the spiritual worlds are very specific and cannot be violated. They must be strictly observed.
And it is difficult to combine what is required of an external office in our time, even that of the chairman of the Anthroposophical Society, with the occult duties towards the revelations of the spiritual world.
So that one had to ask oneself the question at that time: Will the spiritual powers that have blessed the Anthroposophical Society with what can flow down from them continue to bless the anthroposophical movement in this way?
You can certainly appreciate the full significance of such an eventuality. One had to face the possibility that the spiritual powers would have said: That is not possible, an external office cannot be accepted.
Now, in the presence of all the spiritual powers connected with the anthroposophical movement, it can truly be said that the connections between the spiritual worlds and the revelations that are to flow through the anthroposophical movement have become more intimate, more incisive, abundant than was previously the case, that of the two eventualities that could have occurred, the one that is most favorable for the further progress of the anthroposophical movement has actually come to pass. It can be said that since the founding of the Anthroposophical Society at the Goetheanum, the spiritual powers from whom we receive our revelations have been looking down upon us with unceasing goodwill, and with even greater goodwill than was previously the case. As a result, a heavy burden has been lifted from the Anthroposophical Society in this regard for some time now.
Before this Christmas conference at the Goetheanum, I often had to emphasize that a distinction must be made between the anthroposophical movement, which reflects a spiritual current on earth, and the Anthroposophical Society, which is a society that was administered in an external manner by electing or otherwise appointing its officials.
Since Christmas, the opposite must be said. It is no longer possible to distinguish between the anthroposophical movement and the Anthroposophical Society. They are both one: for by my becoming chairman of the Society myself, the anthroposophical movement has become one with the Anthroposophical Society.
This made it necessary that at Christmas in Dornach, a board of directors was not appointed that is a board of directors in the external, exoteric sense, but rather a board of directors was appointed that is to be regarded as an esoteric board of directors, which is responsible only to the spiritual powers for what it does, which was not elected, but formed. All the things that usually happen at founding meetings happened differently at Christmas. And this executive committee is what I would call an initiative executive committee, an executive committee that sees its tasks in what it does. Therefore, statutes were not drawn up at the Christmas conference as statutes are usually drawn up, but it was simply stated what the relationship should be between people, between the executive committee and other members, between the individual members themselves, and so on. What the Executive Council intends to do is set out in what is not a statute, but has only taken the form of a statute, and is actually a narrative of what it wants to do. Everything was different from what is usual in societies.
And that is the essential point, that an esoteric element has now entered the entire Anthroposophical Society. The whole movement, as it now flows through the Society, must have an esoteric character.
This must be taken very seriously. Only the impulses of purely human activity from the spiritual world will be decisive for the Executive Council at the Goetheanum. Not paragraph 1, paragraph 2, and so on, but what is real spiritual life should be promoted, unreservedly, without any other intention.
You see, I may cite something that seems quite insignificant. The membership certificates for all members have been and continue to be renewed. Since we now have twelve thousand members worldwide, twelve thousand membership certificates had to be issued. All of them must now be signed by me personally. Of course, some people thought that a stamp could be made and pressed on them. But in the anthroposophical movement, everything should henceforth have a directly individual, human character. Therefore, I must adhere to this even in such a small matter. Every membership certificate must be in front of my eyes, I must read the name and write my name underneath it with my own hand: in this way, a small but real human relationship is created with each individual member. It would, of course, be easier to have someone stamp the twelve thousand membership certificates, but that should not happen.
This is intended, I would say, to symbolically indicate that in the future, only what prevails as human in society will matter.
If you show understanding for the Executive Council at the Goetheanum in this way, then you will see — of course, everything will take time, you must be patient, my dear friends, but even if it takes time, each and every one of the Christmas intentions will gradually be carried out. But we must also show understanding toward the Executive Council at the Goetheanum; it cannot take the fifth step before the second, or even the second before the first, and even if it has only taken half a step so far, it will work out, the time will come when it will also have taken the fifth step. For if things are to be managed humanely, one cannot remain at the abstract level; one must enter into the concrete everywhere.
