Esoteric Lessons II
GA 266
31 December 1910, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
The esotericist should clearly realize what he is actually doing with his exercises, the spiritual exercises given to us. We have often spoken about the esotericist's striving to loosen the etheric body, indeed all four bodies from one another. This can now be done in two ways, exoterically and esoterically.
The physical body can be induced to expel or squeeze out the etheric body by preparing the physical body sufficiently through diet, breathing exercises, etc. Our vegetarian lifestyle basically has the sole purpose of supporting the physical body in this endeavor. These are the exoteric means of loosening. The esoteric means are our exercises, our spiritual exercises. And it must be said that these are the main thing, that we should do them with devotion and seriousness, that everything else should only be support for this main thing. In our materialistic age, many people, in their materialistic longing, would gladly follow the most extreme dietary rules and do hours of breathing exercises if they could achieve something by doing so; but to exert themselves spiritually through meditation and concentration is much more uncomfortable, and it is often only then that spiritual laziness becomes apparent. But if we were to squeeze our etheric body out of us through physical influences alone, the physical body would have nothing to give it, and it would step out empty into the unknown. Then conditions arise in which, for example, we cannot grasp something properly in our thinking when we want to think something through. We cannot make proper use of the physical with our etheric brain because we are not really in it. It is as if we were swimming in water and trying to grasp something that keeps slipping away from us. The sensible esoteric will tell himself in such situations that he must first create order through appropriate concentration of the will and mental exercises. Even with normal development, some things will happen that we must tell ourselves are temporary suffering. For when the etheric body is withdrawn, the physical body is initially similar to a plant from which the sap has been withdrawn for a time. It withers. And so the physical body also dries up to some extent, although this is not physically visible, and where it has predispositions to disease, these come to the surface. But when the etheric body has been properly saturated with spiritual truths, it draws new strength from them, and this in turn has a healing effect on the physical body. One can observe that when a person is imbued with spiritual truths, or even when they simply allow theosophical thinking to work within them, cuts and wounds in general heal more easily in the physical body.

Through our meditations, we first work on the astral body. This is the builder of our nervous system, which runs to the spinal cord, or, as we say today, emanates from it. Now we must achieve that, through impressions from the astral body, lotus flowers unfold in the etheric body, which are connected to each other and in this way create, so to speak, a front mark.
This front mark is, of course, only present in the etheric-astral realm and can only be formed through meditation and concentration. That is why they are the most important thing for our esoteric development. And the only thing that is directly harmful to the esotericist is the consumption of alcohol. Alcohol must be avoided at all costs. It is of course good if we support the process through a vegetarian diet, because this lifting of the etheric body is by no means easy nowadays. Many of our modern professions are directly designed to drive the etheric body firmly into the physical body, so that it can often cause direct pain to the clairvoyant when he sees something like this. Even the food served in our large hotels today is designed to drive the etheric body firmly into the physical body.
Through esoteric work on ourselves, we should acquire a new way of thinking, feeling, and willing. We must tell ourselves that once we have summoned the courage to follow the path of the esotericist, we must take a leap across an abyss. We must allow a well-considered thought to pass into our feelings and then permeate them completely, so that we do not carelessly say something that we have not actually grasped in all its depth. A sentence that one hears so often from people today, and yet one that is used as abusively as few others, is: “I am a Christian.” Esotericists should realize that “being a Christian” is a distant, distant ideal that they must strive for unceasingly. Living like a Christian means above all accepting whatever fate brings us with serenity, never murmuring against the work of God, accepting with joy whatever He sends us. This means letting the following sentence become second nature: “Look at the birds in the sky; they do not sow, they do not reap, they do not gather into barns, and yet they are given food.” Accepting what we are given with gratitude means living according to this saying. If we do not do so, it becomes blasphemy on our lips. It should be clear to us that if we do not prepare ourselves sufficiently for the leap across the abyss into the spiritual realms, we can cause such damage through words and thoughts that the gods must destroy worlds in order to repair this damage. For what is corrupt must be destroyed in order to be rebuilt.
