Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons
GA 266/I

27 June 1909, Kassel

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Recording A

Since so many members are attending such a session for the first time today, we should begin by saying that an esoteric session is one in which responsibility for what is said does not lie with the speaker. The truths that belong to esoteric life should also be repeated once again.

In ordinary life, human beings perform many actions that remain unconscious to their minds. For example, they close their eyes when a fly touches them. If this process of closing the eyes had to be thought out first, it would not amount to much. This activity, and many others, were first learned through countless errors. Thus, even the highest beings have attained their sublimity only by being exposed to errors at all stages of their development and only gradually acquiring the [corresponding] ability, so that errors were no longer possible because what they had learned had now become automatic. In the same way, we too must learn to perform many things automatically, which now require a great deal of mental effort. As our ordinary ego rises and the higher ego is born, it is necessary to ensure that at the same time thinking proceeds so logically and lawfully that errors do not occur, otherwise the moment will come when the ego abandons itself to lower thinking, causing great confusion in the lower nature. Anyone who believes that thinking is something subordinate that does not require effort is not suited to the esoteric life. This is precisely what matters most.

There are three things that must be kept in mind if one wants to make esoteric progress: selfishness, the tendency to fall into favorite habits, and worry.

The exercises we are given and theosophy as it is now taught are the means to arrive at infallibly logical thinking, so that thoughts proceed logically by themselves and no errors arise. This is indeed a high ideal that we are still far from achieving, but it is something to strive for with all our strength. This is the proper preparation for the astral body. When thinking is regulated logically, desires can no longer arise, and the body works automatically.

As for the second point: We are born with certain inclinations that become habits in life. What suited these habits in a previous life now becomes an obstacle to progress. One should therefore always be aware of every inclination and every action that arises from it. The tendency toward certain habits must be relentlessly attacked and eradicated, for these habits are embedded in the etheric body and prevent its higher development.

Worries put pressure on the physical body. To a certain extent, every human being must take care of their own needs; but beyond this limit, worries are a great evil, for they make thinking impossible by drying up the brain, so that it is incapable of taking in new thoughts in later life. We worry because we have allowed the spirit of Mammon to enter us. Everything is already so materialized that this spirit is now applied to the most material realm when we speak of worries; and this spirit has penetrated so deeply into us that our leaders have taken measures to take some of our worries upon themselves in order to relieve us of them. The greatest example is Christ, who is recognized by all as the man of sorrows, the Savior, upon whom we can unload our worries. Those who know this and want to live in Christ can unburden themselves of their worries and make their physical bodies strong and healthy, so that their souls may also be healthy.


Record B

Today we want to emphasize three points in particular for esoteric life: selfishness, being caught up in cherished habits, and worry.

Selfishness is combated by logical thinking. We involuntarily close our eyes when a fly approaches us. Long learning has made this possible for us. The spirits of movement have worked this into us. What we do involuntarily is always right and wise; what we do voluntarily is subject to error. Even the spirits of movement had to learn first; they made many, many mistakes before movements such as closing the eyes and the like became involuntary in us and before these movements could be carried out with such wisdom. Such movements are completely independent of our personal feelings, our desires, and so on. Our thinking must also become like this. The right trains of thought must follow one another quite naturally; thoughts must not arise for selfish reasons or for egoistic purposes. They must follow one another in pure logic. We learn logical thinking from theosophical teachings; by having the powerful facts, which can all be grasped with the mind even if we cannot see and investigate them ourselves, presented to us, and by trying to grasp them with our thinking, we develop this logic within ourselves. This distracts us from the trains of thought that revolve only around our own small, lower self, and directs us toward great, comprehensive ideas. In this way we influence the astral body.

Habits that may be entirely appropriate in one life must be unlearned in another. Habits are anchored in the etheric body. All actions must become conscious; we should not be prompted to act by tradition, by relationships to family, to the people, to certain social classes or circumstances, but rather by our own innermost initiative.

our own initiative. In this way we influence the etheric body.

Through the physical body we are embedded in the physical world. The more we feel connected to it, the more we are cut off from the spiritual. We should not fall into worry. We must fulfill all our duties here, we must assert ourselves toward other people, but we should not sink into worry, we should not “die into matter.” It is very difficult to maintain the right balance here, how much we should care, “worry” about daily life, and how and when we should feel above it. Only through a correct understanding of the Christ principle can we do the right thing here. When we allow Christ to be born within us, when we die not “in matter” but in Christ, then we have grasped what is right, good, and true. Through this we have an effect on the physical.


Record C

Selfishness is combated by objective thinking. Just as we unconsciously close our eyes when something flies towards them, so our thinking must be impersonal. Our thoughts must be governed not by our desires, but by facts of experience and pure logic. Cosmogony presents itself as such impersonal facts. Our ego is filled with the great, all-encompassing ideas.

In our actions, we should not be guided by the relationships of our etheric body—family, race—but by our own initiative. The more we feel connected to the earthly world through worry, the more we are cut off from the spiritual world.

We must do our duty and assert ourselves toward other people. But through worry, we “die into matter”! We should exercise restraint, not sink into worry, but “die in Christ.”


Record D

There is a certain substance in which worries live, and there are highly developed individualities that take on this substance of worry for humanity. In occultism, they are called Soter. The greatest Soter, that is, “man of worry,” was Christ, and it is not for nothing that it is said, “Cast all your worries upon Him.”

If people understand this word correctly, they must know that they must surrender all worries beyond a certain point in their substantiality to Christ in order to be able to move forward in the right way themselves.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Da so viele Mitglieder zum ersten Mal bei einer solchen Stunde heute anwesend sind, soll wiederum damit begonnen werden, daß gesagt wird, daß eine esoterische Stunde eine solche ist, bei der die Verantwortung für das, was gesagt wird, nicht bei dem beruht, der da spricht. Es sollen auch die Wahrheiten, die zum esoterischen Leben gehören, noch einmal wiederholt werden.

Der Mensch macht im gewöhnlichen Leben manche Verrichtungen, die seinem Geiste unbewußt bleiben. Er wird zum Beispiel das Auge schließen, wenn eine Fliege es berührt. Sollte dieser Vorgang des Augenschließens erst ausgedacht werden, so würde nicht viel dabei herauskommen. Diese Tätigkeit und noch vieles andere ist zuerst durch ungezählte Irrtümer gelernt worden. So haben auch die höchsten Wesenheiten ihre Erhabenheit nur dadurch erhalten, daß sie auf allen Stufen ihrer Entwicklung Irrtümern ausgesetzt waren und erst allmählich die [entsprechende] Fähigkeit erlangten, so daß Irrtümer nicht mehr möglich waren, weil das Gelernte nun automatisch geworden war. So sollen auch wir lernen, manches automatisch zu verrichten, wozu wir jetzt noch viel Gedankenkraft aufwenden müssen. Indem unser gewöhnliches Ich sich erhebt und das höhere Ich geboren wird, ist es notwendig, dafür zu sorgen, daß zu gleicher Zeit das Denken so logisch und gesetzmäßig verläuft, daß Irrtümer ausbleiben, sonst tritt der Augenblick ein, daß das Ich das niedere Denken sich selbst überläßt, wodurch eine große Verwirrung in der niederen Natur entsteht. Wer glaubt, daß das Denken etwas Untergeordnetes sei, wozu man sich nicht anzustrengen braucht, der taugt nicht zum esoterischen Leben. Gerade auf dieses kommt es am meisten an.

Drei Dinge muß man im wesentlichen im Auge behalten, wenn man esoterisch vorwärtskommen will, das sind: die Selbstsucht, die Neigung, Lieblingsgewohnheiten zu verfallen, und die Sorgen.

Die Übungen, wie sie uns gegeben werden, und die Theosophie, wie sie jetzt gelehrt wird, sind die Mittel, um zu einem unfehlbar logischen Denken zu kommen, so daß die Gedanken von selbst logisch ablaufen und keine Irrtümer entstehen. Das ist zwar ein hohes Ideal, das wir noch lange nicht erreichen werden, aber nach dem mit aller Kraft gestrebt werden soll. Das ist dasjenige, was die richtige Vorbereitung für den Astralleib ist. Wenn das Denken sich logisch regelt, können die Begierden nicht mehr hochkommen, und der Körper arbeitet automatisch.

Was das Zweite betrifft: Wir werden geboren mit bestimmten Neigungen, die sich im Leben zu Gewohnheiten umwandeln. Was im früheren Leben zu diesen Gewohnheiten paßte, das wird jetzt ein Hindernis zum Fortschritt. Man soll sich daher stets Rechenschaft geben von jeder Neigung und jeder Handlung, die daraus entsteht. Unerbittlich soll die Neigung zu bestimmten Gewohnheiten angegriffen und ausgerottet werden, denn im Ätherleib stecken diese Gewohnheiten und verhindern seine Höherbildung.

Durch die Sorgen entsteht ein Druck auf den physischen Leib. Bis zu einem gewissen Grade muß ja jeder Mensch für das ihm Nötige Sorge tragen; aber außerhalb dieser Grenze sind Sorgen ein großes Übel, denn sie machen das Denken unmöglich, indem sie das Gehirn ausdörren, so daß es im weiteren Leben nicht imstande ist, neue Gedanken aufzunehmen. Wir bekommen Sorgen, weil wir den Mammongeist in uns eingelassen haben. Schon so vermaterialisiert ist alles, daß dieser Geist jetzt auf allermateriellstem Gebiet angewendet wird, wenn man von Sorgen spricht; und so tief ist dieser Geist in uns gedrungen, daß unsere Führer Maßnahmen getroffen haben, um unsere Sorgen zu einem Teil auf sich zu nehmen, um uns davon zu entlasten. Das größte Vorbild ist Christus, der von allen erkannt wird als der Mann der Schmerzen, der Heiland, auf den wir unsere Sorgen abladen können. Wer dieses weiß und in Christus leben will, der kann sich seiner Sorgen entladen und seinen physischen Leib kräftig und gesund machen, damit auch seine Seele gesund sei.


Aufzeichnung B

Wir wollen heute besonders drei Punkte für das esoterische Leben hervorheben: Selbstsucht, Verfangensein in liebgewordenen Gewohnheiten, Sorge.

Selbstsucht wird bekämpft durch logisches Denken. Wir schließen das Auge beim Herannahen etwa einer Fliege unwillkürlich. Durch langes Lernen ist dies uns ermöglicht worden. Die Geister der Bewegung haben es in uns hineingearbeitet. Was wir unwillkürlich tun, ist immer richtig und weise; was wir willkürlich tun, ist Irrtümern unterworfen. Auch die Geister der Bewegung haben erst lernen müssen; viele, viele Fehler haben sie gemacht, ehe solche Bewegungen wie das Schließen des Auges und dergleichen unwillkürlich in uns wurde und ehe diese Bewegungen mit solcher Weisheit ausgeführt werden konnten. Ganz unabhängig von unserem persönlichen Empfinden, von unseren Wünschen und so weiter sind solche Bewegungen. So muß auch unser Denken werden. Ganz von selbst müssen die richtigen Gedankengänge sich aneinanderreihen, nicht aus selbstischen Gründen, aus egoistischen Zwecken dürfen die Gedanken hervorkommen. In reiner Logik müssen sie einer aus dem andern folgen. Logisches Denken lernen wir aus den theosophischen Lehren; dadurch, daß die gewaltigen Tatsachen, die mit dem Verstande alle zu begreifen sind, auch wenn man sie nicht selbst sehen und erforschen kann, vor uns hingestellt werden, und wir versuchen, sie mit unserem Denken zu erfassen, entwickeln wir diese Logik in uns. Abgelenkt werden wir dadurch von den Gedankenfolgen, die sich nur um unser eigenes kleines niederes Ich gruppieren, und hingelenkt auf große, umfassende Ideen. So wirken wir auf den Astralleib ein.

Gewohnheiten, die in einem Leben ganz angebracht sein können, müssen in einem andern abgewöhnt werden. Gewohnheiten sind im Ätherleib verankert. Bewußt muß alles Tun werden; nicht durch Überlieferung sollen wir zu unseren Handlungen veranlaßt werden, nicht durch Beziehungen zur Familie, zum Volke, aus bestimmten Ständen und Verhältnissen heraus, sondern aus

ureigenster Initiative sollen wir eine jede Handlung unternehmen. So wirken wir auf den Ätherleib ein.

Durch den physischen Körper sind wir eingebettet in die physische Welt. Je mehr wir uns mit ihr verbunden fühlen, desto mehr sind wir abgeschnitten vom Geistigen. Nicht in Sorge sollen wir verfallen. Wohl müssen wir allem, was hier unsere Pflicht ist, nachkommen, wir müssen uns durchsetzen den anderen Menschen gegenüber, aber nicht versinken sollen wir in Sorge, nicht «in die Materie sterben». Sehr schwer ist es, hier das richtige Gleichgewicht zu halten, wieviel wir uns kümmern, «sorgen» sollen ums tägliche Leben und wie und wann uns darüberstehend fühlen. Nur in der richtigen Erkenntnis des Christus-Prinzips können wir hier das Richtige tun. Wenn wir den Christus in uns geboren werden lassen, wenn wir nicht «in die Materie», sondern in Christus sterben, dann haben wir das Richtige, das Gute, das Wahre erfaßt. Dadurch wirken wir auf das Physische.


Aufzeichnung C

Selbstsucht wird bekämpft durch sachliches Denken. So unbewußt, wie wir das Auge schließen, wenn etwas dagegen fliegt, so unpersönlich muß unser Denken verlaufen. Nicht von unsern Wünschen, sondern von Tatsachen der Erfahrung und von reiner Logik muß unser Gedankenverlauf beherrscht werden. Als solche unpersönlichen Tatsachen gibt sich die Kosmogonie. Unser Ich wird erfüllt mit den großen allumfassenden Ideen.

In unseren Handlungen sollen wir uns nicht durch die Beziehungen unseres Ätherleibes — Familie, Rasse — leiten lassen, sondern durch eigenste Initiative. Je mehr wir uns durch Sorge mit der irdischen Welt verbunden fühlen, desto mehr sind wir von der geistigen Welt abgeschnitten.

Wir müssen unsere Pflicht tun, uns auch andern Menschen gegenüber durchsetzen. Aber durch Sorge «sterben wir in die Materie»! Wir sollen Maß halten, nicht in Sorge versinken, sondern «in Christo sterben».


Aufzeichnung D

Es gibt eine gewisse Substantialität, in der Sorgen leben, und es gibt Individualitäten hochentwickelter Art, die diese Sorgensubstantialität der Menschheit auf sich nehmen. Sie heißen im Okkultismus Soter. Der größte Soter, das heißt «Mann der Sorge», war der Christus, und nicht umsonst heißt es: «Alle eure Sorge werfet auf Ihn.»

Verstehen die Menschen dies Wort recht, dann müssen sie wissen, daß sie alles Sorgen über einen bestimmten Punkt hinaus in seiner Substantialität dem Christus überliefern müssen, um selbst in rechter Weise vorwärts schreiten zu können.