Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons
GA 266/I

5 December 1909, Munich

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

We have often discussed here that it is very important in what frame of mind we carry out our meditation, that the main thing is how we feel, how we think, how we perceive. Correct feeling and thinking give us the strength that leads us into the spiritual world toward which we are striving. Only through unshakeable faith in this power can we rise to the gateway of the spiritual world. In order to understand this power, we must first look at how the esoteric schools were in pre-Christian times in comparison to those that arose after the introduction of Christianity and had to absorb the Christ power, were permeated by it. What is the difference?

We must turn to the beginning of the Gospel of John for the answer: “In the beginning was the Word, and the Word was with God ... and the Word became flesh.” Through the Word becoming flesh, the method of teaching in the esoteric schools also changed. In pre-Christian times, the Word was not yet effective. Teaching was given in silence, and silently, in images, the disciple received the messages from the spiritual worlds through contemplation. He was led silently into a dark room, and in this place of silence the image of a winged old man appeared before him, pursuing a female figure shrouded in blue clouds, striving to unite with her. This image appears before the seer in the spiritual worlds when he observes an old man who has passed through the gates of death, living his life backwards in Kamaloka and striving to attain his higher self—the female figure shrouded in blue clouds—in order to unite with it and ascend to the higher worlds, to Devachan. The color blue always represents the striving toward higher things. When the disciple meditated on this image, which represents only the spiritual, the forces necessary to reach these higher worlds flowed to him.

In the esoteric schools of the present time, which rightly exist and have the Christ force at their center, it is now possible to teach through the word. In the past, communication with the divine-spiritual worlds could only be achieved through mantras, through sound; but now, through the meaningful word within themselves, human beings can initiate union with the Christ force. Winged messengers are to be the words that carry human beings up into the spiritual worlds.

When the disciple experiences a sunrise, when he sees the fiery ball rising and sending out its first rays, he feels that the sun is the bearer of physical warmth and triggers warmth within him. But he also knows that there is something spiritual behind the sun, and when he concentrates on this, the outer appearance of the sun gradually fades away and the figure appears before his spiritual eye which is recognized in all esoteric schools as the Christ Spirit. And this apparition radiates, just as its outer garment radiates light throughout the world, with love. The “bearers of light” are the Luciferic beings, the bearer of love is the Christ being. And the student must feel this love overflowing when he experiences the spectacle of a sunrise. This is expressed in the meditation:

In the pure rays of light
The divinity of the world shines forth.

When the student succeeds in closing himself off completely from external influences and noises in his meditation, when he switches off his physical body, so to speak, he lives during meditation only in his etheric body, astral body, and ego. When a person has left his physical body and etheric body during sleep and dwells with his ego and astral body in higher worlds, high spiritual beings enter his abandoned bodies. The physical body is entered by the ego of the spirits of personality who created him on Saturn, and the etheric body is entered by the ego of the archangels.

AltName

Our own ego goes into the world of the spirits of personality, the astral body into that of the archangels. They live unconsciously in these worlds, and we should consciously go through this process in our meditation, consciously enter these realms with our ego and astral body and draw the etheric body along with us. Like a magnetic fluid, it must draw us into the spiritual worlds during our meditation; then we are in the right state of mind. But it is not so much the words themselves that matter, but rather that the right meaning flows into them from the spiritual worlds; that they are filled with meaning through the power of Christ, that is what matters.

In esoteric lessons, words are chosen so that they have a completely impersonal effect as soon as they leave the lips of the teacher. For they are to provide a garment in which the Logos flowing through the world can clothe itself. The words must adapt themselves to these currents of the Logos. That is why they are used in a very specific way. For example, two expressions are chosen for some concepts because one alone would not convey the meaning of what is to be expressed. If one says, for example, “The spiritual-divine life permeates the whole world,” this does not sufficiently express the corresponding fact. If, on the other hand, one says, “Spiritual-divine life permeates and interweaves the world,” then these two expressions convey an image of what is meant.