We came into being from the spiritual realm — Ex Deo nascimur. And when we take the leap across the abyss, we express this [through] In Christo morimur — in the firm confidence that we will be reborn in the Holy Spirit: Per Spiritum Sanctum reviviscimus. However, because we are to hold the name of the Most Holy, which has always been connected with our earthly development, so sacred that we do not utter it unworthily, there is an esoteric version of the Rosicrucian motto in which the name is omitted:
Ex Deo nascimur
In - - - morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus.
Esoterische Stunde
Der Esoteriker soll sich deutlich ins Bewußtsein bringen, was er eigentlich mit seinen Übungen, den uns gegebenen Exerzitien, tut. Wir haben des öfteren darüber gesprochen, daß das Streben des Esoterikers danach geht, den Ätherleib, überhaupt die vier Leiber untereinander, zu lockern. Dies kann nun auf zweierlei Weise geschehen, auf eine exoterische und eine esoterische.
Man kann den physischen Leib dazu veranlassen, daß er den Ätherleib hinausstößt, hinausquetscht, indem man den physischen Leib genügend präpariert durch Diät, Atemübungen etc. Unsere vegetarische Lebensweise hat ja im Grunde nur den Zweck, den physischen Leib in diesem Bestreben zu unterstützen. Dies sind die exoterischen Mittel zur Lockerung. Die esoterischen sind unsere Übungen, unsere Exerzitien. Und da muß gesagt werden, daß diese die Hauptsache sind, daß wir diese mit Hingabe und Ernst machen sollen, daß alles übrige nur Unterstützung dieser Hauptsache sein soll. In unserer materialistischen Zeit würde ja mancher in seiner materialistischen Sehnsucht gern die weitestgehenden Diätvorschriften befolgen, würde stundenlange Atemübungen machen, wenn er dadurch etwas erreichte; sich aber geistig anzustrengen durch Meditationen und Konzentrationen, das ist viel unbequemer, und dabei zeigt sich dann erst oft die geistige Trägheit. - Würden wir aber nur durch physische Einwirkungen unseren Ätherleib herausquetschen, so könnte der physische Leib ihm ja nichts mitgeben, und er würde leer in das Unbekannte hinaustreten. Da treten dann solche Zustände ein, daß wir zum Beispiel irgend etwas denkerisch nicht recht erfassen können, wenn wir etwas durchdenken wollen. Wir können mit unserem Äthergehirn uns des physischen nicht recht bedienen, weil wir ja nicht richtig in demselben darin sind. Es ist, als ob wir, im Wasser schwimmend, etwas ergreifen wollten, das uns immer ausweicht. Der vernünftige Esoteriker wird sich bei solchen Zuständen sagen, daß er hier erst einmal Ordnung schaffen muß durch geeignete Willenskonzentrationen und Gedankenübungen. Auch bei normaler Entwicklung wird ja manches eintreten, von dem wir uns sagen müssen, daß es ein vorübergehendes Leiden ist. Denn durch die Herausziehung des Ätherleibes geht es dem physischen Leibe erst ähnlich wie einer Pflanze, der man die Säfte eine Zeitlang entzieht. Sie vertrocknet. Und so vertrocknet - man sieht dies aber nicht physisch — auch der physische Leib zum Teil, und wo er Anlagen zu Erkrankungen hat, da kommen diese heraus. Wenn aber der Ätherleib sich in der richtigen Weise durchtränkt hat mit geistigen Wahrheiten, so bezieht er dadurch neue Kräfte, und diese wirken wiederum gesundend auf den physischen Leib. Man kann beobachten, daß dann beim physischen Leibe selbst Schnittwunden leichter heilen, überhaupt Wunden, wenn der Mensch sich mit spirituellen Wahrheiten durchdringt, ja wenn er nur theosophische Denkweise in sich wirken läßt.

