Esoteric Lessons II
GA 266
5 November 1910, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
Noah's Ark
As always, we want to ask the spirit of the day for help with our work. - Saturday saying.
Yesterday we spoke about the disciple hearing the spiritual sound, the sound from the East. If the discile were to say that he now knows how the spiritual sounds, that he has now heard the first spiritual sound, he would be making a grave mistake. The sound that the disciple hears is, in fact, the last word, as it were, from the physical world. Everything that still sounds loud in any way, every sound that can come from a larynx incarnated in the flesh, does not come from the spiritual realm.
The spiritual world is, for the time being, completely colorless, lightless, soundless, and so on. Everything we see in terms of colors, for example, is not spiritual, but comes from within ourselves, and indeed it imparts qualities that we do not yet possess, that we still have to attain. When we see the color red, for example, it means that we do not yet have love within us, that we have to develop it within ourselves. If we see violet, it means that we must acquire devoted piety.
When we hear sounds, they are not spiritual, but something that comes from within us. If someone has a craving for a certain food, for example, if someone starts eating vegetarian but still has an inner, physical craving for meat, even if they are not aware of it, this craving sounds like a noise, a hypocritical noise. All these sounds and noises are just occult raven cawing!
If a figure from earlier times appears to the student and he wants to interpret it immediately, this is completely wrong. He must be able to wait with the interpretation. The student should not interpret in the present, but only later. If such an image appears before our soul, it shatters as soon as we approach it with our thoughts. But if it is a genuine image, it will reappear before us later and then remain in its true form, and we will know what it means. But we must be able to wait, wait and remain silent. Just as we should not approach experiences with our own thoughts, we should speak even less about them. We should regard and treat our entire spiritual life as something sacred. With all these experiences of sounds and colors and so on, we must tell ourselves that they do not come from the spiritual, but from our own inner being, from our own ego, which is surrounded by a sea of desires and passions, just as Noah's ark was surrounded by the sea. And we must live in the conviction that all these experiences and phenomena are not spiritual. By telling ourselves this clearly and relentlessly, we must, as it were, give up our ego, give up our ego's desire for experiences, let it fly away, as the dove was let out of Noah's Ark and did not return.
But then, later, the student has another occult experience. When we have realized that there is nothing, absolutely nothing spiritual in those experiences of sounds and colors, when we have recognized with inner strength that the spiritual world is completely empty for us, then we realize that those experiences do have a meaning, a meaning for ourselves. The colors become warning signs and advisors; they tell us what we do not yet have, what we still have to achieve. From the sounds we recognize that they reflect physical desires. And when the images that we have allowed to work on us calmly reveal their meaning to us, then the soul is enriched by such experiences. It is like the second dove that was released and returned with the olive branch, the symbol of peace.
But the soul is not entirely on its own on this difficult path of the esotericist; there is something it can hold on to. Something like this is the Rosicrucians. We should let it work on us; we should be clear that the black of the wood represents our physicality, which is hardened and withered, that we must let our lower self, which identifies with physicality, become as dark and dead as the wood of the cross is dead. Then the higher, spiritual self will work within us, just as the black of the cross is transformed into bright, radiant lines of light. In the same way, the red of the roses will be transformed from the color of inner love into green, the color of outward life.
When we experience symbols, it is not those that are genuine and come from the spiritual world that make us happy, that we experience joyfully, but only those that cause us suffering. And we must carry them around with us until we have grasped their meaning. In suffering, the spiritual must be born in us from them.
And we must realize one more thing: that is, that we cannot be unselfish. We are never unselfish, never, never, never! And even if we imagine that we have now done something that is completely selfless, it is still a mistake. We cannot act selflessly. It is the karma of the world that makes us act selfishly. The karma of the world is God!
And when we finally reach the point where we act in a good and noble way, it is the God within us who is good. As we become more selfless, we will notice, for example, that we no longer feel fear or terror. If a loud noise suddenly occurs next to us, we will no longer startle as we did before. The God who makes us act good and noble is our archetype. Our archetype created us into what we are now. And we must become the image of our archetype again.
If we have understood all this correctly, then we will understand in the right way the true esoteric Rosicrucian motto:
Ex Deo nascimur
In - - - morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus
What has been omitted here is inexpressible for the esotericist. When we begin to speak the first line, our feeling must go to what is inexpressible. And only when the feeling returns can we continue speaking. Those who experience this inwardly with the right feeling will also understand the other esoteric saying correctly:
In the spirit lay the seed of my body ...
Record B
What was said yesterday about the inexpressible word that is heard in meditation and that points toward the East should not be imagined as something that represents a sound that has anything in common with human language. What one hears as vowels, as articulated sounds, is precisely what one has put into it oneself. Nothing that is seen or heard in the spiritual world, no sound, no color, has anything in common with the things of this physical world. When we look at the color red, for example, the color is something that belongs to us; it represents what we ourselves are not yet. Red in the spiritual world means love. So when we see red, it means that we have not yet developed love within ourselves.
While we meditate, we consciously or unconsciously rise into the spiritual world, as if we were standing on a high mountain and the waves of our passions were crashing around us and up towards us, just as Noah's ark floated on the floods. It is these passions that reveal themselves in the first beginning as sounds, as voices.
As esotericists, we are obliged to reject all sounds (noises) at the beginning of our development and to regard them as the cawing of ravens.
One must therefore begin by considering everything one sees or hears as incorrect. This also applies, for example, when looking at personalities one knows in their “previous incarnations.” The student should not pay attention to any of this, but let it go so that it does not return. What one sees in this way will, after a long time—for it can take a long time before a change becomes apparent—dissolve and transform into something else. The new thing that then forms is the true thing! When a red color appears, one should only perceive it as coming from oneself. Only when the red color dissolves like a cloud and changes into another color should the latter color be regarded as significant. — This is the dove returning to the ark with the olive branch; it is a revelation from the spiritual world that has something to tell us. But this, too, should be understood as a symbol that we must learn to decipher. It may take a long time before we are able to do this. Even when a symbol appears to us, we should not dwell on it, but rather reject it.
One should only consider colors and symbols when they have appeared to us some time before, so that it is more likely that our personal interest in them has waned and we may be able to find their true meaning. We must familiarize ourselves with the awareness that we are completely permeated by selfishness and that we carry this into the spiritual world. We must have the courage and strength to imbue ourselves with the certainty that we can do nothing, absolutely nothing, on the physical plane without egoism having a say. We should resolve to promise ourselves that we will always keep in mind that everything we do stems from selfish motives. This might discourage us, but if we enforce it for ourselves, we will notice that we are making certain progress. For example, fear and terror, such as when we suddenly hear a loud noise, will fall away from us.
Only that which we do in the name of another, in the name of that within us which we can call our God, does not originate from egoism. In order to feel this God within us, we must permeate ourselves with the awareness that we are only an image of the archetype according to which this God created us, and that only slowly and gradually can that image be transformed into the archetype. The archetype is our true self, which was formed in embryo on ancient Saturn, and it is this that confronts us when we utter our Rosicrucian formula. The Rosy Cross is the symbol that shows us the way to ascend into the spiritual world. When viewed in the spiritual world, the black of the cross is seen as white—the counter-image of the image—and the red roses are transformed into a brilliant green color.