Our way of expressing ourselves is often imprecise and inaccurately reflects even what happens on the physical plane. For example, comparing the sprouting of flowers and greenery in spring with birth, and the withering of leaves and flowers in autumn with death, is a form of expression that an esotericist should not use, because it does not reflect what actually happens in nature. We can gain a true understanding of this if we compare this process in spring with our own. The awakening of the morning. Just as we return to a new day, to our old joys and sorrows, strengthened and refreshed, from a dark subconsciousness into which we had sunk, so do the spiritual beings who bring forth the green vegetation of the earth from the darkness into which the seed had sunk into the bosom of the earth in autumn. When we give ourselves over to these thoughts in spring, we come closer to the spirit of the earth and enter the spiritual worlds in the right way. We will then perceive the spiritual behind all natural phenomena. When we see a flash of lightning split a tree, we should think of the archangelic being, and when we hear rolling thunder, we should think of a spiritual being from the worlds of sounding light, of the spirits of personality. We cannot achieve this through general talk of “union with the divine within us,” for it is not within us that we will find the new, the higher: outside of us lie the worlds into which we must consciously enter.

Esoterische Stunde

Wir haben oft hier besprochen, daß es sehr darauf ankommt, in welcher Gesinnung wir unsere Meditation ausführen, daß die Hauptsache ist, wie wir fühlen, wie wir denken, wie wir empfinden. Das richtige Fühlen und Denken gibt uns die Kraft, die uns einführt in die Geisteswelt, in die wir hineinstreben. Nur durch den unerschütterlichen Glauben an diese Kraft erheben wir uns zur Pforte der Geisteswelt. Um diese Kraft zu begreifen, müssen wir uns einmal ansehen, wie die esoterischen Schulen in der vorchristlichen Zeit waren im Vergleich zu denjenigen, die nach dem Ereignisse der Einführung des Christentums entstanden sind und die die Christus-Kraft in sich aufnehmen mußten, von ihr durchströmt wurden. Welcher Unterschied besteht da?

Wir müssen da den Anfang des Johannes-Evangeliums zur Antwort heranziehen: «Im Anfang war der Logos, und der Logos war bei Gott ... und der Logos ward Fleisch.» Dadurch, daß das Wort Fleisch geworden war, änderte sich auch die Lehrweise in den esoterischen Schulen. In der vorchristlichen Zeit war das Wort noch nicht wirksam. Es wurde schweigend gelehrt, und schweigend, in Bildern, erhielt der Schüler durch die Anschauung die Mitteilungen aus den geistigen Welten. Er wurde schweigend in einen dunklen Raum geführt, und an diesem Orte des Schweigens tauchte das Bild eines geflügelten alten Mannes vor ihm auf, der eine in blaue Wolkenschleier gehüllte weibliche Gestalt verfolgte, sich mit ihr zu vereinigen strebte. Dieses Bild taucht vor dem Seher in den geistigen Welten auf, wenn er einen durch die Todespforte gegangenen Greis beobachtet, der sein Leben rückwärts lebt in Kamaloka und seinem höheren Ich nachstrebt — der Frauengestalt, die in blaue Wolkenschleier gehüllt ist -, um sich mit ihm zu vereinigen und sich in die höheren Welten, nach Devachan, zu erheben. Die blaue Farbe ist immer die des Strebens nach Höherem. Wenn der Schüler über dieses Bild, das nur Geistiges darstellt, meditierte, so flossen ihm daraus die Kräfte zu, in diese höheren Welten zu gelangen.

In den zu Recht bestehenden esoterischen Schulen der Jetztzeit, die zum Mittelpunkte die Christus-Kraft haben, kann nun durch das Wort gelehrt werden. Früher konnte nur durch Mantrams, durch den Laut, der Verkehr mit den göttlich-geistigen Welten bewirkt werden; jetzt aber kann der Mensch durch das sinnerfüllte Wort in seinem Innern die Vereinigung mit der ChristusKraft anbahnen. Geflügelte Boten sollen die Worte sein, die den Menschen hinauftragen in die geistigen Welten.

Wenn der Schüler einen Sonnenaufgang erlebt, wenn er die feurige Kugel herauftauchen und die ersten Strahlen ausschicken sieht, so empfindet er, daß die Sonne der Träger der physischen Wärme ist und Wärme in ihm auslöst. Er weiß aber auch, daß ein Geistiges hinter der Sonne steht, und wenn er sich auf dieses konzentriert, so wird mehr und mehr die äußere Erscheinung der Sonne schwinden und die Gestalt erscheinen vor seinem geistigen Auge, die in allen esoterischen Schulen als der Christus-Geist erkannt wird. Und diese Erscheinung durchstrahlt, wie ihr äuReres Kleid die Welt mit Licht durchströmt, diese mit Liebe. Die "Träger des Lichtes sind die luziferischen Wesenheiten, der Träger der Liebe ist die Christus-Wesenheit. Und diese Liebe muß der Schüler überströmen fühlen, wenn er das Schauspiel eines Sonnenaufganges erlebt. Dies ist ausgedrückt in der Meditation:

In den reinen Strahlen des Lichtes
Erglänzt die Gottheit der Welt.

