Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons
GA 266/I

5 December 1907, Munich

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

At the beginning of an esoteric lesson, it is always good to clarify what an esoteric lesson actually means. What we deal with in such a lesson does not differ in substance from what we hear in an exoteric lesson. Everything that is explained in an exoteric lesson is also under the influence of those high beings whom we call the Masters of Wisdom and Harmony of Feelings. But what we experience in an esoteric lesson is under the direct influence of the exalted Masters and is communicated only under their immediate influence and under their complete responsibility. Therefore, it is less important what we hear in an esoteric lesson in terms of content than that our souls experience something. What matters is how the soul relates to the spiritual currents that flow toward it. The mood of the soul before and after an esoteric lesson must be completely different. And it is not at all essential that the soul always has the experience of an esoteric lesson present in its consciousness, but it must have the feeling that it has experienced something, that it has taken something with it. It must be like an electrifying machine that is charged with electricity at one moment and not at another. Just as one knows one's name, so must one carry in one's soul what one has received in the esoteric lesson. One knows one's name as soon as one is asked for it, even if one does not repeat it over and over again. In the same way, the stream of esoteric life must always rest in the soul. Esoteric life will then deepen our soul more and more, and this is necessary for the coming time.

All our culture has its origin in the spiritual world. There the plans are made according to which our life then takes place on the physical plane. Down here we only see how, according to physical laws, one event follows another, but the great spiritual causes remain hidden from us at first. It is the events on the higher planes of our existence that cause the physical events. Let us make this very clear and take an example.

A particularly important event took place in November 1879 on the astral plane.

AltName

From this point on, esoteric life took a completely different direction, very different from previous times. The esoteric current that had been alive in humanity since the 14th century was replaced by a new current. Esoteric life from the 14th century until November 1879 was very different from that of our time. At that time, all occult life took place in the greatest silence and secrecy from the outside world and matured in complete seclusion toward that year 1879 under the guidance of a high spiritual being, the archangel Gabriel.

Gabriel means proclamation, advance announcement. That is why the archangel Gabriel also plays the role of the herald in the Gospels. Under his guidance, spiritual life matured in silence, well protected and secure, like a child in its mother's womb. And in November of the year 1879, something very similar to a birth took place on the astral plane. What had slowly matured since the 14th century could now be carried out into the world in a freer way, even if only for a minority of people.

For Gabriel's reign was replaced by another archangel, under whose leadership we now stand, the archangel Michael. He is the shining sun that allows esoteric wisdom to shine forth to a small group of people. Under Gabriel's reign, it remained hidden, and materialism developed in outer life. But we should not regard materialism as something evil, for it is included in the divine plan of creation and has a purpose and destiny in the whole world. But now the time has come, under Michael's radiant leadership, when the esoteric sun is to shine brightly. For the dark forces of materialism are gaining the upper hand.

Michael's reign of light will in turn be replaced by a dark and terrible age that will begin around the year 2400. Already today, at the same time as Michael, a dark god has begun his reign: the god Mammon.

For occultism, Mammon is not only the god of money. He is rather the leader of all base, black forces. And his hosts attack not only human souls, but also the physical bodies of human beings, in order to devour and corrupt them. People today do not talk so much about germs because they know more about them, but because they have really taken on a very special form today. And in the future they will gain the upper hand in a terrifying way. When that black age approaches, brotherly strife and brotherly war will rage in a gruesome manner, and poor human bodies will languish in a terrible way, afflicted by diseases and epidemics. The mark of sin will be imprinted on human bodies for all to see. Then another archangel will rule: Oriphiel. He must come to shake people up, to shake them up through cruel torments to their true destiny. And so that this can happen in the right way, a small group of people must be prepared today so that in four to six hundred years, in the dark age, they can spread esoteric life and guide humanity.

