Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons
GA 266/I

8 November 1908, Munich

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Esoteric reflections need not differ greatly from exoteric lectures in terms of form and content. What is important is to remember that in an esoteric hour, the masters of wisdom and harmony of feeling are speaking to us. What matters is the “how” and that we allow the effects of the esoteric lesson to live in our souls. They are given to us so that we may think back on them with pleasure in our lives and allow them to form a central core in our souls. They are the complement to the exercises that the esotericist must do.

We know that through these exercises our astral body undergoes colossal changes, that we ourselves transform the astral body, which until then was unstructured and disordered, but nevertheless a harmonious whole, creating islands and divisions within it, through which we begin to form organs. These astral organs are the channels through which the Masters can allow communications from the higher worlds to flow into evolution and promote it. Through this independent formation of astral organs, we intervene in the divine world order, challenging it, so to speak, by using forces that it has hitherto used for other purposes, namely to protect against the effects of negative qualities on the astral body.

The esotericist must above all strive to be objective toward the qualities of his fellow human beings, to be able to notice their negative qualities and tolerate them without condemning them. He should say, for example: I see that this person is vain and ambitious, but at the present stage of development these qualities are just as necessary as other, positive ones. - We can draw a comparison with a tree. In a tree, the outer bark, even though it is the dying part of the organism, is necessary to protect the interior, where the life juices and life forces circulate. Part of the forces must be used to form the bark. If all the forces were used for this, the tree would become completely woody, wither and die. But nature has arranged it so that the inner life forces of the tree work against this and regulate the process. This is how it is with ordinary human beings with regard to their negative qualities, let us say ambition and vanity, and their effect on the astral body. Through the divine world order, the astral body has forces within itself that constantly work against the effects of ambition and vanity. Under the influence of these qualities, it looks as if it were studded with rays of light in the form of needles, whose brightness loses its intensity as it reaches the outside.

AltName

The divine world order ensures that these needles do not penetrate deeper into the astral body of ordinary human beings and completely permeate and tear it apart by sending forces from the interior of the astral body to its edges, like the bark of a tree, thus transforming these needles into a protective wall around the outside.

As objective and lenient as the esotericist must be toward these characteristics in others, he must be just as strict with himself, not allowing them to gain a foothold. For he uses the protective forces for other purposes. His astral body is therefore defenseless against the intrusion of the needles, and through the penetration of the astral body with these needles, the physical body can fall into a state of infirmity. Another negative characteristic often found in lazy people is envy. It arises in the soul when one compares oneself and one's achievements with others and feels painfully aware of their superiority. This trait manifests itself in the astral body by clouding it. Its substance becomes opaque and murky.

AltName

However, in ordinary people, the divine forces restore order from within.

A third negative characteristic is anger. It manifests itself in the astral body by creating densifications with sharp spikes, something like this:

AltName

Since esotericists no longer have the protective forces available to them like other people, they must consciously apply them themselves. There are indeed aids available to them, but they are quite different from those often recommended by well-meaning people. For example, one is often told that one should overcome vanity, ambition, envy, etc. by fighting them, by confronting them. This would be absolutely wrong for the esotericist. The right aids lie in a completely different field and have no similarity or points of contact with the faults to be eliminated.

In order to counteract the harmful effects of ambition and vanity, for example, the esotericist must not fight them within himself, because in doing so he would become too preoccupied with himself, and that is precisely what promotes these faults. The remedy is now to concern oneself not with oneself, but with human beings in general, that is, to think intensively about human beings and their sevenfold nature, their various bodies. If one does this on every occasion when one feels these qualities particularly strongly, one will notice that they gradually disappear.

The remedy for envy is to meditate on beauty, either in nature in general or as it is expressed in individual works of art or in particularly perfect human beings. We should immerse ourselves completely in enthusiasm for beauty in any form. It would be completely wrong to think of the person we envy in this way or to try to fight our envy directly. If we occupy our thoughts with something beautiful at every opportunity, we will feel envy gradually fade away.

Anger and annoyance felt on various occasions, for example, about the ever-increasing noise in the city, must be combated by the esotericist in a different way than is attempted today. Books are now being written about the possible elimination of noise in cities, and associations are being founded for this purpose. However, it is not a matter of dampening city noise, but of developing the strength within oneself to shut it out from within through meditation and peace of mind. It is not the noise that is harmful, but the demons that pervade our cities, and these are kept in check, so to speak, by the noise. One must be able to live in the midst of noise without allowing it to provoke anger. The esotericist achieves this by meditating on great words that have been given to us, immersing himself intensively in them, for example in the first four sentences of “Light on the Way.” Then one will feel how, little by little, the noise becomes quieter and more distant and finally disappears completely, and with it the anger. Anger also has a highly detrimental influence on the physical body of the esotericist.

It would be completely pointless to recommend the aids described here to ordinary people. They have no meaning for them.1In another, otherwise identical source, it says: “It would be completely pointless to recommend these aids to ordinary people, as they are of no use to them.”

