Esoteric Lessons
GA 266/I
11 November 1908, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
As esotericists, we must learn to view everything exoteric as objectively as possible. When we encounter people who display characteristics we dislike, we must never condemn them, but rather strive to understand them correctly. Ambition and vanity are qualities that an esotericist fights within themselves, but without them, many things that people achieve in the world would not exist. They are part of the world plan; they have value and worthlessness. That is why we should not judge people who have such qualities. Ambition and vanity are noticeable in the astral body like thorns, like sharp influxes from the outside to the inside, which penetrate deeply, then go outwards and lose themselves there.

The esotericist can use these pricks to reject such thoughts; he can use them as a protective device against thoughts of ambition and vanity. However, if he succumbs to them, these pricks penetrate much deeper than in the exoteric person, who always has them. When faced with temptations of this kind, one must immediately direct one's thoughts to great, beautiful, and sublime things that have been achieved by outstanding geniuses of humanity.
Envy attacks the etheric body and can even inhibit blood circulation. Something arises in the astral body like a fog that prevents one from seeing people, things, and circumstances clearly. The moment a feeling of envy arises, the esotericist should think of venerable beings, sublime works of art, all manifestations of beauty.
For both characteristics, one should also allow schematic mental images to take effect, such as those we gain in our theosophical work. Mental images of the seven basic parts of the human being or of the Earth's evolutionary processes. The above vices impair the human being's power of truthful imagination. This antidote strengthens and orders it, and the astral body becomes healthy and harmonious again.
This astral body of the human being is called zero in occultism, i.e., the skin of this astral body. Its content is nothing for the spiritual world; we have to transform this nothing into something.
Influences on the astral body also occur during anger, rage, and especially sudden anger. This manifests as lumpy hardenings with fine roots in the astral body. The surging of blood and the swelling of the veins are protective mechanisms to dissolve these.
Curiosity causes wrinkles to form in the astral body, which make it sleepy and resistant. This sluggishness can continue into the physical realm. Talkativeness causes tension and pressure in the astral body.
The means of countering these phenomena and gradually overcoming them is to acquire inner peace. One must learn to shut oneself off completely from the outside world for periods of time. If the student finds this difficult, he should stand in front of the caduceus. Gradually, one will become insensitive to the restlessness that the big city brings with it. It would be of no use to eliminate the external noise from the world, because the pernicious internal effects would remain. Through inner peace, one will gradually come to keep the noise completely at bay.
People may worry to a certain extent, but beyond that, the physical brain begins to wither and decay. Worrying thoughts dig furrows into the brain, causing such thoughts to be repeated over and over again. In this way, the physical body becomes an obstacle to human progress. The facial features reflect these furrows. There is a certain astral substance in which worries live, and there are highly developed individualities that take on this substance of worry from humanity. These are the Soter. The greatest Soter, the greatest man of worry, was Christ.
Record B
Approach theosophy with seriousness and dignity; view everything exoteric as objectively as possible. For example, when we see a person who is ambitious and vain, we should not condemn them, but say to ourselves: Ambition and vanity are qualities that an esotericist fights within themselves, but without them, many things that exist in today's world would not be there; they are included in the world plan; therefore, we should not judge such people.
Ambition and vanity are noticeable in the astral body like thorns (pointed influxes from outside to inside) that penetrate deeply and lose themselves to the outside; at the same time, however, there is also a protective mechanism to repel them. The person who is no longer subject to these qualities can use the forces that constitute the protective mechanisms in a different way. But if such thoughts of ambition and vanity come over the esotericist, these pricks penetrate much deeper. The same is true of envy, which causes a fog in the astral body and attacks the etheric body to the point of inhibiting blood circulation.
How can one counteract thoughts of ambition and vanity on the one hand and envy on the other? In the first case, whenever these thoughts of ambition and vanity come over me, I should direct my thoughts to the great and beautiful; that will help me to overcome them.
