Esoteric Lessons
GA 266/I
3 March 1909, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
During our meditation, we should have the attitude that we are surrounded by spiritual powers and surrender ourselves to them in inner contemplation, for all those who belong to a true esoteric school are under the guidance of the Masters of Wisdom and the harmony of feelings. At the moment of meditation, we should detach ourselves completely from the events of the day, from the physical world in general, and through contemplation or inner absorption, if we are able to do so, we will attain the ability to fill our soul with content. We should then create the content ourselves; what the teacher gives us is to be regarded as a seed. He tells us objectively about the higher worlds, and we should feel this in meditation and bring what he has told us to life. The teacher never wants to interfere in the ego of another. In fact, no one should interfere in the ego of another.
During meditation, the student will encounter certain temptations that he must overcome. To help him do so, he should place the following two symbols before his soul as aids when he falls into temptation. If the student, who is still at the beginning of his training, thinks again during meditation about the events of the day or about his surroundings, which distracts him from his concentration, he should place the caduceus before his soul, this ancient symbol, the shining staff with the dark snake and the light snake:

What does this symbol represent? All living things, down to the lowest form of life, are enclosed in a skin, and so, visible to the clairvoyant, our astral body is enclosed in a skin during waking hours. However, as our energies are depleted, the skin becomes tattered and torn, and when the astral body is completely tattered and torn, we fall asleep. When we return to the spiritual worlds during sleep, this skin is repaired. We should therefore stand before our soul every evening and ask to return to the spiritual worlds, our home. The Pythagorean numbers always contained such wisdom, and zero always represented this skin. We come from the physical world with nothingness into the spiritual world. There is nothing within this zero that is of value to the spiritual worlds.
When the advanced occultist loses consciousness or when his limbs become stiff, he should place the Rosicrucian cross before his soul, the symbol of “die and become.” The more advanced student, who already has some insight, faces greater challenges and temptations than the one who is just beginning. All sorts of ugly figures appear to him, trying to distract him, even illusions in venerable guises, telling him: I will give you all this. And if he does not resist these temptations, he can find himself in great danger. Here too, the Rosicrucian symbol, the black wood of the cross with the red roses, which represent the blood flowing from the wounds of the Savior on Golgotha, is the surest means of resisting these temptations.
In the life of every occultist, no matter how varied his experiences may be, there is one experience that everyone has if he is patient and perseveres, and that is the feeling of being fragmented, of being divided into different currents. We know that on Saturn the Thrones, on the Sun the Spirits of Wisdom, on the Moon the Spirits of Movement, and on Earth the Spirits of Form guided our development. On Saturn, the Thrones guided our blood; on the Sun, the Spirits of Wisdom guided our glandular system; on the Moon, the Spirits of Movement guided our nervous system. The student now feels divided between all these currents. There is then a danger that the student will lose himself completely and not find his way back, and this is where it is necessary to imagine the Rosicrucians.
Through proper contemplation and meditation, the student is then overcome by a feeling of security, calm, and peace. Not a peace that consists only of tranquility, but a peace that can only be found in the higher worlds and that would only be attainable here if we could imagine it as follows: a raging, stormy sea, whose substance is the same as when it lies calm and smooth. If a person were standing on a wreck in the middle of this raging, stormy sea and could forget himself so completely not to fear death or for his own life, but instead, in the midst of this turmoil and danger of death, could be completely absorbed in the sublime, magnificent sight of the roaring, stormy sea and feel only the beauty and grandeur of this sight, then at that moment he would have the peace that is found in the spiritual worlds.
In the spiritual world, this peace is possible; here it is not possible, except when a person can completely forget himself in ecstasy, opening his soul so wide that the peace of the spiritual world flows into him.
All designations for Christ that are different from “I am” are incorrect. We can never speak of “He.”
Mystical: Father - Son - Holy Spirit
Moorish: Power - Effect — Being
Gnostic: [information not noted]
Alchemical: Sulfur - Mercury - Salt
Record B
And finally, let the disciple hold fast in his soul: Always preserve the freedom and independence of the I. That is our highest good! And looking up to Christ, let us always stand in our soul: Christ is the archetype of the I; let my I strive to become an image of this archetype. And this archetype cannot be designated by any other name than “I am.”
Everything that the “Masters” — the leading spirits of humanity — have given from their millennia-old experience in a rightly existing esoteric training never touches upon this independence of the student who entrusts himself to them. The teacher never gives the student anything from outside as something finished, but everything he gives, he hands over to the free will of the student. Everything is like a seed that is placed in the student's soul so that it can unfold its effectiveness there. “Becoming” is placed in the human being's own hands. The impulse is given to the I, and the I must develop it from its own inner strength, which must be kindled. It is therefore a kind of impurity when the occult teacher reveals his own feelings to the student. He gives facts about the spiritual world. Let the student kindle his own feelings from these facts! And let his soul blossom from them, just as a flower blossoms from a seed!
