Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons
GA 266/I

31 May 1908, Hamburg

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

One must repeatedly let what one has heard in esoteric lessons pass before one's soul; only then will one gradually extract the forces hidden in what has been given. In this way, one learns to distinguish between thoughts that have a productive effect on the soul and those that merely reflect on what already exists and are therefore unproductive. When one looks at a clock, one can clearly imagine its construction in one's mind, including how the entire mechanism is set in motion and kept running; but these are unproductive thoughts. The person who first conceived the clock had productive thoughts—his work arose from this thought. All preoccupation with the sensory world, all thoughts about it, are unproductive. Most of our present-day science is unproductive thinking. But when we occupy ourselves with what is handed over to our thinking in esoteric lessons, we are occupied with productive thoughts, and that is a source of strength for our soul. Such thoughts must pass through our soul in the right order. Just as an organism could not exist if a leg were attached where an arm belongs, so too must everything in our thinking be logical. Let us place such a thought structure before our soul today.

There is much talk of wisdom. But wisdom is not what is often called wisdom in everyday life. People believe that those who know a lot are wise. However, having a lot of knowledge does not mean wisdom. Knowledge resides in minds that are full of other people's thoughts; Wisdom dwells in the heart that listens to its own: that is, not to the thoughts one forms about the outside world, but to the thoughts that arise from the spiritual world in silence.

Through much knowledge one gains cleverness. Wisdom is based on what one makes one's own through experience. Wisdom, however, is that which flows into us as a force from the spiritual worlds and then flows out again. Wisdom can flow from the simplest mind, “from the lips of children.” If what flows out comes more from feeling, it is wisdom, but if it inspires people to energy and action, if productivity prevails, it is love. But one must understand what love really is. Someone may feel pity for another's misfortune, but that is not true love. Pity only becomes love when one actively reaches out and helps. Wisdom and love make up the I. The I is love and wisdom that has become will. Thus we have AltName

Everything that the ego, that is, the true ego, not the reflection of the ego, does results from wisdom and love. This is the higher trinity. Reflected a little deeper, wisdom becomes feeling, love becomes will, and the ego becomes thinking.

AltName

In even lower regions, the four temperaments appear as reflections. First there is the choleric temperament. There are beings, angelic beings, who have no physical body. Among these angels are those who are always working, always creating. The angels have the different temperaments completely unmixed, while humans have composite temperaments. All four types affect humans, but only to varying degrees.

The first type of angels are those who instill the choleric temperament in humans. Such people are energetic and full of zest for action.

Then there are the sanguine angels. The temperament they instill in people makes them easily influenced by everything that is lofty and beautiful, without this always translating into action. Such people are not very energetic, but sensitive and easily enthusiastic; however, they do not stick with one thing for long.

Thirdly, there are the phlegmatic angels: People influenced by these angels have no interest in what others have created. They do not let things be, but constantly change them; they do everything in a fluid, indefinite manner. This is already expressed in the word phlegm; phlegm means mucus. People with a phlegmatic character have no particular interests. When they have to make a decision, they cannot do so. They always say: oh no, not that, and not the other either. They cannot make up their minds and always miss opportunities. This character is also expressed in the body, which is soft in form and everything is undefined. You can also recognize phlegmatic people by their gait; they walk swaying and softly. And yet such people can have a pronounced preference for certain pleasures, such as dishes, and they show this everywhere, i.e., they can be choleric.

Fourthly, melancholic angels: the people they influence see everything as gloomy and bleak, always expecting the worst. Such people work and brood over everything, they are only concerned with themselves and achieve nothing in terms of progress. They therefore have no joy in their work and become gloomy and bleak.

All characters must be judged from the point of view of what the individual creates for the progress of the whole. If we reflect on these characteristics even more deeply, the choleric corresponds to the element of fire; the sanguine to air; the phlegmatic to water; and the melancholic to earth – where everything becomes rigid and solid.

AltName

We must keep such figures before us again and again. They ensure that our soul organism is properly structured. We must think such figures through clearly. Our inner being cannot grow stronger by allowing our thoughts to swing back and forth. Bringing such forms before the mind's eye from time to time has an energizing effect on the soul.