The Rosicrucian formula is exoteric as long as it is spoken in its entirety; it is esoteric when spoken as follows: Ex Deo nascimur. In - - - morimur. Per Spiritum Sanctum reviviscimus. One must feel for oneself what a great difference this makes in the soul. 1In a draft of this record, the following sentence can still be found: “At the end, the prayer was spoken with the omission of the last three words; in their place, the sign of the cross with the circle was repeated three times with a hand movement.”
Record C
We will easily be exposed to misunderstandings if we think that the sound that descends to us from the spiritual East and signifies the name of God manifests itself in tones and articulated sounds as we hear them in the physical world. But it is a completely different sound, a completely different tone, which has not the slightest resemblance to anything in the physical world. The student must therefore be extremely careful in his discernment, but especially in his self-knowledge. For it is a fact that when someone begins to perceive colors, forms, sounds, or even words from the spiritual world, these come from the spiritual world in very few cases. They mostly come from the physical world, namely from the human being themselves, often simply because the human being is animated by a burning desire to experience something in the spiritual world themselves; Then phenomena and sounds and so on appear from our own world. But in a certain sense, these phenomena are based on truth—and this should be carefully considered—insofar as they are part of our thoughts and the nature of the human character. What is expressed in colors and so on is therefore not usually from the spiritual world, but is often caused by physical discomfort, or can also be caused by the following. If a person has become a vegetarian but has not yet lost the desire to eat meat, this craving for meat will torment him on the astral plane where he dwells at night, and this discomfort manifests itself there in sounds or words which he then believes he hears coming from the spiritual world. This is what is called the “croaking raven” in occultism.
Or let us assume that someone sees the color red—the color red spiritually signifies love—it is presented to them spiritually because that is precisely the quality they lack. It is placed before their soul as a challenge. Some people complain that they cannot hold on to colors, but that is not necessary. The colors must disappear like the dove, and when they return later, they will appear completely different. The red color will change before our eyes into green, blue, or yellow. This is then the sign that a spiritual phenomenon is at work and that we are at the stage where we are being taught through symbols and are being allowed a glimpse into the spiritual world.
At first we will not understand the symbols; we must let them sink into our memory; little by little, in our meditation, it will become clear to us what the symbol is meant to teach and tell us.
As the student develops further, he will be granted permission to read the Akashic Records. However, before reaching this stage, he must have worked hard on himself. Above all, he must recognize that all his actions on earth are based on selfishness, that even in his supposedly “selfless” acts of love, selfishness is secretly hidden. As long as man is incarnated on earth, he will never be able to completely overcome selfishness.
On our difficult path, we are given many aids, and one of these aids are the symbols that have been given to us by the Masters of Wisdom for meditation. One of the most effective of these meditations is that on the Rosicrucian cross.
We should think of the black cross as the death of human passions, and in the red roses we see the symbol of the purified human being who has cast off the lower nature. If we transform the black cross into a white one in our meditation, it symbolizes the spiritually elevated human being. All egoism is then extinguished. The red roses will meditatively transform into green ones and awaken in us devotion to the divine. A veil will be torn from our eyes, and we will consciously look into the spiritual world.
Record D
Continuing from what he had said the day before, the doctor said: We should not think that our visions etc. are correct and of value until we have heard the “inexpressible word,” which is not a word in human sounds, has no tone or vowel at all—like earthly sounds or vowels. Everything that manifested itself to us in this way came from ourselves — Lucifer and Ahriman = deception, and the sounds, for example knocking sounds and our interpretation of them, would have to be characterized by the expression “raven cawing,” and talking about such experiences would also be nothing more than raven cawing. Only when we heard the “word” would we come to understand what the expression “East — wise masters of the East” meant. If it were objected: yes, how do I know that I have real experiences in colors, for example? The distinguishing feature here is that these color images must change, as must forms or figures, which — if they do not change — have no meaning. If we have such images, we should remain silent about them and try to interpret them correctly. It is like a dove that we send out and that does not return. We should not mourn or become impatient if, after we have had a vision once, it does not return for a long, long time. It is necessary to wait, to wait patiently. An example of an interpretation: If we see red, for example, this does not mean love or that we have love, but precisely that we do not have it; we should acquire it. The same applies to violet, where there is a lack of devoted piety. If we have interpreted this correctly, it is like a dove returning with an olive branch in its beak—the same applies to forms, symbols, and figures. Above all, it is important to bring to consciousness the insight that we are selfish and that the words “I am doing this” or “I feel completely unselfish in this” should never, ever come out of our mouths, for selfishness belongs to the world karma and we cannot free ourselves from it for the time being. We should only acquire the insight that this is so as a weapon against Ahriman.
Every human being is created from an archetype of themselves and is only a reflection of this archetype. Everything good, beautiful, and noble that we are able to accomplish in the world is not done by ourselves, but is thanks to our archetype.Once we have developed this insight within ourselves, it is like a third dove that rises higher but always returns to us, thus connecting us with the archetype that is determined in Christ. When this realization has become completely alive within us, we surrender to Christ and die in Him. Exoterically, we say the words: E.D.N. - I.C.M. P.S.S.R. Esoterically, they cannot be written down.
Record E
The word from the East must be received by us in the right way. We must above all take care to distinguish truth from deception in inspiration, that everything which appears to be of the character of the larynx-spoken, i.e., as a vowel, in what we hear from the spiritual world, does not in truth originate from there. Rather, there must be no sound character. Therefore, the “word” from the spiritual world does not flow like human speech. Everything vowel-like must disappear. As soon as a sound character is present, one must say to oneself: This is a temptation to recognize voices other than those from the spiritual world and to follow them! But the spirit never speaks to me in a sound character.
With time, we will learn that the soul changes through meditation, and what we experience through these changes can reveal itself to us in certain sounds. But we must not consider this to be true inspiration either; in reality, it is nothing more than the occult cawing of our desires and cravings—reflections of our inner being. This occult raven cawing is overcome when I send the raven away.
Therefore, when we receive the first messages, we must always say to ourselves: This is only our own inner self being reflected. These illusions are indeed a danger, but we should not allow ourselves to be discouraged by saying: “I have been working for five years or more and have still not experienced anything positive!” Rather, we must continue our attempts again and again until we achieve a positive result.
Human beings clothe their experiences in the physical world in forms, colors, and sounds. However, the spiritual world does not express itself in colors, shapes, and sounds in the physical sense. Man must therefore undergo a reversal of his self in order to become seeing in the higher world, and for this he needs inner strength. Yes, we must learn to recognize that it is we ourselves who initially bring about the colors and shapes (imaginative images). We must boldly and courageously acknowledge this. The supposed voices are usually only the expression of uncomfortable moods of the body; this is even more the case with meat eaters.
However, I must remain firmly convinced that sooner or later colors and sounds will appear that are not only the expression of the uncomfortable inner body, but really originate from the spiritual world. The dove of our own spirit must not return empty once it has flown away!
