Esoteric Lessons
GA 266/I
26 October 1909, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Before we begin our discussion, I would like to say a few serious words to you regarding esoteric lessons. Esotericists should be particularly careful not to speak carelessly. They should not talk about what they learn in school or about the school itself. Small careless remarks often have far-reaching consequences. If, for example, someone mentions in the presence of a third party that they are attending an esoteric lesson which the third party does not attend, they should not dismiss such a slip of the tongue lightly and think that it does not matter. For such things are very important and can directly threaten the existence of the school, and the esotericist would have only themselves to blame if these esoteric lessons were to cease.
Now let us talk about our meditations. The esotericist must be clear, when entering such training, that events will come to him from outside which may cause him to ask himself: would this have happened to me if I had not become an esotericist? The esotericist must make it his duty to observe his life and himself as intimately as possible. The fact that he has embarked on this path should be the center of his life, for he is a small center of spiritual life, and this radiates — more or less unconsciously — onto his surroundings and causes the events that come his way. Through higher development, the student leaves his lower self alone, even if only for a short time during the day, the lower self with which he lives in ordinary life and through which he enters into contact with the outside world. During meditation, he leaves it to itself, withdrawing, as it were, a guardian who otherwise constantly controls it, regulating some of its character traits, suppressing others, or at least keeping them in check. Now that this lower self is left to itself,
even if only for a short time, is left to itself, characteristics that we often believed we had already overcome, whose suppression seemed very easy to us, creep out from all sides, from hidden corners of our nature. And as a result, man can in a sense become worse if he does not exercise strict control over himself at all times. In addition to our meditations, we are given certain exercises to help us in this.
As you know, everything is cyclical, including development. What now makes up our physical body will be removed from it in seven years. The same is true of [inner] development. If, for example, we enter an esoteric training program today, it will take seven years before all kinds of qualities that lie dormant within us can emerge and become more pronounced, qualities that hold people back greatly. However, this cannot happen if they pay sufficient attention to themselves, their lives, and their environment.
The reasons why someone takes up meditation also play a role. If you do not have unconditional trust in your teacher, if you harbor a hidden feeling of hostility toward him, this feeling will very soon come to the surface and impair the effect of meditation.
Above all, the esotericist should keep in mind during daily meditation that his entire striving is to attain his higher self, and he should reflect on what this higher self is. They should not believe that they have to offer anything to this higher self, but should adopt a waiting attitude toward it and expect everything from it. It appears to the student in three ways on their path; this is the normal way. The first time it happens, it is very fleeting, and in order to notice it, the esotericist must have the kind of attention that they should have for everything. This happens in dreams, where what is called the doubling of the ego occurs. For example, you have something in mind, or a problem is bothering you. Now someone appears in your dream who advises you what to do, who solves the problem, someone who is better and wiser than you. You should pay close attention to such dreams.
In the course of development, it then happens that in moments of helplessness, or in moments when you have made a decision, you hear a soft voice that advises you against this decision, for example. It is often a decision that you have made to the best of your knowledge and belief, and if you now follow this voice that advises you against it, it may happen that you have apparently done the wrong thing, but in the vast majority of cases you will immediately realize that you did the right thing by following the voice. If you practice listening to this voice, you will notice that you have something within you that is higher than your own reason, wiser than yourself.
And the third moment when you encounter your higher self is a very important, sacred one. This is during meditation. For just a few brief moments, you will unite with it. But to achieve this, we must silence our lower nature completely. We must eradicate everything that fills us with antipathy and petty feelings toward the world and life. In general, when observing themselves, students must always keep in mind the law of polarity, which means that if they have a bad trait and want to eradicate it, they must also look for the opposite of this trait within themselves. It is definitely there. The presence of one trait necessarily implies the presence of its opposite, even if one finds this hard to believe, and this opposite must be eradicated; then the other will disappear with it. For example, if someone feels fear within themselves, they have hatred as the opposite quality within themselves, even if it is hidden or complicated, and they must drive it out. Then the fear will disappear by itself. The higher self will only unite with us if such qualities are eradicated in moments of meditation.
