Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
201
To Rudolf Steiner in Dornach
Sunday, October 5, 1924
Hanover, October 5.
Dear E.
How kind of you to write me letters. Does it not tire you out? But then again, you probably work in bed all day. I am very happy that you are upstairs and do not have the trouble of traveling back and forth. You can't even turn around in your room, Villa Hansi, it hasn't been a living room for a long time. I'm worried about Berlin. Do you really want to put yourself through that? Or isn't that one of the demands of nursing care, where you have to give in? Not go?
Mr. Räther came over today. They took the upper Philharmonic Hall for your lectures; but since it was not available all the time, they took another one as well. They are counting on a lot of visitors. The theater rental was only finalized the day before yesterday; it was terribly difficult to get a theater. In the end, they got the Lessing Theater for two matinees. Sachs and Wolff took over the matter. So this time we run the risk of being stuck with a bad audience.17Refers to the caustic Berlin theater critic Alfred Kerr (actually Kempner, 1867-1948).
I have great pain over tomorrow's program. Due to Donath's absence, it is deeply unsatisfactory. Today's went well because we were still able to organize it for the last performance in Dornach, which you did not attend. But the second program, the “public” one, is thoroughly inadequate. What we tried at the so-called dress rehearsal on Monday before leaving does not hold up. You can't risk “Erlkönigs Tochter” 18poem by Herder, from Danish. with Resi 19Therese Vorbeck, member since 1920, eurythmist.. This means that our piece de r&sistance has been dropped.
In the first part, the replacement numbers were not so that they seemed like inner necessities, but rather patched up.
Since it must now become our travel program, I will try to improve it by adding Steffen's “Autumn”. I don't yet know whether it can get such a favorable place as in the Michaeli program. Today's performance seems to have been very well received. I did not go to the religious events of the 20th conference of the Christian Community in Hannover, during which a eurythmy performance took place. This time I did not go to keep my strength together.
The autumn air has not harmed me so far. On the contrary, it has relieved the tickle in my throat that started on the first day of heating in the carpentry workshop and intensified in the dreadful Stuttgart heating. The car is extremely comfortable for long journeys; the way you can open it up, leaving the glass panes inside, means you are very protected, actually have pleasantly moving air around you, your neck is firmly supported, without dancing pillows, on the high backrest, and you have recovered again. The open-top car journey is actually the perfect cure for me: -— But Meyer 21Hugo Meyer (1905-1987), 1922-1923 laboratory assistant at the International Laboratories AG Arlesheim, then chauffeur of the Clinical-Therapeutic Institute of Dr. Ita Wegman, and finally chauffeur to the board of the Society. has caught a cold. He has a great track record and has proven himself on long journeys, not even wanting to eat properly before arriving so as not to become drowsy. But he apparently does not yet have the experience of how to dress for such long trips. He left his woolen clothes in Villa Hansi, and he also lacks a warm vest under his leather coat. Miss Clason 22Louise Clason (1873-1954), painter, member of the Berlin branch since 1908. Contributor to the Munich Festival 1909-1913. In Dornach, she was involved in painting the small dome of the first Goetheanum. She later managed the eurythmy wardrobe. Marie Steiner's traveling companion. will get him such things tomorrow. He was at the performance today and told us afterwards that he had a severe sore throat. We sent him to bed and gave him W.S. Oxyd to gargle with. He has a fever and if he still has a fever tomorrow, we will call a young anthroposophical doctor. Now Clason is bringing him lime blossom tea. He hopes to be well again tomorrow. But we will keep him in bed.
Räther hopes – since it could go through Sachs and Wolff – to still get rid of the official halls for your lectures if you don't come, but he would have to find out now. He was very concerned about how people who want to come should find out. I suggested that it should be included in the next Mitteilungen 23Also called Nachrichten: “What is happening in the Anthroposophical Society. News for its members”, since January 1924 a supplement to the weekly “Das Goetheanum”. and then again.
Surely the Philharmonie concert hall would still be too exhausting
for you? If you can't help but work in bed, wouldn't some forms for poems be a pleasant change? The artistic is, after all, one of your vital elements. But I don't want anything if it's an effort that somehow drains my strength. Only if it comes easily to you. In that case, I would like to have given some poems. In the new edition of “Wegzehrung” 24poetry collections by Albert Steffen. For example, the following are available: Page 27 - 32 - 19 - 113 112 - 108 - 91 - 89 - 88. Mackenzie 25Miss Isie Mackenzie (died 1946), heard Rudolf Steiner for the first time in Leipzig, where she studied singing, 1909 Member of the Berlin branch. 'Later, she was the head of the bookshop at the Goetheanum for many years. I could send you a copy of the new edition right away. - I would very much like to have some of Morgenstern's strong poems, - perhaps I can look them up in Barmen at Mrs. Wittenstein's. And then I would copy out some Christmas verses by Rudolf Steiner from my booklet and send them if Berlin really is canceled and this work is not too strenuous.