Those who today, under Michael's rule, feel the urge to participate in spiritual life are called to serve the archangel Michael and learn under him, so that they may one day be ready to serve the terrible Oriphiel in the right way. A sacrifice is demanded of those who want to dedicate themselves to a higher life. Only on this condition should one desire to receive spiritual life and experience the awakening, if one later wishes to devote oneself, one's will, and everything to the service of humanity.

In four to six hundred years, the small group of people who are being prepared today will serve the god Oriphiel so that humanity may be saved. If, in that age, people who have not been prepared to withstand all storms and defy the hordes of Mammon were to take over spiritual leadership, they would not be able to serve the archangel Oriphiel in the right way, and humanity would not be lifted out of its misery. But in order for this to happen, we must work with all seriousness today so that we may then fulfill our tasks in the right way.

But when the dark forces rage most terribly, the brightest light also shines. Oriphiel has already held sway once before. That was at the time when Christ appeared on earth. At that time, evil forces of decay and decadence reigned everywhere on earth. And only by cruel means could the human race be shaken up. Oriphiel is called the angel of wrath, who purifies humanity with a strong hand.

The biblical story of Christ wielding the scourge to cleanse the temple of the money changers has a profound meaning. At that time, when it was darkest on earth, Christ appeared as the savior of mankind. 109 years after Christ's appearance, Oriphiel's reign came to an end and was replaced by Anael. Then came Zachariel, then Raphael. At the time of the Renaissance, Samael ruled, and from the 16th century until November 1879, Gabriel ruled. Then Michael took over, and around the year 2400, Oriphiel, the terrible angel of wrath, will once again take charge. And as before, the spiritual light will shine brightly and radiantly in the darkness: Christ will appear again on earth, albeit in a different form than before. We are called to welcome him and serve him.

If you, my sisters and brothers, allow what flows into your souls from spiritual life to live within you, so that it echoes in your meditation formulas, then you will bear the right fruit. You should allow what you have received to continue to work and echo in your meditations. While you do this, the spiritual powers of the world will flow into you. The world is always permeated by spiritual currents that emanate from the great masters of wisdom and the harmony of feelings. The masters continually pour streams of love and wisdom over humanity, but the souls of human beings are not always ready and open to receive them.

The words of meditation, however, are magic words that open the gates of the soul so that divine life can enter. Therefore, one should not merely speculate about the words of meditation with the intellect, but open the soul to higher powers than the mere powers of the intellect. If one speculates about them with the intellect, only those forces that are already within one come into activity. But higher forces should be awakened. One should not try to solve riddles with one's meditation words, but allow them to solve riddles for one. For they are much wiser than the intellect can ever be. Therefore, one should let them work on oneself completely and take in what they allow to flow into the soul, letting them live completely in the soul.

The words of meditation are not speculated out, but born out of the laws of the spiritual world. Something very special lives in every vowel. The vowels have a specific sound value, and not every one has the same. And just as the soul feels the effect of the sounds, so should it surrender itself to the images that the words convey. During meditation, one should be as far removed as possible from abstract mental images, but rather strive to think as concretely as possible.

Let us take a meditation formula that almost all of you know: “In the pure rays...”

In the first line:

In the pure rays of light

one can imagine, for example, the dull glow of moonlight, which represents the gentle light of the deity that floods creation. This mental image should live clearly and deeply in the soul when the words are spoken:

In the pure rays of light
The divinity of the world shines forth.

Then follow the lines:

In pure love for all beings
The divinity of my soul shines forth.

Now one seeks with one's love to penetrate the gentle moonlight completely, to pour it into oneself, so that through the warmth of one's own love the mild light begins to shine, and one feels in the floods of rays the divinity glowing in one's own soul. With the following words:

I rest in the divinity of the world,

one tries to imagine that one is completely surrounded by the divine spirit. One can feel as if one were in a warm bath, completely enveloped by divine substance, which surrounds the whole person like a mild, warm bath.

I will find myself
In the divinity of the world:

These words may make one think of a distant lighthouse shining toward you, and one may be filled with the feeling that one will find one's own self in the divine.