And so the anthroposophical movement will truly take on a new character. It will be esoteric in spirit, no longer seeking the esoteric in outward appearances. Esoteric will be certain truths that can only be proclaimed within it, because only those who actively participate in everything that is happening in society will be able to truly internalize such truths. But we will no longer impose cycles on the outside world, as has been the case up to now. We will not sell the cycles through bookstores, but those who want them will be able to have them. However, as has already been indicated, we will draw a spiritual line: we will say that we cannot accept any objections or criticism whatsoever, except from those who stand on the same ground as the cycles. People may say what they want in the future, but in the occult we work in the positive, not in the negative.
All these things must be understood gradually. Once they are understood, a whole new impetus will enter the anthroposophical movement. Then people will understand how the Executive Council at the Goetheanum feels responsible solely to the spiritual world, but they will also feel connected to this Executive Council within the whole society.
And then, perhaps, through this new impetus, it will be possible to achieve what must be achieved with the anthroposophical movement if it is to become what I will describe here in the course of these lectures from the innermost depths of spiritual life. With this brief indication, I would like to introduce the lectures I am to give here before you, and after this has been translated, I will begin with the actual discussions.
After the lecture
I should add that we have now incorporated into the anthroposophical movement an esoteric movement in the narrower sense, which is divided into different sections. First and foremost, there is the general section, which will contain esoteric knowledge for all human souls. Then we have the educational section — things will become known in due course — and we have the medical section. We have two artistic sections, one for the visual arts and the other for the musical and dramatic arts. We have a natural science section. We have an astronomical-mathematical section. I will have more to say about these things when the opportunity arises.
The General Section is now represented to the world by its first class, and class lessons have been held in Dornach for some time now, as well as in various other places, for example in Prague, Breslau, and Paris, by me. Now these class lessons are also to be included in the things we deal with here among ourselves, and a class lesson is planned for next Tuesday here. For this it is necessary that those friends who are in a position to become members of this class, indeed of the esoteric movement, be admitted.
I will then have to speak about the strict conditions during the first class lesson. First of all, however, only those friends who have been members of the anthroposophical movement for at least two years should apply for admission to the first class. Exceptions can only be made in rare cases. In addition, the management of the school at the Goetheanum reserves the right to grant or refuse membership. And it should be said from the outset that in the future, anyone who has an interest in and a longing for the spiritual worlds will be able to approach the Anthroposophical Society. One will be obliged to do nothing more than what every decent-minded person is actually obliged to do.
On the other hand, the school, which is intended to open the way into the spiritual world itself, must make its very serious demands. Anyone who wants to be a member of the school must also be a true representative of the anthroposophical cause before the world.
Do not call this an impairment of human freedom! Freedom must be mutual. Those who become members of the school are, first of all, free human beings, but the school's management must also be free. It must be free to decide to whom it wants to impart the spiritual treasures of the school. It is, so to speak, a spiritual contract that is concluded between the school's management and its individual members. Therefore, the school must also reserve the right, if it should turn out that someone who has become a member of the school does not act in accordance with the impulses of the school, does not act in life in such a way that he or she represents the school, then the school must also be free to decide that this person can no longer be a member of the school or can no longer be a member for a certain period of time.
The fact that these matters are taken seriously may be evident to you from the fact that, before it became possible to hold a class lesson here in your midst — which is to take place for the first time next Tuesday and then continue — it was already necessary, in the course of the school's work, to exclude more than sixteen or seventeen members from the school. Things that relate to the occult life must be taken in their full reality.
So if anyone feels that they could truly represent anthroposophy to the world by joining the school, they are welcome to apply. The initial external requirement is that they have been a member for at least two years. Friends who have been members for more than two years can apply, provided they have not yet received their blue certificate. In future, members of the Anthroposophical Society will have the red certificate, and members of the school will have the blue certificate.
Friends who wish to become members of the school, who, as I have already said, have not yet received their certificate, even if they have already written and their letter has not yet been processed, i.e. if they have not yet received their blue certificate, may apply.
So those friends who want to become members of the school, who, as I said, have not yet received a certificate, even if they have already written and their letter has not yet been processed, i.e. if they have not yet received the blue certificate, I ask them to register here with Dr. Wachsmuth this evening or at least in the next few days, preferably as soon as possible. This will give us a list of those who are still registering, and then those who can be admitted to the school will receive their blue certificate for the first class, which, as I said, is scheduled for next Tuesday.
Ausführungen über die Weihnachtstagung in England
Vor dem Vortrag
Es ist heute das erste Mal nach der Weihnachtstagung am Goetheanum, daß ich wiederum unter Ihnen sprechen darf. Und vor dem Beginn weiterer Auseinandersetzungen muß das ausgesprochen werden, was mit jenem Impuls zusammenhängt, der durch die letzte Weihnachtstagung am Goetheanum in die anthroposophische Bewegung hineingekommen ist. Wir haben ja die Freude gehabt, bei dieser Weihnachtstagung eine Reihe von Mitgliedern der Englischen Landesgesellschaft in Dornach begrüßen zu können, vor allen Dingen unseren lieben altbewährten Freund Mr. Collison, den Vorsitzenden hier in England. Und ich möchte in diesem Augenblick jenen Gruß, den ich ihm dazumal in Dornach als dem Repräsentanten der Englischen Landesgesellschaft dargebracht habe, hier erneuern.
Was durch die Weihnachtstagung in die Anthroposophische Gesellschaft als Impuls hineingekommen ist, soll in der Tat etwas Tiefgehendes darstellen, so daß manches, worüber vor der Weihnachtstagung das eine oder andere Wort charakterisierend ausgesprochen worden ist, jetzt im gegensätzlichen Sinn besprochen werden muß. Es ist ja über diese Gesellschaft auch innerlich im okkulten Sinne eine schwere Zeit gekommen, namentlich dadurch, daß in der Nachkriegszeit von verschiedenen Seiten her aus dem Schoß der Anthroposophischen Gesellschaft heraus die verschiedensten Dinge versucht wurden, und es ist notwendig geworden, eine Art Erneuerung für die Gesellschaft eintreten zu lassen. Diese Erneuerung war für mich selber — und ich darf das wohl hier erwähnen — mit etwas sehr, sehr Bedeutungsvollem verknüpft.
Es trat einige Zeit vor Weihnachten eine Frage vor mich hin, nachdem lange die Absicht bestanden hat, die Gesellschaft in einer gewissen Weise zu Weihnachten neu — oder wenigstens in neuer Form — zu begründen. Es trat an mich die Notwendigkeit heran, mich zu entschließen, dasjenige zu tun, was ich zu jener Zeit, als die Anthroposophische Gesellschaft sich aus der Theosophischen herausgegliedert hatte, aus guten Gründen abgelehnt hatte. Damals ging ich von der Voraussetzung aus, daß, wenn ich mich von allem Verwaltungsmäßigen, von aller Leitung der Gesellschaft zurückziehe, um bloß im Lehramt zu verbleiben, gewisse Dinge weniger schwer zu gestalten sein würden, als wenn der Lehrende zu gleicher Zeit ein verwaltendes Amt hat.
Aber diese Dinge, die dazumal vorausgesetzt wurden, in den Jahren 1912, 1913, als die Anthroposophische Gesellschaft herausgegliedert worden ist aus der Theosophischen, diese Dinge sind eben nicht eingetreten. Die Voraussetzungen haben sich innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft nicht erfüllt. Und so wurde es denn für mich notwendig, wirklich ernstlich die Frage zu erwägen, ob ich nun den Vorsitz der Anthroposophischen Gesellschaft übernehmen solle oder nicht. Und ich sah die Notwendigkeit ein, diesen Vorsitz zu übernehmen. Ich möchte aber ganz scharf, auch im Kreis unserer lieben englischen Freunde, etwas betonen, was in Verbindung mit jenem Entschluß, den Vorsitz für die Anthroposophische Gesellschaft zu übernehmen, zu betonen durchaus notwendig ist. Es war gegenüber der ganzen Bewegung ein absolutes Wagnis, dies auszuführen, denn man stellte sich damit vor eine ganz bestimmte Eventualität.
Die anthroposophische Bewegung beruht ja darauf, daß aus der geistigen Welt reale Offenbarungen über den Inhalt der geistigen Erkenntnisse herunterfließen. Wenn man das Werk der anthroposophischen Bewegung tun will, so kann man nicht allein Menschenwerk tun. Man muß offen sein für das, was herunterfließt aus den geistigen Welten. Die Gesetze der geistigen Welten sind ganz bestimmte, nicht anzutastende. Sie müssen streng eingehalten werden.
Und es ist schwierig, das, was in unserer heutigen Zeit ein äußeres Amt verlangt, und sei es auch dasjenige des Vorsitzenden der Anthroposophischen Gesellschaft, zu vereinigen mit den okkulten Pflichten gegenüber den Offenbarungen der geistigen Welt.
So daß man schon die Frage dazumal sich vor die Seele zu stellen hatte: Werden die geistigen Mächte, welche die Anthroposophische Gesellschaft bisher begnadet haben mit demjenigen, was herunterfließen kann von ihnen, werden diese geistigen Mächte auch weiter, ich möchte sagen, in dieser Weise die anthroposophische Bewegung begnaden?
Sie können gewiß die ganze Bedeutung einer solchen Eventualität würdigen. Man mußte sich vor die Möglichkeit hinstellen, daß die geistigen Mächte gesagt hätten: Das geht nicht, ein äußeres Amt kann nicht angenommen werden.
Nun darf heute wirklich, ich möchte sagen, im Angesicht all der geistigen Mächte, die zusammenhängen mit der anthroposophischen Bewegung, gesagt werden, daß jene Verbindungen, die bestehen zwischen den spirituellen Welten und den Offenbarungen, die durch die anthroposophische Bewegung fließen sollen, intimer, einschneidender, reichlicher geflossen sind, als das vorher der Fall war, daß also tatsächlich von den beiden Eventualitäten, die haben eintreten können, die eine, die so günstig wie möglich ist für den weiteren Fortgang der anthroposophischen Bewegung, wirklich eingetreten ist. Man darf sagen: Mit vollem Wohlwollen sehen unausgesetzt seit der Begründung der Anthroposophischen Gesellschaft am Goetheanum jene geistigen Mächte, von denen wir unsere Offenbarungen haben, mit einem noch größeren Wohlwollen sehen sie auf uns herab, als das früher der Fall war. So daß nach dieser Richtung schon seit längerer Zeit ein schwerer Alp von der Anthroposophischen Gesellschaft genommen werden konnte.
Ich habe es ja oftmals, bevor diese Weihnachtstagung am Goetheanum war, betonen müssen, daß man zu unterscheiden habe zwischen der anthroposophischen Bewegung, die eine spirituelle Strömung in ihrer Spiegelung auf Erden darlebt, und zwischen der Anthroposophischen Gesellschaft, die eben eine Gesellschaft ist, die in einer äußerlichen Weise verwaltet wurde, indem man ihre Funktionäre wählte oder auf eine andere Weise bestimmte.
Seit Weihnachten muß das Gegenteil gesagt werden. Nicht mehr kann man unterscheiden die anthroposophische Bewegung von der Anthroposophischen Gesellschaft. Sie sind beide eins: Denn damit, daß ich selber Vorsitzender der Gesellschaft geworden bin, ist die anthroposophische Bewegung eins geworden mit der Anthroposophischen Gesellschaft.