Monday morning,
Clason goes to the post office and I close with the warmest wishes and greetings, and thanks for the letters. Meyer has already skipped out on getting out of bed. Clason couldn't find him.
Much love and hope, Marie
Samyslowa 26Olga Samyslowa (1895-1989), eurythmist, founder and director of the first eurythmy school in Hamburg. is certainly very talented. But since we couldn't practice a single day off in Stuttgart, I can hardly risk anything with her. Savitch would very much like to do Oberon in 27 Shakespeare's “A Midsummer Night's Dream”. Since she would certainly do it best, the tall stature need not be an obstacle, must it? She is so flexible. Then I could probably do without Donath.
Here is a verse:
Isis Sophia 28To draw a eurythmy form for it, (text in GA 40, form in GA K23/I).
The God's wisdom,
She has killed Lucifer
And on the wings of the world's forces
In the expanse of space.
Christ-Will
Working in man,
It will snatch Lucifer
And on the boats of spiritual knowledge
In human souls resurrect
Isis Sophia
The God's Wisdom.
Christmas 1920.
201
An Rudolf Steiner in Dornach
Sonntag, 5. Oktober 1924
Hannover, 5. Okt.
Lieber E.
wie lieb von Dir, dass Du mir Briefe schreibst. Strengt Dich das nicht zu sehr an? Aber wahrscheinlich arbeitest Du den ganzen Tag im Bette. Ich freue mich ja sehr, dass Du oben liegst und nicht die Mühe hast des Hin- und Herfahrens. In Deinem Zimmer Villa Hansi kann man sich ja auch nicht drehen, das ist schon lange kein Wohnzimmer mehr. Bange ist mir um Berlin. Willst Du Dir wirklich das zumuten? oder gehört das nicht zu den Forderungen der Pflege, wo man nachgeben muss? nicht hinzugehn?
Herr Räther ist heute herübergekommen. Sie haben für Deine Vorträge den oberen Philharmoniesaal genommen; da er aber nicht ständig zu haben war, auch noch einen andern. Sie rechnen auf viel Besuch. Die Theatermiete ist erst vorgestern abgeschlossen; es war furchtbar schwer, [ein] Theater zu erhalten. Schließlich haben sie das Lessingtheater bekommen für zwei Matin&e’s. Sachs und Wolff hat die Sache übernommen. Wir laufen also dies Mal Gefahr, tüchtig «angekerrt» zu werden.17Bezieht sich auf den bissigen Berliner Theaterkritiker Alfred Kerr (eigentlich Kempner, 1867-1948)
Wegen des Programms von morgen habe-ich große Schmerzen. Durch den Ausfall von Donath ist es tief unbefriedigend. Das heutige ging ja, weil wir es noch ordnen konnten für die letzte Vorstellung in Dornach, an der Du nicht dabei warst. Aber das zweite Programm, das «öffentliche», ist durchaus mangelhaft. Was wir versucht haben bei der sogenannten Generalprobe am Montag vor der Abreise hält nicht stand. Man kann auf der großen Bühne nicht riskieren «Erlkönigs Tochter» 18Gedicht von Herder, aus dem Dänischen. mit Resi 19Therese Vorbeck, Mitglied seit 1920, Eurythmistin. zu geben. Dadurch fällt unsere piece de r&sistance fort.
Auch im ersten Teil waren die Ersatznummern nicht so, dass sie wie innere Notwendigkeiten wirkten, sondern geflickt.
Da es nun unser Reiseprogramm werden muss, werde ich versuchen, es dadurch aufzubessern, dass ich den «Herbst» von Steffen hineinnehme. Ob es eine so günstige Stelle kriegen kann, wie im Michaeli-Programm, weiß ich noch nicht. Die heutige Vorstellung scheint große Begeisterung hervorgerufen zu haben. Zu den religiösen Veranstaltungen 20Tagung der Christengemeinschaft in Hannover, in deren Rahmen eine Eurythmieaufführung stattfand. bin ich dies Mal nicht hingegangen, um die Kräfte beieinander zu halten.