But it is not only the images that live in the soul during meditation that draw us toward the divine and open the gates of the soul. A deep wisdom and high divine life are also embedded in the vowels. It is not insignificant which vowels resound in the soul. Let us take the vowel \(i\) as an example. The \(i\) always expresses a centralization, a striving toward the middle, the center. The \(a\) means something completely different. It is the expression of inner worship of the divine. The \(i\) strives toward the center of the universe, while the \(a\) remains distant and bows in worship before the most holy.

Let us now consider our formula:

In the pure rays of light

In the first \(i\), the soul strives toward the divine center, in the \(a\) it recedes in worship, and in the second \(i\) it rushes toward the divine again.

In the second line we have the \(ä\):

Erglänzt the divinity of the world

The \(ä\) represents a weakened \(a\). The adoring devotion of the \(a\) is transformed into shy reverence in the \(ä\). In holy, shy reverence, man does not dare to approach God. In the following \(o\), however, the soul rushes forward to embrace the divine completely with holy love and intimacy. The \(o\) always expresses loving embrace. The following line:

In pure love for all beings

Here, the \(i\) leads the soul directly back to the divine center. Then, in the \(a\):

The divinity of my soul resounds

the soul is once again completely worshipful. And just as the shy reverence of \(ä\) in the second line was transformed into an intimate embrace of the divine, so in the fourth line the full, warm, devout worship of a weakens into a shy desire to embrace, which hardly dares to touch the deity: \(ö\).

In the fifth line:

I rest in the divinity of the world

the \(u\) predominates. It always expresses a resting, a being embedded. Now the soul is merged with the divine in blissful rest.

In the last two lines, the \(i\) always returns:

I will find myself
In the divinity of the world

In the end, the soul is led ever deeper into the divine center of the world.

This is one way of understanding the formula, and a small part of the profound wisdom that lies within it. It would be confusing if I were to tell you what other profound secrets are hidden within it. There is not a single letter or sign in it that does not contain a deep, deep meaning. This is how the divine word of creation sounded when it once brought the universe into being. You heard it once, but your souls were not yet aware of it. At that time, you descended from the spirit, and you will return there in full consciousness. Born of the spirit, living in the earthly body, you will return through the power of the spirit to the divine spirit of the world.

\(i\) - Striving toward the center
\(a\) - Worship
\(ä\) - Timid reverence
\(o\) - Embracing
\(ö\) - Timid touch
\(u\) - Resting in God

Esoterische Stunde

Es ist immer gut, zu Beginn einer esoterischen Stunde sich klar zu werden darüber, was eigentlich eine esoterische Stunde bedeutet. Das, was wir in einer solchen Stunde behandeln, unterscheidet sich stofflich eigentlich nicht von dem, was wir in einer exoterischen Stunde hören. Auch alles das, was in einer exoterischen Stunde erklärt wird, steht unter dem Einflusse jener hohen Wesen, die wir die Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen nennen. Aber das, was wir in einer esoterischen Stunde erleben, steht unter dem ganz direkten Einfluß der erhabenen Meister und wird nur unter ihrer unmittelbaren Einwirkung und unter völliger Verantwortung vor ihnen mitgeteilt. Darum kommt es weniger darauf an, was wir dem Stoffe nach in einer esoterischen Stunde zu hören bekommen, als vielmehr darauf, daß unsere Seelen etwas erleben. Wie die Seele sich verhält zu dem, was ihr da entgegenfließt an geistigen Strömungen, darauf kommt es an. Die Seelenstimmung vor und nach einer esoterischen Stunde muß ganz verschieden sein. Und es ist gar nicht wesentlich, ob die Seele das in einer esoterischen Stunde Erlebte auch immer gegenwärtig hat, aber sie muß das Gefühl haben, etwas erlebt, etwas mitgenommen zu haben. Es muß so sein, wie wenn eine Elektrisiermaschine einmal mit Elektrizität geladen ist und ein andermal nicht. So wie man seinen Namen weiß, so muß man das in der esoterischen Stunde Empfangene in der Seele tragen. Nicht wahr, den Namen weiß man, sobald man danach gefragt wird, auch wenn man ihn sich nicht immer wiederholt. So muß auch der Strom esoterischen Lebens immer in der Seele ruhen. Das esoterische Leben wird dann unsere Seele immer mehr und mehr vertiefen, und das ist nötig für die kommende Zeit.