Das machte notwendig, daß zu Weihnachten in Dornach nicht ein Vorstand eingesetzt worden ist, der im äußeren exoterischen Sinn ein Vorstand ist, sondern ein Vorstand wurde eingesetzt, der als esoterischer Vorstand zu betrachten ist, der für dasjenige, was er tut, nur den geistigen Mächten gegenüber verantwortlich ist, der nicht gewählt, der gebildet worden ist. All die Dinge, die sich sonst bei Gründungsversammlungen zutragen, haben sich anders zugetragen zu Weihnachten. Und dieser Vorstand ist dasjenige, was ich einen Initiativ-Vorstand nennen möchte, ein Vorstand, der seine Aufgaben in dem sieht, was er tut. Daher sind auch nicht auf der Weihnachtstagung Statuten ausgearbeitet worden, wie sonst Statuten lauten, sondern es ist einfach gesagt worden, was da für ein Verhältnis sein soll von Mensch zu Mensch, zwischen Vorstand und andern Mitgliedern, den einzelnen Mitgliedern untereinander und so weiter. Was der Vorstand beabsichtigen wird, das steht in demjenigen darinnen, was kein Statut ist, was nur die Form von Statuten angenommen hat, was aber eigentlich eineErzählung von dem ist, was man tun will. Alles war eben anders, als es sonst bei Gesellschaften ist. |
Und das ist das Wesentliche, daß eben in die ganze Anthroposophische Gesellschaft nunmehr ein esoterischer Zug hineingekommen ist. Die ganze Bewegung, wie sie nunmehr durch die Gesellschaft fließt, muß einen esoterischen Charakter haben.
Das muß man ganz ernst nehmen. Dem Vorstand am Goetheanum werden nur die Impulse rein menschlichen Wirkens aus der geistigen Welt heraus maßgebend sein. Nicht Paragraph i, Paragraph 2 und so weiter, sondern dasjenige, was wirkliches geistiges Leben ist, soll gefördert werden, rückhaltlos, ohne irgend etwas anderes dabei zu beabsichtigen.
Sehen Sie, ein scheinbar ganz Unbedeutendes darf ich dabei anführen. Es wurden und werden weiter die Mitgliederzertifikate für alle Mitglieder erneuert. Da wir jetzt doch zwölftausend Mitglieder in der Welt haben, mußten zwölftausend Mitgliedszertifikate ausgegeben werden. Die alle sind zu unterzeichnen nunmehr von mir selbst. Natürlich hat mancher gefunden, man könnte ja auch einen Stempel machen lassen und den daraufdrücken. Aber in der anthroposophischen Bewegung soll fortan alles einen unmittelbar individuellen, menschlichen Charakter haben. Daher muß ich auch in einer solchen Kleinigkeit das einhalten. Jedes Mitgliedszertifikat muß vor meinen Augen liegen, ich den Namen lesen, mit eigener Hand meinen Namen darunter schreiben: So ist zunächst allerdings eine kleine, aber eine menschlich-reale Beziehung zu jedem einzelnen Mitglied geschaffen. Es wäre natürlich einfacher, durch irgend jemanden einen Stempel auf die zwölftausend Mitgliedszertifikate setzen zu lassen, es soll aber nicht geschehen.
Das soll eben zunächst, ich möchte sagen, symbolisch andeuten, daß es in der Zukunft nur auf dasjenige ankommen wird, was als Menschliches durch die Gesellschaft waltet.
Wenn man in dieser Art dem Vorstand am Goetheanum Verständnis entgegenbringt, dann wird man sehen — natürlich wird alles langsam gehen, Sie müssen Geduld haben, meine lieben Freunde, aber wenn es auch langsam gehen wird, es wird doch nach und nach alles einzelne der Weihnachtsabsichten ausgeführt werden. Nur muß man mit Verständnisauch dem Vorstand am Goetheanum entgegenkommen, er kann nicht den fünften Schritt vor dem zweiten machen, den zweiten nicht einmal vor dem ersten, und wenn er bis jetzt auch nur bei einem halben Schritt angekommen ist, es wird schon gehen, es wird schon die Zeit kommen, wo er auch beim fünften Schritt angekommen sein wird. Denn wenn die Dinge menschlich geführt werden sollen, dann kann man nicht beim Abstrakten stehenbleiben, dann muß man überall in das Konkrete eintreten.
