Esoteric Lessons
GA 266/I
13 April 1905, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Everything physical around us arises and passes away, only the archetypes of things do not arise and pass away; they are not created and do not pass away, they are eternal. The physical earth arises and passes away, but the archetype of the earth does not arise and pass away. The archetype of the earth is eternal. And contained in the archetype of the earth are all other archetypes of the physical world. Like the archetype of the earth, they do not arise and pass away; they are eternal. Just as the earth has its eternal archetype, so too does every mineral, every plant, every animal, every human being have its own, which shines forth in beauty and glory for all eternity. Human beings must learn to unite themselves more and more with the archetypes of things. They must ascend to them. They learn to connect with them through life with memory. When the student looks back on the day that has passed in the evening review, and remembers the scenes of the day, the joyful and painful things he has experienced, when he lets the joys and pains associated with the events of the day pass through his soul again in his memory, then he connects himself with that life which remains, which still exists even without material reality. Through his imagination, man must recall the events of his own life and the lives of others and allow his soul to be flooded with the joy and pain associated with those events: in this way he learns to ascend to the beings that embody joy and pain and learns to live consciously in the soul world. We are constantly surrounded by such beings. Then we learn to perceive them.
When we try to recall experiences from the past that we have been through, it is different from thinking back on events that we have read or heard about. The difference is that in the former case, we were there with our own selves. And that is what matters. It is good to practice recalling experiences from our past. A pain or joy that we once felt looks very different in our memory than it did in the present at the time. By recalling these experiences, we come closer to true knowledge. We see things as they really are when we are able to truly feel a pain or joy that we do not have. When we are able to allow images of what we do not see now to arise within us, we come closer to the creative divinity.
In the Rosicrucian schools, such teachings were given to the students. They had to let pleasure and displeasure associated with earlier events in their lives pass through their souls of their own free will, without the brutal reality. When one allows pleasure and displeasure to arise in the soul in this way, one awakens the soul organs. For those who were not yet able to bring this about themselves, the initiates presented dramatic images, scenes from human life, in which people learned to feel, even without the brutal reality, what is otherwise connected with the events themselves. This is what remains of the events in the world. To achieve this, man must learn to rise above himself.
Man will remember his previous earthly lives to the extent that he has learned to recognize the eternal in things and brings this eternal into the world himself.
The yoga student does breathing exercises. The breathing of ordinary people is irregular and unrhythmic. The yoga student learns to bring his breathing into rhythm. Unrhythmic breathing is actually killing. Through the breath that he exhales, man kills. He brings death to himself and other living beings as long as his breathing has not become rhythmic and full of life through yoga exercises. Through rhythmic breathing, a person's breathing also becomes individual. Among savages, even actions are not very individual. The higher a person rises in development, the more his actions will bear an individual stamp. But breathing is initially the same for all developed human beings; now the person must learn to individualize his breath. In this way, through the breathing process, he works himself more and more into the environment in a characteristic way. The more he works himself into the environment through his breathing, the more of him remains as something eternal and imperishable, and the more he will find again in all his subsequent incarnations. Through the rhythmic breathing process, he transforms the environment and thus becomes a co-worker in cosmic processes. He helps to create on Earth.
While the breath of the ordinary person kills, the breath of the purified person brings life to the environment. The air in cities is not only worse because it is polluted by all kinds of physical substances, but also because the irregular, unpurified breathing of people spoils the air. The air in cities is full of toxins due to the immorality of people. In the countryside, the air is purer than in cities. People there still lead a simpler, more rhythmic life in greater peace. While people in cities are filled with thoughts of a thousand things that flood their lives in an unrhythmic way, people in the countryside get used to fitting their lives into the rhythmic course of nature, of becoming and passing away, into the rhythm of the seasons. In rhythm with nature, they perform certain tasks at certain times of the year, thereby establishing a much more intimate connection with the great laws of the world than city dwellers, who ignore these laws completely. Through this rhythmic integration into the course of world life, people living in the countryside also bring rhythm into their own lives. Through this rhythm, the air they breathe out also becomes more rhythmic, purer, and better.