All unsere Kultur hat ihren Ursprung in der geistigen Welt. Da werden die Pläne gestaltet, nach denen sich dann unser Leben auf dem physischen Plane abspielt. Hier unten sehen wir nur, wie nach physischen Gesetzen ein Geschehnis nach dem andern sich abrollt, aber die großen geistigen Ursachen bleiben uns zunächst verborgen. Die Ereignisse der höheren Plane unseres Daseins sind es, die erst die physischen Ereignisse bewirken. Machen wir das uns einmal ganz klar und nehmen wir ein Beispiel.

Ein besonders wichtiges Ereignis fand im Jahre 1879 auf dem Astralplan statt und zwar im November.

AltName

Von diesem Zeitpunkte an nahm das esoterische Leben eine ganz andere Richtung, sehr unterschieden von den vorhergehenden Zeiten. Die esoterische Strömung, die seit dem 14. Jahrhundert in der Menschheit lebte, wurde da abgelöst von einer neuen solchen Strömung. Das esoterische Leben vom 14. Jahrhundert bis zum November des Jahres 1879 verlief ganz anders als dasjenige zu unserer Zeit. Damals spielte sich alles okkulte Leben in der größten Stille und Verborgenheit vor der Außenwelt ab und reifte in aller Abgeschiedenheit jenem Jahre 1879 entgegen unter der Führung eines hohen geistigen Wesens, des Erzengels Gabriel.

Gabriel bedeutet Verkündigung, Vorausverkündigung. Darum hat der Erzengel Gabriel auch in den Evangelien die Rolle des Verkünders. Unter seiner Leitung reifte das geistige Leben in aller Stille und wohlbehütet und geborgen heran, wie das Kind im Mutterleibe. Und im November des Jahres 1879, da fand dann auf dem astralen Plane etwas ganz Ähnliches statt wie eine Geburt. Das, was langsam herangereift war seit dem 14. Jahrhundert, durfte nun in freierer Weise hinausgetragen werden in die Welt, wenn auch nur für eine Minderzahl von Menschen.

Denn die Herrschaft des Gabriel wurde abgelöst durch einen anderen Erzengel, unter dessen Leitung wir jetzt stehen, durch den Erzengel Michael. Er ist die strahlende Sonne, die die esoterische Weisheit hinausleuchten läßt in eine kleine Schar von Menschen. Unter der Herrschaft des Gabriel blieb sie im Verborgenen, und im äußeren Leben entwickelte sich der Materialismus. Doch wir sollen den Materialismus nicht als etwas Böses ansehen, denn er ist miteinbegriffen im göttlichen Schöpfungsplan und hat Zweck und Bestimmung im Weltganzen. Aber nun ist die Zeit gekommen unter Michaels strahlender Führung, in der die esoterische Sonne hell leuchten soll. Denn die finsteren Kräfte des Materialismus nehmen überhand.

Die Strahlenherrschaft Michaels wird wiederum abgelöst werden von einem finstern, schrecklichen Zeitalter, das ums Jahr 2400 seinen Anfang nimmt. Schon heute hat zugleich mit Michael ein finsterer Gott seine Herrschaft angetreten: der Gott Mammon.

Der Mammon ist für den Okkultismus nicht nur der Gott des Geldes. Er ist vielmehr der Führer aller niedrigen, schwarzen Kräfte. Und seine Heerscharen greifen nicht nur die Menschenseelen an, sondern auch die physischen Leiber der Menschen, um sie zu zerfressen und zu verderben. Man redet heute nicht deshalb so viel von Bazillen, weil man mehr davon weiß, sondern deswegen, weil sie wirklich heute eine ganz besondere Gestalt angenommen haben. Und in Zukunft werden sie in erschrekkender Weise überhandnehmen. Wenn jenes schwarze Zeitalter naht, dann werden Bruderzwist und Bruderkrieg in grauenvoller Weise wüten, und die armen Menschenleiber werden in furchtbarer Art von Krankheiten und Seuchen befallen dahinsiechen. Das Brandmal der Sünde wird für jedermann sichtbar den Menschenkörpern aufgedrückt sein. Dann hat ein anderer Erzengel die Herrschaft: Oriphiel. Er muß kommen, um die Menschen aufzurütteln, durch grausame Qualen aufzurütteln zu ihrer wahren Bestimmung. Und damit das in richtiger Weise geschehen kann, muß heute schon ein kleines Häuflein Menschen vorbereitet werden, damit es dann in vier- bis sechshundert Jahren im schwarzen Zeitalter das esoterische Leben verbreiten und die Menschheit leiten könnte.

Wer heute unter Michaels Herrschaft den Drang in sich fühlt, mit teilzunehmen am geistigen Leben, der ist berufen, dem Erzengel Michael zu dienen und unter ihm zu lernen, damit er einst reif sei, auch dem furchtbaren Oriphiel in rechter Weise zu dienen. Ein Opfer wird verlangt von denen, die sich einem höheren Leben weihen wollen. Nur unter der Voraussetzung soll man das geistige Leben empfangen und die Erweckung erleben wollen, wenn man dafür später sich selbst, seinen Willen, alles nur im Dienste der Menschheit anwenden will.

In vier- bis sechshundert Jahren wird das Häuflein Menschen, das heute dazu vorbereitet wird, dem Gotte Oriphiel dienen, damit die Menschheit errettet werde. Wenn in jenem Zeitalter solche Menschen die geistige Führung übernehmen wollten, die nicht vorbereitet worden sind, standzuhalten in allen Stürmen und Trotz zu bieten den Scharen des Mammon, so würden sie nicht in der richtigen Weise dem Erzengel Oriphiel dienen können, und die Menschheit würde nicht aus ihrem Elend emporgehoben werden. Damit dies aber geschehe, müssen wir heute mit allem Ernste arbeiten, um unsere Aufgaben dann in rechter Weise erfüllen zu können.

Aber wenn die finsteren Mächte am schrecklichsten wüten, so leuchtet auch das hellste Licht. Schon einmal hat Oriphiel seine Herrschaft innegehabt. Das war zur Zeit, als der Christus auf Erden erschien. Damals herrschten überall auf Erden schlimme Mächte des Verfalls und der Dekadenz. Und nur mit grausamen Mitteln konnte das Menschengeschlecht emporgerüttelt werden. Oriphiel wird der Engel des Zornes genannt, der mit starker Hand die Menschheit reinigt.

Einen tiefen Sinn hat die Erzählung der Bibel, daß Christus die Geißel schwingt, um den Tempel von den Wechslern zu reinigen. Damals, als es am dunkelsten war auf Erden, erschien der Christus als Retter der Menschheit. 109 Jahre nach Christi Erscheinen war die Herrschaft Oriphiels zu Ende und ward abgelöst durch Anael. Dann folgte Zachariel, dann Raphael. Zur Zeit der Renaissance herrschte Samael, vom 16. Jahrhundert ab bis zum November 1879 Gabriel. Dann trat Michael die Herrschaft an, und um das Jahr 2400 wird wiederum Oriphiel, der furchtbare Engel des Zorns, die Leitung übernehmen. Und wie einst wird dann auch das geistige Licht hell und strahlend in die Dunkelheit leuchten: der Christus wird wiederum auf Erden erscheinen, wenn auch in anderer Gestalt als damals. Ihn zu empfangen, Ihm zu dienen, dazu sind wir berufen.

Wenn Ihr, meine Schwestern und Brüder, das, was Euch so an geistigem Leben in die Seele strömt, in Euch leben laßt, so daß es nachklingt in Euren Meditationsformeln, dann habt Ihr die rechte Frucht. Ihr sollt das Empfangene nachwirken, nachklingen lassen in Euren Meditationen. Während Ihr das tut, strömen die geistigen Mächte der Welt in Euch ein. Die Welt ist immer durchflossen von geistigen Strömungen, die ausgehen von den großen Meistern der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen. Die Meister gießen fortwährend Ströme der Liebe und Weisheit über die Menschheit aus, aber die Seelen der Menschen sind nicht immer bereit und geöffnet, aufzunehmen.

Die Meditationsworte aber sind Zauberworte, die die Pforten der Seele öffnen, damit das göttliche Leben einziehen kann. Darum soll man auch nicht bloß mit dem Verstande über seine Meditationsworte spekulieren, sondern die Seele für höhere Kräfte, als die bloßen Verstandeskräfte sind, öffnen. Wenn man mit dem Verstande darüber nachspekuliert, so treten nur die Kräfte in Tätigkeit, die schon in einem darinnen sind. Aber höhere Kräfte sollen wach werden. Man soll an seinen Meditationsworten nicht Rätsel lösen wollen, sondern sich von ihnen Rätsel lösen lassen. Denn sie sind viel weiser, als der Verstand je sein kann. Darum soll man sie ganz auf sich wirken lassen und aufnehmen, was sie hineinfließen lassen in die Seele, sie ganz leben lassen in der Seele.

Die Meditationsworte sind nicht ausspekuliert, sondern herausgeboren aus den Gesetzen der geistigen Welt. In jedem Vokale lebt etwas ganz Besonderes. Die Vokale haben einen bestimmten Klangwert, und nicht ein jeder hat denselben. Und ebenso wie die Seele die Wirkung der Klänge empfindet, so soll sie sich auch den Bildern hingeben, die ihr die Worte vermitteln. Bei der Meditation sei man so weit als möglich vom abstrakten Vorstellen entfernt, sondern man bemühe sich, möglichst konkret zu denken.

Nehmen wir einmal eine Meditationsformel, die Ihr fast alle kennt: «In den reinen Strahlen ...»

Bei der ersten Zeile:

In den reinen Strahlen des Lichtes

kann man sich etwa vorstellen mattglänzendes Mondenlicht, das darstellt das sanfte Licht der Gottheit, die die Schöpfung durchflutet. Ganz deutlich und innig soll diese Vorstellung in der Seele leben bei den Worten:

In den reinen Strahlen des Lichtes
Erglänzt die Gottheit der Welt.

Dann folgen die Zeilen:

In der reinen Liebe zu allen Wesen
Erstrahlt die Göttlichkeit meiner Seele.

Nun sucht man mit seiner Liebe das sanfte Mondenlicht ganz zu durchdringen, es in sich hineinzugießen, so daß durch die Wärme der eigenen Liebe das milde Licht zu erstrahlen beginnt, und man fühlt in den Strahlenfluten die Gottheit in der eigenen Seele erglühen. Bei den folgenden Worten:

Ich ruhe in der Gottheit der Welt,

sucht man sich vorzustellen, daß man ganz vom göttlichen Geiste umflossen sei. Man kann sich fühlen wie in einem lauen Bade, ganz eingebettet von göttlicher Substanz, die wie ein mildes, laues Bad den ganzen Menschen umfängt.

Ich werde mich selbst finden
In der Gottheit der Welt:

Man mag bei diesen Worten denken an einen fernen Leuchtturm, der zu einem herüberstrahlt, und sich mit dem Gefühl durchdringen, daß man sein eigenes Selbst im Göttlichen finden werde.