Und so wird die anthroposophische Bewegung wirklich einen neuen Zug bekommen. Sie wird esoterisch sein dem Geist nach, nicht mehr in Außerlichkeiten das Esoterische suchen. Esoterisch werden gewisse Wahrheiten sein, die allein in ihr verkündigt werden können, weil nur derjenige, der alles lebendig mitmacht, was in der Gesellschaft ist, solche Wahrheiten wird in sich herzlich verarbeiten können. Aber man wird nicht mehr auf Zyklen Siegel anlegen gegenüber der Außenwelt, wie es bisher geschehen ist. Man wird die Zyklen zwar nicht durch Buchhändler verkaufen, aber derjenige, der sie wird haben wollen, wird sie haben können. Nur werden wir, wie das ja schon angedeutet worden ist, eine spirituelle Grenze ziehen: Wir werden sagen, daß wir gar keine Einwände, keine Kritik irgendwie anerkennen können, als nur von denjenigen, die auch auf dem Boden stehen, auf dem die Zyklen stehen. Mögen die Leute nunmehr in der Zukunft reden, was sie wollen, im Okkulten arbeitet man im Positiven, nicht im Negativen.
Diese Dinge müssen alle nach und nach verstanden werden. Werden sie verstanden, dann wird ein ganz neuer Zug in die anthroposophische Bewegung hineinkommen. Dann wird man verstehen, wie der Vorstand am Goetheanum sich allein dem Wesen der geistigen Welt gegenüber verantwortlich fühlt, man wird sich aber auch innerhalb der ganzen Gesellschaft mit diesem Vorstand verbunden fühlen.
Und dann wird vielleicht durch diesen neuen Zug dasjenige erreicht werden können, was mit der anthroposophischen Bewegung erreicht werden muß, wenn sie zu dem werden soll, was ich noch aus dem Innern des geistigen Lebens heraus im Verlauf dieser Vorträge hier darstellen werde. Ich möchte mit dieser kurzen Andeutung die Vorträge, die ich hier vor Ihnen zu halten habe, eingeleitet wissen und werde, nachdem dies übersetzt ist, mit den eigentlichen Auseinandersetzungen beginnen.
Nach dem Vortrag
Ich habe noch zu sagen, daß wir ja nun eingegliedert haben in die anthroposophische Bewegung eine esoterische Bewegung im engeren Sinn, die gegliedert ist in verschiedene Sektionen. Vor allen Dingen ist vorhanden die allgemeine Sektion, die das Esoterische für alle Menschenseelen enthalten wird. Dann haben wir die pädagogische Sektion - die Dinge werden schon noch bekannt werden -, und wir haben die medizinische Sektion. Wir haben zwei künstlerische Sektionen, die eine für bildende Künste, die andere für musikalische und redende Künste. Wir haben eine naturwissenschaftliche Sektion. Wir haben eine astronomischmathematische Sektion. Über diese Dinge werde ich ja dann noch bei entsprechender Gelegenheit Mitteilung zu machen haben.
Die allgemeine Sektion wird nun als Klasse zunächst durch ihre erste Klasse repräsentiert vor der Welt, und es werden ja schon die Klassenstunden seit längerer Zeit in Dornach gehalten, sind auch schon in verschiedenen andern Orten, zum Beispiel in Prag, Breslau, Paris, von mir gehalten worden. Nun soll in diejenigen Dinge, die hier unter uns behandelt werden, auch diese Klassenstunde eintreten, und es ist ja für nächsten Dienstag für hier eine Klassenstunde in Aussicht genommen. Dazu ist notwendig, daß diejenigen Freunde, die in der Lage sind, Mitglieder dieser Klasse zu werden, überhaupt der esoterischen Bewegung, daß diese aufgenommen werden.