We must learn to interpret the symbolic language that echoes to us from the spiritual spheres. Then the dove of our spirit will no longer return empty, but with the olive branch. We must seek to understand spiritual experiences in the language of images. The first symbols that appear to us should be an invitation to acquire this quality. For example, if the color red, the color of love, appears to us, I say to myself modestly: You do not have it! Violet is the color of devoted piety; it tells us to be patient, to be able to wait. But when one day these colors transform into their complementary colors, we can say to ourselves that we have taken a step forward and purified ourselves of egoism.
The training guides the student and tells him what is important in order to recognize symbolically in the Rosicrucian symbolism the expression of the first impressions from spiritual worlds. Only when we do everything in the name of God do we feel correctly: Thus must man learn to regard himself as the image, the archetype of God.
This is what the threefold Rosicrucian motto tells us.
Record F
The student should be as suspicious as possible of his occult experiences—especially those that bear the tone characteristic. Even if he wanted to believe that he was experiencing the sound of the inexpressible name of God, which would sound to him when he had found the direction toward the spiritual East—if he wanted to believe that this was spiritual truth when he heard such a sound, like something still reminiscent of a physical sound, he would be deceiving himself. For this “spiritual” sound that he hears is like the last thing from the physical plane and at the same time like the first thing from the higher planes—something that comes toward him, so to speak, from the other side to connect him with the higher worlds. Having a sound character still means something from the physical plane. Vowels only sound here, not there! True spiritual hearing is something completely different, something that has no sound character in itself. It does not come from a larynx incarnated in flesh.
When the student is now lifted up in his “ark” onto the “mountain,” he feels surrounded by the “waves of the sea,” that is, his own sea, his own astrality, by everything that still lives in his instincts, lusts, desires, and so on. He looks at them; they surround him like waves. He should recognize and see through them; he must know what is sounding toward him, or rather, what seems to be sounding toward him from the spiritual world—this is nothing other than the reflection of his own lusts and desires. He initially experiences the reflection of his own lower nature. The reflection of his thoughts appears to him in colors and light—it is Lucifer at work here, not his higher self. Sounds, however, are reflections of something that lives in the physical body and demands satisfaction as greed! For example, someone who lives as a vegetarian solely out of their own decision, not for reasons arising from higher impulses within them, who perhaps still has a craving for meat and is only suppressing it, may experience this craving as sounds emanating from seemingly spiritual worlds. For example, the student may see red. He must learn to say to himself: this shows me that something is missing in me: I do not yet have true love within me. Red, the color of love, calls on me to develop warm human love. And if a light violet appears to him, as if floating, he must say to himself that this is only a sign that he must develop devoted piety within himself. Or an event or a personality that gives him clues about previous incarnations does not tell him anything about previous incarnations, but rather that he is not yet mature enough to look into his previous incarnations, i.e., to read the Akashic Records, which requires a high level of development.
Therefore, one should be as suspicious as possible. One only hears, as they say in occultism, the “cawing of ravens” of one's lower self when one is on this mountain, surrounded by the waves of one's own astral sea. Then one gradually learns to distinguish. But one is still exposed to many deceptions.
Only when you have learned to say to yourself with all determination: All this is nothing but the outpourings of your lower self, not true experiences of the higher worlds, which, however, are initially experienced as such by the student – only then can you gradually approach the truth, which can only be gained by overcoming this phase in occult development. One then sends away the “ravens” with complete determination. To send away the ravens means to give up, as it were, one's everyday ego, which is bound to the sensory world and must be bound to it; to give up all desire for content related to one's experiences. Become completely still, completely empty, completely without desire within. Once we have achieved this, we realize that those experiences that still come to us from the physical world do have value—but value for us alone. Then, for example, colors tell us that they are warning signs, advisors who tell us what we do not yet have, what we still have to achieve. And from the sounds we recognize physical desires. We then calmly allow these experiences to affect our soul in their true meaning.
Now, from this inner peace and silence of the soul, one is ready to send out the first dove. It does not return. And that is good. One waits. Then one sends out the second dove. It returns with the “olive branch”—the symbol of peace, that is, of inner balance. What is this dove?
When the color formations transform so that their opposite image emerges, when, for example, the red color “turns around” and becomes violet, this violet is truly something coming from the spiritual world. This is the dove that truly brings a message from the spiritual world. The student must experience something like a reversal of his own ego before he can have this experience. And now the student himself must give form and shape to what comes to him from the spiritual world.
There is something that can serve as a support for the student on this difficult and ascetic path: the Rosicrucians, which he should carry in his soul!
A characteristic feature of what the spiritual worlds give is that everything that appears as a symbol is not immediately understood by the student. He must allow these symbols to work on his soul — for days, often weeks, in self-denying silence. In complete peace and tranquility of soul, without desires, without wishes.
Then, at a certain moment, he turns back, so to speak, and suddenly understands what the symbol meant to him. All the while, it has been working as a force in his soul, to which he remains silent and waits. Patience — perseverance — silence towards oneself! In the peaceful silence of the soul, which lives in the confidence that the student will always receive the right thing from the teacher at the right time — this life of the soul in trust that it will be given what it needs — this must be the esoteric equipment of the student.
The student must repeat to himself again and again: I will not be able to participate in the spiritual world unless I have learned to say to myself: I am full of egoism — and I cannot be any other way here in the physical world. But what lives here in the physical world is only an image, a form that is a reflection of my original image. This form, this image, is completely saturated with egoism. And it is world karma that saturates us completely with egoism in our course of development through incarnations. But world karma is God. God also lives within us. And when we reach the point where we act in a good and noble way, it is the God within us who drives us to do so. And the God within us, who makes us act in a good and noble way, lives in our archetype. I myself am full of egoism — but I am predestined to become the image of my divine archetype. This archetype rested in the bosom of the deity—it descended to this physical form, and this form is under the power of the God who stands above my destiny, my karma, which is completely saturated with egoism. Never, never may I say that I am without egoism; that is never true—I cannot even be without egoism in the physical world.
But when I learn to look at my archetype born of God, when I let my thinking, feeling, and willing, all my soul forces, die completely into this archetype, then I can hope to defeat the egoism in me and draw closer to my archetype again. We will notice that to the same extent that we become more selfless, we also become physically more powerful. We will notice that we no longer feel fear or terror, we will no longer flinch in sudden fright. We will become powerful and strong in our entire human being.
If we understand the genuine, ancient esoteric Rosicrucian saying correctly, we say: E.D.N., the knowing being of man goes toward that which is inexpressible, the creative word. Then feeling returns, and we can continue: I — - M. That is: “Let Christ die within”—let egoism die and rise to new life through the power of Christ's love. In - - morimur: this is how one pronounces this mantra esoterically. And its meaning shines forth: the God of my destiny releases me by allowing me to die into him: In — - - morimur.
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Die Arche Noah
Wie immer wollen wir auch heute den Tagesgeist um Hilfe für unsere Arbeit bitten. - Sonnabend-Spruch.