And on his esoteric path, let a vow always be awake in his soul; let him always keep it awake in his soul: I will never hurt another human being, neither in words nor in deeds, nor even in thoughts. We must not allow ourselves any excuses! We must be as strict as possible with ourselves and as lenient as possible with others. Hatred must also disappear completely from within us—not by merely suppressing it, for that would only cause it to transform into fear. Fear is always suppressed hatred. Hatred must be transformed, not suppressed. And transformed hatred is then love in our soul.
All hatred is destructive, but love is constructive and creative in the human soul.
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Wir sollen bei unserer Meditation die Gesinnung haben, daß wir die geistigen Mächte um uns haben und uns in innerer Versenkung ihnen hingeben, denn alle diejenigen, die einer wahren esoterischen Schulung angehören, stehen unter der Leitung der Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen. Wir sollen uns im Augenblick der Meditation vollkommen lösen von den Ereignissen des Tages, überhaupt von der physischen Welt, und wir erringen durch die Kontemplation oder innere Versenkung, wenn wir imstande dazu sind, die Fähigkeit, unsere Seele mit Inhalten zu füllen. Wir sollen dann den Inhalt selbst schaffen; das, was der Lehrer gibt, ist anzusehen wie ein Samenkorn. Er erzählt von den höheren Welten objektiv, und wir sollen es in der Meditation empfinden und das Erzählte zum Leben bringen. Der Lehrer will niemals in das Ich des andern eingreifen. Überhaupt soll keiner in das Ich des andern eingreifen.
Es sind nun für den Schüler während der Meditation gewisse Versuchungen vorhanden, die er überwinden muß und wozu er folgende zwei Symbole als helfende Stützen vor die Seele stellen soll, wenn er in dieselben verfällt. Wenn der in der Schulung noch am Anfang stehende Schüler während der Meditation doch wieder an die Ereignisse des Tages oder an seine Umgebung denkt, was ihn von der Konzentration ablenkt, so soll er sich den Caduceus vor die Seele stellen, dieses uralte Symbol, den leuchtenden Stab mit der dunklen Schlange und der hellen Schlange:

Was stellt dieses Symbol vor? Alles Lebendige bis zum niedersten Leben ist in eine Haut eingeschlossen und so ist auch, für den Hellseher sichtbar, unser Astralleib in eine Haut eingeschlossen während des Tagwachens. Durch das Aufbrauchen der Kräfte wird aber die Haut zerfetzt, zerrissen und wenn der Astralleib nun ordentlich zerfetzt und zerrissen ist, dann tritt Schlaf beim Menschen ein. Wenn wir dann während des Schlafes zurückkehren in die geistigen Welten, wird diese Haut wieder ausgebessert. Wir sollen uns deshalb jeden Abend vor die Seele stellen, daß wir in die geistigen Welten, unsere Heimat, zurückkehren. Die pythagoräischen Zahlen enthielten immer solche Weisheit, und die Null (Zero) hat immer diese Haut dargestellt. Wir kommen aus der physischen Welt mit dem Nichts in die geistige Welt. Es ist nichts innerhalb dieser Null, was für die geistigen Welten von Wert ist.
Wenn der vorgeschrittene Okkultist das Bewußtsein verliert oder wenn seine Glieder steif werden, dann soll er sich das Rosenkreuz vor die Seele stellen, das Symbol des «Stirb und Werde». Der vorgeschrittenere, der schon in gewisser Weise schauende Schüler hat größere Anfechtungen und Versuchungen als derjenige, der noch am Anfang steht. Es erscheinen ihm mancherlei häßliche Gestalten, die ihn ablenken wollen, ja auch Trugbilder in ehrwürdiger Gestalt, die ihm sagen wollen: dies alles will ich dir geben. Und wenn er diesen Versuchungen nicht widersteht, kann er in große Gefahren kommen. Auch da ist das Rosenkreuz, das schwarze Holz des Kreuzes mit den roten Rosen, die uns das Blut aus den Wunden des Erlösers auf Golgatha herabfließend darstellen, das sicherste Mittel, diesen Versuchungen zu widerstehen.
