Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons II
GA 266

15 March 1911, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

As explained last time [January 17, 1911], our meditations should be guided by the motto: “Constant dripping wears away the stone.” The study of theosophical works is an effective preparation for the exercises. It is better to have read one work twenty-five times than five books five times each; and anyone who has read a book two or three times should not imagine that they have read it at all. If we have experienced this or that in our meditation on a particular day of the year, then, if we have really studied in the meantime, we will be able to experience much more on the same day a year later. It is good to keep the same exercise for long periods of time; that is much better than constantly changing.

Through study, we should not only enrich our thoughts, but also develop certain feelings. In simple sensations, one can find the starting points for something much deeper. For example, we should become attentive to the sensation of touching something, such as an object, or of being touched, such as being held by the hand. We can feel a clear difference when we imagine the sensation that is aroused in us when we touch a snail or when a snail crawls over our hand without us knowing. If we develop these different feelings well, we can form a concept of the difference between the subliminal and the supersensible world.

The entire physical world with all our sensations related to it is a maya or illusion. We can imagine it as a field or a plain; above it is the supersensible world, below it the sub-sensible world. The supersensible world is such that it can be connected with the feeling of being touched, the sub-sensible world, on the other hand, with the feeling of touching.

In Rosicrucian teaching, the sub-sensible world was always called the elemental world, the world of the elements of fire, air, water, and earth.

One penetrates to the element of earth by meditating on triangles, quadrangles, pentagons, and geometric figures in general. This should be done by writing these figures with the finger of one hand on the palm of the other hand, then letting go of all thoughts of the hand and the writing, and focusing only on the sensation of writing on the palm of the hand as if floating freely in space, and immersing oneself in this sensation. In this way, one gradually grasps the element of earth.

AltName

The element of water is grasped by thinking of a fixed, material point and another, moving point that moves in a circle around the first. Then you should write this in your hand again and proceed as with the first figure. The second point should be imagined as continuing to rotate.

AltName

For the element air, imagine two fixed points that want to flee away from each other, but first describe a kind of semicircle around each other and then strive apart into infinity.

If we proceed with this figure in exactly the same way as with the previous one, then we grasp the element air, not merely feeling the air passing by us, but really grasping it.

AltName

For the element fire, imagine a closed figure like a loop or a figure eight. You should particularly feel that there is an intersection in the middle where the curve touches itself.

AltName

These exercises should be continued uninterrupted for a long period of time. They are not easy; one must first acquire a certain amount of practice, firstly in feeling the sensations in space without using one's hands, and secondly in holding the figure. But then this exercise leads to an understanding of the elementary world; one learns to grasp it.

However, it is a rule without exception that these exercises also make you selfish. Therefore, you should never perform them without at the same time developing universal compassion in your soul for everything that gives people joy and pain.

When ascending into the supersensible world, we are actually seized by higher beings who use us as their instruments, just as we use our eyes, ears, etc. The danger in this experience is that, in the negative sense of the word, one becomes increasingly lost in oneself. It is therefore necessary to develop courage and fearlessness at the same time. Then we can calmly allow ourselves to be seized by spiritual beings in the spiritual world, so that we feel: now an angelic being is inspiring us, now an archangelic being, and so on. Imagination leads to the sub-sensory world, inspiration to the supersensible world.

One can see how these two directions, upward and downward, are united in the Rosicrucian path. As a clairvoyant, it is necessary to learn to distinguish strictly between the elemental world and supersensible beings; between what appears here in the physical world as unity. Anyone who were to see both together, in one image, the being and that which is its elemental expression, would make the grossest mistakes and confuse everything. In the beginning, it is not easy to separate the two realms, because both astral and devachanic vision exist, but one gradually learns, when looking at a being and rising upward, to descend immediately in order to find the elemental aspect of this being below the physical world, just as when looking at an object, one can immediately look down to see its reflection in the water.

