Esoteric Lessons II
GA 266
5 March 1911, Hanover
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
Drowning - Burning
Quote of the day: Sunday.
During Rosicrucian training, Rosicrucian students are given two sayings to help them with their meditation. They are:
Beware of drowning in your esoteric quest.
Beware of burning in the fire of your own ego.
There are two paths to spiritual attainment: the outward and the inward.
Everything around us is like a veil, like a blanket covering the spiritual, which we must pierce in order to reach the spiritual behind it. But in which direction? This blanket surrounds us on all sides, above, below, in front, behind, to the right, and to the left.
And inwardly, everything we experience as joy and pain, etc., is like a veil, like a fog that obscures the spiritual within us, and this spiritual is the same thing we find when we pierce the outer blanket.
In order for humanity to continue to develop and attain the spiritual, there are always, from time to time, those who are more advanced than the current stage of human development allows, and who have messages to convey about states of human development that extend far into the future. Such advanced beings must exist in order to guide humanity forward. One such being was John, the writer of the Apocalypse. When he wanted to write the revelation of the future, he said to himself: if I write this book from the whole environment in which I now live, it will be influenced by the self that is in my body, by me, who am bound and connected with everything around me and with everything within me. I must free myself from all of this." He had to stand on a rock that served as a firm foundation on which he did not waver and was not influenced by anything that surged around him and within him. And on the evening of September 30, 395, he went to the island of Patmos at sunset, when the sun had already disappeared below the horizon but its effect could still be felt, and when the stars and the moon appeared. And there in the western sky was the constellation Virgo, illuminated by the glow of the setting sun; and below it, at its feet, was the moon. This image is reproduced in one of the seals: the Virgin with the radiant sun, the moon at her feet. All these seals are drawn from deep mystical connections.
In this one direction, John had pierced the veil that surrounds us, in the direction of the constellation Virgo. Thus, there are twelve constellations. Seven of them are good—those depicted on the seals; the other five are more or less dangerous.
Just as John chose this very specific point in time and space to detach himself completely from himself and everything temporal around him, so too must the Rosicrucian student find a firm foundation within himself, achieve it within himself. And this is best accomplished by allowing the theosophical teachings to work upon us.
By listening to theosophical ideas, our astral body expands and, as a result, our etheric body also expands. This is the effect on everyone who hears something about theosophy. But the effect on those who are inclined toward theosophy differs from the effect on those who are not inclined toward it. The former feel the expansion of the etheric body and fill it with theosophical teachings by accepting them. The latter feel a void in the etheric body due to the expansion because they do not accept these ideas and therefore do not fill the void. And then this void gives rise to doubt and skepticism. For the former, however, it is like pouring themselves out into the universe, which they must not allow to go too far. They then have a feeling of emptiness, of not feeling at home in these vast expanses, like a fish taken out of the water and unable to live in the air because its organs have not yet adapted to this changed element. When the theosophist surrenders himself and his astral body expands more and more, he loses himself in this unfamiliar, unknown realm. One must be careful not to drown. And this is possible by studying theosophy seriously, absorbing it and working it out, grasping it with feeling, not only with the mind and the will, but permeating it completely with feeling. Only with great seriousness can this be done. You have to gain a firm foothold within yourself—like John, when he wanted to write the Apocalypse and transported himself to the island of Patmos at sunset on September 30, 395.
Astronomically, the position of the stars—the sun, Virgo, and the moon—on that evening can be verified and has been verified. And from this, materialistic science draws the conclusion: therefore, the Apocalypse was written at that time. And then it says: science has determined this. This is how science determines things!
On the path inward, we find everything that lives in us in terms of joys and sufferings, pains and pleasures. But all this is only what clings to our lower, transitory ego. This whole world of desires surrounds us like a fog that obscures the spiritual. It prevents us from seeing and perceiving the spiritual. We must break through it in order to reach the spiritual. There are forces that approach esoteric students in order to make this fog even denser. This fog becomes denser and denser if we do not resist it. We must burn it so that we do not perish ourselves in the fire of our desires. If we do not overcome this fog, if we do not resist its ever-increasing density caused by the Luciferic and Ahrimanic forces, then we are, as it is called in the occult, prisoners. There are indeed people in our time who enter life with great abilities, who very quickly reach certain levels, but then become completely enveloped in such a fog by the opposing forces that they cannot escape. This is called “occult imprisonment.”
Egoism is everything that makes up our world of desires. And only in deep humility can we overcome this egoism. What is the thought that can lead us to overcome egoism? The thought we discussed yesterday in the exoteric lecture, the thought that we have killed Christ. We are murderers, yes, we are. We can transform this fact, but only by making Paul's words true in ourselves, by letting them live in us: “Not I, but Christ in me.” We should not kill the divine within us through egoism, through a life of desire, etc., but we should let Christ live within us. With solemn seriousness, we must set about accomplishing this easy yet difficult task within ourselves.
We have come into being out of the divine. This is expressed in the Rosicrucian motto: Ex Deo nascimur. We should take all suffering upon ourselves, willingly and patiently, in the knowledge that we have killed Christ; we should surrender ourselves completely to him, die in him: In Christo morimur. Then we will be reborn through the Holy Spirit, we will awaken again: Per Spiritum Sanctum reviviscimus.
Exoterically, this saying is different from esoterically. But the difference lies only in one word that is omitted. While we omit this word, while we do not utter it out of shy reverence for what it expresses, our feeling goes to what is left unsaid in shy reverence.
Exoterically:
Ex Deo nascimur
In Christo morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus
Esoterically:
Ex Deo nascimur
In - - - morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus
This reflects how man arose from the spiritual, how he was originally contained in the spirit:
In the spirit lay the seed of my body ...
In my body lies the seed of the spirit ...
Record B
Two sayings are given to Rosicrucian students to assist them in their meditations. They are as follows:
Beware of drowning in your esoteric striving
and secondly
Beware of burning at the stake of your own ego
There are two paths for the spiritually striving, the one outward and the one inward. It lies before our eyes like a veil, like a blanket that we must pierce in order to reach the spiritual realm behind it. But this veil does not surround us in just one direction; it surrounds us on all sides, above, below, to the left, to the right—the blanket must be pierced everywhere in order to reach the outside. The same veil, however, is found on the path inward.
Everything we experience in joy and suffering is like a fog around us that obscures the spiritual, the same spirituality that we find when we pierce the outer blanket. In order for humanity to continue its development toward the spiritual, there are from time to time people who are more advanced than the current stage of development allows, and who have messages to convey about times far into the future of human development. One such person was John, the writer of the Apocalypse. But before he wrote this revelation of the future state of humanity, he said to himself: Before I can do this, I must first completely remove myself from my present environment, in which I am influenced by my own self, which is enclosed in my body, by myself, who am connected and bound to everything that surrounds me. I must free myself from all of this." He had to stand on a rock that served as a firm foundation, on which he did not waver, on which he could not be influenced by anything that surged and lived around him and within him. And so, on the evening of September 30, 395, at sunset, he transported himself to the island of Patmos. When the sun had almost disappeared on the horizon, when the stars and the moon appeared, the constellation Virgo stood in the western sky, illuminated by the setting sun, with the moon below it, at its feet. This image, the Virgin with the shining sun, the moon at her feet, is reproduced in the one seal. Thus, all the seals are taken from deeply mystical contexts.
John had therefore pierced the outer covering in this direction, in the direction of the constellation Virgo. However, there are twelve directions, corresponding to the twelve constellations, seven of which are good and five of which are more or less dangerous. Just as John chose these very specific points in time and space in order to detach himself completely from himself and everything temporal that surrounded him, so must the Rosicrucian student find a firm foothold within himself and gain a firm foundation.
Everyone who listens to theosophical teachings feels an effect on the astral body and, through it, on the etheric body; an expansion of the etheric body occurs. This is the case with everyone; only the effect is different. In a person who feels attracted to theosophical teachings, the expanded etheric body is filled with the content of these teachings. Someone who feels repelled by theosophical teachings also feels the expansion of the etheric body, but because they cannot accept the ideas, a void arises, and through this void, doubt and skepticism arise. Those who are imbued with theosophical teachings may find that their expanded etheric body causes them to spill out too far into the universe. They then have a feeling of emptiness, of not feeling at home in these vast expanses, like a fish that comes out of the water onto land and cannot live there because its organs are not adapted to this changed element. One loses oneself in this unfamiliar, unknown environment. One must be careful not to drown. And only in this way can one protect oneself from taking theosophy seriously, from grasping it with feeling, not just with the mind, but from becoming completely imbued with it. One must gain a firm foothold within oneself, like John when he wanted to write the Apocalypse and transported himself to the island of Patmos on the evening of September 30, 395. This can also be verified astronomically, the position of the stars—the sun, Virgo, the moon—and it has been verified. And from this, materialistic science now draws the conclusion: So the Apocalypse was written at that time. And then it is said that science has established this. This is how science establishes things!
On the path inward, we find everything that lives in us in joy and suffering, in pain and pleasure. But all this clings only to our lower, transitory self. This whole world of desires surrounds us like a fog that obscures the spiritual, preventing us from seeing and perceiving the spiritual. We must break through it in order to reach the spiritual. There are forces that approach the esoteric student and make this fog even denser and denser. This fog around us becomes denser and denser; we must burn it if we do not want to burn through it, to perish in the fire of our own desires. If we do not overcome this fog, we are prisoners of the Ahrimanic and Luciferic forces in this fog. There are indeed people who enter life with great abilities, reach certain stages very quickly, but then become completely enveloped by opposing forces; this is called “being held in occult captivity.” Egoism is everything that makes up our world of desires. And only in deep humility can we overcome this egoism. What is the thought that can lead us to overcome egoism? The thought we discussed yesterday in the exoteric lecture, the thought that we have killed Christ. We are murderers—yes, we are. And we can only compensate for all this by living the Pauline word within ourselves, by letting it become truth within us. “Not I, but Christ in me.”
We do not want to kill the divine in us through egoism in our life of desire, but to let Christ live in us. — With painful seriousness, we must set about accomplishing this easy yet difficult task within ourselves. We have come into being from the divine. This is expressed in the Rosicrucian motto: E.D.N. — we should take all suffering upon ourselves, willingly, in the knowledge that we have killed Christ. We should surrender ourselves completely to Him, die in Him—I.C.M. Then we will be reborn through the Holy Spirit, reawakened—P.S.S.R. Esoterically, this saying is different from the exoteric one, but the difference lies only in one word that is omitted. While we did not utter the same words out of reverence for what they express, our feelings go to what is not spoken out of reverence.
This reflects how man arose from the spiritual, how he is originally contained in the spirit, as the masters of wisdom and harmony of feelings tell us in the saying: ...1“In the spirit lay the seed of my body ...”: See note A.
Note C
The two paths that lead man into the spiritual world:
The first path is to go out into the macrocosm. The experience that man has in doing so is like drowning in fear, which is particularly strong for those who are not carefully prepared.
The second path leads down into one's own soul. It is the descent into the microcosm. There it is like burning in shame.
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Ertrinken - Verbrennen
Tagesspruch: Sonntag.
Von der Rosenkreuzerschulung werden dem Rosenkreuzerschüler zwei Sprüche gegeben zur Unterstützung bei seiner Meditation. Sie lauten:
Hüte dich in deinem esoterischen Streben vor dem Ertrinken
Hüte dich vor dem Verbrennen am Feuer deines eigenen Ich
Zwei Wege gibt es für das Streben ins Geistige: den nach außen und den nach innen.
Alles um uns herum ist wie ein Schleier, wie eine Decke vor dem Geistigen, die wir durchstoßen müssen, um zu dem dahinterliegenden Geistigen zu gelangen. Aber in welcher Richtung? Nach allen Seiten, oben, unten, vorne, hinten, rechts, links umgibt uns diese Decke.
Und nach innen - alles, was wir als Freuden und Schmerzen etc. erleben, ist wie ein Schleier, wie ein Nebel, der das Geistige in uns verdeckt, und dieses Geistige ist dasselbe, das wir finden, wenn wir die äußere Decke durchstoßen.
Damit sich die Menschheit weiter fortentwickeln und ins Geistige gelangen kann, gibt es immer von Zeit zu Zeit solche, die vorgeschrittener sind, als es die augenblickliche Menschheitsentwicklungsstufe zuläßt, und die Mitteilungen zu machen haben über Zustände der Menschheitsentwicklung, die weit in die Zukunft hineinreichen. Solche vorgeschrittene Wesenheiten muß es geben, um die Menschen weiterzuführen. Ein solcher war der Schreiber der Apokalypse, Johannes. Als er die Offenbarung der Zukunft schreiben wollte, sagte er sich: wenn ich dieses Buch schreibe aus der ganzen Umgebung heraus, in der ich jetzt und hier lebe, so wird es beeinflußt von dem Selbst, das in meinem Körper ist, von mir, der ich gebunden und verbunden bin mit allem um mich herum und mit allem in mir. Ich muß mich von all dem ganz frei machen. Wie auf einen Fels mußte er sich stellen, der ihm als feste Grundlage diente, auf dem er nicht wankte und von nichts beeinflußt wurde, was um ihn und in ihm wogte. Und er versetzte sich an den Abend des 30. September des Jahres 395 auf die Insel Patmos bei Sonnenuntergang, als die Sonne schon unter dem Horizont verschwunden, aber ihre Wirkung noch zu spüren war, und als die Sterne und der Mond auftraten. Und es war da am westlichen Himmel das Sternbild der Jungfrau, bestrahlt von dem Glanz der untergehenden Sonne; und unter ihr, zu ihren Füßen, war der Mond. Dieses Bild ist wiedergegeben in einem der Siegel: die Jungfrau mit der strahlenden Sonne, zu Füßen den Mond. - So sind alle diese Siegel aus tiefen mystischen Zusammenhängen herausgeholt.
In dieser einen Richtung hatte Johannes die Decke, die uns rings umgibt, durchstoßen, in der Richtung des Sternbildes der Jungfrau. So gibt es zwölf Sternbilder. Sieben davon sind gute — die auf den Siegeln wiedergegebenen; die anderen fünf sind mehr oder weniger gefährlich.
So, wie Johannes sich diesen ganz bestimmten Punkt in Zeit und Raum ausersah, um sich ganz von sich selbst und allem Zeitlichen um sich herum loszulösen, so muß auch der Rosenkreuzerschüler in sich einen festen Grund finden, in sich erringen. Und das geschieht am besten dadurch, daß wir die theosophischen Lehren auf uns wirken lassen.
Durch Anhören der theosophischen Ideen erweitert sich unser Astralleib und dadurch fernerhin der Ätherleib. So ist die Wirkung auf jeden, der über Theosophie etwas hört. Aber verschieden ist die Wirkung auf den, der inkliniert zur Theosophie, von der Wirkung auf solche, die ihr nicht zuneigen. Erstere fühlen die Erweiterung des Ätherleibes und füllen sie aus mit theosophischen Lehren dadurch, daß sie sie annehmen. Die andern fühlen durch die Erweiterung eine Leere im Ätherleib, weil sie diese Ideen nicht annehmen und damit die Erweiterung nicht ausfüllen. Und dann entsteht durch diese Leere Zweifelsucht, Skeptizismus. Bei den erstern jedoch ist es wie ein Sich-Ergießen ins All, das sie nicht zu weit gehen lassen dürfen. Sie haben dann ein Gefühl des Hohlen, Sich-nicht-heimisch-Fühlens in diesen Weiten, wie ein Fisch, der aus dem Wasser herausgenommen wird und dort in der Luft nicht leben kann, weil er sich noch nicht angepaßt hat mit seinen Organen diesem veränderten Element. Wenn sich der Theosoph hingibt und sich sein Astralleib immer mehr erweitert, dann verliert er sich in diesem Ungewohnten, Unbekannten. Da muß man sich hüten, nicht zu ertrinken. Und das ist dadurch möglich, daß man Theosophie mit Ernst studiert, sie in sich aufnimmt und sie sich erarbeitet, sie mit dem Gefühl erfaßt, nicht nur mit dem Denken und dem Willen, sondern sie mit dem Gefühl ganz durchdringt. Nur mit großem Ernst kann man das. In sich muß man einen festen Halt gewinnen - wie Johannes, als er die Apokalypse schreiben wollte und sich versetzte an den Abend des 30. Septembers des Jahres 395 auf die Insel Patmos zur Zeit des Sonnenuntergangs.
Astronomisch kann diese Stellung der Gestirne - Sonne, Jungfrau, Mond - jenes Abends nachgeprüft werden und ist nachgeprüft worden. Und daraus zieht nun die materialistische Wissenschaft den Schluß: also ist damals die Apokalypse geschrieben worden. Und dann heißt es: die Wissenschaft hat das festgestellt. So stellt die Wissenschaft fest!
Auf dem Wege nach innen findet man alles das, was an Freuden und Leiden, Schmerzen und Wonnen in uns lebt. Doch all das ist nur das, was sich an unser niederes vergängliches Ich heftet. Diese ganze Begierdenwelt umgibt uns wie ein Nebel, der uns das Geistige verdeckt. Er verhindert es, daß wir das Geistige sehen und merken. Ihn müssen wir durchbrechen, um zum Geistigen zu gelangen. Es gibt Kräfte, die an die esoterischen Schüler herankommen, um diesen Nebel immer noch dichter zu machen. Immer dichter wird dieser Nebel, wenn wir uns nicht dagegen stemmen. Verbrennen müssen wir ihn, um nicht selber im Feuer unserer Begierden zugrunde zu gehen. Überwinden wir nicht diesen Nebel, stemmen wir uns nicht gegen das immer stärkere Dichterwerden desselben durch die luziferischen und ahrimanischen Kräfte, so sind wir, wie es im Okkulten genannt wird, Gefangene. So gibt es tatsächlich Menschen in der heutigen Zeit, die mit großen Anlagen in das Dasein treten, welche sehr schnell gewisse Stufen erreichen, dann aber von den entgegenwirkenden Mächten ganz eingehüllt werden in solchen Nebel, so daß sie nicht herauskönnen. Das nennt man «okkulte Gefangenschaft».
Egoismus ist alles, was unsere Begierdenwelt ausmacht. Und nur in tiefer Demut können wir diesen Egoismus überwinden. Welcher Gedanke ist es, der uns zum Überwinden des Egoismus führen kann? Der Gedanke, den wir gestern im exoterischen Vortrag schon besprochen haben, der Gedanke, daß wir den Christus getötet haben. Mordende sind wir, ja, das sind wir. Diese Tatsache können wir umwandeln, aber nur dadurch, daß wir das Paulinische Wort in uns zur Wahrheit werden, es in uns leben lassen: «Nicht ich, sondern der Christus in mir.» Wir sollen nicht das Göttliche in uns töten durch den Egoismus, durch das Begierdenleben etc., sondern wir sollen den Christus in uns leben lassen. Mit schauervollem Ernst müssen wir darangehen, dieses Leichte und doch so Schwere auszuführen in uns.
Aus dem Göttlichen heraus sind wir entstanden. Das ist ausgedrückt in dem Rosenkreuzerspruch: Ex Deo nascimur. Alle Leiden sollen wir auf uns nehmen, willig und geduldig, in dem Gedanken, daß wir den Christus getötet haben; wir sollen uns ihm ganz hingeben, in ihm sterben: /n Christo morimur. Dann werden wir durch den heiligen Geist wiedergeboren werden, wieder erwachen: Per Spiritum Sanctum reviviscimus.
Exoterisch lautet dieser Spruch anders als esoterisch. Doch liegt die Verschiedenheit nur in einem Wort, das fortgelassen wird. Während wir dieses Wort auslassen, während wir in scheuer Ehrfurcht vor dem, was dieses Wort ausdrückt, dasselbe nicht aussprechen, geht unser Gefühl hin zu dem, was da in scheuer Ehrfurcht unausgesprochen gelassen wird.
Exoterisch:
Ex Deo nascimur
In Christo morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus
Esoterisch:
Ex Deo nascimur
In - - - morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus
Darin ist wiedergegeben, wie der Mensch aus dem Geistigen heraus entstanden ist, wie er im Geiste ursprünglich enthalten gewesen ist:
Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...
In meinem Leibe liegt des Geistes Keim ...
Aufzeichnung B
Es werden dem Rosenkreuzer-Schüler zur Unterstützung bei seinen Meditationen zwei Sprüche gegeben. Diese lauten:
Hüte dich in deinem esoterischen Streben vor dem Ertrinken
und zweitens
Hüte dich vor dem Verbrennen am Fener des eigenen Ich
Zwei Wege gibt es für den geistig Strebenden, denjenigen nach außen und den nach innen. Es liegt vor unseren Augen wie ein Schleier, wie eine Decke, die wir durchstoßen müssen, um zu dem dahinterliegenden Geistigen zu gelangen. Aber nicht nur nach einer Richtung hin umgibt uns dieser Schleier, sondern nach allen Seiten, nach oben, nach unten, nach links, nach rechts - überall muß die Decke durchstoßen werden nach außen hin. Derselbe Schleier aber findet sich bei dem Wege nach innen.
Alles was wir erleben an Freuden und Leiden, ist wie ein Nebel um uns herum, der das Geistige verdeckt, dasselbe Geistige, das wir finden, wenn wir die äußere Decke durchstoßen. Damit sich die Menschheit wieder fortentwickelt zum Geistigen hin, gibt es von Zeit zu Zeit Menschen, welche weiter vorgeschritten sind, als es die augenblickliche Entwicklung zuläßt, und welche Mitteilungen zu machen haben über Zeiten, die weit hinaus in die Zukunft der Menschheitsentwicklung hineinreichen. Ein solcher war der Schreiber der Apokalypse, Johannes. Aber ehe er diese Offenbarung der zukünftigen Menschheitszustände schrieb, da sagte er sich: Bevor ich das kann, muß ich dazu gelangen, ganz aus meiner jetzigen Umgebung herauszukommen, in welcher ich beeinflußt werde von meinem eigenen Selbst, das in meinem Körper eingeschlossen ist, von mir selbst, der ich verbunden und gebunden bin an alles das, was mich ringsum umgibt. - Von alle dem muß ich mich frei machen. Wie auf einen Fels mußte er sich stellen, der ihm als feste Grundlage diente, auf dem er nicht wankte, auf dem er von nichts beeinflußt werden konnte, was um ihn und in ihm wogte und lebte. — Und er versetzte sich an den Abend des 30. September des Jahres 395 bei Sonnenuntergang auf die Insel Patmos. Als die Sonne am Horizonte beinah verschwunden war, als die Sterne und der Mond hervortraten, da stand am westlichen Himmel das Sternbild der Jungfrau, bestrahlt von der untergehenden Sonne, unter ihr, zu ihren Füßen der Mond. Dies Bild, die Jungfrau mit der strahlenden Sonne, zu ihren Füßen der Mond, ist wiedergegeben in dem einen Siegel. - So sind alle Siegel herausgeholt aus tief mystischen Zusammenhängen.
Johannes hatte also die äußere Decke in dieser Richtung hin durchstoßen, in der Richtung des Sternbildes der Jungfrau. So gibt es aber zwölf Richtungen, nach den zwölf Sternbildern, sieben davon sind gute; fünf davon sind mehr oder weniger gefährlich. So wie nun Johannes sich diese ganz bestimmten Punkte in der Zeit und dem Raum ausersah, um sich ganz von sich selbst und allem Zeitlichen, was ihn umgab, loszulösen, so muß der Rosenkreuzerschüler in sich einen festen Halt finden, sich einen festen Grund erringen.
Jeder, welcher theosophische Lehren anhört, verspürt nun eine Wirkung auf den Astralleib und durch diesen auf den Ätherleib; es tritt eine Erweiterung des Ätherleibes ein. Das ist bei jedem der Fall; nur ist die Wirkung verschieden. Bei einem Menschen, der sich zu den theosophischen Lehren hingezogen fühlt, wird der erweiterte Ätherleib ausgefüllt mit dem Inhalt dieser Lehren. Jemand, der sich von den theosophischen Lehren abgestoßen fühlt, empfindet auch die Erweiterung des Ätherleibes, aber weil er die Ideen nicht annehmen kann, entsteht dadurch eine Leere, und durch diese Leere Zweifelsucht, Skeptizismus. — Bei denjenigen, welche durchdrungen sind von den theosophischen Lehren, kann es nun vorkommen, daß sie sich durch den erweiterten Ätherleib zu weit ergießen in das All. Sie haben dann ein Gefühl des Hohlen, des Sich-nicht-heimisch-Fühlens in diesen Weiten, wie ein Fisch, der aus dem Wasser heraus an das Land kommt und dort nicht leben kann, weil seine Organe diesem veränderten Element nicht angepaßt sind. Man verliert sich in diesem Ungewohnten, Unbekannten. Man muß sich hüten, nicht zu ertrinken. Und nur dadurch schützt man sich davor, daß man die Theosophie mit Ernst in sich aufnimmt, sie erfaßt mit dem Gefühl, nicht nur mit dem Denken, sondern sich mit ihr ganz durchdringt. In sich muß man einen festen Halt gewinnen, wie Johannes, als er die Apokalypse schreiben wollte und sich versetzte an den Abend des 30. Septembers 395 auf die Insel Patmos. Dies kann auch astronomisch nachgeprüft werden, diese Stellung der Gestirne - Sonne, Jungfrau, Mond - und es ist nachgeprüft worden. Und daraus zieht die materialistische Wissenschaft nun den Schluß: Also ist damals die Apokalypse geschrieben worden. Und dann heißt es, die Wissenschaft hat dies festgestellt. So stellt die Wissenschaft fest!