Aber nicht nur die Bilder, die während der Meditation in der Seele leben, ziehen uns zum Göttlichen hinan und öffnen die Pforten der Seele. Auch in die Vokale ist eine tiefe Weisheit und hohes göttliches Leben hineingelegt. Es ist nicht gleichgültig, welche Vokale in der Seele erklingen. Nehmen wir einmal den Vokal \(i\). Das \(i\) drückt immer aus ein Zentralisieren, ein Streben nach dem Mittelpunkte, dem Zentrum. Ganz etwas anderes bedeutet das \(a\). Es ist der Ausdruck der inneren Anbetung des Göttlichen. Das \(i\) strebt hin zum Mittelpunkte des Alls, das \(a\) dagegen bleibt entfernt und neigt sich in Anbetung vor dem Heiligsten.

Betrachten wir nun daraufhin unsere Formel:

In den reinen Strahlen des Lichtes

Im ersten \(i\) strebt die Seele hin zum göttlichen Zentrum, im a weicht sie anbetend zurück, und im zweiten \(i\) eilt sie wiederum dem Göttlichen entgegen.

In der zweiten Zeile haben wir das \(ä\):

Erglänzt die Gottheit der Welt

Das \(ä\) stellt dar ein abgeschwächtes \(a\). Die anbetungsvolle Hingabe des \(a\) verwandelt sich im \(ä\) zu scheuer Ehrfurcht. In heiliger, scheuer Ehrfurcht wagt der Mensch nicht, dem Gotte zu nahen. Im nachfolgenden \(o\) aber eilt die Seele hin, um das Göttliche ganz zu umfassen mit heiliger Liebe und Innigkeit. Das \(o\) drückt immer das liebevolle Umfangen aus. Die folgende Zeile:

In der reinen Liebe zu allen Wesen

Da führt das \(i\) die Seele wieder unmittelbar ins göttliche Zentrum. Dann wird im \(a\):

Erstrahlt die Göttlichkeit meiner Seele

die Seele wieder ganz Anbetung. Und wie die scheue Ehrfurcht des \(ä\) in der zweiten Zeile sich wandelte in ein inniges Umfangen des Göttlichen, so schwächt sich in der vierten Zeile die volle warme andächtige Anbetung des a ab in ein scheues Umfangenwollen, das kaum wagt, die Gottheit zu berühren: \(ö\).

In der fünften Zeile:

Ich ruhe in der Gottheit der Welt

herrscht das \(u\) vor. Es drückt immer ein Ruhen, ein Eingebettetsein aus. Nun ist die Seele in seliger Ruhe mit dem Göttlichen in eins verschmolzen.

In den beiden letzten Zeilen kehrt immer das \(i\) wieder:

Ich werde mich selbst finden
In der Gottheit der Welt

Die Seele wird zum Schlusse immer tiefer in das göttliche Zentrum der Welt hineingeführt.

Dies ist ein Gesichtspunkt, wie man die Formel verstehen kann, und ein kleiner Teil der tiefen Weisheit, die darin ruht. Es wäre verwirrend, wollte ich Euch mitteilen, was für tiefe Geheimnisse noch darin verborgen sind. Kein Buchstabe und kein Zeichen ist darin, das nicht einen tiefen, tiefen Sinn enthielte. So hat das göttliche Schöpfungswort geklungen, als es einst das All entstehen ließ. Ihr hörtet es einst erklingen, aber Eure Seelen waren sich dessen noch nicht bewußt. Damals stiegt Ihr herab aus dem Geiste, und Ihr werdet dahin zurückkehren in vollem Bewußtsein. Aus dem Geiste geboren, im irdischen Leibe lebend, werdet Ihr durch die Kraft des Geistes zurückkehren zum göttlichen Geiste der Welt.

\(i\) - Hinstreben zum Zentrum
\(a\) - Anbetung
\(ä\) - scheue Ehrfurcht
\(o\) - Umfangen
\(ö\) - scheue Berührung
\(u\) - Ruhen in Gott