This union with the higher self is beautifully illustrated in the legend of Lohengrin and Elsa. Lohengrin appears to rescue Elsa and unite with her. But mistrust, a negative trait, is sown in her soul, and the higher self, Lohengrin, must retreat to the higher worlds and cannot unite with her.Esoterische Stunde
Bevor wir unsere Betrachtung beginnen, möchte ich einige ernste Worte an Sie richten betreffs der esoterischen Stunden. Der Esoteriker soll sich vor unbedachten Reden besonders hüten. Über das, was er in der Schule lernt und über dieselbe überhaupt, soll er nicht sprechen. Kleine Unbedachtsamkeiten haben oft weitgehende Folgen. Wenn zum Beispiel jemand in Gegenwart eines Dritten darüber spricht, daß er in eine esoterische Stunde gehe, in welche dieser nicht geht, so soll er sich über einen derartigen Lapsus nicht leichtsinnig hinwegsetzen und denken, das mache nichts. Denn so etwas macht sehr viel aus und kann direkt die Existenz der Schule bedrohen, und der Esoteriker hätte es sich selbst zuzuschreiben, wenn diese esoterischen Stunden einmal aufhören müßten.
Nun wollen wir über unsere Meditationen sprechen. Der Esoteriker muß sich klar sein, indem er sich in eine solche Schulung begibt, daß Begebnisse von außen an ihn herantreten werden, von denen er sich fragen könnte: wäre mir das auch geschehen, wenn ich nicht Esoteriker geworden wäre? Die intimste Lebens- und Selbstbeobachtung soll sich der Esoteriker zur Pflicht machen. Daß er diesen Pfad betreten hat, soll für ihn im Mittelpunkt seines Lebens stehen; denn er ist ein kleines Zentrum geistigen Lebens, und dieses strahlt - ihm mehr oder weniger unbewußt — auf seine Umgebung aus und bewirkt die Begebenheiten, die an ihn herantreten. Durch die Höherentwicklung läßt der Schüler, wenn auch nur für kurze Zeit des Tages, sein niederes Selbst allein, das niedere Selbst, mit dem er im gewöhnlichen Leben steht, durch das er in Verbindung mit der Außenwelt tritt. Während der Meditation überläßt er es sich selbst, entzieht ihm sozusagen einen Wächter, der es sonst fortwährend kontrolliert, der Charaktereigenschaften teils reguliert, teils unterdrückt, oder wenigstens im Zaume hält. Dadurch, daß nun dieses niedere Ich,
wenn auch nur für kurze Zeit, sich selbst überlassen ist, kriechen von allen Seiten aus verborgenen Winkeln unserer Natur Eigenschaften hervor, die wir oft schon überwunden glaubten, deren Unterdrückung uns ganz leicht erschien. Und dadurch kann der Mensch in gewisser Weise schlechter werden, wenn er nicht fortwährend strengste Kontrolle über sich führt. Neben unseren Meditationen sind uns gewisse Übungen gegeben, die uns hierin unterstützen sollen.
Alles verläuft, wie Sie wissen, zyklisch, so auch die Entwicklung. Was jetzt unseren physischen Körper zusammensetzt, wird in sieben Jahren aus ihm herausgesetzt sein. So ist es auch bei der [inneren] Entwicklung. Wenn wir heute zum Beispiel in eine esoterische Schulung eintreten, so können nach sieben Jahren erst alle möglichen Eigenschaften herauskommen, stärker hervortreten, die schlummernd in uns lagen und die den Menschen sehr zurückbringen. Dies kann aber nicht eintreten, wenn er genügend auf sich, sein Leben und seine Umgebung achtgibt.