The Saturn state could not be described if one could not, on the one hand, rise to beings such as the spirits of will or spirits of personality, and on the other hand, penetrate into the element of fire. Similarly, for the Sun state, one must recognize the spirits of wisdom and the archangels, as well as the element of air. In the description (in the “Secret Science”), both are given together: how the thrones let Saturn's warmth flow out, and so on. However, it is necessary to perceive this as a duality when observing it.

One must prepare oneself to see and hear things in the spiritual world that one has never seen or heard here below. Those who only expect to find what they already know over there will never be able to enter the spiritual world. This is also what is expressed in the second sentence of our Rosicrucian motto: In - - - morimur. Only when we die in Christ can we be resurrected through the Holy Spirit. This is expressed more clearly in what is, in a sense, a commentary on our two-part motto given to us by the Masters:

In the spirit lay the seed of my body ...

Record B

We have already seen last time that we should not long for new exercises, but that it is precisely when we do the same exercises every day with unwavering faithfulness (example: “Constant dripping wears away the stone”) that they will have a fruitful effect on us. Feelings will arise that will lead us up into the spiritual world.

The same applies to reading theosophical books. A theosophist should not believe that he really knows a book after reading it three times. That is as good as not having read it at all. And instead of reading five books five times, he should rather read one book twenty-five times. We will then notice the results in ourselves; they will flow unconsciously into our meditations and form milestones on our path to the spiritual heights.

We must imagine all things around us, the entire world of physical sensory perception, as a large, wide field (a surface). Above it spreads the supersensible world, below it the sub-sensible world. (Imagine the sensory world and the ordinary world of thoughts bound to the brain [maya] as a surface, a field, above it the supersensible world [hierarchies, etc.], below it the sub-sensible world, of which the highest sphere is the elemental world.) How do the two differ?

We face the sub-sensible world as if we were grasping it, and the supersensible world as if we were being grasped. If we imagine, for example, that we are touching a snail or that it is crawling over our hand, we can see the difference. If we imagine these two different sensations often enough, we will find the difference between the supersensible and the sub-sensible world.

If we now want to learn to understand the sub-sensible world or elemental world, we would do well to imagine geometric figures such as triangles and squares and meditate on them. Then we will become attuned to the earthy realm. We should do this as follows.

AltName

First, we draw the triangle with one hand in the other, then we transfer the movement into free space, as if it no longer concerned us, but still evoking the same sensations in us as before, when we drew the figure in our hand.

If you want to understand the watery element in the elemental world, imagine a point around which another point rotates continuously in a circle. Again, draw it first in your hand, then transfer it into the free air, but in such a way that you imagine both the movement and the sensation it triggers.

AltName

If you want to immerse yourself in the airy nature of the elemental world, you must imagine two points that first move around each other in a semicircle, but then flee and lose themselves in space.

AltName

To finally become attuned to fire, one must imagine a point that is repeatedly touched.

AltName

These last two symbols must also first be drawn in the hand and then transferred to the free space.

If we meditate on these symbols in the manner indicated, we will already notice how we settle into the elements, how we recognize the beings that live in them. At the same time, however, we will feel that we are becoming more and more selfish. These exercises can only be beneficial if we simultaneously develop a counterbalancing sense of general compassion, universal sympathy, which makes us perceive every cry or sound of lamentation, every sound of pain in our surroundings as if it sprang from our own tormented breast.

And just as the danger of egoism is great when we settle into the sub-sensible world, so the danger of being lost in the world is no less great when we live our way up into the supersensible world. It is indeed the case that we become possessed by higher beings; they move into us, take possession of us in order to work through us. It is now important to preserve our “I,” our own self, and not to let it be lost. Courage, fortitude, and fearlessness help us to do this. It is completely useless to fear in advance any misfortune that may befall us. On the contrary, one should bear one's karma with courage and fearlessness; it does not help to be afraid of it. From the outset, one must imagine that one will find something different in the spiritual world than in the physical world. It is spiritual beings that we encounter there. If we now live our lives in such a way that we want to find the spiritual beings in their element, we will easily be led astray. It is true that through such exercises we can understand the former planetary states and learn to put ourselves in them. But only experiences in which intuition awakens the imagination are beneficial. If, for example, we imagine the thrones and spirits of the personality at work on ancient Saturn and at the same time the element of fire, we will be misled by our mental image of Saturn. We will only understand it if we are able to imagine both—the spiritual beings and the element—separately. Fire as something separate, as a mirror image. The same is true of the sun and the moon. The spiritual beings, whether they be the Angeloi or Archangeloi, work from above. They want to enter into human beings, take possession of them, in order to work through them on earth. We should open ourselves to them, but without giving up our ego.

(Working our way into the supersensible world [is] connected with the feeling of being moved by the hierarchies that want to work through us, which in the sub-sensible world [is] connected with the feeling of being moved; keep the two separate. For example, when meditating into the Saturn state, if the thrones and spirits of the personality appear in association with the element of fire, this is incorrect and misleading. One must clearly perceive the two as separate. Up to the hierarchy, a descent into the elemental realm and back up again.)

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Unsere Meditationen sollen, wie das letzte Mal [17. Januar 1911] ausgeführt wurde, in dem Zeichen stehen: «Stetiger Tropfen höhlt den Stein». Als wirksame Vorbereitung für die Übungen haben wir das Studium der theosophischen Werke. Es ist besser, ein Werk fünfundzwanzigmal gelesen zu haben, als fünf Bücher jedes fünfmal; und wer ein Buch zwei- oder dreimal gelesen hat, darf sich gar nicht einbilden, es überhaupt gelesen zu haben. Wenn wir an einem bestimmten Tag des Jahres dieses oder jenes bei unserer Meditation erlebt haben, dann werden wir, wenn wir inzwischen wirklich studiert haben, an demselben Tag nach einem Jahr viel mehr erleben können. Es ist gut, dieselbe Übung durch lange Zeiten hindurch zu behalten, das ist viel besser als das fortwährende Abwechseln.

Nicht nur unsere Gedanken sollen wir durch das Studium bereichern, sondern auch bestimmte Gefühle entwickeln. In einfachen Empfindungen kann man die Anknüpfungspunkte für etwas viel Tieferes finden. Zum Beispiel sollen wir einmal aufmerksam werden auf die Empfindung des Anfassens, zum Beispiel eines Gegenstandes, oder des Angefaßtwerdens, zum Beispiel bei der Hand gefaßt zu werden. Da können wir einen deutlichen Unterschied fühlen, wenn wir zum Beispiel uns vorstellen die Empfindung, die in uns erregt wird, wenn wir eine Schnecke anfassen oder wenn eine Schnecke uns, ohne daß wir es wissen, über die Hand kriecht. Wenn wir diese verschiedenen Gefühle gut ausbilden, dann können wir uns einen Begriff bilden von dem Unterschied zwischen der untersinnlichen und der übersinnlichen Welt.

Die ganze physische Welt mit all unseren diesbezüglichen Empfindungen ist eine Maja oder Illusion. Wir können sie uns vorstellen unter dem Bilde eines Feldes oder einer Ebene; über ihr ist die übersinnliche, unter ihr die untersinnliche Welt. Die übersinnliche Welt ist nun eine solche, daß sie in Zusammenhang gebracht werden kann mit dem Gefühl des Angefaßtwerdens, die untersinnliche dagegen mit dem Gefühl des Anfassens.

In der Rosenkreuzerlehre wurde die untersinnliche Welt immer die elementarische Welt genannt, die Welt der Elemente des Feuers, der Luft, des Wassers, der Erde.

Zu dem Element der Erde dringt man durch, wenn man über Dreiecke, Vierecke, Fünfecke, geometrische Figuren überhaupt meditiert. Man soll das dann so machen, daß man sich diese Figuren mit dem Finger der einen Hand in das Innere der andern Hand schreibt, daß man dann jeden Gedanken an die Hand und das Schreiben fallenläßt und nur die Empfindung des Hineinschreibens in die Handfläche wie frei schwebend im Raum sich denkt und sich in diese Empfindung vertieft. So ergreift man allmählich das Element der Erde.

AltName

Das Element des Wassers wird dadurch ergriffen, daß man sich einen fixen, materiellen Punkt denkt und einen andern, beweglichen Punkt, der sich in einem Kreise um den ersteren herumbewegt. Dann soll man sich das ebenso wieder in die Hand schreiben und so damit verfahren wie mit der ersten Figur. Den zweiten Punkt soll man als fortgesetzt weiter drehend denken.

AltName

Bei dem Elemente Luft denke man sich zwei fixe Punkte, die voneinander wegfliehen wollen, aber vorher eine Art Halbkreis umeinander beschreiben und dann ins Unendliche auseinanderstreben. Wenn wir mit dieser Figur genau so vorgehen wie mit der vorangegangenen, dann ergreifen wir das Element Luft, fühlen nicht bloß die Luft an uns vorbeistreichen, sondern ergreifen sie wirklich.

AltName

Bei dem Elemente Feuer denke man sich eine geschlossene Figur wie eine Schleife oder Achterfigur. Man soll besonders empfinden, daß in der Mitte ein Schnittpunkt sich befindet, wo die Kurve sich selbst berührt.

AltName

Diese Übungen soll man unausgesetzt und längere Zeit nacheinander fortsetzen. Sie sind nicht leicht; man muß sich erst eine gewisse Praxis aneignen erstens in dem Fühlen der Empfindungen im Raum, ohne die Hand in Anspruch zu nehmen, und zweitens in dem Festhalten der Figur. Dann aber führt diese Übung zum Erfassen der elementaren Welt; man lernt diese ergreifen.

Es ist aber eine Regel ohne Ausnahme, daß diese Übungen zugleich egoistisch machen. Deshalb sollte man sie niemals ausführen, ohne nicht zu gleicher Zeit allumfassendes Mitgefühl für alles, was Menschen freut und schmerzt, in der Seele zu entwickeln.

Beim Aufsteigen in die übersinnliche Welt werden wir tatsächlich von höheren Wesen ergriffen, die sich unser als ihrer Werkzeuge bedienen, so wie wir uns unseres Auges, Ohres etc. bedienen. Die Gefahr bei diesem Erlebnis ist, daß man dabei, im schlechten Sinne des Wortes, immer selbstverlorener wird. Daher ist es nötig, zu gleicher Zeit Mut und Furchtlosigkeit auszubilden. Dann können wir uns ruhig in der geistigen Welt von geistigen Wesen ergreifen lassen, so daß wir fühlen: jetzt inspiriert uns ein Engelwesen, jetzt ein Erzengelwesen und so weiter. Imaginationen führen in die untersinnliche Welt, Inspirationen in die übersinnliche Welt.

Man sieht, wie in dem Rosenkreuzerweg diese zwei Richtungen, nach oben und nach unten, vereinigt sind. Es ist nötig, daß man als Hellseher streng unterscheiden lernt zwischen elementarischer Welt und übersinnlichen Wesen; zwischen dem, was hier in der physischen Welt als Einheit erscheint. Wer beides zusammen schauen würde, in einem Bild das Wesen und dasjenige, was sein elementarischer Ausdruck ist, der würde die gröbsten Fehler machen und alles durcheinanderwerfen. Es ist im Anfang nicht leicht, die beiden Gebiete zu trennen, weil das astralische und auch das devachanische Schauen beide gibt, aber man lernt allmählich, wenn man, aufsteigend, ein Wesen schaut, sofort herabzusteigen, um unterhalb der physischen Welt das Elementarische dieses Wesens zu finden, so wie man, wenn man einen Gegenstand schaut, sofort herabschauen kann, um seine Widerspiegelung im Wasser zu erblicken.

Der Saturnzustand könnte nicht geschildert werden, wenn man nicht auf der einen Seite sich zu solchen Wesen erheben könnte wie den Geistern des Willens oder Geistern der Persönlichkeit, und auf der anderen Seite in das Element des Feuers durchdringen könnte. Ebenso muß man für den Sonnenzustand die Geister der Weisheit und die Erzengel erkennen und auch das Element Luft. In der Beschreibung (in der «Geheimwissenschaft») wird beides zusammen gegeben: wie die Throne die Saturnwärme ausströmen lassen und so weiter. Es ist aber notwendig, bei der Beobachtung, dies als eine Zweiheit zu empfinden.

Man muß sich darauf vorbereiten, in der geistigen Welt Dinge zu sehen und zu hören, die man hier unten niemals gesehen oder gehört hat. Wer nur erwartet, ihm schon Bekanntes da drüben zu finden, wird niemals in die geistige Welt eindringen können. Das ist es auch, was in dem zweiten Satz von unserem Rosenkreuzerspruch ausgedrückt ist: In - - - morimur. Nur wenn das Sterben in Christo bei uns stattfindet, können wir durch den Heiligen Geist wiederum auferweckt werden. Das wiederum ist näher ausgedrückt in dem, was gewissermaßen ein Kommentar auf unseren zweiteiligen Spruch ist, der uns von den Meistern gegeben ist:

Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...

Aufzeichnung B

Wir haben schon das letztemal gesehen, daß wir uns nicht sehnen sollen nach neuen Übungen, sondern gerade, wenn wir täglich mit unentwegter Treue dieselben Übungen machen (Beispiel: «Steter Tropfen höhlt den Stein»), so werden sie befruchtend auf uns wirken. Es werden sich Empfindungen einstellen, die uns hinaufführen in die geistige Welt.

Ganz ähnlich verhält es sich mit dem Lesen theosophischer Bücher. Ein Theosoph glaube doch nicht, ein Buch wirklich zu kennen, wenn er es dreimal gelesen hat. Das ist so gut, als habe er es noch gar nicht gelesen. Und anstatt je fünf Bücher fünfmal zu lesen, soll er lieber ein Buch fünfundzwanzigmal lesen. Wir werden dann die Resultate schon an uns merken, sie fließen unbewußt ein in unsere Meditationen und bilden Marksteine auf unserem Weg in die geistigen Höhen.

Alle Dinge um uns, die ganze Welt der physischen sinnlichen Wahrnehmung müssen wir uns gewissermaßen vorstellen wie ein großes weites Feld (eine Fläche). Darüber breitet sich die übersinnliche, darunter die untersinnliche Welt aus. (Die sinnliche Welt und die gewöhnliche, an das Gehirn gebundene Gedankenwelt [Maja] als eine Fläche, ein Feld vorstellen, darüber die übersinnliche Welt [Hierarchien etc.], darunter die untersinnliche Welt, davon die oberste Sphäre die elementare Welt.) Wie unterscheiden sich die beiden?

Der untersinnlichen Welt stehen wir gegenüber, als ergreifen wir sie, der übersinnlichen dagegen, als werden wir ergriffen. Denken wir uns zum Beispiel, daß wir eine Schnecke angreifen oder daß sie uns über die Hand kriecht, so haben wir den Unterschied. Stellen wir uns diese beiden verschiedenen Empfindungen recht oft vor, so werden wir schon den Unterschied finden zwischen der übersinnlichen und der untersinnlichen Welt.

Wollen wir nun die untersinnliche Welt oder Elementarwelt begreifen lernen, so tun wir gut, uns geometrische Figuren wie das (Dreieck, Viereck) vorzustellen und darüber zu meditieren. Dann leben wir uns ein in das Erdige. Und zwar haben wir das folgendermaßen zu machen.

AltName

Wir zeichnen zuerst das Dreieck mit der einen Hand in die andere, dann übertragen wir die Bewegung in den frei schwebenden Raum, als ob sie uns nichts mehr anginge, aber indem wir doch dieselben Empfindungen in uns hervorrufen wie vorher, als wir die Figur in die Hand zeichneten.

Will man das Wäßrige in der Elementarwelt begreifen, so denkt man sich einen Punkt, um den ein anderer fortwährend im Kreise rotiert. Wieder zeichnet man ihn zuerst in die Hand, überträgt ihn dann in die freie Luft, aber so, daß man sich dabei sowohl die Bewegung vorstellt als auch die Empfindung, die dabei ausgelöst wurde.

AltName

Will man sich in das Luftförmige der Elementarwelt hineinleben, so muß man sich zwei Punkte vorstellen, die zuerst in einem Halbkreise umeinander herumgehen, sich dann aber fliehen und verlieren im Raume.

AltName

Um sich endlich in das Feuer einzuleben, muß man sich vorstellen einen Punkt, der aber immer wieder berührt wird.

AltName

Auch diese beiden letzten Symbole müssen erst in die Hand gezeichnet, dann in den frei schwebenden Raum übertragen werden.

Wenn wir über diese Symbole in der angegebenen Weise meditieren, so werden wir schon merken, wie wir uns einleben in die Elemente, wie wir erkennen werden, welche Wesenheiten in ihnen leben. Zugleich aber werden wir empfinden, daß wir immer egoistischer werden. Es können diese Übungen nur dann zum Heile gereichen, wenn wir zugleich als Gegengewicht in uns das allgemeine Mitleid, das universelle Mitgefühl entwickeln, das uns jeden Schrei oder Ton der Klage, jeden Laut des Schmerzes in unserer Umgebung so empfinden läßt, als entspringe er unserer eigenen gequälten Brust.

Und wie die Gefahr des Egoismus groß ist beim Einleben in die untersinnliche Welt, so ist die Gefahr des Weltenverlorenseins nicht minder groß, leben wir uns hinauf in die übersinnliche Welt. Es ist tatsächlich so, daß wir besessen werden von höheren Wesenheiten, sie ziehen in uns ein, nehmen Besitz von uns, um durch uns zu wirken. Da kommt es nun darauf an, unser «Ich», unser eigenes Selbst zu bewahren, es sich nicht verlieren zu lassen. Dazu verhilft uns Mut, Starkmut, Furchtlosigkeit. Sich vorher vor irgendeinem uns möglicherweise treffenden Unglück fürchten ist ganz nutzlos. Im Gegenteil soll man sein Karma mit Mut und Furchtlosigkeit ertragen, es hilft nichts, sich davor zu fürchten. Von vornherein muß man sich vorstellen, daß man in der geistigen Welt etwas anderes vorfindet als in der physischen. Geistige Wesenheiten sind es, die uns da entgegentreten. Leben wir uns nun so hinauf, daß wir die geistigen Wesenheiten finden wollen in ihrem Element, so werden wir leicht irregeleitet. Wahr ist es, daß wir durch solche Übungen die früheren Planetenzustände begreifen und uns in sie hineinversetzen lernen. Aber nur solche Erlebnisse geben Förderung, bei denen die Intuition die Imagination weckt. Stellen wir uns zum Beispiel die Throne und die Geister der Persönlichkeit vor in ihrem Wirken auf dem alten Saturn und zugleich das Element des Feuers, so werden wir bei der Vorstellung des Saturn irregeführt werden. Nur dann werden wir ihn begreifen, wenn wir uns beide - die geistigen Wesenheiten und das Element - getrennt vorzustellen vermögen. Das Feuer als etwas Getrenntes, als Spiegelbild. Ebenso verhält es sich bei Sonne und Mond. Von oben her wirken die geistigen Wesenheiten, seien es die Angeloi oder Archangeloi. Sie wollen in den Menschen einziehen, Besitz von ihm ergreifen, um durch ihn auf Erden zu wirken. Wir sollen uns ihnen öffnen, aber ohne unser Ich daranzugeben.

(Das Hineinarbeiten in die übersinnliche Welt [ist] verbunden mit dem Gefühl des Ergriffenwerdens von den Hierarchien, die durch uns wirken wollen, das in die untersinnliche Welt [mit] dem Gefühl des Ergreifens; beides auseinanderhalten. Zum Beispiel wenn beim Hineinmeditieren in den Saturnzustand einem die Throne und die Geister der Persönlichkeit erscheinen im Verein mit dem Element des Feuers, so ist dies unrichtig und irreführend. Man muß deutlich beides als Getrenntes empfinden. Hinauf zu der Hierarchie, ein Hinuntertauchen in das Elementarreich und wieder zurück hinauf.)