Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons
GA 266/I

15 May 1908, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

Human beings now face the world in such a way that they perceive the physical. This perception is called “Aestimatio.” Through “Aestimatio,” they gain interest in the physical world. And it is this interest that binds them to the physical world. One can grow beyond this by recognizing the spiritual behind the things of the sensory world. At an earlier stage of consciousness, humans did not yet have “aestimatio” for the physical; at that time they still possessed “imaginatio,” and even earlier ‘incantatio’ or “inspiratio.” Now, humans usually only have “aestimatio” during the day; they only have “imaginatio” at night. During the day, human beings are actually unproductive. In the past, human beings were much more productive. The spiritual human being created the physical body out of itself. Now human beings are only productive at night when they are asleep.

We must ask ourselves: What actually happens during the day when human beings consciously face the physical world?

Consciousness arises when the astral body and the ego destroy the etheric body and the physical body during the day. It is a process as if the nerve strands were torn to pieces when the astral body and the ego become conscious of the physical environment.

AltName

The astral body and the ego have a destructive effect on the etheric body and the physical body. This causes fatigue in the human body. The influx of the physical world acts like a poison in the human organism; it has a destructive effect.

What happens during the night? During the night, the ego and the astral body absorb the forces of the spiritual world and pour them into the etheric body and the physical body. They surround the physical body with images that have a healing effect on it. When a person first becomes aware of the spiritual world, the first thing they see is their own physical body. This image of the physical body has a healing effect on them. In this way, during the night, the astral body and the ego also have an energizing, healing effect on the human being through true images from the spiritual world. These flow into the torn nerve strands and the destroyed organism.

AltName

Thus, at night, forces flow in from the spiritual world that remove fatigue from the body.

Fatigue mainly arises from interest in things. If you look at something without interest, it does not cause fatigue. Let us say, for example, that a person takes particular pleasure in a good meal. This gives him an interest in the food because it appeals to his taste buds. It has a completely different effect on people when they are aware of their connection to the cosmos, that they are now at a stage where they have a physical body and need food. If they enjoy food out of this feeling, it has a completely different effect on their organism than if they consume it solely out of a desire for pleasure. Humans must learn to recognize the spiritual through the physical; then they lose interest in the physical.

AltName

The “Aestimatio” is the stage that humans must face as the lowest point of their development. He must grow beyond it into the “Imaginatio” that he had earlier.

But if he becomes attached to the physical world through interest, he descends to the lowest stage and loses the possibility of ascending.

AltName

It is very important for human beings to learn to occupy themselves with things that lie beyond the physical, with mental images and concepts that are supersensible. The exercises are given for this purpose. The longer and more patiently the student practises certain mental images, the better he learns to overcome his interest and rise to the “Imaginatio”. Then, instead of merely absorbing from the outside, the person becomes productive. He then radiates something from within himself into the world. It is rightly said that the human being has the sun and moon within himself. When he looks at things without interest, he himself radiates a spiritual light upon them; he becomes the sun that illuminates things. They reflect his light back to him. The environment that reflects his light back becomes the moon.

Correct mental images have a healing effect on people, while false mental images make them ill. If you trace any illness back to its source, you will find a false mental image. The individual is not responsible for this, but humanity in general.

Interest should not be focused solely on external things. It also has a destructive effect where people rush from one sensation to the next, where they crave constant variety. This makes people ill. Even where people are thirsty for higher knowledge out of interest, this is very hindering to human progress. It makes them ossified. People must not become indifferent to their environment. They must retain their feelings and concern for the environment. It is often said that compassion can also spring from selfishness. This is often the case. Many kinds of compassion spring only from selfishness, because one does not want to see others suffer. But even this is necessary. Before people have reached a higher level, it is better that they sometimes help others out of selfish compassion than not at all. However, we must learn to develop a compassion that is above selfishness, that helps our fellow human beings because it is our duty to help.

Record B

In Rosicrucian terms, the direction of the senses of modern humanity is called “Aestimatio.” This is a focusing of the senses solely on the impressions and influences of the external world. In earlier ages (Atlantis), instead of ‘Aestimatio’ there was “Imaginatio.” Now we allow everything to affect us only from the outside, whereas in earlier times images arose within us. The entire esoteric training consists solely of working toward and awaiting the moment when we will regain “Imaginatio” alongside “Aestimatio.”

We must work toward this moment with constant, subtle, patient effort, not by rushing forward tumultuously. We should not hope for success from ever new exercises. Only through patient repetition of the same exercise over and over again, year after year, only through this repetition do we achieve—if at all—our goal, in subtle work, in secret (just as every small seed of life can only develop in silence and secrecy), not through stormy and impatient rushing forward. By doing so, we destroy at most the delicate, barely forming seeds within ourselves.

In waking consciousness, I and the astral body exert a destructive influence on the entire organism. Modern science has already abandoned the view that the life of thought is based solely on vibrations of atoms in the brain; It has discovered that thought activity has a destructive effect on the nervous substance. It is not a jumble of individual atoms in the nerve strands, but a flood along the nerve strands. The destruction is caused by the personal interest, sympathy, and antipathy we feel toward things in the outer world. During sleep, the destruction is repaired by the astral body imaginatively picturing the healthy, whole state, whereby the nerves are rebuilt properly. When we have developed to the point where we no longer approach things with personal interest, but do everything out of pure duty and imagine the spiritual beings behind things, then no destruction of the organism occurs; then we have reached the state that the Rosicrucians call “Imaginatio.”

In spiritual development, man first sees himself in the astral. Through this imaginative seeing of himself, he involuntarily works on himself in waking consciousness, which he otherwise only did in sleep. - Disinterest should not lead to indifference, but to equanimity. If, in other cases, man felt compassion and then helped in order to no longer suffer with others, this was done out of selfishness. But people should help in order to alleviate need and misery. If people eat only because eating gives them pleasure, this is personal interest. People must eat; but only in order to be able to fill the place they occupy in the world as well as possible, they must keep their bodies healthy and strong, creating in them the most useful tool possible. Thus eating becomes a duty.

When we approach things with personal interest, we only want something for ourselves personally. Desires and cravings, passions and instincts are at work within us, and this has a destructive effect. But when we strive to work, act, and think for everything outside ourselves, we develop solar forces within us. The sun sends its rays to the moon, and the moon reflects them back. In the same way, we should radiate the solar forces we have developed within ourselves to the things and beings around us; then they will shine back at us, so that everything around us becomes light and clear and bright, and there is nothing ugly, evil, or base for us anymore, but we see only the beautiful, the good, and the high in everything.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Der Mensch steht jetzt so der Welt gegenüber, daß er das Physische wahrnimmt. Dieses Wahrnehmen nennt man «Aestimatio». Durch die «Aestimatio» gewinnt er Interesse an der physischen Welt. Und dieses Interesse ist es, was ihn an die physische Welt fesselt. Man kann darüber hinauswachsen, indem man das Geistige hinter den Dingen der Sinnenwelt erkennt. Auf einer früheren Bewußtseinsstufe hatten die Menschen noch nicht die «Aestimatio» für das Physische; sie besaßen damals noch die «Imaginatio», und noch früher die «Incantatio» oder «Inspiratio». Jetzt hat der Mensch am Tage gewöhnlich nur die «Aestimatio»; die «Imaginatio» hat er nur in der Nacht. Am Tage ist der Mensch eigentlich unproduktiv. Früher war der Mensch viel produktiver. Den physischen Leib hat der geistige Mensch aus sich heraus geschaffen. Jetzt ist der Mensch nur nachts im Schlafe produktiv.

Wir müssen uns fragen: Was geschieht eigentlich am Tage, wenn der Mensch bewußt der physischen Welt gegenübersteht?

Das Bewußtsein entsteht dadurch, daß der Astralleib und das Ich am Tage den Ätherleib und physischen Leib zerstören. Es ist das ein Vorgang, als ob die Nervenstränge in Stücke gerissen würden, wenn der Astralleib und das Ich sich der physischen Umgebung bewußt werden.

AltName

Der Astralleib und das Ich wirken tötend auf den Ätherleib und den physischen Leib. Dadurch entsteht die Ermüdung im menschlichen Körper. Das Einströmen der physischen Welt wirkt im menschlichen Organismus so wie ein Gift; es wirkt zerstörend.

Was geschieht nun in der Nacht? In der Nacht nehmen Ich und Astralleib die Kräfte der Geisteswelt auf und strömen diese in den Ätherleib und physischen Leib ein. Sie umgeben den physischen Leib mit Bildern, die gesundend auf ihn wirken. Wenn dem Menschen zum ersten Mal die geistige Welt aufgeht, so sieht er zuerst seinen eigenen physischen Leib. Dies Bild des physischen Leibes wirkt gesundend auf ihn. So wirken auch in der Nacht der Astralleib und das Ich kraftgebend, gesundend auf den Menschen durch wahre Bilder aus der geistigen Welt. Die strömen in die zerrissenen Nervenstränge und den zerstörten Organismus.

AltName

So fließen nachts aus der geistigen Welt solche Kräfte ein, die die Ermüdung fortschaffen aus dem Körper.

Die Ermüdung tritt hauptsächlich ein durch das Interesse an den Dingen. Betrachtet man etwas ohne das Interesse, so wird dadurch keine Ermüdung veranlaßt.* Sagen wir zum Beispiel, ein Mensch hat besonderes Wohlgefallen an einer guten Speise. Dadurch hat er ein Interesse an der Speise, weil sie seinen Gaumen reizt. Ganz anders wirkt es auf den Menschen, wenn er sich klar darüber ist, in welchem Zusammenhang er mit dem Kosmos steht, daß er jetzt auf einer Stufe steht, wo er einen physischen Körper hat und Nahrung braucht. Genießt er aus diesem Gefühl heraus die Speisen, so wirkt das ganz anders auf seinen Organismus, als wenn er sie nur aus Genußsucht sich verschafft. Der Mensch muß lernen, durch das Physische hindurch das Geistige zu erkennen; dann verliert er das Interesse für das Physische.

AltName

Die «Aestimatio» ist die Stufe, welche der Mensch als den tiefsten Punkt der Entwicklung anzuschen hat. Er muß wieder darüber hinauswachsen in die «Imaginatio» hinein, die er früher hatte.

Wenn er sich aber durch das Interesse mit der physischen Welt verknüpft, so geht er unter die tiefste Stufe hinunter und verliert die Möglichkeit zum Aufstieg.

AltName

Es ist sehr wichtig für den Menschen, daß er lernt, sich zu beschäftigen mit Dingen, die jenseits des Physischen liegen, mit Vorstellungen und Begriffen, die übersinnlich sind. Zu solchem Zweck werden die Übungen gegeben. Je länger und geduldiger der Schüler gewisse Vorstellungen übt, desto besser lernt er das Interesse überwinden und aufsteigen zur «Imaginatio». Dann wird der Mensch, statt nur von außen aufzunehmen, selbst produktiv. Er strömt dann etwas aus dem Innern in die Welt aus. Man sagt mit Recht, der Mensch habe Sonne und Mond in sich. Wenn er die Dinge betrachtet ohne Interesse, so strömt er selbst ein Geisteslicht auf sie; er wird zur Sonne, die die Dinge beleuchtet. Sie werfen sein Licht zurück. Die Umwelt, die sein Licht zurückwirft, wird zum Monde.

Richtige Vorstellungen wirken gesundend auf den Menschen, während falsche Vorstellungen ihn krank machen. Bei jeder Krankheit läßt sich, wenn man sie zurückverfolgt, eine falsche Vorstellung finden. Der einzelne ist dafür nicht verantwortlich, sondern die Menschheit im allgemeinen.

Das Interesse braucht sich nicht nur auf äußere Dinge zu richten. Es wirkt auch da zerstörend, wo die Menschen von Sensation zu Sensation eilen, wo sie nach fortwährender Abwechslung haschen. Das macht die Menschen krank. Auch wo die Menschen nsdurstig sind nach höherem Wissen aus Interesse, da ist dies für den Fortschritt der Menschen sehr hinderlich. Sie werden dadurch verknöchert. Der Mensch darf nicht gleichgültig werden gegen die Umwelt. Er muß das Gefühl und die Anteilnahme für die Umwelt behalten. Oft wird davon geredet, daß auch das Mitleid dem Egoismus entspringen könne. Das ist vielfach der Fall. Viele Arten des Mitleids entspringen nur dem Egoismus, weil man den andern nicht leiden sehen mag. Aber auch dies ist notwendig. Ehe die Menschen eine höhere Stufe erreicht haben, ist es besser, daß sie manchmal einem andern aus egoistischem Mitleid helfen, als gar nicht. Wir müssen aber lernen, ein solches Mitleid auszubilden, welches über dem Egoismus steht, welches dem Mitmenschen hilft, weil es Pflicht ist, zu helfen.

Aufzeichnung B

Die Sinnesrichtung der heutigen Menschheit nennt man im rosenkreuzerischen Sinne «Aestimatio». Diese ist ein Richten der Sinne nur auf die Eindrücke und Einflüsse der Außenwelt. In früheren Zeitaltern (Atlantis) war anstatt «Aestimatio» — «Imaginatio». Jetzt lassen wir alles nur von außen auf uns wirken, während früher Bilder in unserem Innern aufstiegen. Die ganze esoterische Schulung besteht nur aus dem Hinarbeiten und Erwarten des Augenblicks, wo wir neben der «Aestimatio» wieder «Imaginatio» erlangen werden.

In steter, subtiler, geduldiger Arbeit müssen wir auf diesen Augenblick hinarbeiten, nicht in tumultuarischem Vorwärtsstürmen. Nicht sollen wir von immer neuen Übungen Erfolg erhoffen. Erst durch das immer und immer wieder geduldige Wiederholen derselben Übung, Jahr um Jahr hindurch, erst gerade durch dieses Wiederholen erreichen wir - wenn überhaupt - unser Ziel, in subtiler Arbeit, im Verborgenen (wie jeder kleine Lebenskeim nur im stillen, im Verborgenen sich entwickeln kann), nicht durch stürmisches und ungeduldiges Vorwärtsdrängen. Dadurch zerstören wir höchstens die zarten, kaum sich bildenden Keime in unserem Innern.

Im Wachbewußtsein üben Ich und Astralleib eine zerstörende Wirkung auf den ganzen Organismus aus. Die heutige Naturwissenschaft ist schon von der Meinung abgekommen, daß das Gedankenleben nur auf Schwingungen der Atome im Gehirn beruhe; sie ist dahinter gekommen, daß die Gedankenarbeit eine zersetzende Wirkung auf die Nervensubstanz ausübt. Es ist nicht ein Durcheinanderwirbeln einzelner Atome in den Nervensträngen, sondern ein Fluten an den Nervensträngen entlang. Die Zerstörung wird hervorgerufen durch das persönliche Interesse, die Sympathie und Antipathie, die wir den Dingen der Außenwelt entgegenbringen. Im Schlafzustand wird die Zerstörung wieder ausgebessert, indem sich das Astrale imaginativ das Gesunde, Heile vorstellt, wodurch die Nerven wieder richtig aufgebaut werden. Wenn wir uns so weit entwickelt haben, daß wir nicht mehr mit persönlichem Interesse an die Dinge herangehen, sondern alles nur aus reiner Pflicht tun und uns die geistigen Wesenheiten, die hinter den Dingen stehen, vorstellen, dann tritt keine Zerstörung des Organismus mehr ein; dann haben wir den Zustand, den der Rosenkreuzer «Imaginatio» nennt, erreicht.

In der geistigen Entwicklung sieht der Mensch zuerst sich selbst im Astralen. Durch dieses imaginative Sich-selbst-Sehen arbeitet er unwillkürlich an sich im Wachbewußtsein, was er sonst nur im Schlaf tat. - Die Interesselosigkeit soll nicht zur Gleichgültigkeit führen, sondern zur Gleichmütigkeit. Wenn sonst der Mensch

Mitleid empfand und dann, um nicht mehr mitzuleiden, half, so geschah dies aus Egoismus. Der Mensch soll aber helfen, um der Not und dem Elend abzuhelfen. Ißt der Mensch nur, weil ihm das Essen Genuß bereitet, so ist das persönliches Interesse. Essen muß der Mensch; jedoch nur, um den Platz, den er in der Welt einnimmt, möglichst gut ausfüllen zu können, muß er sich den Körper gesund und stark erhalten, in ihm sich ein möglichst brauchbares Werkzeug schaffen. So wird Essen zur Pflicht.

Indem wir mit persönlichem Interesse an die Dinge herantreten, wollen wir nur etwas für uns selbst persönlich. Das Wünschen und Begehren, die Begierden und Triebe wirken dabei in uns, und das wirkt zerstörend. Bemühen wir uns aber, für alles außer uns zu wirken, zu handeln und zu denken, so entwickeln wir Sonnenkräfte in uns. Die Sonne sendet ihre Strahlen auf den Mond, und dieser strahlt sie zurück. So sollen wir ausstrahlen die in uns entwickelten Sonnenkräfte auf die Dinge und Wesen um uns herum; dann leuchten sie uns entgegen, so daß alles licht und klar und hell um uns wird und es nichts Häßliches, Böses, Unedles mehr für uns gibt, sondern wir in allem nur das Schöne, das Gute, das Hohe sehen.