Durch unsere Meditationen wirken wir also zunächst auf den Astralleib. Dieser ist der Erbauer unseres Nervensystems, das zum Rückenmark hin verläuft, oder, wie man heutzutage sagt, von ihm ausgeht. Nun sollen wir erreichen, daß im Ätherleib, durch Abdruck vom Astralleib, sich die Lotosblumen entfalten, die untereinander verbunden sind, und auf diese Weise sozusagen ein Vordermark schaffen.
Dieses Vordermark ist natürlich nur ätherisch-astral vorhanden und kann sich nur durch die Meditationen und Konzentrationen bilden. Deshalb sind sie das Wichtigste zu unserer esoterischen Entwicklung. Und von direkter Schädlichkeit ist nur der Alkoholgenuß für den Esoteriker. Alkohol muß auf alle Fälle vermieden werden. Es ist natürlich gut, wenn wir durch vegetarische Diät den Prozeß unterstützen, denn dieses Herausheben des Ätherleibes ist heutzutage durchaus nicht leicht. Viele unserer modernen Berufe sind direkt darauf angelegt, den Ätherleib fest in den physischen Leib hineinzutreiben; so daß es dem Hellseher oft direkt Schmerzen verursachen kann, wenn er so etwas sieht. Auch die Kost, wie sie in unseren großen Hotels heutzutage verabreicht wird, ist ganz dazu angetan, den Ätherleib fest in den physischen Leib zu treiben.
Durch die esoterische Arbeit an uns sollen wir uns ein neues Denken, neues Fühlen und neues Wollen aneignen. Wir müssen uns sagen, daß, wenn wir den kühnen Mut gefaßt haben, den Weg des Esoterikers zu gehen, wir einen Sprung über einen Abgrund machen müssen. Wir müssen einen einmal durchdachten Gedanken in unser Gefühl übergehen lassen und dieses dann ganz damit durchdringen, damit wir nicht leichtfertig etwas dahersagen, was wir eigentlich nicht erfaßt haben in seiner ganzen Tiefe. Ein Satz, den man heutzutage so oft von Menschen hören kann und der doch so mißbräuchlich wie wenige angewendet wird, ist der: Ich bin ein Christ. - Dem Esoteriker sollte klar sein, daß «ein Christ sein» ein fernes, fernes Ideal ist, nach dem er unablässig streben muß. Wie ein Christ leben heißt vor allem: was das Schicksal uns auch bringen möge, mit Gelassenheit hinzunehmen, nie ein Murren gegen die Götterarbeit zu haben, mit Freudigkeit hinzunehmen, was sie auch schicken. Das heißt sich den Satz in Fleisch und Blut übergehen lassen: «Sehet die Vögel unter dem Himmel, sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen, und es wird ihnen doch gegeben.» Dankbar hinnehmen, was uns gegeben wird, dann leben wir diesem Spruche gemäß. Wenn wir das nicht tun, so wird er in unserem Munde zur Blasphemie. Es sollte uns überhaupt klar sein, daß, wenn wir uns nicht genügend vorbereiten für den Sprung über den Abgrund in die geistigen Gebiete hinein, wir durch Worte und Gedanken solchen Schaden anrichten können, daß die Götter Welten zertrümmern müssen, um diesen Schaden wiedergutzumachen. Denn was verdorben ist, das muß zerstört werden, um neu gebildet zu werden.
Aus dem Geistigen sind wir entstanden — Ex Deo nascimur. Und wenn wir den Sprung über den Abgrund tun, so drücken wir das aus [durch] In Christo morimur - in der festen Zuversicht, daß wir drüben im Heiligen Geiste wieder aufleben: Per Spiritum Sanctum reviviscimus. Weil wir aber den Namen des Heiligsten, das immer mit unserer Erdenentwicklung verbunden war, so heilig halten sollen, daß wir ihn nicht unwürdig aussprechen, gibt es eine esoterische Fassung des Rosenkreuzerspruches, in dem der Name weggelassen wird:
Ex Deo nascimur
In - - - morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus.