Esoteric Lessons
GA 266/I
29 October 1909, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Last time, we discussed that we should leave all thoughts and judgments related to our external life outside during our meditations. The gate we pass through in meditation is like a narrow crack, and any thoughts that do not belong to meditation that we bring with us have a consuming effect on what is supposed to sprout within us. The temptation for the meditator to carry such thoughts with him is enormous. However, he need not fear that all the thoughts that come to him during meditation, that pass through his brain from everyday life, will have the aforementioned effect. The thoughts that the esotericist should recognize as dangerous are the tempting ones.
Last time, we saw that all the qualities we have necessarily have their opposite within us, so that anyone who has fear within them must also have feelings of hatred of some kind, which they may only discover through very subtle observation. Like qualities, the great truths in the world, indeed all things, have their opposite.
We can see this in two sayings of the greatest man who ever walked the earth. When Christ was once asked, “How should man be?”, he replied, “Be perfect, as your Father in heaven is perfect.” And when he was once told that he was perfect, he replied, “Why do you call me perfect (or good)? No one is good except God alone.” How are we to understand that on the one hand we are told, “Be perfect as your Father in heaven is perfect”? First and foremost, the esotericist must remember that he is striving for a high ideal, but that this ideal, to which he is always devoted in prayer, is something he can never attain. And how is it that the personality who appears to us as the embodiment of what we want to achieve says, “Why do you call me perfect? God alone is perfect”? We must remember that he speaks these words to us in his human form and that, as long as he dwells in this form, he speaks to us from humanity; that as the Logos—not in incarnation—he would speak differently.
If we now immerse ourselves in these words as material for meditation, with the right feelings that the esotericist should develop within himself and which are the most important thing, and if we suddenly hear something beside us saying, “I have always told you that all things in the world have two sides,” this is a tempting thought. What does it want? It wants to drag down into the trivial what has been given to us as sacred material for meditation, as a truth from higher worlds. And here the esotericist must realize that, although this trivial thought, “Everything in the world has two sides,” is also a truth, it is an everyday truth over which human beings — since they recognize it as true and can easily grasp it with their intellect — can easily rise. “Everything in the world has two sides,” is also a truth, that it is an everyday truth which man, having recognized it as true, can easily grasp with his intellect. But now he must realize that when he stands high above a thought, there is something that can carry him just as high to the other side, to the opposite pole of that thought. The opposite pole, the spiritual truth given to us from higher worlds, is grasped by feeling, not by the intellect, and this feeling carries us to the heights of devotion and opens up a view into the creative workshops through what emerges in the words: “Out of the one comes the two.” Meditating on such words awakens the creative forces. This “one becomes two” is one of the deepest mysteries of the secret of numbers. One is the number of unity. And when a second joins the one, developing out of it, we have revelation. Two is therefore the number of revelation. We can demonstrate this as a simple arithmetic example by taking an apple as a unit, cutting it in half, and thus creating a duality.
Those who meditate on my chapter about the mysteries in the book Christianity as Mystical Fact will find this truth dawning upon them, and it will carry them to the heights of cosmic realities. Thus, a seemingly simple sentence can become a subject for meditation, such as the sentence: “From one comes two.”
Those who write books whose content is suitable for meditation have a great temptation to overcome. There are books about the highest truths which, when read, leave the reader with a frosty chill, a certain reserve and dryness—and others from which a warmth of feeling, an overflowing glow, strikes him. The latter have something enchanting for many people, and some will therefore prefer them to the former. And therein lies the temptation for the writer to put his own feelings, his own enthusiasm into his messages in order to communicate them to the reader. How does this affect the reader? If the writer has managed to restrain all his own feelings and convey only the pure, chaste thought of truth, which is like a temple, like the pure, chaste mystery temples of antiquity, then the pure thought alone will illuminate something in the student, ignite it within him and lead him to the heights of knowledge. But writings that are imbued with the feelings of the writer have a consuming effect on the reader and do not allow his own spark to arise. In ancient times, in the ancient mystery centers, it was not possible to communicate with the student in this way. He had to experience in images much of what we now communicate in words. One of the first images presented to him, which he had to meditate on, was the following. He was led into a dark room. Then the darkness brightened before him, and he saw a winged old man pursuing a blue-glowing female figure. In this image he saw something he could not otherwise see on earth, and it was meant to make clear to him the moment after death when human beings look back on their lives from the end. Therefore, what man usually is before death was represented as an old man—but winged, to indicate that he had already passed through the gate of death—and the blue female figure represented the life he was pursuing backwards.