Wenn es dem Schüler gelingt, sich ganz abzuschließen in seiner Meditation gegen äußere Einflüsse und Geräusche, wenn er den physischen Körper sozusagen ausschaltet, so lebt er während der Meditation nur in Ätherleib, Astralleib und Ich. Wenn der Mensch im Schlafe seinen physischen Leib und Ätherleib verlassen hat und mit Ich und Astralleib in höheren Welten weilt, so ziehen in seine verlassenen Körper hohe geistige Wesenheiten. In den physischen Leib ein Ich der Geister der Persönlichkeit, die auf dem Saturn ihn schufen, in den Ätherleib ein Ich der Erzengel.

AltName

Unser eigenes Ich geht dafür in die Welt der Geister der Persönlichkeit, der Astralleib in die der Erzengel. Unbewußt leben sie in diesen Welten, und wir sollen bewußt in unserer Meditation diesen Prozeß durchmachen, bewußt in diese Reiche eingehen mit Ich und Astralleib und den Ätherleib mit hinüberziehen. Wie ein magnetisches Fluidum muß es uns bei unserer Meditation in die geistigen Welten hinüberziehen; dann sind wir in der richtigen Gedankenverfassung. Aber nicht auf die Worte selbst kommt es so sehr an, sondern daß der richtige Sinn aus den geistigen Welten in sie hineinströmt; daß sie sinnerfüllt durch die Christus-Kraft sind, darauf kommt es an.

In den esoterischen Stunden werden die Worte so gewählt, daß sie ganz unpersönlich wirken, sobald sie die Lippen des Lehrenden verlassen haben. Denn sie sollen ein Kleid abgeben, in das der die Welt durchströmende Logos sich hüllen kann. Diesen Strömungen des Logos müssen die Worte sich anpassen. Deshalb werden sie in ganz bestimmter Weise gesetzt. Es werden zum Beispiel für manche Begriffe zwei Ausdrücke gewählt, weil einer allein den Sinn dessen, was ausgedrückt werden soll, nicht wiedergäbe. Wenn man zum Beispiel sagt: «Das geistig-göttliche Leben durchlebt die ganze Welt», so drückt man die entsprechende Tatsache nicht genügend aus. Wenn man hingegen sagt: «Das geistig-göttliche Leben durchlebt und durchwebt die Welt, so hat man zwischen diesen zwei Ausdrücken ein Bild dessen, was gesagt werden soll.

Unsere Ausdrucksweise ist vielfach ungenau und gibt das unrichtig wieder, selbst, was auf dem physischen Plane geschieht. Wenn man zum Beispiel das Hervorsprießen der Blüten, des Grünen im Frühling mit einer Geburt, das Welken der Blätter und Blumen im Herbst mit einem Sterben vergleicht, so ist das eine Ausdrucksweise, deren ein Esoteriker sich nicht befleißigen sollte, denn es gibt das nicht wieder, was in Wirklichkeit in der Natur vorgeht. Einen wahren Begriff davon können wir erhalten, wenn wir diesen Vorgang im Frühling vergleichen mit unserem. Erwachen des Morgens. So gestärkt und erfrischt, wie wir da zu einem neuen Tage, zu unseren alten Freuden und Schmerzen zurückkehren aus einem dunkeln Unterbewußtsein, in das wir hinabgetaucht waren, so empfinden und fühlen die geistigen Wesenheiten, die das grüne Pflanzenkleid der Erde hervorziehen aus dem Dunkel, in welches im Herbst das Samenkorn in den Schoß der Erde gesunken war. Wenn wir uns im Frühling diesen Gedankengängen hingeben, so werden wir dem Geiste der Erde näher kommen und werden auf richtige Weise eindringen in die geistigen Welten. Wir werden dann hinter allen Naturerscheinungen das Geistige bemerken. Wenn wir sehen, wie ein Blitzstrahl einen Baum spaltet, so sollen wir beim Blitze an die Erzengelwesenheit denken, beim rollenden Donner an eine geistige Wesenheit aus den Welten des tönenden Lichtes, an die Geister der Persönlichkeit. Nicht durch die allgemeine Redensart von der «Vereinigung mit dem Göttlichen in uns» erreichen wir diese, denn nicht in uns werden wir das Neue, das Höhere finden: außer uns liegen die Welten, in die wir bewußt eindringen sollen.