In the second case, when feelings of envy overcome me, I should allow truly good works of art to have an effect on me, everything that is a revelation of beauty.
Additions by another hand:
Envy is combated by reverence for higher beings or uplifting works of art. Ambition and vanity are combated by mental images of a schematic nature – such as the elements of the human being or the stages of cosmogony. The imagination is weakened by vices and strengthened, ordered and harmonized by their antidotes. Vices are combated by frequently practiced, arbitrarily created calm in the soul life.
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Wir müssen als Esoteriker lernen, alles Exoterische möglichst objektiv anzusehen. Wenn wir Menschen vor uns haben, an denen wir Eigenschaften sehen, die uns nicht gefallen, da dürfen wir nie verdammen, sondern wir müssen alles richtig zu erkennen trachten. Ehrgeiz, Eitelkeit sind zwar Eigenschaften, die ein Esoteriker in sich bekämpft, aber ohne sie wäre manches nicht da, was die Menschen sich in der Welt erringen. Sie sind in den Weltenplan aufgenommen, sie haben Wert und Unwert. Darum sollen wir über Menschen, die solche Eigenschaften haben, nicht aburteilen. Ehrgeiz und Eitelkeit machen sich im Astralleib bemerkbar wie Stacheln, wie spitzige Einströmungen von außen nach innen, die tief eindringen, dann nach außen gehen und sich da verlieren.

Diese Stacheln kann der Esoteriker benutzen, um solche Gedanken zurückzuweisen, er kann sie als Schutzvorrichtung benutzen gegen Gedanken von Ehrgeiz und Eitelkeit. Unterliegt er ihnen aber, so drängen sich bei ihm diese Stacheln viel tiefer ein, als beim Exoteriker, der sie immer hat. Man muß, wenn man Versuchungen dieser Art hat, sofort seine Gedanken richten auf Großes, Schönes, Erhabenes, was geleistet worden ist durch hervorragende Genies der Menschheit.
Beim Neid wird der Ätherkörper angegriffen, bis zur Hemmung der Blutzirkulation kann das gehen. Es entsteht etwas im Astralleib wie ein Nebel, der einen die Menschen, Dinge und Verhältnisse nicht klar sehen läßt. Der Esoteriker soll im Augenblick, wo ein Neidgefühl sich meldet, an verehrungswürdige Wesen denken, an erhabene Kunstwerke, alle Offenbarungen der Schönheit.
Bei beiden Eigenschaften sollte man auch Vorstellungen schematischer Art auf sich wirken lassen, wie wir sie in unserer theosophischen Arbeit gewinnen. Vorstellungen über die sieben Grundteile des Menschen oder Entwicklungsvorgänge der Erde. Durch obige Untugenden leidet die wahrheitsgemäße Vorstellungskraft des Menschen. Durch dies Gegenmittel wird sie gestärkt und geordnet, und der Astralleib wird wieder gesund und harmonisch.
Dieser Astralleib des Menschen wird im Okkultismus genannt Zero = Null, d. h. die Haut dieses Astralleibes. Der Inhalt ist ein Nichts für die geistige Welt, wir haben dieses Nichts in ein Etwas zu wandeln.
Einwirkungen auf den Astralleib finden auch statt bei Ärger, Zorn, besonders Jähzorn. Da zeigen sich knollige Verhärtungen mit feinen Wurzeln im Astralleib. Das Wallen des Blutes, die Anschwellungen der Adern sind Schutzvorrichtungen, um diese aufzulösen.
Bei Neugier entstehen Falten im Astralleib, die ihn schlaf, widerstandslos machen. Diese Schlaffheit kann sich bis ins Physische fortsetzen. Bei Schwatzhaftigkeit entstehen im Astralleib Spannungen, Druckverhältnisse.
Das Mittel, um diesen Erscheinungen gegenüberzutreten und sie nach und nach zu überwinden, ist, sich innerliche Ruhe anzueignen. Man muß lernen, sich auf Zeiten ganz und gar gegen die Außenwelt abzuschließen. Wenn dem Schüler das schwer fällt, stelle er sich vor den Caduceus. Man wird sich nach und nach unempfindlich machen gegen die Unruhe, die die Großstadt mit sich bringt. Nichts würde es nützen, den äußeren Lärm aus der Welt zu schaffen, denn die verderblichen inneren Wirkungen würden bestehen bleiben. Durch innere Ruhe wird man dazu kommen, sich den Lärm nach und nach ganz ferne zu halten.
Sorgen darf sich der Mensch bis zu einem gewissen Grad wohl machen, aber über diesen hinaus tritt ein ein Verwelken, Verdorren des physischen Gehirns. Die Sorge-Gedanken graben Furchen in dasselbe hinein, die veranlassen, daß solche Gedanken immer wieder gedacht werden müssen. So wird der physische Körper dem Menschen ein Hemmnis seines Fortschreitens. Die Gesichtsüge:spiegeln: diese: Furchen wieder. Es gibt eine gewisse astrale Substantialität, in der Sorgen leben, und es gibt Individualitäten hoch entwickelter Art, die diese Sorgensubstanz der Menschheit auf sich nehmen. Das sind die Soter. Der größte Soter, der größte Mann der Sorge war der Christus.
Aufzeichnung B
Mit Ernst und Würde an die Theosophie gehen; alles Exoterische möglichst objektiv ansehen. Zum Beispiel wenn wir einen Menschen sehen, der ehrgeizig und eitel ist, so sollen wir ihn nicht verdammen, sondern uns sagen: Ehrgeiz, Eitelkeit sind zwar Eigenschaften, die ein Esoteriker in sich bekämpft, aber ohne sie wäre manches nicht da, was in der heutigen Welt ist; sie sind in den Weltenplan mit aufgenommen; darum sollen wir über solche Menschen nicht aburteilen.
Ehrgeiz und Eitelkeit machen sich im Astralkörper bemerkbar wie Stacheln (spitzige Einströmungen von außen nach innen), die tief eindringen und sich nach außen verlieren; zugleich gibt es aber auch eine Schutzvorrichtung, sie zurückzuweisen. Der Mensch nun, der diesen Eigenschaften nicht mehr unterworfen ist, kann die Kräfte, die die Schutzvorrichtungen darstellen, in anderer Weise benützen. Kommen nun aber solche Gedanken des Ehrgeizes und der Eitelkeit über den Esoteriker, so dringen solche Stacheln viel tiefer ein. Ebenso ist es mit dem Neide, der im Astralkörper einen Nebel bewirkt und den Ätherkörper angreift bis zur Hemmung der Blutzirkulation.
Wie kann man Gedanken des Ehrgeizes und der Eitelkeit einerseits und solchen des Neides andererseits entgegentreten? Im ersten Fall soll ich jedesmal, wenn diese Gedanken des Ehrgeizes, der Eitelkeit über mich kommen, meine Gedanken auf GroRes, Schönes richten; das wird mir helfen, sie zu überwinden.
Im zweiten Fall, wenn das Gefühl des Neides mich überfällt, so soll ich die Kunst, wirklich gute Kunstwerke auf mich wirken lassen, alles, was Offenbarungen der Schönheit sind.
Ergänzungen durch eine andere Hand:
Neid wird bekämpft durch Verehrung hoher Wesen oder erhebender Kunstwerke. Ehrgeiz und Eitelkeit wird bekämpft durch Vorstellungen schematischer Art - wie die Wesensglieder des Menschen oder die Stufen der Kosmogonie. Durch die Untugenden wird die Vorstellungskraft geschwächt, durch die Gegenmittel wird sie gestärkt, geordnet und harmonisiert. Die Untugenden werden durch oft geübte, willkürlich hergestellte Ruhe im Seelenleben bekämpft.