Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons
GA 266/I

30 August 1909, Munich

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

In Parzival, a basic feeling arose after he had stood alone before Titurel and had those experiences we have spoken of. A most intimate, deepest sense of shame arose in him. This feeling of shame completely overwhelmed him. He had undergone catharsis and believed that he was now so good and pure that he could be accepted and join the followers of the Master of Masters, Christ. And in this feeling of shame, he remembered the words of Christ: “Who are you to call me good? No one is good. Only God is good.” (Mark 10:18 and Luke 18:19). And now he knew how deeply imperfect he still was and how much he still had to take in in his striving for goodness, how much he still lacked in order to be good. - And a second feeling, a feeling of fear, came over him. He believed he had long since overcome it. It was also a different feeling of fear than he had known before. It was a feeling of his own smallness and weakness as a human being that overwhelmed him in the face of the sublime divine being when he let the second word of Christ live in his soul, the word: “Be perfect, as your Father in heaven is perfect.” (Matthew 5:48). These two words should live in the soul of every esoteric.

The esoteric should live according to not one but two principles. First, he should kindle in his soul complete devotion to the divine. Through this, consciousness unfolds: it is not what one does that is good, but one must always strive to become more perfect. We should look toward what is becoming in our soul. God lives in what is becoming. If we reach the point where we act well and nobly, then it is the God within us who is good. The God who makes us act well and nobly is our archetype itself, which created us. We must become the full image of this archetype.

In everything we do, there is a selfish motive, however hidden it may be. We must realize that we cannot be completely selfless. It is world karma that causes us to act selfishly. But world karma is God. Everything that God is and does as good is better than we could do ourselves. And the esotericist should say to himself: If I carry out an action that I have made my duty, I carry it out to the best of my ability, according to the direction we feel within ourselves, and I carry it out in such a way that I say to myself that the divine working within me carries out this action, I am only the instrument of this divine working within me, then the esotericist develops according to the second principle: the higher self reveals itself to him in his striving for perfection.

There are three revelations of the higher self: first through dreams, second through intuition, and third through meditation. If the esotericist has lived long in his meditations, if he has tried again and again to live in his thoughts, words, and deeds according to the first principle just described, if he has tried again and again to take up the striving to be good—then a time comes when it becomes clear to him: If I were to remove all the joy and suffering that I have felt within myself up to now, it would be as if I were surrounded by a spiritual and soulful presence; I would no longer live in what I have removed, I would no longer be touched by the waves of pain and joy. Then the student must learn to stand firm in the center of his existence by living completely in the power of the mantra: Ex Deo nascimur. In this way, the student incorporates into his humanity the higher self, the second principle [of the I], which is not within us and therefore cannot be found by merely brooding within ourselves, but can only be attained by growing beyond ourselves.

Through the exercises, we awaken within ourselves a power that otherwise acts as a memory force, recalling mental images, feelings, and sensations that were previously stimulated by things and events in the external world that are now past. The student gets to know this power as power alone; he learns to organize it in his brain so that he finally grows toward the higher self that hovers above us.

AltName

The student now lives in this newly acquired power. Everything external, be it suffering or joy, now appears to him as if outside his center. He stands firm and closed in himself in the face of all external influences; he feels free within himself and free from everything external.

And the student senses something else. He has previously learned the teachings of karma. Now he knows that he is subject to the effects of karma. In this renewed power, he experiences the higher self that brought him into existence through birth, and he understands how what is lived out in his destiny in the outer world must be brought about by the working necessity of karmic forces. This gives him a certain joy in the face of pain and suffering. He faces everything with serenity.

When the student has reached this stage in his development, he comes to contemplation and thereby to the “consummation” of the higher self. And now his spiritual eyes and ears are organized and begin to function as he continues to devote himself to the exercises with patience, perseverance, and concentration. He learns to see the world of light of the spiritual beings and the spiritual will that resounds to him from the harmony of the spheres, audible to his open spiritual ears. And he knows that it is not through his physical organism that he can have these experiences in the spiritual world. In experiencing the pentagram, he feels himself placed within the great whole of the ethereal, spiritual world. This entire drawing, this occult writing, has a soul-awakening and spirit-liberating effect. The student should place it before the eyes of his soul again and again, and he will experience how new powers continually awaken in his soul as a result.