Plants exhale pure air. They are pure, without desire, selfless; that is why we feel comfortable in the plant world: it exudes life. But ordinary people bring death to the environment with their breath. They must transform their breath into something pure, full of life, through a pure, moral, selfless life, and they must bring it into rhythm through yoga exercises. Then they must learn to breathe out their individuality, to impress it upon the world: in this way they give life to the environment. Through continued training of this kind, the yogi learns to rise above the purely physical and to enter into the eternal. In this way, he ascends to the eternal, imperishable archetypes of things that do not arise and do not pass away; he also unites with his own archetype. Man arises and passes away physically, but for every human being there is an archetype that is eternal.
When the yogi learns to unite with the archetypes, he has ascended into the eternal world of the spirit; he floats above the transitory. This is the state in which it is said that the yogi then rests between the wings of the great bird, the swan, the Aum.
The Aum is the passing from the images back to the archetype—the merging into the imperishable. This merging into the eternal, this uniting with the archetypes, is also expressed in the mantra from the Upanishads: 1The mantra is not found in the Upanishads, but in a commentary on them.
Yasmājj jātam jagat sarvam, yasminn eva pralīyate
yenedam dhāryate chaiva, tasmai jnānātmane namah.
This is also what lies in the Easter idea. It is the resurrection of man from his attachment to the transitory and material into the eternal regions of the archetypes. Nature serves as a symbol for this. Just as new life sprouts everywhere from the earth around Easter, after the seed has sacrificed itself and rotted in the earth to give new life the opportunity to emerge, so too must everything base in man die. He must sacrifice his lower nature so that he can rise to the eternal archetypes of things. That is why Christianity celebrates the death and resurrection of the Savior at this time of nature's awakening from its winter sleep.
Man must also die first in order to experience resurrection in the spiritual realm. Only those who overcome their attachment to the transitory can themselves become imperishable, like the eternal archetypes, and rest between the wings of the great bird Aum. Then human beings become those who cooperate in the progress of the world. They then help to shape it for a future existence; they then work magically from their innermost being into the world.
Original self, from whom we came,
Original self, who lives in all things,
To you, our higher self, we return.
Esoterische Stunde
Alles Physische um uns her entsteht und vergeht, nur die Urbilder der Dinge entstehen und vergehen nicht; sie sind nicht geschaffen und vergehen nicht, sie sind ewig. Die physische Erde entsteht und vergeht, aber das Urbild der Erde entsteht und vergeht nicht. Das Urbild der Erde ist ewig. Und in dem Urbild der Erde sind enthalten alle andern Urbilder der physischen Welt. Wie das Urbild der Erde, so entstehen und vergehen sie nicht, sie sind ewig. Wie die Erde ihr ewiges Urbild hat, so hat auch jedes Mineral, jede Pflanze, jedes Tier, jeder Mensch das seinige, das in Ewigkeit erstrahlt in Schönheit und Herrlichkeit. Mit den Urbildern der Dinge muß der Mensch sich immer mehr vereinigen lernen. Zu ihnen muß er aufsteigen. Er lernt mit diesen sich verbinden durch das Leben mit der Erinnerung. Wenn der Schüler in der Abendrückschau auf den Tag zurückblickt, der verstrichen ist, und sich erinnert an die Szenen des Tages, an Freudiges und Schmerzliches, was er erlebt hat, wenn er die Freuden und Schmerzen, die mit den Ereignissen des Tages verknüpft waren, in der Erinnerung wieder durch die Seele ziehen läßt, dann setzt er sich mit jenem Leben in Verbindung, das bleibt, das noch vorhanden ist auch ohne die materielle Wirklichkeit. Der Mensch muß durch seine Phantasie sich zurückrufen die Ereignisse in seinem eigenen Leben und dem Leben anderer und muß sich durch seine Seele fluten lassen Freude und Schmerz, die mit den Ereignissen verknüpft waren: dadurch lernt er den Aufstieg zu den Wesenheiten, die sich in Freude und Schmerz verkörpern und lernt bewußt leben in der Seelenwelt. Beständig sind wir von solchen Wesenheiten umgeben. Dann lernt man sie wahrnehmen.
