Esoteric Lessons
GA 266/I
3 March 1906, Hamburg
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Anyone who wants to become an esoteric in the theosophical sense must train their mind to think every thought through thoroughly. Short, overly brief thinking is a characteristic of materialistic people. Theosophical esoterics must not fall into this comfortable way of thinking.
Take the idea of social democracy: change the conditions, and people will improve their social working and living conditions. This is a belief of materialism, short-sighted and beguiling. This belief is extremely paralyzing for any consideration of [real] social life.
How can a theosophist free himself from this materialistic belief that existence, even morality, would improve if only external conditions were improved?
Let us begin by considering that every change must be brought about by human beings and that, accordingly, every state brought about for the social order results from human thoughts and feelings. Once you have grasped this idea firmly, you can free yourself from the materialistic view that everything is brought about by external circumstances.
You must come to experience such facts. You must also experience how paralyzing is the belief that man is a product of external circumstances.
The next step is for the budding esotericist to gather evidence that bringing about better external conditions does not improve the world. One does not have to go far to find sufficient illustrative material, since the world improvers shout it from the rooftops everywhere that all that is needed is to change external conditions. It is not so easy to follow the thoughts of these world improvers and not allow oneself to be discouraged. Many people think, and their thoughts and feelings turn them into world improvers. Now one is ready to think further.
The following thought is this:
Does it matter whether a good person or a bad person thinks and feels about improving the world?
Theosophy tells us that the social order is created by human beings and that it is the result of human thoughts and feelings.
So it is human thoughts and feelings that must be cultivated, not the social order that must be changed.
What will a true social democrat do if he wants to change something? He will change the laws so that inexperienced people are not at the mercy of this or that person.
Examine in each individual case how a law comes into being. The social democrat does not want to teach humanity, i.e., purify its thoughts, cultivate its feelings, and ennoble its emotions in order to create an experienced humanity that is self-determined in its actions.
The esotericist asks: Where does this state of affairs, which is in need of change, come from? And if the state is not imposed by nature, he recognizes that it was brought about by the thoughts and impulses of will of the people who lived before him. Conditions are therefore as they are now because people with their inadequate thoughts and inadequate feelings have made them so.
If the social democrat, as the most radical social theorist, wants to create new conditions, these conditions will be just as inadequate as the previous ones, because he draws on the same inadequate thoughts and feelings as those who brought about this state of affairs before him.
So what does spiritual science want? It wants to bring about a powerful education of our innermost soul forces so that social life can be shaped by different thoughts and feelings. This means nothing other than that spiritual science has no patent remedy for how this or that should be done in this or that position; it does not dictate anyone's judgment, but has the unconditional confidence that everyone will come to the right judgment when they are imbued with the fundamental truths.
And I will write down for you one such sentence from the fundamental truths: Misery, poverty, and suffering are nothing other than a consequence of egoism.
This is to be understood as a law of nature. But this statement is not to be understood as meaning that it must occur in an individual human being. It can appear in completely different places.
Here, too, it is important not to think in a narrow way, but to consider the broader context of such a statement.
I have already said publicly: People already live according to the principle of selfishness as soon as they live according to the principle: I must be personally rewarded; I must be paid for what I do. Or hidden selfishness: you must be personally rewarded, because you must be paid for what you do.
Esotericists must now consider whether work really is what sustains life. Work as such has no meaning unless it is guided by “wisdom”! Only through the wisdom that humans bring to it can that which serves humanity be brought forth and created. Anyone who does not understand this and sins against it in even the smallest way sins against the social thinking of our time.
Thinking this through in all its possible phases is what makes thinking strong. Those who, like the Social Democrats, think about how to create work in order to abolish unemployment are thinking in a highly antisocial way. What matters is that work is used solely and exclusively for people to create valuable goods.
And this brings you to the age-old saying of every esoteric: In a social community, the drive to work must never lie in the individual personality of the person, but solely in their devotion to the whole.
It follows that true social progress is only possible if I do what I earn in the service of the whole. In other words, what I work for must not serve myself. Social progress depends solely on the recognition of this statement, that one does not want the fruits of one's labor in the form of personal remuneration.
