Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
202
To Marie Steiner on a eurythmy trip
Monday, October 6, 1924
Goetheanum, October 6, 1924
My dear Mouse,
Thank you very much for the telegram from Hanover. Since it could be as it is, I may assume that you are not doing too badly. My thoughts are with you on your journey.
Today I myself had to bite the bullet and send the telegram to Berlin: “My physical condition makes travel impossible for the next few months. Therefore, to my great regret, you cannot count on my presence.
You can't imagine how annoyed I get about such things. But I can see that for the next few weeks only complete rest and care will do any good. So don't get yourself into a state. There are no threatening symptoms, but there are persistent ones that cannot be quickly remedied. Now Noll is also there and doing everything possible. So just be calm; everything will be fine.
It would have been wiser, of course, in a purely personal sense, if I had listened to Ita Wegman earlier; she wanted me to rest much earlier. But, as you know, it was a sense of duty towards higher powers that made me endure these September courses. But, as I said before, it is not the courses themselves; it is the demands that people place on them.
You can see from the fact that I have written the two essays for the “Goetheanum” and the “Mitteilungsblatt” again this time that you need not be worried.
Olga [Zibell] is doing well; she takes care of everything here and also takes care of the cleaning here.
Mieta Waller-Pyle comes to ask if there are any errands to be run. I have to say that I am only worried that Wegman and Olga are overworking themselves.
The hoids seems the most harmless, but is objectively the worst; because of it, I have been lying almost immobile here for all the days since you left. You have to take care of yourself there. Now I hope that I will soon gain some mobility.
With warmest thoughts, which will always accompany you on your journey,
Dr. Rudolf Steiner, Dornach near Basel
House Hansi
Canton Solothurn, Switzerland
202
An Marie Steiner auf Eurythmiereise
Montag, 6. Oktober 1924
Goetheanum, 6. Oktober 1924
Meine liebe Maus,
herzlichen Dank für das Telegramm aus Hannover. Da es so lauten konnte, wie es lautet, darf ich doch wohl annehmen, dass es Dir nicht allzuschlecht geht. Meine Gedanken verfolgen Deine Reise.
Ich selbst musste heute in den sauren Apfel beißen und den Berlinern das Telegramm schicken: «Meine physische Körperverfassung macht Reisen in den nächsten Monaten ganz unmöglich. Sie können daher zu meinem großen Bedauern mit meiner Anwesenheit nicht rechnen.»
Du glaubst gar nicht, wie sauer mir so etwas wird. Aber ich kann voraussehen, dass für die nächsten Wochen nur Pflege bei absoluter Ruhe etwas nützen kann. Besorge Dich deshalb nicht. Es gibt da keine drohenden Symptome, aber hartnäckige, nicht rasch zu behebende. Nun ist auch Noll da und tut alles Mögliche. Sei also ganz ruhig; es geschicht alles.
Gescheiter wäre ja allerdings im rein persönlichen Sinne gewesen, wenn ich auf Ita Wegman früher mehr gehört hätte; sie wollte viel früher die Ruhe für mich haben. Allein, Du weißt, es ist ein Pflichtgefühl gegenüber höhern Mächten gewesen, dass ich diese September-Kurse hindurch ausgehalten habe. Aber, wie schon gesagt: es sind eben doch nicht die Kurse; es sind die Anforderungen, welche die Menschen daneben stellen.
Dass Du nicht beunruhigt zu sein brauchst, magst Du dem Umstand entnehmen, dass ich die beiden Aufsätze für «Goetheanum» und «Mitteilungsblatt» auch dieses Mal geschrieben habe.
Olga [Zibell] macht sich brav; sie besorgt alles so schön hieher und besorgt auch das Saubermachen hier.
Mieta Waller-Pyle kommt nachfragen, ob es Besorgungen gibt. Ich muss sagen, ich habe nur Sorge, dass sich Wegman und Olga überarbeiten.
Das H.oiden-Leiden erscheint als das harmloseste, ist aber s#bjektiv das schlimmste; denn dieses macht, dass ich fast unbeweglich nun doch schon alle die Tage hier liege, seit Du fort bist. Man muss gerade da acht geben. Nun ich hoffe, dass ich bald doch etwas Beweglichkeit gewinne.
In herzlichsten Gedanken, die stets auf der Reise mitfolgen werden Rudolf
Dr. Rudolf Steiner, Dornach bei Basel
Haus Hansi
Canton Solothurn, Schweiz