Wenn wir versuchen, uns in die Erinnerung zu rufen Erlebnisse aus der Vergangenheit, bei denen wir dabei gewesen, so ist das etwas anderes, als wenn wir zurückdenken an Ereignisse, von denen wir gelesen oder gehört haben. Der Unterschied ist der, daß wir bei den ersteren mit unserem Selbst dabei gewesen sind. Und darauf kommt es an. Es ist gut, wenn wir uns darin üben, Erlebnisse aus unserer Vergangenheit in die Erinnerung zurückzurufen. Ein Schmerz, eine Freude, die wir einst empfanden, sieht in der Erinnerung ganz anders aus, als damals in der Gegenwart. Durch dieses Zurückrufen nähern wir uns der wahren Erkenntnis. Wir sehen die Dinge, wie sie wirklich sind, wenn wir es erreichen können, einen Schmerz, eine Freude, die wir nicht haben, wirklich zu fühlen. Wenn wir fähig sind, Bilder in uns aufsteigen zu lassen von dem, was wir jetzt nicht sehen, so nähern wir uns damit der schaffenden Göttlichkeit.
In den Rosenkreuzerschulen wurden solche Lehren den Schülern gegeben. Sie mußten aus eigener Willkür Lust und Unlust, die mit früheren Vorgängen im Leben verknüpft waren, jetzt ohne die brutale Wirklichkeit durch ihre Seele ziehen lassen. Wenn man in dieser Weise Lust und Unlust in der Seele aufsteigen läßt, so erweckt man die seelischen Organe. Dem, der das noch nicht selber herbeiführen konnte, wurden zur Erweckung der Seelenorgane von den Eingeweihten dramatische Bilder vorgeführt, Szenen aus dem menschlichen Leben, bei denen der Mensch lernte, auch ohne die brutale Wirklichkeit das zu empfinden, was sonst mit den Ereignissen selbst verknüpft ist. Das ist das, was von den Ereignissen in der Welt bleibt. Dazu muß der Mensch sich emporschwingen lernen.
Der Mensch wird sich in dem Maße an frühere Erdenleben erinnern, als er gelernt hat, das Ewige in den Dingen zu erkennen und als er selbst solches Ewige in die Welt hineinbringt.
Der Yogaschüler macht Atemübungen. Das Atmen des gewöhnlichen Menschen ist unregelmäßig, unrhythmisch. Der Yogaschüler lernt seinen Atem in Rhythmus bringen. Das unrhythmische Atmen ist eigentlich ein Töten. Durch seinen Atem, den der Mensch ausströmt, tötet er. Sich und anderen Lebewesen bringt er den Tod, so lange nicht der Atem durch die Yogaübung rhythmisch und lebensvoll geworden ist. Durch das rhythmische Atmen wird das Atmen des Menschen auch individuell. Bei den Wilden sind selbst die Handlungen wenig individuell. Je höher der Mensch steigt in der Entwicklung, desto mehr werden seine Handlungen ein individuelles Gepräge tragen. Aber das Armen ist zunächst auch bei allen entwickelten Menschen gleich; nun muß der Mensch lernen, seinen Atem zu individualisieren. Dadurch arbeitet er im Atmungsprozeß sich selbst in charakteristischer Weise immer mehr in die Umwelt hinein. So viel, wie er von sich in die Umwelt durch sein Atmen hineinarbeitet, so viel bleibt von ihm als Ewiges, Unvergängliches zurück, so’ viel wird er in allen folgenden Inkarnationen von sich wiederfinden. Er wandelt durch den rhythmischen Atmungsprozeß die Umwelt um und ist so ein Mitarbeiter an kosmischen Vorgängen. Er schafft mit auf der Erde.