Wir haben gestern davon gesprochen, daß der Schüler den geistigen Ton hört, den Ton aus Osten. Wollte der Schüler nun sagen, jetzt wüßte er, wie das Geistige tönt, jetzt hätte er den ersten geistigen Laut vernommen, dann würde er sich in einem großen, verhängnisvollen Irrtum befinden. Es ist dieser Ton, den der Schüler da hört, vielmehr das letzte Wort gleichsam aus dem Physischen. Alles, was noch irgendwie lautmäßig ertönt, jeder Ton, der irgendwie aus einem im Fleisch inkarnierten Kehlkopf kommen kann, ist nicht aus dem Geistigen.
Die geistige Welt ist vorerst vollständig farblos, lichtlos, tonlos und so weiter. Alles, was wir an Farben etwa sehen, ist nichts Geistiges, sondern sie kommen aus unserem eigenen Innern, und zwar geben sie solche Eigenschaften an, die wir noch nicht haben, die wir noch erringen müssen. Wenn wir zum Beispiel eine rote Farbe sehen, so bedeutet das, daß wir Liebe noch nicht in uns haben, daß wir sie in uns entwickeln müssen. Sehen wir Violett, so will das sagen, daß wir hingebende Frömmigkeit uns aneignen müssen.
Wenn wir lautmäßige Töne hören, so ist das nichts Geistiges, sondern etwas, was aus uns selbst stammt. Hat jemand auf eine bestimmte Speise eine Eßgier, fängt jemand zum Beispiel an, vegetarisch zu essen, hat er aber innerlich, leiblich innerlich noch das Verlangen nach Fleisch, auch wenn er sich dessen nicht bewußt wird, so tönt diese Gier in Tönen, in gleisnerischen Tönen heraus. Alle diese Töne und Laute sind nur okkultes Rabengekrächze!
Erscheint dem Schüler eine Gestalt aus früheren Zeiten und will er sie sich gleich deuten, so ist das ganz verkehrt. Warten muß er können mit der Deutung. Nicht in der Gegenwart soll der Schüler deuten, sondern erst später. Tritt ein solches Bild vor unsere Seele, so zerstiebt es, sobald wir mit unseren Gedanken darankommen. Ist es aber ein echtes Bild, so wird es später wieder vor uns auftauchen und dann stehenbleiben in seiner wahren Gestalt, und wir werden wissen, was es zu bedeuten hat. Aber warten müssen wir können, warten und schweigen. So wie wir selbst mit unseren eigenen Gedanken nicht an die Erlebnisse herantreten sollen, so sollen wir noch viel weniger darüber sprechen. Als etwas Heiliges sollen wir unser ganzes geistiges Leben betrachten und behandeln. Bei all diesen Erlebnissen von Tönen und Farben und so weiter müssen wir uns sagen, daß sie nicht aus dem Geistigen, sondern aus unserem eigenen Innern kommen, aus unserem eigenen Ich, das durchwogt ist vom Meer der Begierden und Leidenschaften, wie die Arche Noah umwogt war vom Meer. Und wir müssen in der Überzeugung leben, daß all diese Erlebnisse und Erscheinungen nichts Geistiges sind. Indem wir uns dies ganz klar und unerbittlich sagen, müssen wir gleichsam unser Ich fortgeben, das Begehren unseres Ich nach Erlebnisinhalten aufgeben, gleichsam fortfliegen lassen, wie aus der Arche Noah die Taube fortgelassen wurde und nicht wiederkam.
Dann aber kommt später ein anderes okkultes Erlebnis des Schülers. Wenn wir eingesehen haben, daß nichts, gar nichts Geistiges an jenen Erlebnissen der Töne und Farben ist, wenn wir mit innerer Kraft erkannt haben, daß die geistige Welt ganz leer ist für uns, dann erkennen wir, daß jene Erlebnisse doch eine Bedeutung haben, eine Bedeutung für uns selbst. Es werden die Farben zu Warnern und Beratern; sie sagen uns das, was wir noch nicht haben, was wir noch zu erringen haben. Aus den Tönen erkennen wir, daß sie wiedergeben leibliche Gelüste. Und wenn die Bilder, die wir ruhig haben wirken lassen, uns ihre Bedeutung sagen, dann wird die Seele bereichert durch solche Erlebnisse. Das ist wie die zweite Taube, die aufgelassen wurde und die zurückkehrte mit dem Ölzweig, dem Symbol des Friedens.
Aber die Seele ist nicht ganz allein auf sich angewiesen auf diesem schweren Weg des Esoterikers; es gibt etwas, woran sie sich halten kann. Etwas derartiges ist das Rosenkreuz. Wir sollen es auf uns wirken lassen; wir sollen uns klar sein, daß das Schwarz des Holzes darstellt unsere Leiblichkeit, die verhärtet und verdorrt ist, daß wir unser niederes Ich, das sich identifiziert mit der Leiblichkeit, ebenso dunkel und tot werden lassen müssen, wie das Holz des Kreuzes tot ist. Dann wird das höhere, geistige Ich so in uns wirken, wie sich das Schwarz des Kreuzes zu hellen, strahlenden Lichtlinien umwandelt. In der gleichen Weise wird das Rot der Rosen sich aus der Farbe der innerlich wirkenden Liebe zum Grün umwandeln, der Farbe des nach außen wirkenden Lebens.
Wenn wir Symbole erleben, so sind nicht die echt und aus der geistigen Welt stammend, die uns freudig machen, die wir freudig erleben, sondern nur die, bei denen wir Leid empfinden. Und mit uns herumtragen müssen wir sie, bis wir ihren Sinn erfaßt haben. Im Leiden muß das Geistige aus ihnen in uns geboren werden.
Und noch eins müssen wir einsehen: das ist das, daß wir gar nicht unegoistisch sein können. Wir sind niemals unegoistisch, nie, nie, nie! Und wenn wir uns auch einbilden, jetzt etwas getan zu haben, was ganz selbstlos ist, so ist das doch ein Irrtum. Wir können gar nicht selbstlos handeln. Es ist das Weltenkarma, das uns egoistisch handeln läßt. Das Weltenkarma ist der Gott!
Und kommen wir einst so weit, daß wir gut und edel handeln, so ist es der Gott in uns, der gut ist. Wenn wir selbstloser werden, so werden wir zum Beispiel eines bemerken; wir werden keine Angst und keinen Schrecken mehr empfinden. Wenn neben uns plötzlich ein starkes Geräusch entsteht, werden wir nicht mehr zusammenfahren wie früher. Der Gott, der uns gut und edel handeln läßt, ist unser Urbild. Unser Urbild hat uns geschaffen zu dem, was wir jetzt sind. Und wir müssen selbst zum Abbild unseres Urbildes wieder werden.
Wenn wir dies alles richtig aufgefaßt haben, dann werden wir in der richtigen Weise verstehen den echten esoterischen Rosenkreuzerspruch:
Ex Deo nascimur
In - - - morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus
Unaussprechlich ist das für den Esoteriker, was hier ausgelassen worden ist. Wenn wir die eine Zeile anfangen zu sprechen, dann muß das Gefühl zu dem hingehen, was unaussprechlich ist. Und erst, wenn das Gefühl zurückkommt, kann man weitersprechen. Wer dieses mit richtigem Gefühl innerlich erlebt, der wird auch den andern esoterischen Spruch richtig auffassen:
Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...