This is no longer taught today; now the necessary feelings must be kindled by pure thought. We must approach our meditation from the world in which the God we cannot see is at work everywhere: we are born of God; Christ receives us at the narrow gap; in Christ we die in order to be reborn on the other side, in the Holy Spirit.
Esoterische Stunde
Wir haben das letzte Mal davon gesprochen, daß wir in unseren Meditationen alles draußen lassen sollen an Gedanken und Urteilen, was mit dem äußeren Leben zusammenhängt. Die Pforte, die wir in der Meditation durchschreiten, ist wie ein schmaler Spalt, und was wir an nicht zur Meditation gehörigen Gedanken mit hineinnehmen, wirkt wie ein verzehrendes Feuer auf das, was in unserem Innern aufkeimen soll. Die Versuchung für den Meditanten ist eine ungeheuer große, solche Gedanken mit hinüberzunehmen. Er braucht aber deshalb nicht ein Gefühl der Furcht zu haben, daß nun alle Gedanken, die sich während der Meditation an ihn herandrängen, die aus dem alltäglichen Leben durch sein Gehirn ziehen, die genannte Wirkung haben. Die Gedanken, die der Esoteriker als gefährlich erkennen soll, sind die versucherischen.
Wir haben das letzte Mal gesehen, daß alle Eigenschaften, die wir haben, notwendig auch ihren Gegenpol in uns bedingen, daß also, wer Furcht in sich hat, unbedingt auch Haßgefühle irgendwelcher Art hegen muß, die er vielleicht erst bei sehr subtiler Beobachtung entdeckt. Wie die Eigenschaften, so haben nun in der Welt auch die großen Wahrheiten, überhaupt alle Dinge, ihren Gegenpol.
Wir können das an zwei Aussprüchen des Größten, der über die Erde wandelte, sehen. Als Christus einmal gefragt wurde: Wie soll der Mensch sein? antwortete er: «Seid vollkommen, wie euer Vater im Himmel vollkommen ist». Und als ihm einmal gesagt wurde, er sei vollkommen, antwortete er: «Warum nennst du mich vollkommen (oder gut)? Niemand ist gut als Gott allein». Wie haben wir das zu verstehen, daß auf der einen Seite uns gesagt wird: «Seid vollkommen wie der Vater im Himmel»? In erster Linie muß der Esoteriker bedenken, daß er einem hohen Ideal nachstrebt, daß dieses Ideal aber, dem er in Andacht immer zugewandt ist, ein nie zu erreichendes für ihn ist. Und wie kommt es, daß die Persönlichkeit, die uns als die Verkörperung dessen erscheint, was wir erreichen möchten, sagt: «Was nennst du mich vollkommen? Gott allein ist vollkommen»? Wir müssen da bedenken, daß er diese Worte in seiner menschlichen Gestalt zu uns spricht und daß, solange er in dieser wohnt, er aus der Menschlichkeit heraus zu uns redet, daß er als Logos - nicht in der Verkörperung - anders sprechen würde.
Wenn wir uns nun in Andacht, mit den richtigen Gefühlen dafür, die der Esoteriker in sich entwickeln soll und die das Wichtigste sind, in diese Worte als Meditationsstoff versenken, und wir würden da plötzlich etwas neben uns hören wie: «Das habe ich ja immer dir schon gesagt, daß alle Dinge in der Welt zwei Seiten haben», so ist das ein versucherischer Gedanke. Was will der? Er will ins Triviale hinabziehen, was uns als heiliger Meditationsstoff, als eine Wahrheit aus höheren Welten gegeben wurde. Und da muß der Esoteriker sich klar werden, daß allerdings dieser triviale Gedanke: «Alles in der Welt hat zwei Seiten», auch eine Wahrheit ist, daß es eine alltägliche Wahrheit ist, über der der Mensch - da er sie als richtig erkannt, mit dem Verstande leicht erfaßt hat - hoch stehen kann. Nun soll ihm aber aufgehen, daß wenn er hoch über einem Gedanken steht, es etwas gibt, das ihn bei dem Gegenpol dieses Gedankens ebenso hoch nach einer andern Seite tragen kann. Der Gegenpol, die geistige, uns aus höheren Welten gegebene Wahrheit, wird vom Gefühl, nicht vom Verstande erfaßt, und dieses Gefühl trägt in die Höhen der Andacht und eröffnet den Ausblick in die schöpferischen Werkstätten durch das, was in der Empfindung auftaucht in den Worten: «Aus der Eins wird die Zwei». In der Meditation über solche Worte werden die schöpferischen Kräfte erweckt. Dieses «Aus der Eins wird die Zwei» gehört zu den tiefsten Mysterien des Zahlengeheimnisses. Die Eins ist die Zahl der Einheit. Und wenn ein Zweites zur Eins hinzutritt, sich aus ihr heraus entwickelt, so haben wir damit die Offenbarung. Die Zwei ist also die Zahl der Offenbarung. Als einfaches arithmetisches Beispiel können wir uns das vordemonstrieren, indem wir als Einheit einen Apfel nehmen, ihn auseinanderschneiden und so eine Zweiheit schaffen.