Im Leben jedes Okkultisten, mögen auch sonst seine Erlebnisse tausenderlei verschiedene sein, eine Erfahrung hat jeder einmal, wenn er nur Geduld hat und ausharrt, dann wird sie auch bei ihm einmal kommen, nämlich das Gefühl des Zerstückeltseins, des Aufgeteiltseins an verschiedene Strömungen. Wir wissen, daß auf dem Saturn die Throne, auf der Sonne die Geister der Weis heit, auf dem Mond die Geister der Bewegung, auf der Erde die Geister der Form unsere Entwicklung lenkten. Auf dem Saturn leiteten die Throne unser Blut, auf der Sonne die Geister der Weisheit unser Drüsensystem, auf dem Monde die Geister der Bewegung unser Nervensystem. An all diese Strömungen fühlt sich der Schüler nun wie aufgeteilt. Es besteht dann aber die Gefahr, daß der Schüler sich ganz verliert und sich nicht wieder zurückfindet, und da ist es auch nötig, das Rosenkreuz sich vorzustellen.
Durch die richtige Versenkung und Meditation kommt dann über den Schüler ein Gefühl von Sicherheit, Ruhe und Frieden. Nicht ein Friede, der nur in Ruhe besteht, sondern ein Friede, wie er eben nur in den höheren Welten zu finden ist und der hier nur erreichbar wäre, wenn wir ihn uns so vorstellen könnten: tosende, brandende, stürmende See, deren Substanz ja dieselbe ist, als wenn sie ruhig und glatt da läge. Stände nun ein Mensch inmitten dieser brandenden tosenden See auf einem Wrack und könnte er sich da so weit selbst vergessen, keine Todesfurcht und Angst um sein persönliches Leben zu haben, sondern inmitten dieses Aufruhrs und der Todesgefahr nur in den erhabenen, großartigen Anblick des brausenden, tosenden Meeres versunken sein könnte und nur die Schönheit und Erhabenheit dieses Anblicks empfände, dann hätte er in diesem Moment den Frieden, wie er in den geistigen Welten zu finden ist.
In der geistigen Welt ist dieser Friede möglich, hier ist er nicht möglich, außer wenn der Mensch vollkommen sich selbst vergessen könnte in der Ekstase, um seine Seele so weit zu öffnen, daß der Frieden der geistigen Welt in ihn einströmt.
Alle Bezeichnungen für den Christus, die anders sind als das «Ich bin», sind nicht richtig. Wir können nie von «Er» sprechen.
Mystisch: Vater - Sohn - Heiliger Geist
Maurisch: Kraft - Wirkung — Wesen
Gnostisch: [Angabe nicht notiert]
Alchimistisch: Schwefel - Merkur - Salz
Aufzeichnung B
Und endlich halte der Schüler fest in seiner Seele: Stets bleibe bewahrt die Freiheit und Selbständigkeit des Ich. Das ist unser Höchstes! Und aufblickend zum Christus stehe immer in unserer Seele: Der Christus ist das Urbild des Ich, es strebe mein Ich danach, zu werden ein Abbild dieses Urbildes. Und dieses Urbild kann durch keinen andern Namen bezeichnet werden als durch «Ich bin».
Alles, was die «Meister» — die führenden Geister der Menschheit - aus ihrer jahrtausendealten Erfahrung gaben in einer zu Recht bestehenden esoterischen Schulung, tastet nie an diese Selbständigkeit des Schülers, der sich ihnen anvertraut. Nie wird dem Schüler vom Lehrer etwas von außen gegeben als etwas Fertiges, sondern alles, was er gibt, übergibt er dem freien Willen des Schülers. Alles ist wie ein Same, der hineingelegt wird in die Schülerseele, so daß es in ihr seine Wirksamkeit entfalten kann, Das «Werden» ist in des Menschen ’eigene Hand gegeben. In das Ich wird der Impuls gegeben, und das Ich muß ihn entwickeln aus eigener, innerlich anzufachender Kraft. Es ist darum eine Art von Unkeuschheit, wenn der okkulte Lehrer dem Schüler eigene Gefühle kundtut. - Er gibt Tatsachen der geistigen Welt. Der Schüler entzünde selbst daran die Gefühle! Und daran erblühe seine Seele, gleichwie die Blume erblüht aus dem Samenkorn!
Und auf seinem esoterischen Wege sei ein Gelöbnis immer wach in seiner Seele; das halte er immer wach in ihr: Nie will ich verletzen einen andern Menschen, weder durch Worte noch durch Taten, noch auch selbst in Gedanken. Da dürfen wir vor uns selbst keine Entschuldigung gelten lassen! Da müssen wir so strenge wie möglich mit uns selber sein und so milde wie möglich mit dem andern. Auch Haß muß ganz und gar in uns verschwinden - nicht, indem er nur unterdrückt wird, denn das würde nur seine Umwandlung in Furcht bewirken. Furcht ist immer unterdrückter Haß. Haß muß umgewandelt werden, nicht unterdrückt werden. Und umgewandelter Haß ist dann Liebe in unsrer Seele.
Jeglicher Haß ist ein Zerstörendes - Liebe aber ist ein Aufbauendes, ein Schöpferisches in der Menschenseele.