Aufzeichnung B
Dasjenige, was gestern gesagt worden ist über das unaussprechliche Wort, das in der Meditation gehört wird und das die Richtung nach dem Osten angibt, das sollen wir uns nicht vorstellen als etwas, das einen Laut darstellt, der mit menschlicher Sprache etwas gemeinsam hätte. Das, was man als Vokale, als artikulierten Laut daran hört, ist eben dasjenige, was man von sich aus in ihn hineingelegt hat. Nichts von alledem, was in der geistigen Welt gesehen oder gehört wird, kein Laut, keine Farbe hat etwas mit den Dingen dieser physischen Welt gemeinsam. Schauen wir zum Beispiel eine rote Farbe, dann ist die Farbe etwas, das zu uns gehört, und zwar stellt sie dasjenige dar, was wir selber noch nicht sind. Rot in der geistigen Welt bedeutet Liebe. Wenn wir also Rot schauen, bedeutet das, daß wir die Liebe noch nicht in uns ausgebildet haben.
Während wir meditieren, erheben wir uns bewußt oder unbewußt in die geistige Welt, als ob wir auf einem hohen Berg stehen würden und die Wellen unserer Leidenschaften um uns herum und zu uns heraufschlagen, so wie die Arche Noah auf den Fluten schwamm. Jene Leidenschaften sind es, die sich im ersten Anfang offenbaren als Laute, als Stimmen.
Wir sind als Esoteriker verpflichtet, im Anfang unserer Entwicklung alle Töne (Laute) abzuweisen, sie wie Rabengekrächze zu betrachten.
Man muß also damit beginnen, alles, was man sicht oder hört, als unrichtig zu betrachten. So auch, wenn man zum Beispiel Persönlichkeiten, die man kennt, in ihren «vorigen Inkarnationen» schaut. Das alles soll der Schüler nicht beachten, von sich gehen lassen so, daß es nicht zurückkehrt. Das, was man so schaut, wird sich nach längerer Zeit - denn es kann lange dauern, ehe sich eine Veränderung zeigt - auflösen und sich in etwas anderes verwandeln. Das Neue, das sich dann bildet, das ist das Wahre! Wenn sich eine rote Farbe zeigt, so darf man diese nur so auffassen als aus einem selbst hervorgehend. Nur wenn die rote Farbe wie in einer Wolke sich auflöst und in eine andere Farbe übergeht, ist die letztere Farbe als von Bedeutung anzusehen. — Das ist die Taube, die mit den Ölzweig in die Arche zurückkehrt; das ist eine Offenbarung aus der geistigen Welt, die uns etwas zu sagen hat. Auch dieses soll aber als ein Symbolum aufgefaßt werden, das wir lernen sollen zu entziffern. Ehe man dazu imstande sein wird, kann wiederum längere Zeit vergehen. Auch wenn sich uns ein Symbolum zeigt, sollen wir nicht bei ihm stehen bleiben, sondern es vielmehr von uns weisen.
Man soll Farben und Symbole nur dann betrachten, wenn sie schon eine Weile vorher uns erschienen sind, so daß es eher möglich ist, daß unser persönliches Interesse daran geschwunden ist und wir vielleicht die wahre Bedeutung finden können. Wir müssen uns vertraut machen mit dem Bewußtsein, daß wir ganz von Selbstsucht durchzogen sind und daß wir diese mit in die geistige Welt hineintragen. Wir müssen den Mut und die Kraft haben, uns ganz mit der Gewißheit zu durchdringen, daß wir auf dem physischen Plane nichts, aber auch gar nichts tun können, ohne daß der Egoismus mitspricht. Wir sollen uns vornehmen, uns selbst zu geloben, daß wir uns immer vor Augen halten, daß alles, was wir tun, aus egoistischen Motiven stammt. Das könnte uns vielleicht mutlos machen, aber wenn man es für sich durchsetzt, wird man bemerken, daß man gewisse Fortschritte macht. Zum Beispiel Angst und Schrecken wie beim plötzlichen Hören eines Lautes werden von uns abfallen.
Nur dasjenige, was wir in eines andern Namen tun, im Namen desjenigen in unserem Innern, was wir unsern Gott nennen können, geht nicht vom Egoismus aus. Um diesen Gott in uns zu erfühlen, müssen wir uns mit dem Bewußtsein durchdringen, daß wir nur ein Abbild sind des Urbildes, nach dem dieser Gott uns geschaffen hat, und daß erst langsam und allmählich jenes Abbild sich umwandeln kann zum Urbild. Das Urbild ist unser wahres Selbst, das auf dem alten Saturn im Keime gebildet wurde, und das ist es, was uns entgegentritt, wenn wir unsere Rosenkreuzerformel aussprechen. Das Rosenkreuz ist das Symbolum, durch das uns der Weg gewiesen wird, in die geistige Welt aufzusteigen. Wird es in der geistigen Welt geschaut, dann wird das Schwarz des Kreuzes als weiß gesehen - das Gegenbild des Abbildes -, und die roten Rosen werden umgewandelt in glänzend grüne Farbe.
Die Rosenkreuzerformel ist exoterisch, solange man sie vollständig ausspricht; esoterisch ist sie, wenn sie so gesprochen wird: Ex Deo nascimur. In - - - morimur. Per Spiritum Sanctum reviviscimus. Man muß selbst empfinden, welch großer Unter schied dabei in der Seele lebt.1In einer Vorlage dieser Aufzeichnung findet sich noch der Satz: «Am Schluß wurde das Gebet gesprochen mit Auslassung der drei letzten Worte; an ihrer Stelle wurde das Kreuz mit dem Kreis als Handbewegung dreimal wiederholt.»
Aufzeichnung C
Wir werden leicht Mißverständnissen ausgesetzt sein, wenn wir meinen, daß der Ton, der aus dem geistigen Osten zu uns herunterdringt und der den Namen Gottes bedeutet, sich in Tönen und artikulierten Lauten kundgibt, so wie wir sie in der physischen Welt vernehmen. Es ist aber ein ganz anderer Ton, ein ganz anderer Laut, der mit nichts in der physischen Welt auch nur eine geringste Ähnlichkeit hat. Der Schüler muß daher ungeheuer vorsichtig sein in seinem Unterscheidungsvermögen, besonders aber auch mit seiner Selbsterkenntnis. Es ist nämlich Tatsache, daß, wenn jemand anfängt, Farben, Formen, Töne oder gar selbst Worte aus der geistigen Welt zu vernehmen, diese in den wenigsten Fällen aus der geistigen Welt kommen. Sie kommen zumeist aus der physischen Welt, nämlich aus dem Menschen selber, oftmals schon allein dadurch, daß der Mensch von einem brennenden Wunsch beseelt ist, selber etwas in der geistigen Welt zu erleben; es treten dann auf Erscheinungen und Laute und so weiter aus unserer eigenen Welt, Aber in gewisser Beziehung beruhen diese Erscheinungen doch wieder’auf Wahrheit - und das soll wohl bedacht werden -, insofern sie Anteil haben an unseren Gedanken und an dem Wesen des menschlichen Charakters. Was sich so in Farben und so weiter ausdrückt, ist also in der Regel nicht aus der geistigen Welt, sondern oft werden sie durch ein körperliches Unbehagen erzeugt, oder auch können sie durch das Folgende veranlaßt werden. Wenn ein Mensch Vegetarier geworden ist, die Lust am Fleischessen aber noch nicht verloren hat, so wird ihn auf dem Astralplan, wo er nachts weilt, diese Begierde nach Fleisch quälen, und dieses Unbehagen macht sich dort kennbar durch Töne oder Worte, die er dann glaubt aus der geistigen Welt zu ihm tönen zu hören. Das ist, was man im Okkultismus den «krächzenden Raben» nennt.