Auf dem Wege nach innen findet man alles, was an Freuden und Leiden, an Schmerzen und Wonnen in uns lebt. Doch alles dies heftet sich nur an unser niederes, vergängliches Selbst. Diese ganze Begierdenwelt umgibt uns wie ein Nebel, der uns das Geistige verdeckt, er verhindert uns, daß wir das Geistige schen und merken. Ihn durchbrechen müssen wir, um zum Geistigen zu gelangen. Es gibt nun Kräfte, welche an den esoterischen Schüler herankommen und diesen Nebel noch immer dichter und dichter machen. Immer dichter wird dieser Nebel um uns herum; ihn verbrennen müssen wir, wollen wir nicht durch ihn verbrennen, nicht zu Grunde gehen in dem Feuer unserer eigenen Begierden. Überwinden wir nicht diesen Nebel, so sind wir durch die ahrimanischen und luziferischen Kräfte in diesem Nebel Gefangene. So gibt es tatsächlich Menschen, die mit großen Anlagen ins Leben treten, sehr schnell gewisse Stufen erreichen, dann aber von den entgegenwirkenden Mächten ganz eingehüllt werden; das nennt man «das Halten in okkulter Gefangenschaft». Egoismus ist alles, was unsere Begierdenwelt ausmacht. Und nur in tiefer Demut können wir diesen Egoismus überwinden. Welcher Gedanke ist es, der uns zum Überwinden des Egoismus führen kann? Der Gedanke, den wir gestern im exoterischen Vortrag schon besprochen haben, der Gedanke, daß wir den Christus getötet haben. Mörder sind wir - ja, das sind wir. — Und alles dies können wir nur dadurch wieder ausgleichen, daß wir das Paulinische Wort in uns leben, in uns zur Wahrheit werden lassen. «Nicht ich, sondern der Christus in mir.»
Wir wollen nicht das Göttliche in uns töten durch Egoismus im Begierdenleben, sondern den Christus in uns leben lassen. — Mit schmerzvollem Ernst müssen wir darangehen, dieses Leichte und doch Schwere in uns auszuführen. Aus dem Göttlichen sind wir entstanden. Das ist ausgedrückt in dem Rosenkreuzerspruch: E.D.N. - alle Leiden sollen wir auf uns nehmen, willig in dem Gedanken, daß wir den Christus getötet haben. Wir sollen Ihm uns ganz hingeben, in Ihm sterben - I.C.M. Dann werden wir durch den Heiligen Geist wiedergeboren werden, wieder erwachen - P.S.S.R. Esoterisch lautet dieser Spruch anders als der exoterische, doch liegt die Verschiedenheit nur in einem Wort, das fortgelassen wird. Während wir in scheuer Ehrfurcht vor dem, was dieses Wort ausdrückt, dasselbe nicht aussprachen, geht unser Gefühl zu dem, was in scheuer Ehrfurcht nicht ausgesprochen wird.
Darin ist wiedergegeben, wie der Mensch aus dem Geistigen heraus entstanden ist, wie er im Geist ursprünglich enthalten ist, wie es uns die Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen sagen in dem Spruch: ...1«Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...»: Vgl. Aufzeichnung A.
Aufzeichnung C
Die zwei Wege, die den Menschen in die geistige Welt führen:
Der erste Weg ist das Hinausgehen in den Makrokosmos. Das Erlebnis, das der Mensch dabei hat, ist wie ein Ertrinken in Furcht, besonders stark ist das für denjenigen, welcher nicht sorgfältig vorbereitet ist.
Der zweite Weg führt hinunter in die eigene Seele. Es ist das Hinuntersteigen in den Mikrokosmos. Da ist es wie ein Verbrennen in Scham.