Esoteric Lessons
GA 266/I
27 August 1909, Munich
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
Today we want to look at the occult symbols that students learn during their development and through which the masters of wisdom and harmony of feelings convey to us the wisdom that has been passed down to us from the time of Atlantis.
After the demise of Atlantis, great initiates guided two main streams of people from the West to the East, one through Africa and the other through Europe. Those who came to Asia via Africa developed, in the course of incarnations and evolutions, the individuality that was able to receive the Christ light. In the northern stream, initiates drew upon a strong, powerful people who were not only able to defy external enemies, but were also psychically capable of withstanding demonic influences. There were mystery centers in various places in Europe, whose existence is reported to us in many ancient legends. For example, the legend of King Arthur and his Round Table conceals the story of such a secret school. King Arthur was a high initiate who proclaimed mystery wisdom to his disciples.
Now it is an occult law that when a particularly high initiate unfolds his activity on the physical plane, certain high initiates withdraw into the spiritual worlds and do not continue to work down to the physical plane. Thus it happened that while the Christ light shone in the East, another high initiate withdrew, for whom the peoples of northern Europe had been prepared as a later sphere of activity. He incarnated at a certain point in time in order to infuse the truth of the Christ event in its full meaning into humanity. And this incarnation of the high initiate is told in the legend of the Holy Grail, which was carried from the East to the West by angels and kept there, hovering above the earth. And the guardian of the Grail, King Titurel, was the reincarnation of the high initiate who was to prepare a certain period in history. There is an old French legend, the legend of Flore and Blanscheflur, who were inspired by Titurel and who, in the course of incarnations, had to bring forth and inspire a personality who was to play a great role in world history and development. This personality was Charlemagne. One can have historical and moral views about a historical figure that often differ greatly from the views that the seer has gained through his experiences. In any case, Charlemagne was destined to advance development in a certain way.
Titurel now attracted disciples. In a certain sense, these disciples were all called Parzival. A Parzival had to free himself from all the negative influences of the world through appropriate exercises. He had to be a Cathar. In the form of a story, not an abstract explanation, I will tell you what such a Parzival then had to experience, because it is important to grasp something like this with one's emotional life.
When Parzival, who at this stage could call himself “pious” or “pure,” now stood before his master Titurel, the latter allowed him to use the powers he had developed within himself through catharsis for intense concentration. Before his eyes, the earth disappeared with everything on it and gradually transformed into the image of a plant tree that grew larger and larger, and from which a wonderful lily sprouted as a flower. And while Parzival was absorbed in looking at it, he heard a voice behind him, which was the voice of Blanscheflur, symbolized, so to speak, in the lily, saying: “That is you!” The lily gave off a strong scent that was repulsive to Parzival, and it became clear to him that this scent symbolized everything he had cast out of himself through catharsis, and that it now surrounded him like an atmosphere. With this realization, he saw the tree wither, and in its place appeared the black cross from which the red roses sprouted. And again he heard a voice behind him, the voice of Flore, whose symbol was the red rose strengthened within itself: “Become that!” Parzival was now led by Titurel into the solitude of the mountains so that he could meditate on the powerful images that had been conjured up in his soul. And on a lonely height, he fixed his gaze on the infinite sky above him, lowered it into the infinite depths below him, looked forward and backward, to the right and left into the infinite distances, and an indescribable feeling of awe and devotion to the deity who revealed himself to him in everything overwhelmed him. And he addressed his prayer to her: “You great Encompasser, you whom I feel above, below, and beside me, who are everywhere, whether I look forward or backward, I want to give myself to you, to merge with you.” At the same time, however, he felt another divine power that did not overwhelm him so much, but seemed to lead him into himself and give him a center. And he felt a third power like a messenger of the great enveloping one, which seemed to lead him in circles around this center. He felt his left hand grasped by a power that penetrated through his hand to his heart like warmth, while another divine power penetrated through his right hand, manifesting itself through a feeling of coldness. If we want to record these forces, we must draw the first three as follows:
The other two, which permeated him like a feeling that made him aware of his connection with all of humanity, as wings:

Then the sky darkened, its outer light disappeared, and suddenly the room was illuminated from within. He had the feeling that his head was opening like a chalice to the divine light, and in this light he saw the messengers of the All-Encompassing One coming down from above, and through the radiant light that stood above him like a star and sent its glow deep into him, he heard their voice saying to him: “This is the light of the Father from whom you were born.”
And he realized that in order to be worthy of this birth, he must transform the green lily tree within himself into the dry wood of the cross, as Christ had done when he passed through death, and that only then would the hope of rising in the Holy Spirit blossom within him:
Ex Deo nascimur
In Christo morimur Per
Spiritum Sanctum reviviscimus.

Record B
In the Atlantic lands, the ancient mysterious sites of the solar oracles were active, whose wisdom was transplanted into the post-Atlantean cultures. Two streams of people left Atlantis. One went via Africa, preparing the later Egyptian culture, to Asia, India, and the Orient in general, preparing the coming of the Christ light. The other stream of people went via Europe to Asia, and parts of this stream settled in Central Europe. These people were guided from the mystery centers, and the task of these centers was to prepare the West to receive the Christ Light that would later come to it. A strong race of people with strong physical powers was to be raised up: Their goal was to achieve fortitude, bravery, and the development of the powers of the heart. Great spiritual leaders guided humanity and its mystery centers invisibly from the spiritual heights. One of these was the so-called Round Table of King Arthur, the others were the Druid sites, the Trotten mysteries, and the mystery centers of the Ingäwons. A great spiritual individuality worked especially during this time of preparation from the spiritual worlds upon Europe and its mystery centers. He is called Titurel. Titurel used the spiritual or worldly leaders of humanity as his tools, and their work can only be understood in this light. These facts are hinted at in legends and myths. The legend of the Holy Grail says that the cup containing the blood collected at Golgotha was brought to Europe by angels. Titurel receives this cup. He receives it floating above the European lands, and only after centuries did Titurel descend with it from spiritual heights to the earth and found the mystery site of the Holy Grail on the Mountain of Salvation (Montsalvatsch). He could only do this after some people were ready to receive the secret of the Grail. Everyone who was ready for this initiation was called a Parzival.
Charlemagne, who came from the Orient—he was the reincarnation of a high Indian adept—was an instrument of the spiritual individuality symbolized by the name Titurel. Flore and Blanscheflur, called Rose and Lily, are referred to in a spiritual sense as the parents of Charlemagne. They stood behind this mystery, exerting their influence.
Through long meditation and concentration, a “Parzival” had purified his soul of all earthly desires and self-seeking. He was a Cathar and came as such to King Titurel. By exerting all the powers he had acquired through long exercises, he succeeded in bringing forth his higher self. He stood face to face with himself. He first had to make the sacrifice of his intellect; then he experienced what is recorded in the following occult writing.p>
He saw his physical being as if in a symbol. The entire physical world also disappeared from his sight. In its place he saw a large sprouting plant structure, as large as the entire earth. And above it he saw a large white lily growing up from the tree of life. And a voice behind him, the voice of Blanscheflur, said, “That is you.” And he saw his soul purified of passions and desires. The lily was beautiful and pure in form, but it was surrounded by an atmosphere of odor that hurt Parzival. He learns that this aroma is everything he has cast off during his catharsis, everything he has removed from himself. It now surrounds him. He learns that he must take it all back into himself and transform this painful smell of the lily. He must transform it into the pure, holy scent of the rose. Then the symbol disappeared. It grew dark. And after some time, a second symbol appeared to Parzival in the darkness: a black cross entwined with red roses. The tree of life had been transformed into the black wood of the cross, and the sprouting, fragrant roses had sprung up on it through the absolute devotion of the white lily to this tree. And the voice of Flore spoke behind him: “So shall you become.” The scent of the lily had disappeared. The red roses had absorbed it. But Parzival saw that this purification alone was not enough, that he must nail his lower self to the black cross and live the life of Christ, take it into himself, so that the red roses might bloom.
Then Parzival went into solitude and let these symbols work within him day and night. The symbols gradually faded, but the effect of their powers remained and worked within him, like the power that drives a seed to sprout. In the deep solitude in which he stood, he looked around him. He looked forward, backward, upward, downward, to the right, and to the left. And he felt the great unity in everything. He felt the enveloping, the all-embracing. And he felt how the all-embracing sent its powers to him from all sides, and he experienced himself as a point, as the center of these powers.