Oder nehmen wir an, jemand sehe eine rote Farbe - die rote Farbe bedeutet geistig Liebe -, sie wird ihm geistig vor Augen geführt weil das gerade die Eigenschaft ist, die ihm fehlt. Sie wird als Aufforderung vor seine Seele hingestellt. Mancher beklagt sich, die Farben nicht festhalten zu können; das ist aber auch nicht nötig. Die Farben müssen verschwinden wie die Taube, und wenn sie dann später zurückkommen, so werden sie ganz anders in die Erscheinung treten. Die rote Farbe wird sich vor unsern Augen in Grün, Blau oder Gelb verwandeln. Das ist dann das Zeichen, daß eine geistige Erscheinung zugrunde liegt und daß wir auf der Stufe stehen, wo wir in Symbolen unterrichtet werden und uns ein Ausblick in die geistige Welt gestattet wird.
Anfangs werden wir die Symbole nicht verstehen, wir müssen sie hinuntersinken lassen in unsere Erinnerung; nach und nach wird uns in unserer Meditation klar werden, was uns durch das Symbol gelehrt und gesagt werden sollte.
Entwickelt sich der Schüler weiter, so wird es ihm vergönnt, in der Akasha-Chronik zu lesen. Ehe er jedoch diese Stufe erreicht, muß er viel an sich gearbeitet haben. Er muß vor allem erkennen, daß all seinem Tun auf Erden Selbstsucht zugrunde liegt, daß auch in seiner vermeintlich «selbstlosen» Liebestat ganz im geheimen sich Selbstsucht verbirgt. Solange der Mensch auf Erden inkarniert ist, wird er die Selbstsucht nie ganz überwinden können.
Auf unserm schweren Weg wird uns manches zur Hilfe gegeben, und eines dieser Hilfsmittel sind die Symbole, die uns von den Meistern der Weisheit zur Meditation gegeben worden sind. Eine der wirksamsten solcher Meditationen ist die über das Rosenkreuz.
Das schwarze Kreuz haben wir uns zu denken als das Absterben der menschlichen Leidenschaften, und in den roten Rosen sehen wir das Sinnbild des geläuterten Menschen, der das Niedere abgestreift hat. Verwandeln wir in unserer Meditation das schwarze Kreuz in ein weißes, so versinnbildlicht uns dieses den geistig emporgestiegenen Menschen. Aller Egoismus ist dann ausgelöscht. Die roten Rosen werden sich meditativ in grüne verwandeln und in uns erwecken die Hingabe an das Göttliche. Ein Schleier wird vor unseren Augen zerrissen, und wir werden bewußt in die geistige Welt hineinschauen.
Aufzeichnung D
Anknüpfend an das tags vorher Gesagte, sprach der Doktor: Wir sollten nicht meinen, daß unsere Schauungen etc. richtig und von Wert seien, ehe wir nicht gehört hätten das «unaussprechbare Wort», was kein Wort in menschlichen Lauten wäre, überhaupt keinen Ton oder Vokal - wie irdische Töne oder Vokale - hätte. Alles das, was sich uns so manifestierte, käme aus uns selbst — Luzifer und Ahriman = Täuschung, und die Töne, zum Beispiel Klopftöne und unsere Auslegung von ihnen, müßte mit dem Ausdruck «Rabengekrächze» gekennzeichnet werden und das Reden über derartige Erlebnisse sei ebenfalls nichts als Rabengekrächze. Erst wenn wir das «Wort» vernommen, würden wir zu einem Verständnis gelangen, was der Ausdruck «Osten — weise Meister des Ostens» bedeute. Wenn eingewendet würde: ja, woran erkenne ich, daß ich zum Beispiel in Farben wirkliche Erlebnisse habe? so diene hier als Kennzeichen, daß sich diese Farbenbilder verwandeln müßten, ebenso Formen oder Gestalten, die — nicht sich verwandelnd -— nichts bedeuten. Haben wir solche Bilder, so sollen wir darüber schweigen und versuchen, sie richtig auszulegen. Das ist gleichsam wie eine Taube, die wir aussenden und die nicht zurückkehrt. Wir sollen auch nicht trauern oder ungeduldig werden, wenn — nachdem wir einmal eine Schauung hatten - lange, lange keine wiederkehrt. Warten, geduldig warten sei notwendig. Beispiel einer Auslegung: Sehen wir zum Beispiel Rot, so heißt das nicht die Liebe oder wir haben die Liebe, sondern eben gerade, wir haben sie nicht; wir sollen sie uns aneignen. Ebenso bei Violett, wo es an hingebungsvoller Frömmigkeit gebricht. Haben wir so die Auslegung richtig getroffen, so ist das wie eine Taube, die mit einem Ölzweige im Schnabel zurückkehrt - ebenso bei Formen, Symbolen und Gestalten. Vor allem gälte es, in uns die Einsicht zum Bewußtsein zu bringen, daß wir egoistisch sind und nie, nie, nie sollte das Wort aus unserem Munde kommen: Ich tue dies oder ich empfinde hierbei völlig unegoistisch - denn Egoismus gehört zum Weltenkarma und wir können uns einstweilen nicht frei machen davon. Nur die Einsicht, daß es so ist, sollen wir uns aneignen, als Waffe gegen Ahriman.
Jeder Mensch ist aus einem Urbild seiner selbst heraus geschaffen und ist nur eine Spiegelung dieses Urbildes. Alles, was wir in der Welt an Gutem, Schönem und Edlem vollbringen dürften, das täten wir nicht selbst, sondern verdankten es unserem Urbild.
Haben wir diese Erkenntnis in uns entwickelt, so ist das gleich einer dritten Taube, die höher steigt, aber stets zu uns zurückkehrt, und so uns verbindet mit dem Urbild, was in Christus beschlossen ist. Ist diese Erkenntnis völlig in uns zum Leben geworden, so kapitulieren wir vor Christus und ersterben in Ihm. Exoterisch sprechen wir die Worte: E.D.N. - I.C.M. P.S.S.R. Esoterisch sind sie nicht aufzuschreiben.
Aufzeichnung E
Das Wort aus dem Osten muß in der richtigen Weise von uns aufgenommen werden. Wir müssen vor allem darauf achten, um bei der Inspiration Wahrheit von Trug zu unterscheiden, daß alles, was mit dem Charakter des Kehlkopf-Gesprochenen, also als Vokal erscheint, in dem, was wir aus der geistigen Welt hören, nicht in Wahrheit aus dieser stammt. Es darf vielmehr kein Lautcharakter vorliegen. Daher fließt das «Wort» aus der geistigen Welt nicht wie die Menschensprache. Alles Vokalartige muß vielmehr verschwinden. Sobald ein Lautcharakter vorliegt, muß man sich sagen: Das ist eine Versuchung, andere Stimmen als die aus der geistigen Welt anzuerkennen und ihnen zu folgen! Der Geist aber spricht niemals im Lautcharakter zu mir.
Wir werden mit der Zeit erfahren, daß die Seele sich durch die Meditationen verändert, und das, was wir durch diese Veränderungen erfahren, kann sich uns in einem gewissen Tönen zeigen. Auch das aber dürfen wir nicht für eine wahre Inspiration halten, es ist in Wirklichkeit weiter nichts als das okkulte Rabengekrächze unserer Wünsche und Begierden, - Widerspiegelungen unseres Leibesinnern. Dies okkulte Rabengekrächze wird überwunden, wenn ich den Raben fortschicke.
Daher müssen wir bei den ersten Mitteilungen, die wir erhalten, immer uns sagen: Das ist nur unser eigenes Innere, das sich so spiegelt. Diese Trugbilder sind in der Tat eine Gefahr, doch sollen wir uns deshalb nicht entmutigen lassen, indem wir sagen: Nun bin ich schon fünf Jahre oder länger an der Arbeit und habe noch immer nichts Positives erlebt! Vielmehr müssen wir unsere Versuche immer wieder und wieder fortsetzen, bis wir zu einem positiven Ergebnis kommen.
Der Mensch kleidet seine Erlebnisse in der physischen Welt in Formen, Farben, Töne ein. Die geistige Welt äußert sich jedoch nicht in Farben, Formen und Tönen im physischen Sinne. Der Mensch muß daher eine Umkehrung seines Selbstes durchmachen, um sehend in der höheren Welt zu werden, und dazu Braucht er innere Kraft. Ja, wir müssen erkennen lernen, daß-wir selbst es zunächst sind, die die Farben und Gestalten (imaginative Bilder) herbeiführen. Kühn, mutig müssen wir uns das bekennen. Die vermeintlichen Stimmen sind da meist nur der Ausdruck unbehaglicher Stimmungen des Leibes; bei den Fleischessern ist das in noch erhöhtem Maße der Fall.
Es muß aber das feste Vertrauen in mir bestehen bleiben, daß früher oder später auch solche Farben und Töne erscheinen werden, die nicht nur der Ausdruck des unbehaglichen Leibesinnern sind, sondern wirklich aus der geistigen Welt stammen. Die Taube des eigenen Geistes darf uns nicht mehr leer zurückkommen, wenn sie einmal fortgeflogen ist!
Wir müssen es lernen, die symbolische Sprache, die uns aus den geistigen Sphären entgegentönt, zu deuten. Dann kommt die Taube unseres Geistes nicht mehr leer zurück, sondern mit dem Ölzweige. Wir müssen die geistigen Erlebnisse in der Bildersprache zu verstehen suchen. Die ersten Symbole, welche uns erscheinen, sollen eine Aufforderung sein, um diese Eigenschaft uns anzueignen. Erscheint uns zum Beispiel die Farbe Rot, die Farbe der Liebe, so sage ich mir bescheiden: Du hast sie nicht! — Violett ist die Farbe der hingebungsvollen Frömmigkeit; sie sagt uns, wir sollen Geduld haben, wir sollen warten können. Wenn aber eines Tages diese Farben in ihre Komplementärfarben sich verwandeln, so können wir uns sagen, daß wir einen Schritt vorwärts getan haben und uns von Egoismus gesäubert haben.
Die Schulung leitet den Schüler und sagt ihm, worauf es ankommt, im Rosenkreuz symbolisch den Ausdruck für die ersten Eindrücke aus geistigen Welten zu erkennen. Nur dann, wenn wir alles im Namen Gottes tun, empfinden wir richtig: So muß sich der Mensch als Bild, als Urbild Gottes betrachten lernen.
Das sagt uns der dreifache Rosenkreuzerspruch.
Aufzeichnung F
Der Schüler sei so mißtrauisch wie möglich seinen okkulten Erlebnissen gegenüber - vor allen Dingen solchen, die das Toncharakteristikon an sich tragen. Selbst dann, wenn er glauben wollte, daß er erlebt das Ertönen des unaussprechlichen Namens Gottes, der ihm ertöne dann, wenn er die Richtung nach dem geistigen Osten gefunden hat - wenn er glauben wollte, daß das geistige Wahrheit sei, wenn ihm ein solcher Ton entgegentöne, wie etwas, was noch an ein physisches Ertönen erinnert, der würde sich täuschen. Denn dieser «geistige» Ton, den er hört, ist wie ein Letztes vom physischen Plan und zugleich wie ein Erstes von den höheren Plänen - etwas, was ihm von drüben sozusagen entgegenkommt, um ihm die Verbindung mit den höheren Welten zu vermitteln. Lautcharakter haben, bedeutet noch etwas vom physischen Plan. Vokale ertönen nur hier, nicht dort! - Das wirklich geistige Hören ist etwas vollkommen anderes, etwas, was gar keinen Lautcharakter an sich trägt. Es kommt nicht aus einem in Fleisch inkarnierten Kehlkopf.
Wenn der Schüler nun in seiner «Arche» hinauf, auf den «Berg» gehoben ist, so fühlt er sich umbrandet von den «Wogen des Meeres», das heißt seines eigenen Meeres, seiner eigenen Astralität, von alledem, was noch in seinen Trieben, Lüsten, Begierden und so weiter lebt. Er schaut auf sie hin; wie Wogen umbranden sie ihn. Er soll sie erkennend durchschauen, er muß wissen, was ihm da entgegentönt oder vielmehr scheint entgegenzutönen aus der geistigen Welt - das ist nichts anderes als die Widerspiegelung seiner eigenen Lüste und Begierden. Widerspiegelung seines eigenen niederen Wesens erlebt er zunächst. In Farben, in Licht zeigt sich ihm Widerspiegelung seiner Gedanken - darin wirkt Luzifer, nicht sein höheres Selbst. Töne aber sind Widerspiegelung von etwas, was im physischen Leibe lebt und als Gier nach Befriedigung verlangt! Wer zum Beispiel vegetarisch lebt, nur aus seinem Entschluß heraus, nicht aus Gründen, die aus höheren Impulsen in ihm aufsteigen, der vielleicht noch eine Gier nach Fleisch hat und sie nur unterdrückt, der kann erleben, daß ihm diese Gier wie Töne aus scheinbar geistigen Welten heraus ertönen. Da kann der Schüler zum Beispiel Rot sehen. Er muß sich sagen lernen: das zeigt mir, daß etwas in mir fehlt: ich habe noch keine wahre Liebe in mir. Das Rot, die Farbe der Liebe, fordert mich auf, warme Menschenliebe zu entwickeln. Und zeigt sich ihm, wie schwebend, ein lichtes Violett, so muß er sich sagen, das ist nur ein Zeichen, daß ich hingebungsvolle Frömmigkeit in mir zu entwickeln habe. Oder ein Ereignis oder eine Persönlichkeit, die ihm Hinweise gibt auf frühere Inkarnationen, so sagt ihm dies nichts von früheren Inkarnationen, sondern daß er noch nicht reif ist, hineinzuschauen in seine früheren Inkarnationen, also zu lesen in der Akasha-Chronik, dazu gehört eine hohe Entwicklung.