Ich werde über die strengen Bedingungen dann bei der ersten Klassenstunde zu sprechen haben. Zunächst wird es sich aber darum handeln, daß nur diejenigen Freunde um die Aufnahme in die erste Klasse nachsuchen sollen, die schon mindestens zwei Jahre der anthroposophischen Bewegung angehören. Ausnahmen können nur in seltenen Fällen gemacht werden. Außerdem aber behält sich die Leitung der Schule am Goetheanum vor, die Mitgliedschaft zu erteilen oder die Mitgliedschaft auch abzulehnen. Und es ist von vornherein zu sagen, daß in der Zukunft ja jedermann, der ein Interesse und eine Sehnsucht nach den spirituellen Welten hat, an die Anthroposophische Gesellschaft wird herankommen können. Man wird sozusagen zu nichts anderem verpflichtet als zu demjenigen, zu dem eigentlich jeder anständig denkende Mensch verpflichtet ist.
Dagegen muß die Schule, die den Weg in die geistige Welt selber hinein eröffnen soll, ihre sehr seriösen Ansprüche machen. Derjenige, der Mitglied der Schule sein will, muß auch ein wirklicher Repräsentant der anthroposophischen Sache vor der Welt sein.
Nennen Sie das nicht eine Beeinträchtigung der menschlichen Freiheit! Die Freiheit muß ja gegenseitig sein. Derjenige, der ein Mitglied der Schule wird, ist zunächst ein freier Mensch, aber die Leitung der Schule muß auch frei sein. Es muß ihr freistehen, zu entscheiden, an wen sie die Geistesgüter der Schule heranbringen will. Es ist sozusagen ein spiritueller Vertrag, der zwischen der Leitung der Schule und ihren einzelnen Mitgliedern geschlossen wird. Daher muß sich die Schule auch vorbehalten, wenn es sich herausstellen sollte, daß irgend jemand, der Mitglied der Schule geworden ist, nicht in Einklang mit dem, was die Impulse der Schule geben wollen, handelt, nicht so im Leben handelt, daß er sich als Repräsentant der Schule darstellt, daher muß es der Schule auch freistehen, zu entscheiden: der kann nicht mehr Mitglied der Schule sein oder für Zeiten es nicht mehr sein.
Daß diese Dinge streng genommen werden, mag Ihnen daraus hervorgehen, daß, ehe es möglich geworden ist, eine Klassenstunde hier in Ihrer Mitte zu halten —- was am nächsten Dienstag zum erstenmal geschehen soll und dann weiter -, daß im Verlauf des Wirkens der Schule schon die Notwendigkeit war, über sechzehn, siebzehn Mitglieder aus der Schule auszuschließen. Die Dinge, die auf das okkulte Leben sich beziehen, müssen eben in ihrer vollen Wirklichkeit genommen werden.
Wenn also jemand die Meinung hat, er könne nun wirklich als Repräsentant der anthroposophischen Sache vor der Welt seinen Beitritt zur Schule suchen, so möge er sich dazu melden. Äußere Bedingung ist zunächst, daß man wenigstens zwei Jahre Mitglied ist. Die Freunde, die länger als zwei Jahre Mitglied sind, können sich melden, insofern sie noch nicht ihr blaues Zertifikat erhalten haben. Man wird künftig das rote Zertifikat als Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft haben, und man wird das blaue Zertifikat haben als Mitglied der Schule.
Diejenigen Freunde also, die Mitglieder der Schule werden wollen, die, wie ich schon sagte, noch nicht ein Zertifikat erhalten haben, auch wenn sie schon geschrieben haben und ihr Schreiben noch nicht erledigt werden konnte, also wenn sie noch nicht das blaue Zertifikat gesandt erhalten haben, bitte ich, heute abend oder wenigstens in den nächsten Tagen, am besten so schnell wie möglich, hier bei Dr. Wachsmuth sich zu melden. Wir werden dadurch ein Verzeichnis derjenigen bekommen, die sich noch melden, und dann werden diejenigen, welche zur Schule zugelassen werden können, ihr blaues Zertifikat zur ersten Klassenstunde bekommen, die, wie gesagt, für den nächsten Dienstag vorgesehen ist.