We have seen how Parzival, standing alone before Titurel, had the experiences that find expression in this occult writing. It expresses the whole of Christian wisdom, the whole Christian mystery that surrounds the Holy Grail. The mystery wisdom of pre-Christian times is like a greenhouse plant that only became apparent to a few individuals; what the rest of humanity received was the content of the various religions. But the wisdom of the Grail, the Christian wisdom, is a mystery that is revealed to all as knowledge, but to no one as mere content of faith. All students of Western esotericism are Parzivals.

One of Parzival's sons is Lohengrin. He is a personality that is not fully expressed in physical form. The swan is an expression of the higher individuality that outshines him. Lohengrin unites with Elsa, the human soul. She does not ask him where he comes from, she does not ponder his nature, she accepts him and receives his gifts with gratitude and humility — until, spurred on by evil gossip that he is not of noble birth, she asks him about his origins. Lohengrin must then withdraw from her. He disappears into the spiritual world.

Gratitude should be the main feeling that the student carries within himself and cherishes for the gifts he receives from the higher worlds in this incarnation. He should not investigate, search, or interpret these gifts with his ordinary earthly intellect. For this causes the higher self to withdraw from his soul. A profound warning lies in Elsa's fate before us. We should not allow any external thoughts, feelings, or sensations from the outside world to enter the sanctuary of our meditation and concentration; otherwise, the source of power through which we achieve the growth of our human powers toward the higher self will not be stimulated, and we will not be able to find the higher self, which will continually recede from us. In contemplation, cut off from all external impressions, alone in the deepest silence and contemplation, resting in the deepest solitude, we should observe the spiritual world reaching into us in its effects; we should let it work in us quietly and chastely, so that we may gradually become ourselves recognizers of the truth, become instruments of the deeds of spiritual beings.


Record B

When Parzival had lived through all these feelings and sensations in his solitude, two new feelings came over him. The first was a tightening of his whole being, and from this developed a concentrated feeling of shame. When someone has risen to the level of Parzival and knows himself to be pure and pious, he also believes himself to be a good person. Then Parzival remembered the words of Christ Jesus, the Master of Masters: “Why do you call me good? No one is good except God alone.” — In his sense of shame there had been a last remnant of pride. We too, who strive for the esoteric, should take this principle deeply into our hearts and work on it. For as we penetrate deeper into the esoteric life, we believe that we are becoming better than the other people around us. If we permeate ourselves with this principle – “no one is good except God alone” – it is only correct if we also accept a second one: “Be perfect, as your Father in heaven is perfect.” Not just one of these two principles is sufficient, but both are necessary in order to stand beside Christ, as Parzival believed he stood beside him.

The second feeling that came over him was one he thought he had long since overcome, and that was concentrated fear. Now he knew that he had not become like Christ. And that was the aftereffect of the two great images Titurel had shown him: from the lily to the rose cross. It is a delusion to believe that man can be good; only God is good. But the ideal we must strive for is not to perfect ourselves in solitude, far from other people, but to be human beings in the midst of other human beings, to stand at the center of the universe and have the strength to let the spirit work on us, the spirit that is said to have made all things, and so on.

Devotion cannot be developed until one has built something up within oneself. To want to sacrifice oneself without [first] wanting to possess something within oneself means losing oneself in the universe and thus becoming useless. These are the dangers of mystical contemplation. Even the intellect, which does not want to sacrifice itself because it does not want to lose itself, must first have built something up, and this can only be acquired within the world, so that it becomes all-round, and only then can it be sacrificed.