Die Herbstluft hat mir bis jetzt nicht geschadet. Im Gegenteil, sie hat mir den Hustenreiz, der sich beim ersten Heizungstage in der Schreinerei eingestellt, und in der greulichen Heizung Stuttgarts verstärkt hatte, wieder gelöst. Das Auto ist für weite Reisen riesig bequem; durch die Art, wie man es öffnen kann, indem die Glasscheiben drin bleiben, ist man sehr geschützt, hat eigentlich eine angenehm bewegte Luft um sich, das Genick liegt fest gestützt, ohne tanzende Kissen, auf der hohen Lehne, und hat sich wieder erholt. Das offene Autoreisen ist eigentlich eine richtige Kur für mich: -— Aber Meyer 21Hugo Meyer (1905-1987), 1922-1923 Laborant in der Internationalen Laboratorien AG Arlesheim, dann Chauffeur des Klinisch-Therapeutischen Instituts von Dr. Ita Wegman, schließlich Chauffeur des Vorstandes der Gesellschaft. hat sich erkältet. Er hat große Leistungen hinter sich und hat sich ausgezeichnet bewährt auf den langen Strecken, und sogar nicht ordentlich essen wollen vor der Ankunft, um nicht schläfrig zu werden. Aber er hat wohl noch nicht die Erfahrung wie man sich anziehen muss auf so langen Fahrten. Er hat seine wollene Wäsche liegen lassen in Villa Hansi, und es fehlt ihm auch eine warme Weste unterm Ledermantel. Frl. Clason 22Louise Clason (1873-1954), Malerin, Mitglied im Berliner Zweig seit 1908. Mitwirkende bei den Münchner Festspielen 1909-1913. In Dornach war sie an der Ausmalung der kleinen Kuppel des ersten Goetheanums beteiligt. Später verwaltete sie die Eurythmie-Garderobe. Reisebegleiterin Marie Steiners. wird ihm morgen solche Sachen besorgen. Er war heute bei der Vorstellung und sagte uns nachher, dass er starke Halsschmerzen habe. Nun haben wir ihn ins Bett geschickt und mit W.S.-Oxyd gurgeln lassen. Er hat Fieber und wenn er morgen noch Fieber hat, werden wir einen jungen anthroposophischen Arzt kommen lassen. Jetzt bringt ihm Clason Lindenblütentee. Er hofft morgen wieder gut zu sein. Wir werden ihn aber im Bett lassen.
Räther hofft - da es durch Sachs und Wolff gehen könnte -, die offiziellen Säle für Deine Vorträge noch los zu werden, wenn Du nicht kommst, aber er müsste es jetzt erfahren. Er war sehr besorgt, wie es die Leute erfahren sollen, die hinkommen wollen. Ich meinte, man müsse es in die nächsten «Mitteilungen» 23Auch Nachrichten genannt: «Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht. Nachrichten für deren Mitglieder», seit Januar 1924 Beilage zur Wochenschrift «Das Goetheanum». hineinbringen und dann noch einmal.
Der Philharmonie-Saal wäre doch sicher noch zu anstrengend
für Dich? Wenn Du nicht anders kannst als auch im Bett arbeiten, wären da einige Formen für Gedichte nicht eine angenehme Abwechslung? Das Künstlerische ist ja eines Deiner Lebenselemente. Aber ich will gar nicht, wenn es eine Anstrengung ist, die irgendwie an den Kräften zehrt. Nur, wenn es Dir leicht fällt. In dem Fall hätte ich gern einige Gedichte angegeben. In der neuen Auflage «Wegzehrung» 24Gedichtsammlung von Albert Steffen. z.B. folgendes zur Auswahl: Seite 27 - 32 - 19 - 113 112 - 108 - 91 - 89 - 88. Mackenzie 25Miss Isie Mackenzie (gest. 1946), hörte Rudolf Steiner erstmals in Leipzig, wo sie Gesang studierte, 1909 Mitglied im Berliner Zweig. ‚Später langjährige Leiterin des Bücherverkaufs am Goetheanum. könnte ein Exemplar der neuen Auflage Dir gleich hinschicken. - Sehr gern hätte ich einige der starken Gedichte von Morgenstern, - vielleicht kann ich in Barmen bei Frau Wittenstein nachschlagen. Und dann würde ich aus meinem Büchlein einige Weihnachtsprüche von Rudolf Steiner abschreiben, und schicken, — wenn wirklich Berlin ausfällt und diese Arbeit keine zu anstrengende ist.
Montag früh
Clason geht zur Post und ich schließe mit den herzlichsten Wünschen und Grüßen, und Dank für die Briefe. Meyer ist bereits aus dem Bett ausgekniffen. Clason hat ihn nicht finden können.
Viel Liebes und Hoffendes Marie
Samyslowa 26Olga Samyslowa (1895-1989), Eurythmistin, Gründerin und Leiterin der ersten Eurythmieschule in Hamburg. ist sicher sehr begabt. Da wir aber keinen einzigen freien Tag in Stuttgart üben konnten, kann ich kaum etwas mit ihr riskieren. Savitch möchte sehr gern den Oberon 27In Shakespeares «Sommernachtstraum». machen. Da sie ihn sicher am besten machen würde, braucht der lange Wuchs wohl nicht ein Hindernis zu sein? Sie ist ja so biegsam. Dann könnte ich wohl auf Donath verzichten.
Hier ein Spruch:
Isis Sophia 28Um eine Eurythmie-Form dafür zu zeichnen, (Text in GA 40, Form in GA K23/I).
Des Gottes Weisheit,
Sie hat Lucifer getötet
Und auf der Weltenkräfte Schwingen
In Raumesweiten fortgetragen.
Christus-Wollen
In Menschen wirkend,
Es wird Lucifer entreißen
Und auf des Geisteswissens Booten
In Menschenseelen auferwecken
Isis Sophia
Des Gottes Weisheit.
Weihnacht 1920.