When we transform our mistakes in this meditative way, we build a temple within ourselves to which we can always retreat from the noise of life, where we can gather strength and draw power, calm, and enthusiasm. We will thus feel more and more intensely that we are one big family gathered around its shining center, the masters of wisdom and harmony of feelings, from whom life and light flow down to us. Our goal will then always shine before us like a bright star that nothing can darken.

Esoterische Stunde

Die esoterischen Betrachtungen brauchen sich äußerlich und inhaltlich gar nicht sehr zu unterscheiden von den exoterischen Vorträgen. Es kommt bei ihnen darauf an, daß man sich im Gedächtnis behält, daß in einer esoterischen Stunde die Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen zu uns sprechen. Auf das «Wie» kommt es an und daß wir die Wirkungen der esoterischen Stunde in unserer Seele leben lassen. Sie sind uns gegeben, damit wir im Leben gern an sie zurückdenken und sie in unserer Seele einen Zentralkern sich bilden lassen. Sie sind die Ergänzungen zu den Übungen, die der Esoteriker machen muß.

Wir wissen, daß unser Astralleib durch diese Übungen kolossale Umänderungen erfährt, daß wir den Astralleib, der bis dahin ungegliedert und ungeordnet, aber doch ein in sich harmonisches Ganzes war, nun selber umbilden, gleichsam Inseln, Abschnürungen in ihm schaffen, wodurch wir anfangen, Organe zu bilden. Diese astralen Organe sind die Kanäle, durch welche die Meister Mitteilungen aus den höheren Welten in die Evolution einfließen lassen und diese fördern können. Durch dieses selbständige Bilden astraler Organe greifen wir ein in die göttliche Weltordnung, fordern sie sozusagen heraus, indem wir Kräfte benutzen, welche diese bis jetzt zu anderen Zwecken verwendete, und zwar zum Schutze gegen Wirkungen negativer Eigenschaften auf den Astralleib.

Der Esoteriker muß sich vor allem bemühen, den Eigenschaften seiner Mitmenschen gegenüber objektiv zu sein, ihre negativen Eigenschaften bemerken und ertragen zu können, ohne sie zu verurteilen. Er soll zum Beispiel sagen: ich sehe, daß dieser Mensch eitel, ehrgeizig ist, aber auf der jetzigen Stufe der Entwicklung sind diese Eigenschaften geradeso nötig wie andere, positive. - Wir können da den Vergleich mit einem Baume heranziehen. Bei einem Baum ist die äußere Rinde, trotzdem sie das Absterbende in diesem Organismus ist, notwendig zum Schutze des Innern, in dem die Lebenssäfte und Lebenskräfte kreisen. Ein Teil der Kräfte muß auf die Rindenbildung verwendet werden. Würden alle Kräfte darauf verwendet, so würde der Baum ganz verholzen, verdorren, absterben. Aber es ist von der Natur so eingerichtet, daß die inneren Lebenskräfte des Baumes dem entgegenarbeiten, den Prozeß regeln. So ist es beim gewöhnlichen Menschen betreffs seiner negativen Eigenschaften, sagen wir Ehrgeiz und Eitelkeit, und ihrer Wirkung auf den Astralleib. Der Astralleib hat durch die göttliche Weltordnung Kräfte in sich, die den Wirkungen von Ehrgeiz und Eitelkeit immer wieder entgegenarbeiten. Er hat unter dem Einfluß dieser Eigenschaften ungefähr das Aussehen, als ob er mit Lichtstrahlen in Form von Nadeln gespickt wäre, deren Helligkeit nach außen zu an Stärke verliert.

AltName

Daß diese Nadeln nicht tiefer in den Astralleib eindringen beim gewöhnlichen Menschen und ihn ganz durchsetzen und zerfetzen, dafür sorgt die göttliche Weltordnung, indem sie aus dem Innern des Astralleibes Kräfte an den Rand hinaus sendet, wie der Baum nach seiner Rinde, und so diese Nadeln zu einem Schutzwall nach außen umschafft.

So objektiv und nachsichtig nun der Esoteriker.diesen Eigenschaften bei andern gegenüberstehen muß, so streng muß er bei sich selbst wachen, ihnen keinen Einlaß zu gewähren. Denn er verwendet ja die Schutzkräfte zu andern Zwecken. Sein Astralleib ist also schutzlos gegenüber dem Eindringen der Nadeln, und durch die Durchsetzung des Astralleibes mit denselben kann der physische Körper einem Siechtum verfallen. Eine andere negative Eigenschaft, mit der oft faule Leute behaftet sind, ist der Neid. Er entsteht in der Seele dadurch, daß man sich selbst und seine Leistungen mit andern vergleicht und die Überlegenheit dieser schmerzlich empfindet. Im Astralleib äußert sich diese Eigenschaft, indem sie ihn trübt. Seine Substanz wird undurchsichtig, trübe.