The enveloping, all-encompassing force behind which he senses unity.
He felt that this point within him was part of the great enveloping force. And then he felt a stream flowing through him from one side, urging him to dissolve completely into the deity, into these forces of the enveloping force. But from the other side came a force that wanted to lead him to the preservation of the self. And a third force joined them, uniting the two streams and causing the two paths that led apart to come together in a circle.

I is a force that reaches into us, from which we must learn to surrender ourselves completely, a force that we also use, but unconsciously, when we concentrate on an object. We must find this force in contemplation.
II is the force that drives us to be completely ourselves, to preserve our self, which we also need in order to have enthusiasm and initiative for our life in the outside world.
III is actually a circular line, a force from below, the force of the encircler. This force drives us to see all the joyful and sad experiences of life as surrounding us, not within us. In it we recognize the force that acts in the cosmos in such a way that it also drives the stars around us, which also act on us from outside the cosmos. This circle is usually drawn as a third straight line. Once we become familiar with this force, we can look with serenity at what life brings us in joy and sorrow. We know that everything arises from necessity; that is the driving law of karma.
Parzival had attained these three forces. He surrendered himself to them. Then, from the left and right, something like warm and cold wings came to him, as if to support him under his arms. He felt a supporting force under his left arm, flowing into his left side, generating warmth and spiritual fire, and from the right a force that was cool and cold. Then he experienced currents from both sides in the area of his larynx. These came from the angels of light who carry the spiritual light of wisdom to human beings. He drew this spiritual light into himself. Then, with spiritual ears, he heard sounds from the world of spherical harmony that made clear to him the purpose and destiny of human beings and the becoming of the world.
He waited again for a while. Then something entered his head from above, and a sum of forces flowed through him, pouring down into him. He experienced the power pouring into his whole being, the power that allows us to experience the Creator as a father, so that we feel ourselves to be the creatures of this Creator. And as the impression of this experience continued, Parzival's own being grew out of the whole in the form of a pentagram. He felt himself to be the son of this father. He experienced the truth of the Rosicrucian saying:
E.D.N. - L.C.M. - PS.S.R.
Parzival had all these experiences when he stood alone before Titurel.

The lamentation of one's own weaknesses and mistakes as well as those of other people. The law of necessity that revolves in circles. To view all suffering and all joy objectively. To transcend them. Thereby integrating oneself into the creative, active cosmos.
The whole, big picture is the tree of life. The human being.
Record C
It is necessary to give a historical overview of the esoteric effects that have been brought about over the centuries by the great leaders we call “the masters of wisdom and harmony of feelings.”1Record C begins with the fourth section; the first three are taken from another record that corresponds to C but has been greatly abridged.
Today we will consider the great migrations of peoples, when part of the population moved from ancient Atlantis through Africa to Asia, while another part settled in Europe. In one area of Europe, in the west, a group of these migrating peoples remained under a leader of whom we find a faint echo in history: King Arthur and his Round Table. This was the first mystery school in Europe. Then came the age of Christ Jesus in the East. At that time, Europe still had to be fully prepared for its later development, and special individuals were chosen to organize the peoples so that they would be suitable for this later development. What ordinary history has to say about the moral and intellectual significance of these people is, for the most part, completely incorrect in relation to the esoteric facts.
For such leader personalities, there are, as it were, inspirers in the spiritual world. Among these are two spiritual beings whose names are still faintly preserved in history as “Flos” and “Blancflos” (Blanscheflur or lily blossom, while the former is called Rosenblüt, or rose blossom). These inspire, among others, Charlemagne.
During the time of the Mystery of Golgotha, a high individuality withdrew into the higher worlds to wait there for the time when his special work would be ripe. He remained away for centuries, and finally returned as King Titurel, to whom the Holy Grail had been entrusted, the cup that had been brought to the West by angels from Golgotha. - Every disciple of Titurel can bear the name Parzival, for it is a collective name. The story of one such Parzival is to be told.
Through long meditation and concentration, a Parzival had purified his soul of all earthly desires and self-seeking. He was a Cathar and stood pious and pure before his master Titurel. His master told him that all the powers Parzival had acquired through his many years of meditation and concentration should now be used to feel himself. He first had to make the sacrifice of his intellect. As Parzival prepared to do this and exerted all the powers he had acquired through his long exercises, he succeeded in bringing forth his higher self. He stood facing himself. Then he experienced what is recorded in the following occult writing: Parzival saw his being as if in a symbol. Before his eyes, his physical surroundings disappeared and transformed into the image of a plant tree as large as the earth. It was full of ascending sap, and at the top sprouted a wonderful lily. While Parzival was absorbed in looking at it, he heard a voice behind him, which was the voice of Blanscheflur, symbolized in the lily, saying, “That is you.”
The lily was beautiful and pure in form, but it gave off a strong scent that was repulsive to Parzival. And it was clear to him that this scent symbolized everything he had cast out of himself through catharsis, and that it now surrounded him like an atmosphere. He understood from this that the base nature he had cast off was not destroyed, but was in the vicinity of the lily.
He learned that he must take all this back into himself in order to transform the scent of the lily. With this realization, he saw the tree wither, the symbol disappeared, and everything became dark.
After some time, a second symbol emerged from the darkness before Parzival: a black cross entwined with red roses. The tree had been transformed into the black wood of the cross, and the fragrant roses had been created through the sacrifice of the white lily's life. And behind Parzival spoke the voice of Flore, whose symbol was the red roses, strengthened within themselves: “Become this.” The smell had disappeared; the roses had absorbed it. Parzival saw that the purification was not enough. He saw that he had to strike his lower self against the black cross so that the roses would bloom.
Parzival was sent into solitude by Titurel so that he could meditate on the powerful images that had been conjured up in his soul. Day and night he let the symbols work within him. Gradually, the images faded, but the effect of the forces remained and worked within him like a force driving a seed upward.
In the deep mountain solitude where he stood, Parzival fixed his gaze on the infinite sky above him, lowered it into the infinite depths below him, looked forward and backward, to the right and left into the infinite distances, and an indescribable feeling of awe and devotion to the deity that revealed itself in everything overwhelmed him. He felt the great unity in everything. And he addressed the prayer to her: “You great enveloper, you whom I feel above, below, beside me, who are everywhere, whether I look forward or backward, I want to give myself to you, to merge with you.”
At the same time, however, he felt a second divine force that did not overwhelm him so much, but seemed to lead him into himself, to give him a center. He felt that this point within him was part of the great enveloping force, the all-encompassing, behind which he sensed unity. This second force had a tendency to take him by the hand from that center he felt within himself—but which he suspected was below him and which he could not bring to consciousness as a unity—and lead him toward the periphery. He thus felt, on the one hand, a stream flowing through him and urging him to dissolve completely into the deity, into these forces of the enveloping whole, but on the other hand, a force came that wanted to lead him to the unfolding of his own self.
And while these two forces were acting upon him, he felt a third force which united the two preceding ones and led him to the circle of the enveloping force. Parsifal perceived this third force as a messenger of the great enveloping force, which seemed to lead him in a circle around this center. It united the two streams and caused the two paths that led apart to converge in a circle, to come together in a circle (the fatherless and motherless path).
If we want to record these forces (see first drawing):
1) is a force that reaches into us, to which we must learn to surrender ourselves completely, a force that we also use, but subconsciously, when we concentrate on an object. We must find this force in contemplation.
2) is the force that drives us to be completely ourselves, to preserve our self, which we also need in order to have enthusiasm and initiative for our life in the outside world.
3) is actually the circular line, a force from below, the force of the circle. This force drives us to see all the joyful and sad experiences of life as surrounding us, not within us. In it we recognize the force that works in the cosmos, that also drives the stars around us, which also act on us from outside the cosmos. This circle is usually drawn as a third straight line. Once we get to know this force, we can look calmly at what life brings, whether it's sadness or suffering. We know that everything comes from necessity, which is the driving force of karma.
Parzival had attained these three forces and surrendered himself to them. Then, from the left and right, something like warm and cold wings came to him, as if to support him under his arms. He felt a supporting force under his left arm, flowing into his left side, generating warmth and spiritual fire. And on the right, a force that was cool and cold. He felt his left half grasped by a force that penetrated like warmth through his hand to his heart, while through his right side another divine force penetrated, manifesting itself through a feeling of coldness. If we want to record these forces that permeated him like a feeling that made him aware of his connection with all of humanity, we must draw it like this (see second drawing, p. 505).
Then the sky darkened and lost its external light. Suddenly, the room was illuminated from within. The light shone as if from his heart. He experienced currents on both sides of his throat, coming from the angels of light who carry the spiritual light of wisdom to human beings. He drew this spiritual light into himself. He had the feeling as if his head were opening like a chalice to the divine light, and in this light he saw the messengers of the All-Encompassing One coming toward him from above. He felt a radiation from the distance of space, which converged at a point, branched out from there, and flowed through him as light, transforming wisdom into living power. This revealed itself to him as if two small wings were growing out of him (see third drawing, p. 505).
Then Parzival heard, in complete silence, which he would never have dared to break with a thought or a sound, sounds rising from the silence: the harmony of the spheres. With spiritual ears, he heard sounds that made clear to him the purpose and destiny of man and of the becoming of the world. Then he experienced, pouring into his whole being, the power that allows us to experience the Creator as a father, so that we feel ourselves to be the creatures of the Creator. And he heard a voice saying to him: “This is the light of the Father, from whom you were born.” And he realized that in order to become worthy of this birth, he must transform the green lily tree within himself into the black cross from which roses sprout, that he must attach himself to the world cross, just as Christ had passed through it through death, and that through this the hope would blossom for him to rise again in the Holy Grail. He experienced the truth of the Rosicrucian motto: E.D.N. - I.C.M. - P.S.S.R. He felt himself to be the son of the Father. And under the lasting impression of this experience, Parzival's own being grew out of the whole, in the form of the pentagram.