If we perform our exercises with the greatest reverence and sense of the sacredness of their cosmic foundation, then we will enter the cosmic realms with our soul. If we immerse ourselves intensively in an object and think of the first ascending line (see drawing), we experience the power that comes from a higher world and corresponds to the power of thought that brings creation to completion; we lose our sense of separate existence and become part of this power. This is the first exercise.

And let us take the second exercise, the one in which we take ourselves in hand; then the first power, which leads to losing oneself, is transformed into self-guidance, which represents the second power.

The third exercise, in which joy and pain are no longer felt within us but outside us, represents the third great connecting force through which the cosmos has made it possible for the sun, moon, and earth to become a trinity out of a whole, so that they could let their forces flow, which at first came from within, from a center, and later from outside, from the periphery.

AltName

These are the three great forces: attraction, repulsion, and orbiting. When joy and sorrow, sympathy and antipathy no longer play a role in our judgment, we do not lose ourselves in things; they do not encompass us, but rather orbit around us, and we ourselves stand there as a fixed, immovable point and comprehend things from within themselves. Then we gain such strength that it is as if we are being supported under our arms and led forward. Then, through the balance thus attained, we no longer allow our judgment to be determined by the external world around us, but we recognize the wisdom in everything, which then rises from our hearts and elevates us above mere intellect. And through this wisdom we will ascend to the point where the harmony of the spheres meets us and the great beings of creation, the higher hierarchies, reveal themselves to us. Then, from those heights, as if from a single point, perfect love and perfect wisdom flow into us, and the light of the heights illuminates us.

This figure [p. 511] is the symbol of ascension in esoteric life. It cannot be understood with the intellect; it must be perceived as an image. Only those who can switch off all intellectual understanding will be able to place the five points of power in the figure. These are located between the wings and the triangle, in the first (lower) pair of wings and in the upper arrow. These points form a pentagon.

The last paragraph reads as follows in another record:

If we now imagine five points between these different shapes and figures and connect them with lines, we see the human being placed in a meaningful figure within this whole great context of the universe.

This whole form, which may look a little strange, has a soul-stirring effect on the student when they consider its meaning and the underlying connections and relationships. And then we must imagine over and over again how the seed of our body lay in the spirit, how it gradually developed, and how now the seed of the spirit lies again in the body. “The seed of my body lay in the spirit ...”.

Two further drawings, handed down without text:

AltName AltName

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

In Parzival tauchte auf ein Grundgefühl, nachdem er, in der Einsamkeit vor Titurel stehend, jene Erlebnisse gehabt hatte, von denen wir gesprochen haben. Ein innigstes, tiefstes Schamgefühl tauchte auf in ihm. Ganz durchlebte ihn dieses Schamgefühl. Er hatte die Katharsis durchgemacht und er hatte gemeint, nun so gut und so rein zu sein, daß er jetzt aufgenommen werden, eintreten könne in die Gefolgschaft des Meisters der Meister, des Christus. Und in diesem Schamgefühl gedachte er der Worte des Christus: «Was heißest du mich gut? Niemand ist gut. Das Gute ist allein bei Gott.» (Markus 10,18 und Lukas 18,19). Und er wußte jetzt, wie tief unvollkommen er noch war und wieviel er noch in sein Streben nach dem Guten aufzunehmen habe, wieviel ihm noch fehle, um gut zu sein. - Und ein zweites Gefühl, das Gefühl der Furcht überkam ihn. Er glaubte es längst überwunden zu haben. Es war auch ein anderes Furchtgefühl, als er es früher kennengelernt hatte. Es war ein Gefühl seiner eigenen Kleinheit und Schwäche als Mensch, das ihn überkam gegenüber dem erhabenen göttlichen Wesen dann, wenn er das zweite Wort des Christus in seiner Seele leben ließ, das Wort: «Werdet vollkommen, wie euer Vater im Himmel vollkommen ist.» (Matthäus 5,48). Diese beiden Worte sollen leben in der Seele eines jeden Esoterikers.

Nicht nach einem, sondern nach zwei Prinzipien soll der Esoteriker leben. Erstens soll er entfachen in seiner Scele volle Hingabe an das Göttliche. Dadurch entfaltet sich das Bewußtsein: nicht was man tut, ist gut - aber man muß stets streben, vollkommener zu werden. Nach dem Werdenden in unserer Seele sollen wir hinblicken. Im Werdenden lebt der Gott. Kommen wir so weit, daß wir gut und edel handeln, dann ist es der Gott in uns, der gut ist. Der Gott, der uns gut und edel handeln läßt, ist unser Urbild selbst, das uns geschaffen hat. Wir müssen werden zum vollen Abbild dieses Urbildes.

In allem, was wir tun, liegt, wenn auch noch so verborgen, ein selbstisches Motiv. Wir müssen einschen, daß wir gar nicht selbstlos sein können. Es ist das Weltenkarma, das uns egoistisch handeln läßt. Das Weltenkarma aber ist Gott. Alles, was der Gott ist und als Gutes macht, ist besser, als wir es selber machen könnten. Und der Esoteriker soll sich sagen: Führe ich aus eine Handlung, die ich mir zur Pflicht gemacht habe, führe ich sie aus nach bester Kraft, nach der eigenen Richtung, die wir in unserem Selbst erfühlen, und führe ich sie so aus, daß ich mir sage, das in mir wirkende Göttliche führt aus diese Handlung, ich bin nur das Werkzeug dieses in mir wirkenden Göttlichen, dann entwickelt sich der Esoteriker nach dem zweiten Prinzip hin: es offenbart sich ihm das höhere Selbst in seinem Streben nach Vervollkommnung.

Es gibt drei Offenbarungen des höheren Selbst: erstens durch den Traum, zweitens durch die Ahnung und drittens durch Meditation. Hat der Esoteriker lange gelebt in seinen Meditationen, hat er versucht, wieder und wieder in seinen Gedanken, Worten, Taten zu leben nach dem eben bezeichneten ersten Prinzip, hat er versucht, wieder und wieder in sein Streben aufzunehmen, gut zu sein - dann kommt eine Zeit, da wird es ihm klar: Wenn ich alle Freude, alles Leid, das ich bisher in mir empfunden habe, heraussetzen würde, dann wird es sein, als ob es mich umgeben würde von draußen wie ein Geistig-Seelisches; ich lebe nicht mehr in diesem, was ich so herausgesetzt habe, ich werde nicht mehr von den Wogen des Schmerzes und der Freude berührt. - Dann muß der Schüler feststehen lernen im Mittelpunkt seines Daseins, indem er ganz und gar lebt in der Kraft des Mantrams: Ex Deo nascimur. So gliedert der Schüler seiner Menschlichkeit ein das höhere Selbst, das zweite Prinzip [des Ich], das nicht in uns ist, also nicht durch bloßes Hineinbrüten in uns gefunden werden kann, sondern das nur erreicht werden kann durch ein solches Hinauswachsen über uns selbst.

Durch die Übungen erregen wir in uns selbst eine Kraft, die sonst mehr als Erinnerungskraft in uns wirkt und die Vorstellungen, Gefühle und Empfindungen wieder wachruft, die früher durch die Dinge und Geschehnisse der Außenwelt, die jetzt vergangen sind, angeregt wurden. Diese Kraft, als Kraft allein lernt sie der Schüler kennen; er lernt sie hinauforganisieren in das Gehirn, so daß er endlich dem höheren Selbst, das über uns schwebt, entgegenwächst.

AltName

In dieser neuerrungenen Kraft lebt nun der Schüler. Alles Äußere, sei es Leid, sei es Freud, stellt sich ihm jetzt dar wie außerhalb dieses seines Mittelpunktes. Er steht allen äußeren Einflüssen gegenüber fest in sich geschlossen da; er fühlt sich frei in sich selbst und frei von allem Äußeren.