Eine Rolle spielt auch, aus welchen Gründen sich jemand Meditationen geben läßt. Wer kein unbedingtes Vertrauen zu seinem Lehrer besitzt, ein verborgenes Gefühl der Gegnerschaft gegen ihn in sich trägt, bei dem wird dieses Gefühl zum Beispiel sehr bald zum Durchbruch kommen und die Wirkung der Meditation beeinträchtigen.
Vor allem soll der Esoteriker sich im täglichen Meditieren vor Augen halten, daß sein ganzes Streben ist, sein höheres Selbst zu erreichen, und darüber nachdenken, was dieses höhere Selbst ist. Er soll nicht glauben, daß er diesem höheren Selbst etwas entgegenbringen soll, sondern er soll sich in abwartender Haltung ihm gegenüber verhalten, alles von ihm erwarten. Auf drei Arten tritt es dem Schüler auf seinem Pfade entgegen; das ist das Reguläre. Das erste Mal geschieht es in ganz vorüberhuschender Weise, und es gehört, um es zu bemerken, die Aufmerksamkeit dazu, die eben der Esoteriker für alles haben soll. Das ist nämlich im Traum, und es geschieht da, was man Verdoppelung des Ich nennt. Man hat zum Beispiel irgend etwas vor, oder ein Problem beschäftigt einen. Nun erscheint einem im Traum jemand, der einem rät, was man tun soll, der das Problem löst, einer, der besser, klüger als man selbst ist. Auf solche Träume soll man aufmerksam achten.
Im Verlaufe der Entwicklung geschieht es dann, daß man in ratlosen Augenblicken, oder in solchen, wo man einen Entschluß gefaßt hat, eine zarte Stimme hört, die einem zum Beispiel von diesem Entschluß abrät. Es ist oft ein Entschluß, den man nach bestem Wissen und Gewissen gefaßt hat, und wenn man nun dieser Stimme, die einem trotzdem abrät, folgt, so kann es zwar vorkommen, daß man scheinbar das Unrichtige getan hat, in den weitaus meisten Fällen wird man jedoch gleich bemerken, daß man das Richtige tat, indem man der Stimme folgte. Wenn man sich nun übt, diese zu beachten, so wird man bemerken, daß man etwas in sich hat, was höher als die eigene Vernunft, klüger als man selbst ist.
Und der dritte Moment, wo man seinem höheren Selbst gegenübertritt, ist ein sehr wichtiger, heiliger. Das ist während der Meditation. Für kurze Augenblicke nur wird man sich da mit ihm vereinigen. Aber um dies zu erreichen, müssen wir unsere niedere Natur ganz zum Schweigen bringen. Alles, was uns mit Antipathien und kleinlichen Gefühlen gegen die Welt, das Leben erfüllt, müssen wir auslöschen. Überhaupt muß der Schüler bei der Selbstbeobachtung stets das Gesetz der Polarität im Auge haben, das heißt, wenn er eine schlechte Eigenschaft besitzt und diese ausrotten möchte, so muß er den Gegenpol dieser Eigenschaft ebenfalls in sich suchen. Er ist sicher da. Die Anwesenheit einer Eigenschaft bedingt durchaus auch die gegenpolige, wenn man es auch nicht glauben sollte, und diese muß ausgemerzt werden; dann verschwindet die andere mit. Zum Beispiel, wenn einer Furcht in sich fühlt, so hat er als gegenpolige Eigenschaft in sich Haß, wenn auch noch so verborgen, noch so kompliziert umkleidet, und muß den austreiben. Dabei verschwindet die Furcht von selbst. Das höhere Selbst wird sich nur mit uns vereinen, wenn solche Eigenschaften in den Momenten der Meditation ausgemerzt sind.
Diese Vereinigung mit dem höheren Selbst ist in der Sage von Lohengrin und Elsa so schön verbildlicht. Lohengrin erscheint, um Elsa zu retten, sich mit ihr zu vereinen. Da wird in ihre Seele Mißtrauen gesät, eine negative Eigenschaft, und das höhere Selbst, Lohengrin, muß sich in die höheren Welten zurückzichen, kann sich nicht mit ihr vereinigen.