Während der Atem des gewöhnlichen Menschen tötet, bringt der Atem des gereinigten Menschen der Umwelt Leben. Die Luft in den Städten ist nicht nur schlechter, weil sie durch allerlei Physisches verunreinigt wird, sondern das unrhythmische, nicht gereinigte Atmen der Menschen verdirbt die Luft. Die Luft in den Städten ist voll Giftstoff durch die Unmoralität der Menschen. Auf dem Lande ist die Luft reiner als in den Städten. Die Menschen führen dort noch ein einfacheres, rhythmischeres Leben in größerer Ruhe. Während der Mensch in den Städten erfüllt ist mit Gedanken an tausenderlei Dinge, die unrhythmisch in seinem Leben durcheinanderfluten, so gewöhnt sich der Mensch auf dem Lande daran, sein Leben in den rhythmischen Verlauf der Natur, des Werdens und Vergehens, in den Rhythmus der Jahreszeiten einzufügen. Rhythmisch nimmt er im Zusammenhang mit der Natur jedes Jahr zu bestimmten Zeiten bestimmte Arbeiten vor und setzt sich dadurch in eine viel innigere Verbindung mit den großen Weltgesetzen, als es der Städter tut, der diese Weltgesetze ganz unberücksichtigt läßt. Durch dieses rhythmische Sicheinordnen in den Verlauf des Weltenlebens bringt der auf dem Lande Lebende auch in sein Leben Rhythmisches hinein. Durch solchen Rhythmus wird auch die Luft, die er ausatmet, rhythmischer, reiner und besser.
Die Pflanzen strömen reine Luft aus. Sie sind rein, ohne Begierde, selbstlos; darum fühlt man sich wohl in der Pflanzenwelt: sie strömt Leben aus. Aber der gewöhnliche Mensch bringt mit seinem Atem der Umwelt den Tod. Er muß durch ein reines, moralisches, selbstloses Leben seinen Atem verwandeln in einen reinen, lebensvollen, und durch die Yogaübungen muß er ihn in Rhythmus bringen. Dann muß er lernen, seine Individualität in dem Atem auszuströmen, sie der Welt einzuprägen: er gibt dadurch der Umwelt Leben. Durch fortgesetzte Schulung dieser Art lernt der Yogi über dem rein Physischen schweben, sich hineinversetzen in das Ewige. Er steigt dadurch auf zu den ewigen, unvergänglichen Urbildern der Dinge, die nicht entstehen und nicht vergehen; auch: mit seineri.eigenen Ucbild vereinigt'er sich. Der Mensch entsteht und vergeht physisch; aber für jeden Menschen ist ein Urbild da; das ist ewig.
Lernt der Yogi sich mit den Urbildern vereinigen, so ist er aufgestiegen in die ewige Welt des Geistes; er schwebt über dem Vergänglichen. Das ist der Zustand, von dem gesagt wird, daß der Yogi dann ruht zwischen den Schwingen des großen Vogels, des Schwanes, des Aum.
Das Aum ist das Hinübergehen aus den Abbildern zum Urbild zurück - das Aufgehen in dem Unvergänglichen. Dieses Aufgehen in dem Ewigen, das Sich-Vereinigen mit den Urbildern, wird auch ausgedrückt in dem Mantram aus den Upanishaden: 1Das Mantram befindet sich nicht in den Upanishaden, sondern in einem Kommentar dazu.
Yasmājj jātam jagat sarvam, yasminn eva pralīyate
yenedam dhāryate chaiva, tasmai jnānātmane namah.
Das ist, was auch in dem Ostergedanken liegt. Es ist die Auferstehung des Menschen aus dem Haften am Vergänglichen und Materiellen in die ewigen Regionen der Urbilder hinein. Die Natur dient als Symbol dafür. Wie aus der Erde um Ostern aufsprießt überall neues Leben, nachdem das Samenkorn sich geopfert hat und in der Erde verfault ist, um neuem Leben die Möglichkeit zu entstehen zu geben, so muß auch alles Niedere im Menschen absterben. Er muß die niedere Natur hinopfern, damit er sich erheben kann zu den ewigen Urbildern der Dinge. Darum feiert auch die Christenheit in dieser Zeit des Erwachens der Natur aus dem Winterschlaf den Tod und die Auferstehung des Erlösers.
Der Mensch muß auch erst sterben, um dann die Auferstehung im Geistigen zu erleben. Nur wer das Haften am Vergänglichen überwindet, der kann selbst unvergänglich werden, wie die ewigen Urbilder, der kann ruhen zwischen den Flügeln des großen Vogels Aum. Dann wird der Mensch ein solcher, der an dem Fortschritt der Welt mitarbeitet. Er gestaltet sie dann mit um für ein zukünftiges Dasein; er wirkt dann magisch aus seinem Innersten in die Welt hinein.
Urselbst, von dem wir ausgegangen sind,
Urselbst, welches in allen Dingen lebt,
Zu dir, du höheres Selbst, kehren wir zurück.