Und noch etwas anderes erfühlt der Schüler. Er hat vorher gelernt die Lehren von Karma. Jetzt weiß er, daß er steht unter der Notwendigkeit der Auswirkung von Karma. In dieser neuerrungenen Kraft erlebt er das höhere Selbst, das ihn durch die Geburt ins Dasein stellte, und er sieht ein, wie das, was sich in der äußeren Welt in seinem Schicksal auslebt, durch die wirkende Notwendigkeit der karmischen Kräfte herbeigeführt werden muß. Das gibt ihm eine gewisse Freudigkeit den Schmerzen und Leiden gegenüber. Gelassen steht er allem gegenüber.

Ist der Schüler so weit gekommen in seiner Entwicklung, dann kommt er zur Kontemplation und dadurch zur «Consommatio» des höheren Selbst. Und nun werden ihm die geistigen Augen und Ohren einorganisiert und beginnen zu funktionieren, wenn er sich weiter den Übungen mit Geduld, Ausdauer und Konzentration hingibt. Er lernt schauen die Lichtwelt der geistigen Wesenheiten und das geistige Willenswesen, das ihm aus der Sphärenharmonie, vernehmbar seinen geöffneten Geistesohren, entgegentönt. Und er weiß: nicht durch das Mittel seines physischen Organismus kann er diese Erlebnisse in der geistigen Welt haben. Im Erleben des Pentagramms fühlt er sich hineingestellt in das große Ganze der ätherischen, geistigen Welt. Diese ganze Zeichnung, diese okkulte Schrift wirkt seelenerweckend und geistbefreiend. Immer wieder und wieder sollte der Schüler sie sich vor die Seelenaugen stellen; und er wird erleben, wie immer neue Kräfte in seiner Seele dadurch erwachsen.

Wir haben gesehen, wie Parzival, der in der Einsamkeit vor Titurel stand, die Erlebnisse hatte, die in dieser okkulten Schrift ihren Ausdruck finden. In ihr ist ausgedrückt die ganze christliche Weisheit, das ganze christliche Mysterium, das sich um den heiligen Gral herumrankt. Die Mysterienweisheit der vorchristlichen Zeit ist wie eine Treibhauspflanze, die nur einzelnen Reifen offenbar wurde; was die übrige Menschheit empfing, war Glaubensinhalt der verschiedenen Religionen. Die Weisheit des Grales aber, die christliche Weisheit, ist ein Mysterium, das als Erkenntnis allen, als bloßer Glaubensinhalt keinem geoffenbart wird. Alle Schüler der abendländischen Esoterik sind Parzivals.

Ein Sohn Parzivals ist Lohengrin. Er ist eine Persönlichkeit, die nicht voll in der Leiblichkeit zum Ausdruck kommt. Der Schwan ist Ausdruck für die höhere Individualität, die ihn überstrahlt. Lohengrin vereinigt sich mit Elsa, der Menschenseele. Sie fragt nicht bei ihm nach dem Woher, sie grübelt nicht nach über sein Wesen, sie nimmt ihn hin und empfängt in Dank und Demut seine Gaben — so lange, bis sie, von außen angestachelt durch böse Nachrede, er sei nicht hoher Herkunft, nach dieser fragt. Da muß sich Lohengrin von ihr zurückziehen. Er verschwindet in die geistige Welt hinauf.