Wer mein Kapitel über die Mysterien in dem Buche «Das Christentum als mystische Tatsache» meditativ liest, dem kann diese Wahrheit von selber darin aufleuchten, und sie kann ihn tragen zu den Höhen kosmischer Tatsachen. So kann ein anscheinend einfacher Satz zum Meditationsstoff werden, wie der Satz: «Aus der Eins wird die Zwei».
Diejenigen, welche Bücher schreiben, deren Inhalt sich zu Meditationsstoffen eignet, haben eine große Versuchung zu überwinden. Es gibt Bücher über die höchsten Wahrheiten, wenn die der Mensch liest, so weht ihn daraus eine frostige Kühle, eine gewisse Reserve und Trockenheit an - und andere, aus denen ihm eine Wärme des Gefühls, eine überströmende Glut entgegenschlägt. Diese letzteren haben etwas Bezauberndes für viele Menschen, und es wird mancher sie den ersteren deshalb vorziehen. Und darin liegt für den Schreiber die Versuchung, in seine Mitteilungen seine eigenen Gefühle, seine eigene Begeisterung zu legen, um sie dem Leser mitzuteilen. Wie wirkt das auf diesen? Wenn es der Schreiber über sich vermocht hat, alle eigenen Gefühle zurückzuhalten, nur den reinen, keuschen Wahrheitsgedanken zu geben, der wie ein Tempel ist, wie die reinen, keuschen Mysterientempel des Altertums, dann wird durch den reinen Gedanken allein im Schüler etwas aufleuchten, sich in ihm entzünden und ihn in die Höhen der Erkenntnis führen. Die Schriften aber, die von den Gefühlen des Schreibenden durchströmt sind, die wirken wie verzehrendes Feuer auf den Lesenden und lassen den eigenen Funken nicht aufkommen. In alten Zeiten, in den alten Mysterienstätten konnte man auf diese Weise dem Schüler keine Mitteilungen machen. Er mußte vieles, was wir jetzt in Worten mitteilen, in Bildern erleben. Eins der ersten Bilder, das ihm vorgeführt wurde und über das er zu meditieren hatte, war folgendes. Er wurde in einen dunklen Raum geführt. Vor ihm erhellte sich dann das Dunkel, und er erblickte einen geflügelten Greis, der eine blau leuchtende Frauengestalt verfolgte. In diesem Bilde sah er etwas, was er auf Erden sonst nicht sehen konnte, und es sollte ihm damit klargemacht werden der Zeitpunkt nach dem Tode, in dem der Mensch sein Leben von rückwärts nach vorwärts verfolgt. Deshalb war das, was der Mensch gewöhnlich vor dem Tode ist, ein Greis, dargestellt — aber geflügelt, um anzudeuten, daß er die Pforte des Todes schon durchschritten - und die blaue Frauengestalt das Leben, das er von rückwärts verfolgt.
So wird heutzutage nicht mehr gelehrt, sondern jetzt müssen die notwendigen Gefühle durch den reinen Gedanken entzündet werden. An unsere Meditation müssen wir herantreten aus der Welt, in der überall der Gott wirkt, den wir nicht sehen: aus Gott sind wir geboren; an dem schmalen Spalt empfängt uns der Christus; in Christus sterben wir, um auf der anderen Seite, im Heiligen Geist, wieder aufzuleben.