So mißtrauisch wie möglich sei man deshalb. Man hört nur, wie man im Okkultismus sagt, das «Rabengekrächz» seines niederen Selbst, wenn man auf diesem Berg ist, umwogt von den Wogen seines eigenen astralischen Meeres. Dann lernt man allmählich unterscheiden. Aber man ist immer noch vielen Täuschungen ausgesetzt.
Erst wenn man gelernt hat, sich mit aller Entschiedenheit zu sagen: Dies alles sind nichts anderes als Ausflüsse deines niederen Selbst, nicht aber wahre Erlebnisse der höheren Welten, die aber doch zuerst herankommend an den Schüler so erlebt werden - dann darf man sich allmählich der Wahrheit nähern, die nur gewonnen werden kann durch Überwindung dieser Phase in der okkulten Entwicklung. Man sendet dann die «Raben» mit aller Entschiedenheit fort. Die Raben fortsenden heißt, sein alltägliches Ich, das an die Sinneswelt gebunden ist und gebunden sein muß, gleichsam aufgeben; all sein Begehren nach Inhalten, die mit seinen Erlebnissen zusammenhängen, aufgeben. - Ganz still, ganz, ganz leer, ganz wunschlos im Innern werden. Haben wir das erreicht, dann sehen wir ein, daß jene Erlebnisse, die noch aus der physischen Welt an uns herankommen, doch einen Wert haben - aber einen Wert für uns allein. Dann sagen uns zum Beispiel die Farben, daß sie Warner, Berater sind, die uns sagen, was wir noch nicht haben, was wir uns noch zu erringen haben. Und aus den Tönen erkennen wir leibliche Gelüste. Ruhig lassen wir dann diese Erlebnisse in ihrer wahren Bedeutung auf unsre Seele wirken.
Nun ist man, aus dieser inneren Ruhe und Stille der Seele heraus so weit, daß man die erste Taube aussenden kann. Sie kommt nicht zurück. Und das ist gut. Man wartet. Dann sendet man die zweite Taube aus. Sie kommt mit dem «Ölzweig» zurück - dem Symbol des Friedens, das heißt des Sich-im-InnernAusgeglichenhabens. Was ist diese Taube?
Wenn sich die Farbengebilde umwandeln, so daß ihr Gegenbild entsteht, wenn sich zum Beispiel die rote Farbe «umwendet» und violett wird, da ist dies Violett wirklich etwas aus der geistigen Welt Entgegenkommendes. Das ist die Taube, die wirklich Botschaft bringt aus der geistigen Welt. Etwas wie eine Umwendung seines eigenen Ich muß der Schüler erfahren, ehe er dies Erlebnis haben kann. Und nun muß der Schüler selbst demjenigen, was ihm aus der geistigen Welt entgegenkommt, Form und Gestalt geben.
Etwas gibt es, was dem Schüler als Stütze auf diesem schweren und entsagungsreichen Weg dienen kann: das Rosenkreuz, das trage er in seiner Seele!
Ein Kennzeichen dessen, was die Geistwelten geben, ist, daß alles, was als Symbolum auftritt, vom Schüler nicht gleich verstanden wird. Er muß diese Symbole auf seine Seele wirken lassen — tage-, oft wochenlang in entsagungsvollem Schweigen sich selbst gegenüber. In vollster Friedsamkeit und Ruhe der Seele, ohne Begehren, ohne Wünsche.
Dann wendet er sich sozusagen in einem gewissen Augenblick zurück und versteht nun auf einmal, was das Symbol ihm sagen wollte. Solange hat es als Kraft in seiner Seele gewirkt, der gegenüber er schweigt und wartet. Geduld - Ausdauer — Schweigen sich selbst gegenüber! In der friedsamen Stille der Seele, die in der Zuversicht lebt, daß immer im richtigen Zeitpunkt der Schüler das Richtige vom Lehrer erhalte - dies Leben der Seele im Vertrauen, daß ihr gegeben wird, was ihr nottut, das muß sein das esoterische Rüstzeug des Schülers.
Eins muß sich der Schüler immer wieder sagen: Ich werde nicht Teilnehmer der geistigen Welt sein können, che ich nicht gelernt habe, mir zu sagen: ich bin voller Egoismus - und ich kann gar nicht anders hier auf der physischen Welt sein. Das aber, was von mir hier auf der physischen Welt lebt, das ist nur ein Bild, eine Form, die Abbild ist meines Urbildes. Diese Form, dies Bild, ist von Egoismus ganz und gar durchtränkt. Und es ist das Weltenkarma, das uns in unserm Entwicklungsgange durch die Inkarnationen hindurch ganz mit Egoismus durchtränkt. Das Weltenkarma aber ist Gott. Der Gott lebt auch in uns. Und kommen wir soweit, daß wir gut und edel handeln, so ist es der Gott ir uns, der uns dazu treibt. Und der Gott in uns, der uns gut und edel handeln läßt, lebt in unserm Urbild. Ich selber bin voll Egoismus — aber ich bin dazu vorbestimmt, Abbild zu werden meines göttlichen Urbildes. Dies Urbild ruhte im Schoß der Gottheit - es ist herabgestiegen bis zu dieser physischen Form und diese Form steht unter der Gewalt des Gottes, der über meinem Schicksal, meinem Karma steht, das ist mit Egoismus ganz und gar durchtränkt. Nie, nie darf ich sagen, ich sei ohne Egoismus, das ist niemals wahr - ich kann sogar nicht ohne Egoismus sein auf der physischen Welt.
Aber wenn ich hinschauen lerne auf mein aus Gott geborenes Urbild, wenn ich mein Denken, Fühlen und Wollen, all meine Seelenkräfte ganz und gar hineinsterben lasse in dies Urbild, dann darf ich hoffen, den Egoismus in mir zu besiegen und mich meinem Urbild wiederum zu nähern. Wir werden bemerken, daß in demselben Maße, in dem wir selbstloser werden, wir auch physisch kraftvoller werden. Wir werden bemerken, daß wir keine Furcht, keinen Schrecken mehr empfinden, wir werden nicht mehr zusammenzucken in plötzlichem Schreck. Wir werden in unserem ganzen Menschenwesen kraftvoll und stark werden.
Verstehen wir in richtiger Weise den echten, alten esoterischen Rosenkreuzerspruch, so sagen wir: E.D.N., da geht das erkennende Wesen des Menschen hin zu dem, was unaussprechlich ist, dem Schöpferwort. Dann kommt das Gefühl zurück und da kann man weitersprechen: I -— - M. Das ist:/eln den Christus hinein sterben lassen» den Egoismus und auferstehn zu neuer Lebenskraft durch die Liebeskraft des Christus. In - - morimur: so spricht man esoterisch dies Mantram aus. Und sein Sinn leuchtet auf: der Gott meines Schicksals entläßt mich dadurch, daß ich in ihn hineinsterbe: In — - - morimur.