AltName

Record B

Choleric: firm, determined, energetic; often stocky, squat, small in stature. - Napoleon was a pronounced choleric, but he also had other sides to him.

Sanguine: easily excited, quick to anger, not very energetic.

Phlegmatic: (phlegm: mucus); mucous, cold-blooded; has a dissolving power, does not like to stick together, does not cling to individual things. It is a quality that prevents petrification.

Melancholic: restrictive, brooding, relating everything to oneself; isolating, hardening.

In the spiritual world, there are beings who represent these four characters very sharply and unmixed. In humans, these character traits are mixed. Even in Napoleon, we can recognize other sides besides his basic choleric character.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Man muß das, was man in esoterischen Stunden gehört hat, immer wieder vor seiner Seele vorüberziehen lassen, dann erst wird man nach und nach die Kräfte, die in dem Gegebenen verborgen sind, herauslösen. Man lernt auf diese Weise unterscheiden Gedanken, die produktiv in der Seele wirken, von solchen, die nur schon Gegebenes nachdenken, also unproduktiv sind. - Wenn man eine Uhr ansieht, so kann man ihre Konstruktion sich wohl in Gedanken klar machen, auch, wie das ganze Räderwerk in Gang gebracht und erhalten wird; aber das sind unproduktive Gedanken. Produktive Gedanken hat der gehabt, der sich die Uhr zuerst ausgedacht hat - aus diesem Gedanken heraus entstand sein Werk. Alles Beschäftigen mit der Sinneswelt, alles, was man sich an Gedanken über sie macht, ist unproduktiv. Das meiste in unsrer heutigen Wissenschaft ist unproduktives Denken. Wenn wir uns aber beschäftigen mit dem in esoterischen Stunden unserem Denken Übergebenen, so beschäftigen wir uns mit produktiven Gedanken, und das ist ein Kraftquell für unsere Seele. In richtiger Reihenfolge müssen solche Gedanken durch unsre Seele ziehen. Wie ein Organismus nicht existieren könnte, wenn ein Bein da angesetzt würde, wo ein Arm hingehört, so muß auch in unserm Denken alles folgerichtig sein. Ein solches Gedankengebilde wollen wir uns heute vor die Seele stellen.

Man spricht viel von Weisheit. Aber Weisheit ist nicht das, was man im täglichen Leben oft mit Weisheit bezeichnet. Man glaubt, der Mensch sei weise, der viel weiß. Durch vieles Wissen hat man noch nicht Weisheit. Wissen wohnt in Köpfen, die voll von Gedanken anderer sind; Weisheit wohnt im Herzen, das den eigenen lauscht: das heißt aber nicht den Gedanken, die man sich macht über die Außenwelt, sondern den Gedanken, die aus

der geistigen Welt in der Stille auftauchen können. Durch vieles Wissen erringt man sich Schlauheit.

Klugheit beruht auf dem, was man sich an Erfahrungen zu eigen macht. Weisheit aber ist das, was als Kraft aus den geistigen Welten in uns einströmt und dann wieder ausströmt. Da kann Weisheit von dem einfachsten Gemüt, «von Kindeslippen» ausströmen. Wenn das, was da ausströmt, mehr vom Gefühl ausgeht, so ist es Weisheit, wenn es aber den Menschen anregt zur Energie, Tatkraft, wenn Produktivität vorherrscht, so ist es Liebe. Aber da muß man verstehen, was wirklich Liebe ist. Es kann jemand beim Unglück eines andern nur Mitleid empfinden - das ist aber keine wahre Liebe. Liebe wird das Mitleid erst, wenn man tatkräftig zugreift und hilft. Weisheit und Liebe machen das Ich aus. Das Ich ist zum Willen gewordene Liebe und Weisheit. So haben wir

AltName

Alles, was das Ich, das heißt das wahre Ich, nicht das Spiegelbild des Ich, tut, resultiert aus Weisheit und Liebe. Dies ist die höhere Dreiheit. Etwas tiefer hinunter gespiegelt, wird aus Weisheit - Gefühl, aus der Liebe - Wille, aus dem Ich - Denken.

AltName

In noch niedereren Regionen zeigen sich die vier Temperamente als Abspiegelungen. Da ist zuerst das cholerische Temperament. Es gibt Wesenheiten, Engelwesenheiten, die haben keinen physischen Leib. Unter diesen Engeln sind solche, die immer an der Arbeit, am Schaffen sind. Die Engel haben die verschiedenen Temperamente ganz unvermischt, während die Menschen zusammengesetzte Temperamente besitzen. Alle vier Arten wirken auf den Menschen, nur in verschiedenem Maße.

Die erste Art Engel sind die, die in den Menschen das cholerische Temperament hineinarbeiten. Solche Menschen sind tatkräftig, voller Tatenlust.

Dann zweitens sanguinische Engel. Das Temperament, das diese den Menschen einimpfen, macht den Menschen leicht beeinflußbar von allem Hohen und Schönen, ohne daß es stets sich zum Tun verdichtet. Solche Menschen sind nicht sehr tatkräftig, sondern empfindungsfähig, leicht begeistert; sie bleiben aber nicht lange bei einer Sache.

Drittens phlegmatische Engel: Die von diesen beeinflußten Menschen haben kein Interesse an dem, was andre geschaffen haben. Sie lassen es nicht bestehen, ändern es immer wieder um; fließend, unbestimmt machen sie alles. Das ist schon im Wort Phlegma ausgedrückt; Phlegma heißt Schleim. Menschen mit phlegmatischem Charakter haben an nichts besonderes Interesse. Wenn sie sich entscheiden sollen, können sie das nicht. Immer sagen sie: o nein, das nicht und das andere auch nicht. Sie können sich nicht entscheiden und entschließen, verpassen immer die Gelegenheit. Dieser Charakter drückt sich auch aus im Körper, weiche Formen sind da, unbestimmt ist alles, auch am Gang kann man phlegmatische Menschen erkennen, sie gehen wiegend, weich. Und doch können solche Menschen für bestimmte Genüsse, zum Beispiel Gerichte, ausgesprochene Vorliebe haben und sie überall zur Geltung bringen, also cholerisch sein.

Viertens melancholische Engel: Der Mensch, auf den sie wirken, sieht alles trübe, düster, in allem das Schlimmste. Ein solcher Mensch arbeitet und wühlt alles in sich hinein, er beschäftigt sich nur mit sich selbst, er schafft nichts im Sinne des Fortschritts. Er hat deshalb auch keine Schaffensfreude, er wird trübe und düster.

Alle Charaktere muß man beurteilen von dem Standpunkt aus, was der einzelne für den Fortschritt des Ganzen schafft. Wenn man diese Eigenschaften wieder noch tiefer spiegelt, so entspricht das Cholerische dem Element Feuer; das Sanguinische der Luft; das Phlegmatische dem Wasser, das Melancholische der Erde - da wird alles starr und fest.

AltName

Solche Figuren muß man sich immer wieder vorhalten. Sie bewirken, daß unser Seelenorganismus richtig aufgebaut wird. Man muß solche Figuren klar durchdenken. Durch ein Hin- und Herpendeln der Gedanken kann unser Inneres nicht erstarken. Solche Formen hin und wieder vor das geistige Auge gerückt, wirken kraftbringend auf die Seele.

AltName

Aufzeichnung B

Cholerisch: fest, bestimmt, tatkräftig; Gestalt oft gedrungen, untersetzt, klein. - Napoleon ausgesprochener Choleriker, aber auch andere Seiten.

Sanguinisch: schnell begeistert, leicht entzündet, wenig tatkräftig.

Phlegmatisch: (Phlegma: Schleim); Schleimblütigkeit, Kaltblütigkeit; hat eine auflösende Kraft, hält nicht gern zusammen, haftet nicht an einzelnen Dingen. Es ist eine Eigenschaft, die das Versteinern verhindert.

Melancholisch: einengend, in sich hineinbrütend, alles auf sich selbst beziehend; abgrenzend, verhärtend.

In der geistigen Welt gibt es Wesenheiten, die diese vier Charaktere ganz scharf ausgeprägt, ungemischt repräsentieren. Bei den Menschen sind diese Eigenschaften des Charakters gemischt. Auch bei Napoleon können wir neben seinem cholerischen Grundcharakter noch andere Seiten erkennen.