As long as social democracy causes the working class to think that man must claim the full fruits of his labor, humanity will continue to sink into worse and worse conditions.
The spiritual science must develop the opposite from thinking and feeling: man must not want anything for himself from what he has earned. Man owes work to the social community. Conversely, man must limit his existence solely to what the social community gives him.
The counterpart to such social thinking must now also be pursued precisely. You know the example of a seamstress who works for cheap wages and of social democracy persuading the workers: You are being exploited! But then the seamstress goes and buys a cheap dress to go dancing on Sunday. She demands a cheap dress. But why is the dress cheap? Because another worker has been exploited. So who is ultimately exploiting the worker? Surely it is the seamstress who wears the cheap dress to go dancing on Sunday.
Anyone who can think clearly here has already moved beyond the distinction between rich and poor, because this has nothing to do with wealth and poverty.
Therefore, the conditions must first be created so that in the future people will work diligently and devotedly without thinking of their own self-interest.
Imagine that someone invents a cure and immediately patents it. What does this show? It shows that he immediately thinks of his own self-interest and was not guided by love for this creation of the cure, that he is not filled with love for all of humanity. For if the health of people were most important to him, he would be happy if others also produced the remedy in order to serve humanity. Yes, he would be eager for it to become known what the remedy contains and how it is produced. And something else would happen: he would be convinced that this remedy, produced by him with his attitude, was the better one.
And here we have reached an important sentence that plays a major role in esotericism:
Means must be found to ennoble the soul.
Those who use their thinking to achieve beneficial progress must above all direct the power of their thinking toward the ennoblement of the human soul.
This brings us to the conclusion of the Rosicrucian motto:
From the power that binds all beings,
The human being who overcomes himself is freed.
Esoterische Stunde
Wer im theosophischen Sinne Esoteriker werden will, der muß sein Gedankenleben dahin schulen, daß jeder Gedanke ausreichend durchdacht wird. Das kurze, zu kurze Denken ist ein Merkmal des Menschen, der Materialist ist. Der theosophische Esoteriker darf in dies bequeme Denken nicht verfallen.
Nehmt den Gedanken der Sozialdemokratie: Ändert die Verhältnisse, und der Mensch wird in seinen sozialen Arbeits- und Lebensbedingungen sich verbessern. - Ein Glaube des Materialismus, kurz und betörend. Dieser Glaube ist im höchsten Grade lähmend für jede Betrachtung des [wirklichen] sozialen Lebens.
Wie kann nun ein Theosoph aus diesem materialistischen Glauben sich befreien, daß die Existenz, ja sogar die Moral sich verbessern würde, wenn man nur die äußeren Verhältnisse verbessern würde?
Beginnen wir mit dem Nachdenken darüber, daß doch jede Veränderung durch Menschen zu geschehen hat und daß demnach jeder Zustand, der herbeigeführt wird für die soziale Ordnung, aus Menschengedanken und Menschenempfindungen erfolgt. Hat man diesen Gedanken fest in der Hand, so kann man sich mit ihm aus der materialistischen Anschauung, alles werde durch die äußeren Verhältnisse herbeigeführt, lösen.
Ihr müßt zum Erleben solcher Tatsachen kommen. Ihr müßt auch erleben, wie lähmend der Glaube wirkt, der Mensch sei ein Produkt der äußeren Verhältnisse.
Der nächste Schritt ist so auszuführen, daß der angehende Esoteriker die Beweise sich sammelt, wie durch die Herbeiführung der besseren äußeren Verhältnisse keine Weltverbesserung eintritt. Man braucht nicht weit zu gehen, um genügend Anschauungsmaterial zu bekommen, da die Weltverbesserer es überall in die Welt schreien, daß man nur die äußeren Verhältnisse zu ändern brauche. Nicht so leicht ist es, die Gedanken dieser Weltverbesserer zu verfolgen und sich nicht ablähmen zu lassen. - Viele Menschen denken also nach, und aus ihrem Denken und Fühlen werden sie zu Weltverbesserern. Nun ist man reif, weiter zu denken.
Der folgende Gedanke ist dieser:
Ist es egal, ob ein guter Mensch oder ein böser Mensch über die Weltverbesserung denkt und fühlt?
Die Theosophie sagt uns, daß die soziale Ordnung von Menschen geschaffen wird und daß sie die Folge von Menschengedanken und Menschenempfindungen ist.
Also sind die Menschengedanken und die Menschenempfindungen zu kultivieren, nicht die soziale Ordnung zu verändern.
Was wird ein echter Sozialdemokrat tun, wenn er etwas ändern will? Er wird die Gesetze ändern, damit die unerfahrenen Menschen nicht ausgeliefert sind diesen oder jenen Menschen.
Prüft das in jedem Einzelfalle nach, wie ein Gesetz zustande kommt. Der Sozialdemokrat will nicht die Menschheit belehren, d.h. ihre Gedanken reinigen, kultivieren, ihre Gefühle veredeln, um eine erfahrene Menschheit zu schaffen, die selbstbestimmend ist für ihre Taten.
Der Esoteriker fragt: Woher kommt dieser Zustand, der veränderungswürdig ist? Und wenn der Zustand nicht von der Natur verhängt ist, so erkennt er, daß der Zustand durch die Gedanken und Willensimpulse herbeigeführt wurde von den Menschen, die vor ihm gelebt haben. Die Verhältnisse sind also so, wie sie jetzt sind, weil Menschen mit ihren ungenügenden Gedanken und ungenügenden Empfindungen sie so gemacht haben.
Wenn der Sozialdemokrat als radikalster Sozialtheoretiker neue Verhältnisse schaffen will, so werden diese Verhältnisse genauso ungenügend sein wie die bisherigen, weil er nämlich aus denselben ungenügenden Gedanken und ungenügenden Empfindungen schöpft wie die, die vor ihm diesen Zustand herbeigeführt haben.
Was will also Geisteswissenschaft? Sie will eine mächtige Erziehung unserer innersten Seelenkräfte bewirken, damit aus anderen Gedanken und anderen Empfindungen heraus das soziale Leben sich gestaltet. Das heißt gar nichts anderes als: Die Geisteswissenschaft hat kein Patentrezept, wie dies oder jenes auf diesem oder jenem Posten gemacht werden soll; sie schreibt niemandem sein Urteil vor, sondern sie hat das unbedingte Vertrauen, daß jeder selbst zu einem richtigen Urteil kommt, wenn er durchdrungen ist von den Grundwahrheiten.
Und ich werde Euch einen solchen Satz aus den Grundwahrheiten hinschreiben:
Not, Elend und Leid sind nichts anderes als eine Folge des Egoismus.
Dies ist wie ein Naturgesetz aufzufassen. Aber dieser Satz ist nicht so aufzufassen, daß es etwa bei einem einzelnen Menschen eintreten müsse. Es kann an ganz anderen Orten zur Erscheinung kommen.
Auch hier kommt es darauf an, nicht kurz zu denken, sondern weit im Umkreis um einen solchen Satz herumzugehen.
Ich habe öffentlich bereits gesagt: Der Mensch lebt bereits unter dem Prinzip des Egoismus, sobald er dem Prinzip lebt: Ich muß persönlich entlohnt werden; das, was ich arbeite, muß mir bezahlt werden. Oder versteckter Egoismus: ihr müßt persönlich entlohnt werden, denn das, was ihr arbeitet, das muß euch auch bezahlt werden.
Der Esoteriker muß sich nun Gedanken machen, ob denn die Arbeit das wirklich Lebenerhaltende ist. Arbeit als solche hat garkeine Bedeutung, wenn sie nicht «weise» geleitet wird! Nur durch von Menschen hineingelegte Weisheit ist dasjenige hervorzubringen und zu schaffen, was dem Menschen dient. Wer dieses nicht versteht und auch nur im Kleinsten dagegen sündigt, sündigt gegen das soziale Denken der heutigen Zeit.
Dieses zu durchdenken in allen seinen möglichen Phasen, das macht das Denken stark. Wer - wie die Sozialdemokraten - darüber nachdenkt, wie man Arbeit schafft, um die Arbeitslosigkeit abzuschaffen, der denkt im höchsten Grade unsozial. Es kommt vielmehr nur darauf an, daß Arbeit nur, ausschließlich, für Menschen verwendet wird, um wertvolles Gut zu schaffen.
Und damit kommt Ihr zu dem uralten Satz jeder Esoterik: In einem sozialen Zusammenleben muß der Antrieb zur Arbeit niemals in der eigenen Persönlichkeit des Menschen liegen, sondern einzig und allein in der Hingabe für das Ganze.
Daraus ergibt sich, daß wahrer sozialer Fortschritt nur möglich ist, wenn ich dasjenige, was ich erarbeite, im Dienste der Gesamtheit tue. Mit anderen Worten: Das, was ich arbeite, darf nicht mir selber dienen. Von der Anerkenntnis dieses Satzes, daß einer das Erträgnis seiner Arbeit nicht in Form einer persönlichen Entlohnung haben will, hängt allein der soziale Fortschritt ab.
Solange die Sozialdemokratie die Arbeiterschaft zu dem Denken veranlaßt: Der Mensch muß den vollen Ertrag seiner Arbeit beanspruchen, so lange wird die Menschheit in üblere und üblere Lagen hineinkommen.
Die Geisteswissenschaft muß das Umgekehrte entwickeln aus dem Denken und Fühlen heraus: Der Mensch darf nichts für sich haben wollen von dem, was er erarbeitet. Der Mensch schuldet der sozialen Gemeinschaft Arbeit. Der Mensch muß umgekehrt seine Existenz einzig und allein auf das beschränken, was ihm die soziale Gemeinschaft schenkt.
Das Gegenstück solchen sozialen Denkens muß nun aber auch genau verfolgt werden. Ihr kennt das Beispiel, daß eine Näherin für billigen Lohn arbeitet und daß die Sozialdemokratie den Arbeitern einredet: Ihr werdet ausgebeutet! Nun geht aber die Näherin hin und kauft sich ein billiges Kleid, um am Sonntag zum Tanzen zu gehen. Sie verlangt nach einem billigen Kleid. Warum ist das Kleid aber billig? Weil eine andere Arbeitskraft ausgebeutet wurde. Wer beutet also schließlich die Arbeitskraft aus? Ganz sicher die Näherin, die zum Tanzen am Sonntag das billige Kleid trägt.
Wer hier klar zu denken vermag, der ist bereits los von dem Unterschied reich und arm, denn dies hat gar nichts mit Reichtum und Armut zu tun.
Es müssen demnach erst die Gründe geschaffen werden, damit in der Zukunft die Menschen recht fleißig und hingebungsvoll arbeiten, ohne an den Eigennutz zu denken.
Stellt Euch vor, jemand würde ein Heilmittel erfinden und würde es sofort patentieren lassen. Was zeigt er damit? Er zeigt, daß er sofort an den Eigennutz denkt und gar nicht durch Liebe zu dieser Schaffung des Heilmittels geführt wurde, daß er gar nicht von der Liebe zur ganzen Menschheit erfüllt ist. Denn wäre ihm die Gesundheit der Menschen am wichtigsten, so würde er froh sein, wenn auch andere das Heilmittel herstellen, um der Menschheit zu dienen. Ja, er würde geradezu darauf brennen, daß bekannt werde, was in dem Heilmittel enthalten ist und wie es hergestellt wird. Und noch etwas anderes würde eintreten: daß er überzeugt wäre, daß jenes Heilmittel von ihm, mit seiner Gesinnung hergestellt, das Bessere sei.
Und hier haben wir einen wichtigen Satz erreicht, der in der Esoterik eine große Rolle spielt:
Es müssen Mittel herbeigeschafft werden, wodurch die Seele veredelt wird.
Wer das Denken anwendet, um einen segensreichen Fortschritt zu erzielen, der muß vor allem die Kraft des Denkens darauf richten, daß die Menschenseelen veredelt werden.
Damit haben wir an den Schluß den Rosenkreuzerspruch zu stellen:
Von der Gewalt, die alle Wesen bindet,
Befreit der Mensch sich, der sich überwindet.