Record D
This and the next E.S. lesson can only be understood in context.
Those who came to Atlantis were the leading spirits of the mysteries of all ages. From Atlantis, some people migrated to Africa, others to Europe and Asia. And along the way, mystery schools were founded. A high spiritual individuality was at work in the European mysteries, which then refrained from all activity for a long time. The Round Table of King Arthur is to be understood as such a mystery school. A higher personality who lived in India incarnated in Europe in order to work there. This was a high personality, whatever one may think of his work. He had to be brought over from India in order to work here in Europe. That was Charlemagne.
At a very specific time, that high spiritual being, who had refrained from all activity for a time, was able to work again. He incarnated in the form that the legend calls Titurel. The Grail, in which the blood of Christ had been collected, was brought to Europe by angels and held there by angels floating above Europe. One of Titurel's disciples, Parzival, had made himself completely pure and pious through exercises of all kinds. Every disciple of Titurel is a Parzival. Everyone who strives for this ideal must develop a pure and pious personality. One must give oneself, but one can only give something if one has something. There is talk of sacrificing the intellect. Those who do not yet have intellect cannot sacrifice it. First we must develop the intellect, develop it to the highest possible level, and only then can we sacrifice it.
There were two beings who worked from the divine into the earthly, Flore and Blancheflur, the white lily and the red rose. And when Parzival had prepared himself in this way, he experienced within himself that he was, so to speak, divided, so that he saw himself standing opposite himself; and his higher self was like a sprouting, budding tree from which life flowed. From this tree grew a lily. And a voice, the voice of Blancheflur, the white lily, said: That is you!
Now the vision transformed into the Rosicrucian cross. The sprouting, budding tree had turned into the dead wood of the cross, from which the roses now shone. Through absolute devotion, the tree had become dead wood and the white lily had become a red rose, which now radiated spiritual life. And the voice of Flore, the red rose, said: “Become this!”
Through his devotion, through becoming completely pure, Parzival was able to read the occult script.
If one wants to express occultly what the sprouting, budding tree with the white lily and the dead black cross with the red roses mean, one must draw it as follows:

With the tree and the lily, Parzival feels as if he is at the center of the earth, of all earthly events, while with the Rosicrucians he embraces everything, which is indicated by the circle.
Record E
Two streams of people emanated from Atlantis, one through Africa to Asia, the other through Europe to Asia. In Europe, initiation centers were established whose task was to develop a strong human race with strong physical powers. One such leader, who had come over from Atlantis, kept invisible watch over the spiritual forces emanating from the mystery centers, one of which was called the Round Table of King Arthur, according to legend. At the same time, Christ came to Earth.
A legend tells how the bowl containing the blood collected at Golgotha was brought to Europe by angels and kept there, floating above the earth. The high leader, King Titurel, received it, the Holy Grail. Only after centuries, when a few people were ready for it, did he settle on earth and found a place of initiation. Everyone who was ready for initiation became a Parzival.
According to legend, two spiritual beings, Flore or Flos and Blancheflur, called the lily and the rose, spiritually related to Charlemagne, stood behind this mystery.
Through long meditation and concentration, a Parzival had purified his soul of all earthly desires and selfishness. He was a Cathar and came to King Titurel. By exerting all the powers he had acquired through long practice, he succeeded in bringing forth his higher self, and he stood facing himself and saw himself in a symbol. The entire physical world disappeared and in its place he saw a large sprouting plant dream structure, as large as the earth, and above it bloomed a large white lily. The voice of Blanchflure said behind him: That is you! And he saw his purified soul. But the lily was surrounded by an atmosphere of odor that emanated from it, which Parzival did not like. These were the desires, cravings, etc. that had been stripped away during the purification. The symbol disappeared, it became dark, and in the darkness the second symbol appeared: a black cross entwined with red roses. And the voice of Flore spoke behind him: “So shall you become!” The smell had disappeared, the flower had absorbed it and had become a red rose. And Parzival saw that the purification was not enough, that he must nail his lower self to the black cross and live the life of Christ so that the red roses could bloom.
Thereupon Parzival went into solitude and let the symbols work within him day and night. The symbols gradually faded, but a seed had sprouted from them. In solitude, he looked around him, he looked forward and backward, upward and downward, to the right and to the left—and he felt the great unity, the great veil, and felt the strong currents flowing into him from all sides and felt them working together with a point within him and that this point was part of the great veil. He felt a stream flowing through him from one side, urging him to dissolve completely into the divinity. From the other side came a force that wanted to lead him to the preservation of the self. A third force, which united the two, caused the two paths that led apart to come together in a circle. From the left, he felt a supporting force under his arm flowing into his left side, generating warmth, the spiritual fire; from the right, a similar force, a cooling one, which created harmony. Then he experienced the spiritual light, which he drew into himself. Then he heard the harmonies of the spheres, and finally something entered his head and flowed through him with a sum of forces that united in a center and flowed down. And the truth dawned on him: We are born of God. In Christ we must die, and in the Holy Spirit we have the hope of rising again.
Record F
(Other notes that also report on the content of the next lesson on August 30, 1909 A Parzival, through instruction from Titurel, a high initiate, had the experience of a white lily growing out of the sprouting earth: “That is you” — and of a Rosicrucian: “That is what you shall become.” In the solitude that followed, the above vision came to him.
1 = a force that reaches into us, to which we surrender ourselves completely, which also fills us when we concentrate on an object.2 = another force that drives us to be completely ourselves.
3 = actually a circle that drives us to see all the joyful and sad experiences around us, not within us, the force that also drives the stars around us, which then act on us from outside. This circular line is usually drawn as a third straight line; and the triangle is, so to speak, the driving necessity. If we surrender to it, then warm and cold wings 4 and 5 come to us, as it were, on the left and right as supports under our arms, the enthusiasm that carries us.
Then, in the throat region, currents come from the angels of light, bringing us wisdom, 6 and 7. Then we hear, as it were, with our spiritual ears, the purpose and destiny of our actions and of the whole. If one wanted to draw it, one would draw round lines like 8 and 9. And finally, something penetrates us from above that allows us to see and experience the Creator, so that we feel and see ourselves as creatures, not just know it. With the continuing impression of this experience, a pentagram grows within us over the whole.
The double drawing, which also applies to the next esoteric lesson on August 30, 1909:

Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Wir wollen uns heute mit den okkulten Schriftzeichen beschäftigen, die der Schüler im Laufe seiner Entwicklung kennenlernt und durch welche die Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen uns die Weisheit übermitteln, die noch aus den Zeiten der Atlantis zu uns herübergebracht wurde.
Große Eingeweihte haben nach dem Untergange von Atlantis zwei Hauptvolksströmungen von Westen gen Osten geleitet, eine durch Afrika, die andere durch Europa. Die, welche durch Afrika nach Asien kam, zeitigte im Laufe der Inkarnationen und Entwicklungen die Individualität, welche die Christus-Leuchte aufnehmen konnte. In der nördlichen Strömung wurde inzwischen von Eingeweihten ein starker, kräftiger Volksschlag herangezogen, der nicht nur äußeren Feinden zu trotzen verstand, sondern auch psychisch dämonischen Einflüssen gewachsen war. An verschiedenen Orten Europas gab es Mysterienstätten, deren Existenz uns in manchen alten Sagen berichtet wird. Zum Beispiel verbirgt sich hinter der Legende von König Artus und seiner Tafelrunde der Bericht über eine solche Geheimschule. König Artus war ein hoher Eingeweihter, der seinen Schülern Mysterienweisheit verkündigte.
Nun ist ein okkultes Gesetz, daß gewisse hohe Eingeweihte, wenn ein besonders hoher seine Tätigkeit auf dem physischen Plan entfaltet, sich in der Zeit in die geistigen Welten zurückziehen und nicht bis auf den physischen Plan hinunterwirken. So geschah es, daß, während das Christus-Licht im Orient leuchtete, ein anderer hoher Eingeweihter sich zurückzog, dem für einen späteren Wirkungskreis die nordeuropäischen Völker vorbereitet worden waren. Er inkarnierte sich zu einem gewissen Zeitpunkt, um die Wahrheit des Christus-Ereignisses in seiner ganzen Bedeutung in die Menschheit einfließen zu lassen. Und diese Inkarnation des hohen Eingeweihten erzählt uns die Legende vom heiligen Gral, der aus dem Orient von Engeln nach dem Okzident getragen und da schwebend über der Erde erhalten wurde. Und der Hüter des Grals, König Titurel, war die Wiederverkörperung des hohen Eingeweihten, der eine bestimmte Periode in der Geschichte vorbereiten sollte. Es gibt eine altfranzösische Legende, die Legende von Flore und Blanscheflur, die von Titurel inspiriert wurden und die im Laufe der Inkarnationen eine Persönlichkeit hervorbringen und inspirieren mußten, die in der Weltgeschichte und in der Entwicklung eine große Rolle spielen sollte. Diese Persönlichkeit war Karl der Große. Man kann geschichtliche und moralische Ansichten über eine historische Persönlichkeit haben, die oft schr abweichen von den Ansichten, die sich der Seher durch seine Erfahrungen verschafft. Karl der Große war jedenfalls bestimmt, die Entwicklung in einer gewissen Weise vorwärtszubringen.
Titurel zog nun Schüler heran. Diese Schüler wurden in einem gewissen Sinne alle Parzival genannt. Ein Parzival mußte sich durch entsprechende Übungen von allen herabziehenden Einflüssen der Welt freigemacht haben. Er mußte ein Katharer sein. In Form einer Erzählung, nicht einer abstrakten Erklärung, will ich Ihnen sagen, was ein solcher Parzival dann erleben mußte; denn es kommt darauf an, daß man mit dem Gefühlsleben so etwas erfaßt.
Wenn der Parzival, der sich auf dieser Stufe ein «Frommer» oder «Reiner» nennen durfte, nun vor seinen Meister Titurel trat, so ließ dieser ihn die Kräfte, die er in sich durch die Katharsis entwickelt hatte, zu einer intensiven Konzentration benutzen. Vor seinen Augen verschwand die Erde mit allem, was darauf war, und verwandelte sich allmählich in das Bild eines Pflanzenbaumes, der immer größer und größer wurde, und aus dem als Blüte eine wundervolle Lilie hervorsproßte. Und während Parzival im Anschauen derselben versunken war, hörte er hinter sich eine Stimme, die die Stimme von Blanscheflur war, die sich sozusagen in der Lilie symbolisierte, die sprach: «Das bist du!» Die Lilie strömte einen starken Duft aus, der auf Parzival abstoßend wirkte, und es ward ihm klar, daß dieser Duft alles das symbolisierte, was er durch die Katharsis aus sich herausgesetzt hatte, und daß dieses ihn nun noch wie eine Atmosphäre umgab. In dieser Erkenntnis sah er den Baum welken, und statt seiner erschien das schwarze Kreuz, aus dem die roten Rosen sproßten. Und wieder hörte er hinter sich eine Stimme, die Stimme von Flore, dessen Symbol die rote, in sich gekräftigte Rose war: «Das werde du!» Parzival wurde nun von Titurel in die Bergeinsamkeit geführt, damit er über die gewaltigen Bilder, die seiner Seele vorgezaubert wurden, meditiere. Und auf einsamer Höhe richtete er seine Blicke auf den unendlichen Himmel über ihm, senkte sie in die unendlichen Tiefen unter sich, schaute vor sich und nach rückwärts, nach rechts und links in die unendlichen Fernen, und ein unbeschreibliches Gefühl der Ehrfurcht und Hingebung für die Gottheit, die sich ihm in allem offenbarte, überkam ihn. Und er richtete das Gebet an sie: «Du großer Umhüller, du, den ich über, unter, neben mir empfinde, der überall ist, ob ich nach vorn oder rückwärts schaue, ich möchte mich dir hingeben, in dir aufgehen.» Zugleich empfand er aber eine andere göttliche Kraft, die ihn nicht so überwältigte, die ihn in ihn selbst hineinzuführen schien und ihm da einen Mittelpunkt zu geben schien. Und eine dritte Kraft empfand er wie einen Boten des großen Umhüllers, die ihn im Kreise um diesen Mittelpunkt herumzuführen schien. Seine Linke fühlte er gefaßt von einer Kraft, die wie Wärme durch die Hand bis zum Herzen hineindrang, während durch die Rechte eine andere göttliche Kraft eindrang, die sich durch ein Gefühl von Kälte kundtat. Wenn wir diese Kräfte aufzeichnen wollen, so müssen wir die ersten drei so zeichnen:

Die beiden anderen, die ihn wie ein Gefühl durchdrangen, das ihm seinen Zusammenhang mit der ganzen Menschheit zur Erkenntnis brachte, als Flügel:

Dann wurde ihm der Himmel dunkel, verlor für ihn sein äußeres Licht, und plötzlich erhellte sich ihm der Raum von innen heraus. Er hatte das Gefühl, als ob sein Kopf sich dem göttlichen Lichte kelchförmig öffnete, und er sah in diesem Lichte die Boten des Allumhüllers, die von oben auf ihn zukamen, und durch das strahlende Licht, das wie ein Stern über ihm stand und seinen Schein tief in ihn hineinsandte, vernahm er ihre Stimme, die ihm sagte: «Dies ist das Licht des Vaters, aus dem du geboren bist».
Und ihm wurde die Erkenntnis, daß, um dieser Geburt würdig zu werden, er in sich den grünen Lilienbaum in das dürre Kreuzesholz verwandeln müsse, wie der Christus an demselben durch den Tod hindurchgegangen war, und daß ihm nur dadurch die Hoffnung erblühe, im Heiligen Geiste aufzuerstehen:
Ex Deo nascimur
In Christo morimur Per
Spiritum Sanctum reviviscimus.