Dankgefühl soll dasjenige sein, was der Schüler als Hauptgefühl in sich trägt und hegt für dasjenige, was ihm an Gaben wird aus den höheren Welten heraus in dieser Inkarnation. Nicht soll er forschen und suchen und deuteln an diesen Gaben mit dem gewöhnlichen Erdenverstande. Denn dadurch zieht sich das höhere Selbst von seiner Seele zurück. Eine tiefe Warnung liegt in dem Schicksal Elsas vor uns. Keinen äußeren Gedanken, keine Gefühle und Empfindungen der Außenwelt sollen wir hineinlassen in das Heiligtum unserer Meditation und Konzentration; sonst wird jener Kraftquell, durch welchen wir erringen das Hinaus- und Hinaufwachsen unserer Menschenkräfte zum höheren Selbst, nicht angeregt, wir können das höhere Selbst nicht finden, es weicht immer wieder vor uns zurück. In Kontemplation, abgeschlossen von allen äußeren Eindrücken, allein in der tiefsten Stille und Versenkung, ruhend in der tiefsten Einsamkeit, sollen wir beobachten das Hineinragen der geistigen Welt in uns in seinen Wirkungen, still und keusch sollen wir es in uns wirken lassen, um so nach und nach selbst zu Erkennern der Wahrheit zu werden, zu werden ein Werkzeug der Taten der geistigen Wesenheiten.


Aufzeichnung B

Als Parzival in seiner Einsamkeit all diese Gefühle und Empfindungen durchlebt hatte, überkamen ihn zwei neue Gefühle. Das erste war ein Zusammenpressen seines ganzen Wesens, und aus diesem entwickelte sich ein konzentriertes Schamgefühl. Wenn einer zu der Stufe des Parzival aufgestiegen ist und sich rein und fromm weiß, dann glaubt er auch ein guter Mensch zu sein. Da fiel Parzival das Wort des Christus Jesus, des Meisters der Meister ein: «Was nennst du mich gut? Niemand ist gut denn Gott allein.» — In seinem Schamgefühl war ein letzter Rest von Hochmut gewesen. Auch wir, die wir nach dem Esoterischen streben, sollen diesen Grundsatz ganz tief in unser Innerstes aufnehmen und verarbeiten. Denn indem wir tiefer in das esoterische Leben eindringen, glauben wir besser zu werden als die anderen Menschen um uns herum. Durchdringen wir uns mit diesem Grundsatz — «niemand ist gut denn Gott allein» -, so ist er nur richtig, wenn wir daneben noch einen zweiten gelten lassen: «Werder vollkommen, so wie euer Vater im Himmel vollkommen ist». Nicht bloß einer von diesen beiden Grundsätzen genügt, sondern beide sind notwendig, um neben dem Christus stehen zu können, so wie Parzival glaubte, neben ihm zu stehen.

Das zweite Gefühl, das ihn überkam, war ein solches, das er glaubte schon längst überwunden zu haben, und das war konzentrierte Furcht. Jetzt wußte er, daß er nicht dem Christus ähnlich geworden war. Und das war die Nachwirkung der beiden großen Bilder, die ihm Titurel gezeigt hatte: von der Lilie zu dem Rosenkreuz. Es ist eine Einbildung, zu glauben, daß der Mensch gut sein könne; nur Gott ist gut. Das Ideal aber, nach dem wir zu streben haben, ist nicht, sich in der Einsamkeit, fern von den anderen Menschen zu vervollkommnen, sondern mitten unter den anderen Menschen selber Mensch zu sein, sich in das Zentrum des Weltalls hinzustellen und die Kraft zu haben, den Geist auf sich wirken zu lassen, von dem gesagt wurde, daß durch ihn alle Dinge gemacht sind und so weiter.

Hingabe kann nicht ausgebildet werden, solange man nicht selbst etwas in sich aufgebaut hat. Sich opfern zu wollen, ohne [erst] etwas in sich selbst besitzen zu wollen, heißt sich verlieren im All und daher nutzlos werden. Das sind die Gefahren der mystischen Versenkung. Auch der Intellekt, der sich nicht opfern will, weil er sich selbst nicht verlieren will, muß sich zuerst auf etwas aufgebaut haben, und das kann nur innerhalb der Welt erworben werden, so daß er allseitig wird, und nur dann kann er geopfert werden.

Wenn wir unsere Übungen mit der größten Ehrfurcht und Empfindung der Heiligkeit ihrer kosmischen Grundlage ausführen, dann werden wir mit unserer Seele die kosmischen Gebiete betreten. Vertiefen wir uns ganz intensiv in einen Gegenstand und denken wir dabei an die erste aufgehende Linie (siehe Zeichnung), da erleben wir die Kraft, die aus einer noch höheren Welt kommend der Denkkraft entspricht, welche die Schöpfung zu Ende führt; wir verlieren unser Gefühl eines abgesonderten Daseins und werden ein Teil dieser Kraft. Das ist die erste Übung.

Und nehmen wir die zweite Übung, diejenige, bei der wir uns selbst in die Hand nehmen; dann wird die erste Kraft, die zu einem Sich-Verlieren führt, umgewandelt in ein Sich-selbst-Führen, was die zweite Kraft darstellt.

Die dritte Übung, bei der Freude und Schmerz nicht mehr in uns erfühlt, sondern außer uns empfunden werden sollen, stellt die dritte große verbindende Kraft dar, durch welche es dem Kosmos möglich geworden ist, daß Sonne, Mond und Erde aus einem Ganzen zu einer Dreiheit geworden sind, so daß sie ihre Kräfte, die zuerst von innen heraus, aus einem Zentrum kamen, später von außen, aus dem Umkreis fließen lassen konnten.

AltName

Das sind die drei großen Kräfte: Anziehung, Abstoßung und Umkreisen. Wenn Freud und Leid, Sympathie und Antipathie keine Rolle mehr spielen bei unserem Urteil, dann verlieren wir uns nicht in den Dingen, sie umfassen uns nicht, sondern sie umkreisen uns, und wir selber stehen wie ein fester unbeweglicher Punkt da drinnen und begreifen die Dinge aus sich selber. Dann erwächst uns dadurch eine solche Kraft, daß es uns so ist, als ob wir unter den Armen gestützt und weiter geführt würden. Dann werden wir durch das so erhaltene Gleichgewicht unser Urteil nicht mehr bestimmen lassen durch das Äußere um uns herum, sondern wir werden in allem die Weisheit erkennen, die dann aus unserem Herzen aufsteigen wird und die uns über den bloßen Intellekt erhebt. Und durch diese Weisheit werden wir aufsteigen bis zu dem Punkt, wo uns die Sphärenharmonie entgegentritt und die großen Wesenheiten der Schöpfung, die höheren Hierarchien sich uns offenbaren. Dann strömt aus jenen Höhen wie aus einem Punkte die vollkommene Liebe und die vollkommene Weisheit in uns, und das Licht der Höhen erleuchtet uns.

Diese Figur [S. 511] ist das Symbolum des Aufsteigens im esoterischen Leben. Sie kann nicht mit dem Verstande begriffen werden, sie muß als Bild empfunden werden. Nur diejenigen, die dabei alles intellektuelle Verstehen ausschalten können, werden imstande sein, noch die fünf Kraftpunkte in die Figur hineinzustellen. Diese befinden sich: zwischen den Flügeln und dem Dreieck, in dem ersten (unteren) Flügelpaar und in dem oberen Pfeil. Aus diesen Punkten ergibt sich das Fünfeck.

Der letzte Absatz lautet in einer anderen Aufzeichnung:

Wenn man sich nun fünf Punkte zwischen diese verschiedenen Formen und Figuren denkt und sie durch Linien verbindet, so sehen wir den Menschen in einer bedeutsamen Figur hineingestellt in diesen ganzen großen Zusammenhang des Weltganzen.

Diese ganze Form, die ja etwas merkwürdig aussehen mag, vor die Seele gestellt, indem man sich deren Bedeutung und die zu Grund liegenden Verbindungen und Beziehungen zu Gemüte führt, wirkt seelenerweckend auf den Schüler. Und dann müssen wir uns immer und immer vorstellen, wie der Keim unseres Leibes im Geiste lag, wie er sich allmählich entwickelte und wie nun in dem Leibe wieder der Keim des Geistes liegt. «Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...».

Zwei weitere, ohne Text überlieferte Zeichnungen:

AltName AltName