AltName

Die göttlichen Kräfte bringen aber beim gewöhnlichen Menschen dies auch wieder von innen heraus in Ordnung.

Eine dritte negative Eigenschaft ist der Zorn. Er äußert sich im Astralleibe, indem er Verdichtungen mit scharfen Stacheln schafft, ungefähr so:

AltName

Da der Esoteriker nun nicht mehr die Schutzkräfte zur Verfügung hat wie andere Menschen, so muß er selbst bewußt andere anwenden. Es gibt in der Tat Hilfsmittel für ihn; nur sind sie recht anderer Art, als wie sie oft von Wohlmeinenden geraten werden. Es wird einem zum Beispiel oft gesagt, man solle Eitelkeit, Ehrgeiz, Neid etc. überwinden, indem man sie bekämpft, sich mit ihnen auseinandersetzt. Dies wäre für den Esoteriker absolut nicht das Richtige. Die richtigen Hilfsmittel liegen auf einem ganz anderen Felde, haben gar keine Ähnlichkeit oder Berührungspunkte mit den zu tilgenden Fehlern.

Um gegen die schädlichen Wirkungen von Ehrgeiz und Eitelkeit zu arbeiten, darf der Esoteriker diese zum Beispiel durchaus nicht in sich bekämpfen; denn dabei würde er sich zu sehr mit sich selbst beschäftigen, und das ist gerade dasjenige, was diese Fehler fördert. Das Heilmittel ist nun, sich zur Beseitigung dieser Fehler nicht mit sich selbst, sondern mit dem Menschen im allgemeinen zu beschäftigen, das heißt, über den Menschen und seine siebenteilige Natur, seine verschiedenen Körper, intensiv nachzudenken. Tut man dies bei jedem Anlaß, bei dem man diese Eigenschaften besonders empfindet, so wird man mit der Zeit merken, daß sie mehr und mehr schwinden.

Das Heilmittel für den Neid ist das Meditieren über die Schönheit, entweder im allgemeinen in der Natur, oder wie sie sich im einzelnen in Kunstwerken oder in besonders vollkommenen Menschen ausdrückt. Mit der Begeisterung für die Schönheit in irgendeiner Form sollen wir uns ganz durchtränken. Ganz falsch wäre es, an den Menschen, den wir beneiden, in dieser Form zu denken, oder zu versuchen, den Neid ihm gegenüber direkt zu bekämpfen. Beschäftigen wir unsere Gedanken bei jedem gegebenen Anlaß so mit etwas Schönem, so werden wir spüren, wie der Neid nach und nach schwindet.

Zorn und Ärger, den man über die verschiedensten Anlässe empfindet, sagen wir zum Beispiel über den immer zunehmenden Lärm in der Stadt, muß der Esoteriker auch auf andere Weise bekämpfen, als heutzutage dies versucht wird. Es werden ja jetzt Bücher über die mögliche Beseitigung des Lärms in den Städten geschrieben und Vereine dafür gegründet. Es kommt aber nicht darauf an, den Stadtlärm abzudämpfen, sondern in sich die Kraft zu entwickeln, sich von innen heraus von ihm abzuschließen durch Meditation, durch Seelenruhe. Nicht der Lärm, sondern die Dämonen, die unsere Städte durchziehen, sind das Schädiche; und diese werden gerade gewissermaßen durch den Lärm in Schach gehalten. Man muß inmitten des Lärms leben können, ohne sich von ihm zum Zorn reizen zu lassen. Dies erreicht der Esoteriker dadurch, daß er über große uns gegebene Worte meditiert, sich intensiv in sie versenkt, zum Beispiel in die vier ersten Sätze von «Licht auf den Weg». Dann wird man spüren, wie nach und nach der Lärm leiser und ferner wird und schließlich ganz entschwindet, und mit ihm der Zorn. Der Zorn hat auch auf den physischen Körper einen höchst nachteiligen Einfluß beim Esoteriker.

Die beschriebenen Hilfsmittel gewöhnlichen Menschen anzuraten, wäre ganz zwecklos. Sie haben keine Bedeutung für sie.1In einer anderen, sonst identischen Vorlage heißt es hi :Gewöhnlichen Menschen diese Hilfsmittel anzuraten, hätte gar keinen Zweck, da sie ihnen nichts nutzen.»

Wenn wir auf diese meditative Weise unsere Fehler umwandeln, so bauen wir in uns einen Tempel, in den wir uns stets im Lebenslärm zurückziehen können, in dem wir Kraft ansammeln, aus dem wir Stärke, Ruhe und Begeisterung schöpfen können. Wir werden dadurch immer intensiver empfinden, daß wir eine große Familie sind, die sich um ihren leuchtenden Zentralpunkt, die Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen, schart, von denen herab uns Leben und Licht zufließt. Unser Ziel wird uns dann immer als leuchtender Stern vorschweben, den nichts mehr verdunkeln kann.