Aufzeichnung B
In den atlantischen Landen wirkten die alten geheimnisvollen Stätten der Sonnenorakel, deren Weisheit verpflanzt wurde in die nachatlantischen Kulturen. Zwei Menschenströme gingen aus von Atlantis. Der eine ging über Afrika, vorbereitend die spätere ägyptische Kultur, nach Asien, nach Indien und dem Orient überhaupt, vorbereitend das Kommen des Christus-Lichtes. Der andere Menschenstrom ging über Europa nach Asien, und es ließen sich Teile dieses Menschenstromes nieder in Mitteleuropa. Geleitet wurden diese Menschen aus den Mysterienstätten heraus, und die Aufgabe dieser Stätten war es, den Westen vorzubereiten auf den Empfang des später zu ihm kommenden ChristusLichtes. Es sollte ein starkes Menschengeschlecht mit starken physischen Kräften heranerzogen werden: Starkmut, Tapferkeit, die Ausbildung der Kräfte des Herzens zu bewerkstelligen, das war ihr Streben. Große geistige Führer leiteten, unsichtbar den Menschen, aus den geistigen Höhen diese Menschheit und ihre Mysterienstätten. Eine derselben war die sogenannte Tafelrunde des König Artus, die andern: die Druidenstätten, die Trottenmysterien, die Mysterienstätten der Ingäwonen. Eine große geistige Individualität wirkte besonders während dieser Zeit der Vorbereitung aus den geistigen Welten heraus auf Europa und dessen Mysterienstätten. Titurel wird sie genannt. Zu seinen Werkzeugen bediente sich Titurel der geistigen oder weltlichen Führer der Menschheit, und man versteht deren Wirken nur von diesem Lichte aus. Angedeutet werden in Sagen und Mythen diese Tatsachen. Die Sage vom heiligen Gral besagt, daß die Schale mit dem gesammelten Blut von Golgatha von Engeln nach Europa gebracht wird. Titurel nimmt diese Schale in Empfang. Er erhält sie schwebend über den europäischen Landen, und erst nach Jahrhunderten ließ sich Titurel mit ihr aus geistigen Höhen auf die Erde herab und gründete auf dem Berg des Heils (Montsalvatsch) die Mysterienstätte des heiligen Gral. Das konnte er erst, nachdem einige Menschen reif waren dafür, das Geheimnis des Grals zu empfangen. Ein jeder, der zu dieser Einweihung reif war, wurde genannt ein Parzival.
Karl der Große, der aus dem Orient herkam - er war die Wiederverkörperung eines hohen indischen Adepten -, war ein Werkzeug der geistigen Individualität, die durch den Namen Titurel symbolisiert wird. Flore und Blanscheflur, Rose und Lilie genannt, werden in geistiger Beziehung Eltern Karls des Großen genannt. Sie standen wirkend über diesem Mysterium.1Eine andere Aufzeichnung vermerkt hier: «Sie standen wirkend den Mysterien vor, in die Parzival später eindrang.»
Ein «Parzival» hatte durch lange Meditationen und Konzentrationen seine Seele von allen irdischen Wünschen und Selbstsuchten gereinigt. Er war ein Katharer und kam als solcher zu König Titurel. Indem er alle Kräfte, die er durch die langen Übungen erlangt hatte, anstrengte, gelang es ihm, sein höheres Ich herauszuheben. Er stand sich selbst gegenüber. Er mußte zunächst bringen das Opfer des Intellekts; dann erlebte er das, was in folgender okkulter Schrift niedergelegt ist.
Er sah sein physisches Wesen wie in einem Symbolum. Auch die ganze physische Welt verschwand ihm. An ihrer Stelle sah er ein großes sprossendes Pflanzenbaumgebilde, so groß wie die ganze Erde. Und oben an ihm erblickte er eine große weiße Lilie, emporwachsend aus dem Baum des Lebens. Und eine Stimme hinter ihm, die Stimme Blanscheflurs, sagte: «Das bist du». Und er sah seine von Leidenschaften und Begierden gereinigte Seele. Die Lilie war zwar herrlich und rein geformt, aber sie war umgeben von einer Geruchsatmosphäre, die tat Parzival weh. Er lernt, daß dies Aroma alles das ist, was er bei seiner Katharsis abgestreift hat, aus sich herausgesetzt hat. Das umschwebt ihn jetzt. Er lernt, daß er das alles wieder in sich hineinnehmen und umwandeln muß diesen wehtuenden Geruch der Lilie. Er muß ihn umwandeln in den reinen, heiligen Duft der Rose. Dann verschwand das Symbolum. Es wurde finster. Und nach einiger Zeit erstand dem Parzival in der Finsternis ein zweites Symbolum: ein schwarzes Kreuz, mit roten Rosen umrankt. Der Baum des Lebens war umgewandelt in das schwarze Holz des Kreuzes und die sprießenden, duftenden Rosen, erstehend an ihm durch die absolute Hingabe des Lebens der weißen Lilie an diesen Baum. Und die Stimme von Flore sprach hinter ihm: «So werde du». Der Geruch der Lilie war verschwunden. Die roten Rosen hatten ihn aufgesogen. Parzival aber sah, daß diese Reinigung allein noch nicht genügte, daß er sein niederes Ich an das schwarze Kreuz schlagen müsse und Christi Leben nachleben, in sich hineinnehmen müsse, damit die roten Rosen aufblühen.
Hierauf ging Parzival in die Einsamkeit und ließ Tag und Nacht diese Symbole wirken in seinem Innern. Die Symbole verblaßten nach und nach, doch die Wirkung ihrer Kräfte blieb und wirkte in ihm, so wie die Kraft, die einen Keim heraustreibt. In der tiefen Einsamkeit, in der er stand, sah er um sich. Er sah nach vorn, nach rückwärts, nach oben und nach unten, nach rechts und nach links. Und er fühlte die große Einheit in allem. Er fühlte den Umhüller, den Allumfasser. Und er fühlte, wie der Allumfasser seine Kräfte von allen Seiten ihm zusendet, und er erlebte sich als ein Punktuelles, als einen Mittelpunkt dieser Kräfte.

Der Umhüller, der Allumfasser. hinter dem er die Einheit erahnt.
Er fühlte, daß dieser Punkt in seinem Innern ein Teil des großen Umhüllers sei. Und er fühlte dann von der einen Seite einen Strom, der ihn durchfloß und ihn drängte, sich ganz in die Gottheit aufzulösen, in diesen Kräften des Umhüllers. Aber von der andern Seite kam eine Kraft, die ihn führen wollte zur Erhaltung des Selbst. Und eine dritte Kraft kam dazu, die beide Ströme vereinigte und es bewirkte, daß die beiden Wege, die auseinander führten, in einem Kreise zusammengingen.

I ist eine Kraft, die in uns hineinragt, von der wir lernen müssen, uns ganz hinzugeben, eine Kraft, die wir auch, aber unbewußt, anwenden, wenn wir uns auf einen Gegenstand konzentrieren. Wir müssen in Kontemplation diese Kraft finden.
II ist die Kraft, die uns treibt, ganz wir selbst zu sein, unser Selbst zu erhalten, die wir auch brauchen müssen, um den Enthusiasmus, die Initiative für unser Leben in der Außenwelt zu haben.
III ist eigentlich eine Kreislinie, eine Kraft von unten, die Kraft des Umkreisers. Diese Kraft treibt uns, alle freudigen und traurigen Erlebnisse des Lebens wie um uns herum zu sehen, nicht in uns. Man erkennt in ihr die Kraft, die so wirkt im Kosmos, daß sie auch die Gestirne um uns herum treibt, die ja auch von außen aus dem Kosmos auf uns wirken. Diese Kreislinie zeichnet man gewöhnlich als eine dritte gerade Linie. Lernen wir diese Kraft kennen, dann schauen wir mit Gelassenheit hin auf das, was uns das Leben bringt in Freud und Leid. Wir wissen, es entspringt alles der Notwendigkeit; die ist das treibende Gesetz des Karma.
Parzival hatte sich diese drei Kräfte errungen. Er gab sich ihnen hin. Dann kamen ihm von links und rechts, gleichsam als Stützen unter den Armen, etwas wie warme und kalte Flügel. Er fühlte von links eine stützende Kraft unter dem Arm, die in die linke Seite einströmte, Wärme, geistiges Feuer erzeugte, und von rechts eine Kraft, die kühl, erkältend war. Dann erlebte er in der Gegend des Kehlkopfes Strömungen von beiden Seiten. Die kamen von den Engeln des Lichtes, die das geistige Licht der Weisheit zu den Menschen tragen. Dies geistige Licht sog er in sich hinein. Dann hörte er mit geistigen Ohren aus der Welt der Sphärenharmonie Töne, die ihm Zweck und Bestimmung des Menschen und des Weltenwerdens klarmachten.
Wieder harrte er eine Zeitlang. Dann drang etwas ein in seinen Kopf von oben herab, und es durchströmte ihn eine Summe von Kräften, die in ihn herunterströmten. Da erlebte er, sich hineinergießend in sein ganzes Wesen, die Kraft, die uns als Vaterkraft den Schöpfer so erleben läßt, daß wir uns fühlen als das Geschöpf dieses Schöpfers. Und bei andauerndem Eindruck dieses Erlebens erwächst dem Parzival über das Ganze hin sein eigenes Wesen in Gestalt eines Pentagramms. Er fühlt sich als Sohn dieses Vaters. Er erlebt die Wahrheit des Rosenkreuzerspruches:
E.D.N. - I.C.M. - P.S.S.R.
Alle diese Erlebnisse hatte Parzival, als er in der Einsamkeit vor Titurel stand.

Das Jühlen der eigenen Schwächen und Fehler sowie der anderen Menschen. Das Gesetz der Notwendigkeit. das sich im Kreise dreht. Alles Leid, alle Jreude objektiv zu betrachten. hinauszuversetzen. dadurch sich eingliedern in den schaffenden. wirkenden Kosmos.
Das ganze, große Bild ist der Lebensbaum. der Mensch
Aufzeichnung C
Es ist notwendig, einen historischen Überblick zu geben über die esoterischen Wirkungen, die im Laufe der Jahrhunderte zustandegebracht worden sind durch die großen Führer, die wir da nennen: «Die Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen».1Die Aufzeichnung C beginnt erst mit dem vierten Abschnitte; die drei ersten sind gefügt aus einer anderen, mit C zwar übereinstimmenden, aber im Verlaufe stark gekürzter Aufzeichnungen.
Heute werden wir die großen Völkerwanderungen ins Auge fassen, bei der von der alten Atlantis aus ein Teil der Bevölkerung durch Afrika nach Asien zog, ein anderer Teil sich in Europa niederließ. In einem Gebiete Europas, im Westen, blieb zurück eine Gruppe dieser Völkerwanderung unter einem Führer, von dem wir einen schwachen Nachklang in der Geschichte finden: König Artus oder Artur und seine Tafelrunde. Das war die erste Mysterienschule Europas. Dann kam das Zeitalter des Christus Jesus im Osten. Europa mußte damals noch ganz vorbereitet werden für seine spätere Entwicklung, und besondere Individualitäten wurden dazu auch erwählt, um die Völker so zu ordnen, daß sie für diese spätere Entwicklung geeignet sein konnten. Was die gewöhnliche Geschichte von der moralischen und intellektuellen Bedeutung dieser Menschen zu sagen hat, ist gegenüber dem esoterischen Tatbestand zumeist etwas ganz Unrichtiges.
Für solche Führer-Individualitäten gibt es in der geistigen Welt gleichsam Inspiratoren. Unter diesen sind zwei geistige Wesen, deren Namen in der Geschichte noch schwach überliefert sind als «Flos» und «Blancflos» (Blanscheflur oder Lilienblüte, während der erstere Rosenblüt genannt wird). Diese inspirieren u.a. Karl den Großen.
Während der Zeit des Mysteriums von Golgatha zog sich eine hohe Individualität in die höheren Welten zurück, um dort die Zeit abzuwarten, die für sein besonderes Wirken reif sein würde. Jahrhunderte blieb er weg, und zuletzt kam er zurück als der König Titurel, dem der heilige Gral anvertraut war, die Schale, die durch Engel von Golgatha nach dem Westen gebracht worden war. - Jeder Schüler des Titurel kann den Namen Parzival tragen, denn er ist ein Gesamtname. Es soll die Geschichte von einem solchen Parzival erzählt werden.
Ein Parzival hatte durch lange Meditationen und Konzentrationen seine Seele von allen irdischen Wünschen und Selbstsuchten gereinigt. Er war ein Katharer und stand fromm und rein vor seinem Meister Titurel. Dieser sagte ihm, daß alle die Kräfte, die Parzival sich durch seine langjährige Meditation und Konzentration erworben hatte, jetzt dazu verwendet werden sollten, um sich selbst zu erfühlen. Er mußte zunächst das Opfer des Intellekts vollbringen. Indem Parzival sich dazu anschickte und alle Kräfte, die er durch die langen Übungen erworben hatte, anstrengte, gelang es ihm, sein höheres Ich herauszuheben. Er stand sich selbst gegenüber. Dann erlebte er, was in folgender okkulter Schrift niedergelegt ist: Parzival sah sein Wesen wie in einem Symbolum. Vor seinen Augen verschwand die physische Umgebung und verwandelte sich in das Bild eines Pflanzenbaumes, so groß wie die Erde. Er war voll aufsteigender Säfte, und oben sproß, als Blüte, eine wundervolle Lilie hervor. Während nun Parzival im Anschauen derselben versunken war, hörte er hinter sich eine Stimme, welche die Stimme von Blanscheflur war, die sich in der Lilie symbolisierte, die sprach: «Das bist du».
Die Lilie war zwar herrlich und rein geformt, aber sie strömte einen starken Duft aus, der auf Parzival abstoßend wirkte. Und es war ihm klar, daß dieser Duft alles das symbolisierte, was er durch die Katharsis aus sich herausgesetzt hatte, und daß dieser ihn nun wie eine Atmosphäre umgab. Er verstand daraus, daß das Niedere, das er abgelegt hatte, nicht vernichtet war, sondern in der Umgebung der Lilie war.
Er lernte, daß er das alles wieder in sich hineinnehmen muß, um umzuwandeln diesen Geruch der Lilie. - In dieser Erkenntnis sah er den Baum welken, das Symbolum verschwand, und es wurde finster.
Nach einiger Zeit erstand dem Parzival aus der Finsternis ein zweites Symbolum: ein schwarzes Kreuz mit roten Rosen umrankt. Der Baum, umgewandelt in das schwarze Holz des Kreuzes, und die duftenden Rosen, erstanden durch die Hingabe des Lebens der weißen Lilie. Und hinter Parzival sprach die Stimme von Flore, dessen Symbol die roten, in sich gekräftigten Rosen waren: «Das werde du.» Der Geruch war verschwunden, die Rosen hatten ihn aufgesogen. Parzival sah, daß die Reinigung nicht genügte. Er sah, daß er sein niederes Ich an das schwarze Kreuz schlagen müsse, damit die Rosen erblühen.
Parzival wurde von Titurel in die Einsamkeit geschickt, damit er über die gewaltigen Bilder, die seiner Seele vorgezaubert wurden, meditieren konnte. Tag und Nacht ließ er die Symbole in seinem Innern wirken. Nach und nach verblaßten die Bilder, doch die Wirkung der Kräfte blieb und wirkte in ihm wie eine Kraft, die einen Keim herauftreibt.
In der tiefen Bergeseinsamkeit, in der er stand, richtete Parzival seine Blicke auf den unendlichen Himmel über ihm, senkte sie in die unendlichen Tiefen unter sich, schaute vor sich und rückwärts, nach rechts und links in die unendlichen Fernen, und ein unbeschreibliches Gefühl der Ehrfurcht und Hingebung für die Gottheit, die sich in allem offenbarte, überkam ihn. Er fühlte die große Einheit in allem. Und er richtete das Gebet an sie: «Du großer Umhüller, du, den ich über, unter, neben mir empfinde, der überall ist, ob ich nach vorne schaue, oder rückwärts schaue, ich möchte mich dir hingeben, in dir aufgehen.»
Zugleich empfand er aber eine zweite göttliche Kraft, die ihn nicht so überwältigte, die ihn in ihn selbst zu führen schien, um ihm da einen Mittelpunkt zu geben. Er fühlte, daß dieser Punkt in seinem Innern ein Teil des großen Umhüllers sei, der Allumfasser, hinter dem er die Einheit erahnt. Diese zweite Kraft hatte die Neigung, von jenem Mittelpunkte aus, den er in sich selber empfand - aber unter sich vermutete und den er sich nicht als Einheit zum Bewußtsein führen konnte -, ihn bei der Hand zu nehmen und nach dem Umkreise zu führen. Er fühlte so von der einen Seite einen Strom, der ihn durchfloß und drängte, sich ganz in die Gottheit, in diese Kräfte des Umhüllers aufzulösen, aber von der anderen Seite kam eine Kraft, die ihn führen wollte zur Entfaltung des eigenen Selbst.
Und während diese beiden Kräfte auf ihn wirkten, empfand er eine dritte Kraft, welche die beiden vorhergehenden zusammenfügte und ihn führte bis zu dem Umkreise des Umhüllers. Diese dritte Kraft empfand Parzival wie einen Boten des großen Umhüllers, der ihn im Kreise um diesen Mittelpunkt herumzuführen schien. Sie vereinigte die beiden Ströme und bewirkte, daß die beiden Wege, die auseinanderführten, in einem Kreise zusammenführten, in einem Kreise zusammengingen (der vaterlose und mutterlose Weg.)
Wenn wir diese Kräfte aufzeichnen wollen (siehe erste Zeichnung, S. 504):
1) ist eine Kraft, die in uns hineinragt, der uns ganz hinzugeben wir lernen müssen, eine Kraft, die wir auch, aber unterbewußt, anwenden, wenn wir uns auf einen Gegenstand konzentrieren. Wir müssen in Kontemplation diese Kraft finden.
2) ist die Kraft, die uns treibt, ganz wir selbst zu sein, unser Selbst zu erhalten, die wir auch brauchen müssen, um den Enthusiasmus, die Initiativen für unser Leben in der Außenwelt zu haben.
3) ist eigentlich die Kreislinie, eine Kraft von unten, die Kraft des Umkreises. Diese Kraft treibt uns, alle freudigen und traurigen Erlebnisse des Lebens wie um uns herum zu sehen, nicht in uns. Man erkennt in ihr die Kraft, die wirkt im Kosmos, daß sie auch die Gestirne um uns herum treibt, die ja auch von außen aus dem Kosmos auf uns wirken. Diese Kreislinie zeichnet man gewöhnlich als eine dritte gerade Linie. Lernen wir diese Kraft kennen, dann schauen wir mit Gelassenheit hin auf das, was nun das Leben bringt, in Trauer und in Leid. Wir wissen, es entspringt alles der Notwendigkeit, die ist das treibende Gesetz des Karma.
Parzival hatte sich diese drei Kräfte errungen, er gab sich ihnen hin. - Dann kamen ihm von links und rechts, gleichsam als Stützen unter den Armen, etwas wie warme und kalte Flügel. Er fühlte von links eine stützende Kraft unter dem Arm, die in die linke Seite einströmte, Wärme, geistiges Feuer erzeugte. Und rechts eine Kraft, die kühl, erkältend war. Seine linke Hälfte fühlte er gefaßt von einer Kraft, die wie Wärme durch die Hand bis zum Herzen hineindrang, während durch die rechte eine andere göttliche Kraft eindrang, die sich durch ein Gefühl von Kälte kundtat. Wenn wir diese Kräfte aufzeichnen wollen, die ihn wie ein Gefühl durchdrangen, das ihm seinen Zusammenhang mit der ganzen Menschheit zur Kenntnis brachte, so müssen wir dies so zeichnen (siehe zweite Zeichnung, S. 505).
Dann wurde ihm der Himmel dunkel, verlor für ihn sein äußeres Licht. - Plötzlich erhellt sich ihm der Raum von innen heraus. Wie aus seinem Herzen erstrahlte das Licht. Er erlebte in der Gegend des Kehlkopfes Strömungen von beiden Seiten, die kamen von den Engeln des Lichts, die das geistige Licht der Weisheit zu den Menschen tragen. Dies geistige Licht sog er in sich hinein. Er hatte das Gefühl, als ob sein Kopf sich dem göttlichen Lichte kelchförmig öffnete, und er sah in diesem Lichte die Boten des Allumhüllers, die von oben auf ihn zukamen. Er fühlte aus den Raumesfernen eine Strahlung, die in einem Punkte zusammenstrahlte, von dort sich verzweigte und ihn als Licht durchströmte, das die Weisheit in lebendige Kraft verwandelte. Dies offenbart sich ihm so, als ob zwei kleine Flügel ihm erwachsen würden (siehe dritte Zeichnung, S. 505).
Dann hörte Parzival in aller Stille, die er niemals durch einen Gedanken oder Laut hätte zu durchbrechen gewagt - aus der Stille hörte er Töne aufsteigen: Die Harmonie der Sphären. Er hörte mit geistigen Ohren Töne, die ihm Zweck und Bestimmung des Menschen und des Weltenwerdens klar machten. Da erlebte er, sich hineinergießend in sein ganzes Wesen, die Kraft, die uns als Vaterkraft den Schöpfer erleben läßt, daß wir uns fühlen als das Geschöpf des Schöpfers. Und er vernahm eine Stimme, die ihm sagte: «Dies ist das Licht des Vaters, aus dem du geboren.» Und ihm wurde die Erkenntnis, daß, um dieser Geburt würdig zu werden, er in sich den grünen Lilienbaum in das schwarze Kreuz verwandeln müsse, aus dem die Rosen sprießen, daß er sich an das Weltenkreuz heften müsse, wie der Christus an demselben durch den Tod hindurchgegangen war, und daß ihm dadurch die Hoffnung erblühe, im heiligen Gral aufzuerstehen. Er erlebte die Wahrheit des Rosenkreuzerspruches: E.D.N. - 1.C.M. - PS.S.R. Er fühlte sich als der Sohn des Vaters. Und bei andauerndem Eindruck dieses Erlebens erwächst dem Parzival, über das Ganze hin, sein eigenes Wesen in Gestalt des Pentagrammes.

Aufzeichnung D
Diese und die nächste E.S. Stunde sind nur im Zusammenhang zu verstehen.
Auf die Atlantis sind gekommen die, die führende Geister der Mysterien aller Zeiten waren. Von der Atlantis sind Menschen über Afrika, andere über Europa nach Asien gezogen. Und auf dem Wege sind Mysterienschulen gegründet worden. In den europäischen Mysterien hat eine hohe geistige Individualität gewirkt, die dann lange Zeit sich allen Wirkens enthielt. - Die Tafelrunde des Königs Artus ist als solche Mysterienschule aufzufassen. — Eine höhere Persönlichkeit, die in Indien lebte, inkarnierte sich in Europa, um dort zu wirken. Eine hohe Persönlichkeit war dies, mag man über ihr Wirken denken, wie man will. Von Indien herüber mußte sie geholt werden, um hier in Europa zu wirken. Das war Karl der Große.
Zu einer ganz bestimmten Zeit konnte jene hohe geistige Wesenheit, die sich eine Zeitlang alles Wirkens enthalten hatte, wieder einwirken. Sie verkörperte sich in der Gestalt, die die Sage Titurel nennt. Der Gral, in dem das Blut des Christus aufgefangen war, wurde von Engeln nach Europa gebracht und dort von Engeln schwebend über Europa gehalten. Ein Schüler Titurels, Parzival, hatte sich durch Übungen jeglicher Art ganz rein und fromm gemacht. Jeder Schüler Titurels ist ein Parzival. Jeder, der diesem Ideal zustrebt, muß sich zu einer Persönlichkeit machen, rein und fromm. Hingeben soll man sich, doch kann man erst dann etwas hingeben, wenn man etwas hat. Es wird gesprochen vom Opfern des Intellekts. Wer noch keinen Intellekt hat, kann ihn nicht opfern. Erst müssen wir den Intellekt heranbilden, ihn zur größtmöglichen Höhe entwickeln, dann erst können wir ihn opfern.
Es gab zwei Wesenheiten, die vom Göttlichen ins Irdische hineinwirkten, Flore und Blancheflur, die weiße Lilie und die rote Rose. Und als Parzival sich so vorbereitet hatte, erlebte er in sich, daß er sich sozusagen teilte, so daß er sich sah, wie er sich selbst gegenüberstand; und sein höheres Selbst war wie ein sprießender, sprossender Baum, aus dem Leben flutete. Aus diesem Baum wuchs eine Lilie. Und eine Stimme, die Stimme der Blancheflur, der weißen Lilie, sagte: Das bist du!
Nun verwandelte sich die Vision in das Rosenkreuz um. Der sprießende, sprossende Baum hatte sich in das tote Holz des Kreuzes verwandelt, aus dem die Rosen nun strahlten. Durch absolute Hingabe war der Baum zum toten Holz geworden und die weiße Lilie zur roten Rose, die nun geistiges Leben ausstrahlte. Und die Stimme des Flore, der roten Rose, sagte: Das werde du!
Durch die Hingabe, dadurch, daß Parzival ganz rein geworden war, konnte er die okkulte Schrift lesen.
Will man das, was der sprießende, sproßende Baum mit der weißen Lilie und was das tote schwarze Kreuz mit den roten Rosen bedeutet, okkult ausdrücken, so muß man das folgendermaßen zeichnen:

Bei dem Baum mit der Lilie fühlt sich Parzival wie im Mittelpunkt der Erde, alles Erdengeschehens, bei dem Rosenkreuz umfaßt er alles, das ist angedeutet in der Kreislinie.
Aufzeichnung E
Von der Atlantis gingen zwei Menschenströme aus, der eine durch Afrika nach Asien, der andere durch Europa nach Asien. In Europa wurden Einweihungsstätten gegründet, deren Aufgabe es war, ein starkes Menschengeschlecht auch mit starken physischen Kräften heranzubilden. Ein solcher Führer, der von der Atlantis herübergekommen war, hielt unsichtbare Wache über die geistigen Kräfte, die von den Mysterienstätten ausgingen, die eine nach der Mythe König Artus’ Tafelrunde genannt. Zur selben Zeit kam der Christus auf die Erde.
Eine Sage erzählt, wie die Schale mit dem gesammelten Blut von Golgatha von Engeln nach Europa gebracht wurde und dort über der Erde schwebend erhalten wurde. Der hohe Führer nahm sie, den heiligen Gral, als König Titurel in Empfang. Erst nach Jahrhunderten, als einige wenige Menschen dafür reif waren, ließ er sich auf die Erde nieder und gründete eine Einweihungsstätte. Jeder, der zur Einweihung reif war, wurde ein Parzival.
Zwei geistige Wesenheiten, nach der Sage Flore oder Flos und Blancheflur, die Lilie und die Rose genannt, in geistiger Beziehung die Eltern Karls des Großen, standen wirkend über diesem Mysterium.
Ein Parzival hatte durch lange Meditationen und Konzentrationen seine Seele von allen irdischen Wünschen und von Selbstsucht gereinigt. Er war ein Katharer und kam zu König Titurel. Indem er alle Kräfte, die er durch die langen Übungen erlangt hatte, anstrengte, gelang es ihm, sein höheres Ich herauszuheben, und er stand sich selber gegenüber und sah sich in einem Symbolum. Die ganze physische Welt verschwand und an ihrer Stelle sah er ein großes sprossendes Pflanzentraumgebilde, so groß wie die Erde, und oben erblühte darauf eine große weiße Lilie. Die Stimme Blanchflures sagte hinter ihm: Das bist du! Und er sah seine gereinigte Seele. Aber die Lilie war von einer Geruchsatmosphäre umgeben, die ihr entströmte, die Parzival nicht gefiel. Dies wären die bei der Reinigung abgestreiften Wünsche, Begierden etc. Das Symbolum verschwand, es wurde finster, und in der Finsternis erstand das zweite Symbolum: ein schwarzes Kreuz mit roten Rosen umrankt. Und die Stimme von Flore sprach hinter ihm: So werde du! Der Geruch war verschwunden, die Blume hatte ihn aufgesogen und war zur roten Rose geworden. Und Parzival sah, daß die Reinigung nicht genügt, daß er sein niederes Ich an das schwarze Kreuz schlagen müsse und Christi Leben nachleben, damit die roten Rosen aufblühen könnten.
Hierauf ging Parzival in die Einsamkeit und ließ Tag und Nacht die Symbole wirken in seinem Innern. Die Symbole verblaßten nach und nach, aber aus ihnen war ein Keim entsprossen. In der Einsamkeit sah er um sich, er sah nach vorne und nach rückwärts, nach oben und nach unten, nach rechts und nach links - und er fühlte die große Einheit, die große Verhüllende, und fühlte die starken Ströme von allen Seiten in sich einströmen und fühlte sie zusammenwirken mit einem Punkt in seinem Innern und daß dieser Punkt ein Teil der großen Verhüllenden sei. Er fühlte von der einen Seite einen Strom, der ihn durchfloß und ihn drängte, sich ganz in die Gottheit aufzulösen. Von der anderen Seite kam eine Kraft, die ihn führen wollte zur Erhaltung des Selbstes. Eine dritte, die die beiden gleichsam vereinigte, wirkte, daß die beiden Wege, die auseinanderführten, in einem Kreise zusammengingen. Von links fühlte er eine stützende Kraft unter dem Arm, die in die linke Seite einströmte, Wärme erzeugend, das geistige Feuer; von rechts eine ähnliche, eine erkältende, die die Harmonie herstellte. Dann erlebte er das geistige Licht, welches er einsog in sich. Dann hörte er Sphärenharmonien und schließlich drang etwas in seinen Kopf ein und durchströmte ihn mit einer Summe von Kräften, die sich in einem Mittelpunkt vereinigten und hinunterströmten. Und ihm ging die Wahrheit auf: Aus Gott sind wir geboren. In Christo müssen wir sterben, und im Heiligen Geiste haben wir die Hoffnung, wieder aufzustehen.
Aufzeichnung F
(Andere Notizen, die zugleich bereits den Inhalt der nächsten Stunde vom 30. August 1909 mitberichten Ein Parzival hatte durch Belehrung seitens Titurels, eines hohen Eingeweihten, das Erlebnis einer weißen Lilie, die aus der sprossenden Erde wuchs: «Das bist du» — und eines Rosenkreuzes: «Das sollst du werden». In der Einsamkeit nachher kam ihm die obige Vision.
1 = eine Kraft, die in uns hineinragt, der wir uns ganz hingeben, die uns auch erfüllt, wenn wir uns auf einen Gegenstand konzentrieren.
2 = eine andere Kraft, die uns treibt, ganz wir selbst zu sein.
3 = eigentlich eine Kreislinie, die uns treibt, alle freudigen und traurigen Erlebnisse um uns herum zu sehen, nicht in uns, die Kraft, die auch die Gestirne um uns herum treibt, die dann von außen auf uns wirken. Diese Kreislinie zeichnet man gewöhnlich als eine dritte gerade Linie; und das Dreieck ist sozusagen die treibende Notwendigkeit. Geben wir uns der hin, dann kommen uns gewissermaßen links und rechts als Stützen unterm Arm warme und kalte Flügel 4 und 5, der Enthusiasmus, der uns trägt.
Sodann kommen etwa in der Halsgegend Strömungen von den Engeln des Lichts, die uns Weisheit bringen, 6 und 7. Dann hören wir sozusagen mit den geistigen Ohren den Zweck und die Bestimmung unseres Tuns und des Ganzen. Wenn man es zeichnen wollte, würde man etwa wie bei 8 und 9 runde Linien zeichnen. Und schließlich dringt etwas von oben in uns ein, das uns den Schöpfer erscheinen, erleben läßt, so daß wir uns als Geschöpf fühlen und sehen, nicht nur wissen. Bei andauerndem Eindruck dieses Erlebnisses erwächst in uns über das Ganze hin ein Pentagramm.
Die Doppelzeichnung, die zugleich auch für die nächste esoterische Stunde vom 30. August 1909 gilt:
