Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons II
GA 266

14 October 1911, Karlsruhe

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

Last time we discussed the fact that in the outer world everything is maya and that everything must be imagined in a certain sense as being exactly the opposite. And we emphasized how the esotericist must learn to live in such a consciousness that he regards everything he perceives around him in the sense mentioned above. When he sees a flower, he should think of it in reverse; when he hears a sound coming from the right, he should consider that the sound is actually coming from the left. He can go even further and consider the same thing in many other cases. Where it is dark, he should tell himself that it is actually light; where there is light, there is actually darkness. If we anchor this feeling of the reversal of the outer Maya completely within ourselves, if all our thinking is directed toward it, then we will experience great transformations in ourselves that will lead us to the truth. But if we want to make all this clear to ourselves through mere thinking, then we will be led into great dangers. The esotericist knows that all symbols and all esoteric teachings can contain a certain danger if they are misunderstood and misapplied, but we esotericists are not little children. Anyone who has tried to apply what was said here last time will have felt as if the ground had been pulled out from under their feet. And when one tries to understand these things intellectually, it is as if two mirrors were placed opposite each other, so that an endless repetition of reflections occurs. The danger then arises that the mind will dance along with this endless repetition, as in a whirlwind dance. Common sense then says: My mind is at a standstill! Only an unhealthy soul can be drawn into the whirlwind.

But we can go even further with the reversal and include the human being himself. Let us imagine a human face that has a lighter or darker color, with lighter or darker hair, and now let us imagine the light face as dark, the dark hair as light, and so on. Furthermore, where the face protrudes, we should imagine cavities, and where it recedes, we should imagine it puffed up. At the same time, the skin color changes: where it is rosy, we imagine it dark green; where it is pale, we imagine it light green.1Here the terms “dark green” and “light green” have been confused; cf. notes B, C, D, and E. If we could feel this, we would be able to recognize this person according to his inner nature. The dark green color, for example, would show us that we are dealing with someone who is strongly rooted in the life that works in the three lower realms of nature; if the color appears light green, he would be more inclined toward the spiritual. And where one sees blue, the highest spiritual qualities would be revealed in a person. But if we first imagined the color and then transferred it in our minds to the face as it stands before us, we would come to the worst possible conclusions.

We must also imagine that something that appears ugly is in reality beautiful. That is why, especially in old paintings, Christ on the cross was not depicted as “beautiful,” but often ugly and distorted.

A weak esoteric would be someone who is constantly preoccupied with talking about his difficulties and physical pains, who daily gives an account of all the great and small torments he has to endure. Those who want to progress must develop the strength within themselves not to constantly try to cure their suffering with all kinds of remedies and cures, but must understand that all this is part of an esoteric development in which the whole being of human beings is subject to transformation. It would be an example of a thoroughly sick soul life if, for example, someone were to walk across a meadow and see a colchicum and think that it wanted to devour him. But even if he is not sick, the esotericist may have the feeling that he is being seized from behind by higher beings and, as it were, sucked up. Among ordinary people, there are phenomena such as being afraid of an open window when they are on a high floor, because this gives rise to the desire to throw oneself out of the window. Or there is what is known as agoraphobia, where a person does not dare to cross a certain space. The latter sensation ceases when there is someone else nearby. Official medicine gives reasons for all these phenomena, but the real reason is that such people lack legitimate solitude. Solitude is something that all people need to a certain extent and is not mere selfishness. Anyone who wants to help others will eventually feel that they cannot continue to help unless they draw strength from solitude. Anyone who always wants to talk will eventually feel that they are only speaking empty words if they do not allow their spiritual strength to come to them in solitude. We must be alone in order to pray and meditate; communal prayer can only bring people to a certain level of group consciousness. Those who think it is selfish to seek solitude simply have a need to be with other people, not to help them, but so that they are not alone. Even the selfless “desire to help” can in reality spring from selfishness, from simply seeking company. For example, magnetism, which is supposedly used to relieve pain in others, can arise only from the need to feel good about oneself by stroking the body of another. Although love and egoism are opposites, it is nevertheless true that in certain borderline cases the two come very close to each other and it is difficult to distinguish between them.

Human beings are surrounded by the three lower kingdoms of nature. While it would be evidence of an unhealthy soul life if someone were afraid of being swallowed up by the beings of the mineral or plant kingdom, it can happen to an esotericist who has reached such a stage through his exercises that he has the feeling of being absorbed by the higher beings. Just as we have the three natural kingdoms among us, so above us are the three spiritual hierarchies, and it is these beings—and also those who are involved in the more inner development of humanity—who influence us and cause the feeling described above. But through our ego consciousness, we are at the same time given the power not to be completely absorbed by the higher beings, so that we do not become a tool without will. Rather, higher development leads precisely to our becoming independent in our feelings and sensations; otherwise we would lose our self-consciousness entirely. We should consciously develop ourselves upward toward the higher hierarchies.

Those who, through the study of theosophy, have grasped the great truths about the world and humanity in such a way that they warm and inspire them, learn to feel themselves in the midst of spiritual beings in such a way that their independent existence cannot be endangered. Then, in everything that happens to us, we learn to say from within ourselves: This comes from God. Then we learn to say in suffering: God sends us this suffering as a loving reminder of past mistakes; and in happiness we will say: This is a blessing that God sends us, and it makes us thankful, not arrogant. Then we learn to recognize the effect of divine powers in everything that happens, and we gradually feel ourselves in the right relationship that connects us to the cosmos.


Record B

Last time we heard how effective it is for our soul to let our imagination work on us, that the outer world around us is maya, that only the reversed image brings us the truth. We can go even further in this imagination. When we look at a person's face, we must think of it in reverse: everywhere there is an elevation, a depression, dark hair is light, light hair is dark, etc. But we must also think of the color of the face in reverse, and not just replace light colors with dark ones, but imagine the individual patches of color that we see in their complementary colors, for example, a red patch as green, etc. If we really immerse ourselves in this, the colors will tell us something about the characteristics of the person in question. A light green—already thought of as a complementary color—would mean that the person cannot detach themselves from everything closely connected with their physicality. A dark green indicates a striving for the spiritual, blue a particularly strong striving for the spiritual. These colors then become transparent to us. These are the colors of the etheric body. All this only works if we feel it inwardly.

Through this kind of observation, we will come to recognize the true characteristics of human beings, much more than can otherwise be done in any other way. Our intellect can only go so far as to say: the outer world is a maya; in the reverse image, I see it in its true form. At this point, the intellect must stand still, otherwise it will become confused and lose its footing. Our thoughts are mirror images of the outer world. Let us imagine a mirror and an object reflected in it. If we place another mirror opposite the first, we obtain mirror images of the mirror images, stretching into a blurred distance. This is what would happen to us if, instead of simply thinking about occult facts, we wanted to speculate about them and draw conclusions in order to find new facts. This would inevitably lead us into a certain confusion. We must rather experience these things with our senses.

Just as the human being stands between his etheric image and his physical image, so we can only gain a true picture of the human being. If the human being appears ugly in his physical body, then that middle image would appear beautiful, and vice versa. There was a certain trend in art that suggested this. There are images of Christ that do not show the figure of Christ as beautiful at all.

It is good that the soul has the opportunity to feel the need for solitude. The soul needs solitude at times, and it is good that it stands alone. Those who devote themselves to prayer and meditation feel the need for solitude. The need to be with other people often arises from selfish feelings. We think we want to help. There are certain borderline areas where selfishness and love are almost indistinguishable. We want to do something for other people, and basically we do it only because it gives us satisfaction. A magnetizer may think that he can help people in a particular way with a certain stroke, but in reality it only happens because the stroking gives him a certain feeling of well-being. Now one could mistakenly object: yes, but it is selfish of me to devote myself to solitude. That is not the right way of thinking, and would not be selfless in the true sense. For I draw strength from solitude, and from this egoism I draw the strength to perform acts of love. The necessity of solitude is a blessing for the soul, and it can be a happy feeling for the soul. But a feeling can also arise that says: I stand there, lonely and dependent on myself; all people are distant and strange to me, and no one can understand me. Such a feeling can fill the soul with suffering, but it must be able to rise above it.

It would take a very sick soul to walk across a meadow covered with autumn crocuses and say to oneself: “I am afraid of the autumn crocuses; they might swallow me up.” As I said, it would have to be a very sick soul that could speak like that. And yet, similar feelings could arise in the esotericist, and we must be prepared for such things. An esotericist may come to say: “I feel devoted to the spiritual worlds; they take possession of me; it is as if I were being absorbed by higher beings.” And in such a soul, resentment can arise toward the gods. Just as there are three kingdoms among us, the animal, plant, and mineral kingdoms, so above us are the three lowest kingdoms of the higher hierarchies, angels, archangels, and archangels. And at a certain moment, the soul can feel as if its angel is taking possession of it, and it rebels against it.

When we devote ourselves to the facts of occult research brought to us through theosophy, what are we actually doing? What is it that we are taking in? It is nothing other than the thoughts of the Deity, which have existed from the beginning and according to which all things have come into being, the archetypes of everything that has come into existence. If we could do nothing but take in the thoughts of the Deity with our intellect, it would be merely sober reflection. We would think the truths with our intellect, but it would leave us cold. It would be similar to the feeling we would have if we were standing on a high, icy mountain, where no warmth from the world could reach the summit. This is what would happen to our souls if we could only take in the occult facts that are the thoughts of God with our intellect. In the past, in the Lemurian epoch, people took these things in, gave themselves completely to the gods, and the warmth of the spiritual world permeated them, and they felt deeply connected to the spiritual world. In the course of time, intellectual understanding became more and more sober, and feeling became colder and colder. And at the time of the mystery of Golgotha, the soul was already permeated with an icy chill. But at the moment when Christ left the Christ bearer on the cross and gave himself up to the world, he burned through the coldness of the spirit with his holy fire and thereby transformed the spirit into the Holy Spirit.

And now we view occult facts differently. We do not merely accept them with our minds, but we enliven them with our feelings. We permeate and saturate our innermost feelings with occult facts; we allow what we have experienced to flow into everything we do. To the extent that we do this, we have the Holy Spirit within us. When we feel physical well-being, we say: I thank the divine spirit within me. And when a thought that I have had in the past reappears in my mind, I say to myself: it is not I, but the divine spirit within me that is bringing this thought back to light in my mind. I no longer feel that the spiritual world is simply taking possession of me, but that I have connected myself with the divine spirit. And we will then feel the warmth of the divine spirit permeating us.


Record C

In the previous lesson, we set a powerful meditation before our souls and discussed it, and some of you may have been tempted to regard what presented itself to you in the sensory world as maya, as illusion.

We can pursue this meditation further by trying to perceive the color of the face and hair of the people facing us, as well as their eyes and any redness in their cheeks in complementary colors; also, what appears as an elevation should be seen as a depression, and vice versa. If, for example, a person has more red cheeks, they will have to be perceived as light green, and this is a sign that the person is still very much in (outer) life. If we perceive a dark green coloration with a slight redness of the face and a bluish shimmer spreading over it, the clairvoyant will be able to recognize the degree of spirituality from this more or less intense coloration. This is the beginning of where a person begins to see an aura.

All these things can only be sensed and felt. The connecting link 1In record B it says: “Image.” between the etheric and physical bodies is always the counterpart of the outer, visible human being. If a person appears ugly on the outside, the connecting link is beautiful. — In some art forms today (?), we can observe that this spiritual element, unconscious to the artist himself, is often expressed in the works, for example in the many crucifixion paintings with their ugly, painful features. —

If we want to understand Maya and illusion with our intellect and think through these exercises of reversal, then the intellect, if it has developed healthy thinking, will only be able to go along with the fact of the reversal; otherwise, it would only be a continuous and repeated reflection of its own thoughts, which can then degenerate into something pathological.

In esoteric development, we must try to remain steadfast. We must patiently endure all pain, suffering, anxiety, etc. It is not a good sign for the esotericist if he complains and tries all kinds of cures. We must realize that a change is taking place in the body, which is causing these very conditions. All kinds of nervous disorders, such as those we observe in neurasthenics, agoraphobia, the urge to swing down from heights, can also overcome us; then we must remind ourselves that all this is maya, and above all that all such states strengthen us for difficulties that will arise later.

We should be guided by the thought that the more we have to suffer and overcome, the more we are loved by the gods.

Loneliness of the soul, not being understood by others, is one of the first spiritual difficulties we encounter. Loneliness brings us the highest spiritual gifts. Praying and meditating in solitude brings us the strongest spiritual currents and strengthens our own individuality.

Praying in a crowd is just group bliss.

Solitude has different effects depending on the degree of development. For some it brings despair, for others joy. The urge for companionship is often excused with the excuse of being able to help others, of wanting to help. Love and egoism go hand in hand. Too much talking causes banality. As an esotericist, one must even fight for justified solitude.

Before us lie the mineral, plant, and animal kingdoms. Behind us stand the lower hierarchies: angels, archangels, spirits of personality. We often have the feeling that an angel is entering us and taking possession of us. Everything we feel in suffering and joy is a gift from the gods; it is the Holy Spirit working within us.

If someone had within themselves all the thoughts of theosophy that have now been given to the world, these would be the thoughts of the gods; they would only trigger pure thinking in us and create a cold icy chill of wisdom within us.

But we should generate warmth within ourselves, just as the first stirrings of life stir within an egg; Love that flows through us and animates these thoughts of the gods is only possible through the Christ event. From the Lemurian era until the Christ event, there was a draining away; but now, through Christ, there is a rising up again. Now it is possible to combine wisdom with love.

Meditate on these feelings, these thoughts of the gods as emanating from the Father, then warm these feelings and sacrifice them in Christ and be born anew. The spiritual that is within us, meditated upon in the correct Rosicrucian manner through the Holy Spirit, gives us the security and independence that we should also have toward the higher hierarchies.

Addendum: We should not just believe in karma theoretically; it is very difficult to really feel it as a consequence of difficult life experiences. However, esoteric exercises, such as serenity, help us to do this. We should not just stand by in joy or sorrow, but be completely devoted to the great justice (“Lord, Thy will be done”) with every fiber of our hearts.

When looking back, it is very good that we remember things that completely escaped our attention during the day.

Another good exercise is to imagine a plant that looks green, but is in fact maya or illusion; one should imagine it with purple-red leaves, a blue stem, etc., and also think of its position as reversed; then, with the right feeling, one will feel oneself as the plant, growing into it and thus growing with it into the spiritual heights. The same is also stated in “How to Attain Knowledge of Higher Worlds.”

All imaginings will appear to us in the right way if we imagine the world within ourselves as Maya. This exercise is very good to do with animals ...

We must be grateful to the beings who hinder our progress and work against our karma, for if we remain as impure as our karma dictates, we would be hurled into the abyss ...


Record D

We can go even further in such efforts by facing people and trying to see their outward appearance as illusion and maya. For example, try to perceive the color of their face, hair, eyes, and cheeks in complementary colors, and everything that is elevated—the nose, etc.—as a depression, and vice versa. This brings us to the negative form, that which is left out as a hollow space by the physical body and which constitutes the spiritual. (Compare “Theosophy”: The Spirit World.) This is also the beginning of living into the aura of the human being. All these experiences can only be felt and sensed. If we approach this with the intellect, we can only carry out these kinds of exercises until the facts are reversed, or we experience only a continuous reflection of our own thoughts being thrown back at us without penetrating into spiritual reality. For example, if a person has very red cheeks, these will have to be perceived in the complementary color light green, a sign that they are still strongly rooted in vegetative life. With a slight reddening of the face, a bluish shimmer spreads over a slightly darker green tint for clairvoyant perception. In this way, the clairvoyant can recognize the degree of spirituality of the person standing before them.

The link between the etheric and physical bodies is always the counterpart of the outer visible human being. If a person appears beautiful on the outside, this link is ugly, and vice versa. In some contemporary art forms, we can observe how this is often expressed, albeit unconsciously, for example in some crucifixion paintings with ugly, pain-contorted features.

If we now try to place ourselves with our consciousness in the right way in the sensory world, without being purely outwardly at the mercy of a maya and clinging to it, we must realize the following. Before us stand the realms of minerals, plants, and animals. Behind us stand the realms of the hierarchies adjacent to human beings, the angels, archangels, and spirits of personality. One can often have the feeling, especially when doing the exercises described above, that one is being absorbed by the hierarchies standing behind us; one will also often have the feeling that an angel is entering into us.

In order to deal with this feeling of being sucked in, we must learn to regard everything we experience in joy and suffering as a gift from the gods, brought to us by the Father Spirit and working within us. In this way we develop the inner serenity we need as inner strength in relation to the higher hierarchies. One could now say: if someone were to take in all the thoughts that are given in theosophy today, these would be the thoughts of the higher hierarchies, of the gods; but this thinking would create an icy coldness within us. That is why we must combine these thoughts of the gods with the warmth that love awakens in us. Even if this is only possible to a small extent, it is like the first feelings of life in a plant seed. It is only through the Christ event that we have been able to combine wisdom with love.

In this way, we can perceive and meditate on these thoughts of the gods as emanating from the Father, then warm this feeling in view of the sacrifice of Christ, whereby the spiritual thus absorbed can be reborn in us in the world thoughts of the Holy Spirit, which are permeated with love. This lies in the threefold Rosicrucian motto:

Ex Deo nascimur
In Christo morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus

Practiced in the right way, this gives us the security and independence we need, even in relation to the higher hierarchies.

The seed of my body lay in the spirit ...
The seed of the spirit lies in my body ...


Record E

Last time, a powerful image was presented to our souls. If this image has the right effect, we will tell ourselves that we should accept such an occult fact with our feelings, not with our intellect – for that only leads to endless reflection and confuses the soul and the spirit. But not only the imagination that front is back, top is bottom, light is darkness, sweet is bitter, bitter is sweet, and so on, but also imagine the person standing in front of us in such a way that the parts of the face that protrude recede and the colors appear in their opposite colors; for example, red appears green. Thus penetrate to the spiritual in the human being: light green—still clinging to the physical body; where the green darkens into blue, there it is more tangential to the spiritual. Thus slowly penetrate to the perception of the etheric body. That which is between the etheric body and the imagined counter-image: beauty as ugliness, ugliness as beauty — as some painters have depicted the spiritual as distortion in Jesus on the cross.

For the esotericist, the outer shell will not immediately undergo the same change as the inner human being; complaints, but not paying attention to them, fighting against them, thereby strengthening the soul; motion sickness and dizziness have their cause in the fact that the human being does not have enough justified solitude. Solitude is necessary for the esotericist; joint meditation and prayers form a group soul. The soul must become strong within itself; on the path of esotericism, this also includes feelings of loneliness and of not existing [for others]. This can cause either pain or joy. When a person has all theosophical knowledge within themselves, the thoughts of the gods work within them. How the four-membered human being came into being, or the development of the planets, existed in the thoughts of the gods before humans existed. At the time of Lemuria, these thoughts lived in human beings with the fire of the gods, but they became colder and colder until the event of Golgotha, then Christ came, and now the thoughts of the gods are to be animated again by the divine fire. Just as the three kingdoms of nature are before us, so behind us are the three hierarchies of angels, archangels, and archai. Just as a person with a sick inner life is afraid that the flower might devour him, so in esoteric development there is a moment of fear that one might be lifted backward, as if sucked up by the hierarchies. On the other hand, with every pain, every joy, one says: the Holy Spirit is working everything in you, thereby giving you strength and self-preservation as you ascend into the higher worlds. From the realm of the spirits of thought, the gods of the Father, through the fire of Christ, the Son, into the realm of the Holy Spirit.


Record F

Overcoming inner states of fear

What is most important in esoteric development is that we must try to endure all pain, suffering, and anxiety, etc., patiently, by remaining steadfast within ourselves. This is the first and most important condition. It is not a good sign for an esotericist if he complains a lot and tries all kinds of remedies for his suffering. We must rather realize that a change is taking place within us, in our constitutional elements, which causes such states of fear and pain. All kinds of nervous disorders can also be observed, such as agoraphobia, etc. All of this can overwhelm us. It is necessary, however, to bring ourselves to the clear realization that all of this is maya, illusion, and that these and similar phenomena actually mean a strengthening for difficulties that will arise later in our inner development and which we will have to overcome.

In all this, we should be guided by the thought that the more we have to suffer and overcome, the more we are beloved by the gods! This gives us the strength and steadfastness we need on our path.

One of the first spiritual difficulties we encounter is the loneliness of the soul, a non-existence for others. But it is precisely loneliness that brings us the highest spiritual goods. Praying and meditating in solitude brings us the highest and strongest spiritual currents and strengthens our individuality. In contrast, praying in Mass [Masse?] 3See note C, where it says: “Praying in the crowd ...” (church) always brings about group soulfulness.

Loneliness has different effects on individuals depending on the degree of its development; it drives some into despair, while it leads others to inner joy. Often, the urge to be sociable in order to escape loneliness is excused by the desire to help others. Nevertheless, talking too much does not have a beneficial effect on us: it causes brutality.4Presumably this should read: “banality”; cf. note C. Love and egoism go hand in hand in this relationship when one loses oneself too much in sociability in order to “help others.”

But one must learn to fight for justified solitude. Today, this is often regarded as egoism. Nevertheless, in certain cases, the esotericist must be egoistic, for otherwise he would never reach the level at which he can be of use to humanity. Only the path through the trials just described leads us to the heights where we find the spirit and can later serve it as selfless servants.


Record G

Everything we see is Maya. In truth, we must tell ourselves that everything is exactly the opposite of what we see:

In truth, the front is the back and
the back is the front,
right is left,
left is right,
up is down,
down is up,
high is low and
low is high, etc.

It is necessary for the esotericist to say this to himself in all his experiences.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Wir haben das letzte Mal die Tatsache besprochen, daß in der AuRenwelt alles Maja ist und daß alles gewissermaßen gerade umgekehrt vorgestellt werden muß. Und wir haben betont, wie der Esoteriker lernen soll, in solchem Bewußtsein zu leben, daß er alles, was er um sich herum wahrnimmt, im genannten Sinne betrachtet. Schaut er eine Blume, so denke er sie sich umgekehrt; hört er einen Ton von rechts her kommen, dann bedenke er, daß der Ton in Wirklichkeit von links her kommt. Er kann darin noch weiter gehen und in manchen anderen Fällen das Gleiche bedenken. Da, wo es finster ist, soll er sich sagen, daß es eigentlich hell ist; wo Licht ist, ist eigentlich Finsternis. Wenn wir dieses Empfinden von der Umkehrung der äußeren Maja ganz in uns verankern, wenn sich all unser Denken darnach richtet, dann werden wir große Umwandlungen an uns selbst erfahren, die uns zum Wahren führen. Wenn wir aber dies alles uns durch bloßes Nachdenken klarmachen wollen, dann werden wir vor große Gefahren geführt. Der Esoteriker weiß zwar, daß alle Symbole und alle esoterischen Lehren eine gewisse Gefahr in sich bergen können, wenn sie falsch aufgefaßt und falsch angewendet werden, aber wir sind als Esoteriker ja auch keine kleinen Kinder. Wer versucht hat, dasjenige anzuwenden, was das letzte Mal hier gesagt wurde, wird ein Gefühl bekommen haben, als ob ihm der Boden unter den Füßen entzogen wäre. Und wenn man versucht, diese Dinge verstandesmäßig zu begreifen, dann ist es so, als ob zwei Spiegel einander gegenüber aufgestellt wären, so daß eine sich ins Endlose wiederholende Spiegelung auftritt. Die Gefahr besteht dann, daß der Verstand mit dieser unendlichen Wiederholung mittanzen würde wie in einem Wirbeltanz. Der gesunde Menschenverstand sagt ja dann auch: Da steht mir der Verstand still! Nur das ungesunde Seelenleben läßt sich in den Wirbeltanz mit hineinziehen.

Wir können aber auch noch weiter gehen mit der Umkehrung und den Menschen selbst mit hineinbeziehen. Stellen wir uns ein menschliches Antlitz vor, das hellere oder dunklere Färbung hat, mit hellerem oder dunklerem Haar, und nun stellen wir uns das helle Antlitz dunkel vor, das dunkle Haar hell und so weiter. Ferner sollen wir uns da, wo das Antlitz vorspringt, Höhlen, da, wo es zurückweicht, es aufgeplustert vorstellen. Zu gleicher Zeit die Hautfarbe verwandelt: da, wo sie rosig gefärbt ist, denken wir uns dunkelgrün; da, wo sie blaß ist, hellgrün.1Hier sind die Angaben «dunkelgrün» und «hellgrün» verwechselt worden; vgl. die Aufzeichnungen B, C, D und E. Wenn wir das so fühlen könnten, dann wären wir imstande, diesen Menschen zu erkennen seinem inneren Wesen nach. Die dunkelgrüne Farbe zum Beispiel würde uns zeigen, daß wir es mit jemandem zu tun haben, der stark in dem Leben drinnensteht, das in den drei unteren Naturreichen wirkt; wenn die Farbe hellgrün erscheint, würde er mehr dem Geistigen zugeneigt sein. Und wo man Blau sieht, würden die höchsten spirituellen Eigenschaften sich an einem Menschen zeigen. Würden wir uns aber zuerst die Farbe vorstellen, und diese dann auf das Antlitz, so wie es vor uns steht, in Gedanken übertragen, dann würden wir zu den schlimmsten Irrwegen kommen.

Auch das müssen wir uns vorstellen, daß etwas, was sich häßlich zeigt, in Wirklichkeit schön ist. Das ist der Grund, warum, besonders auf alten Gemälden, der Christus am Kreuz nicht «schön» dargestellt wurde, sondern oft häßlich und verzerrt.

Ein schwacher Esoteriker wäre der, der immerfort damit beschäftigt ist, von seinen Schwierigkeiten, seinen physischen Schmerzen zu reden, der sich täglich Rechenschaft gibt von all den großen und kleinen Qualen, die er erdulden muß. Wer weiterkommen will, der muß in sich selber die Kraft entwickeln, nicht fortwährend seine Leiden kurieren zu wollen durch allerlei Heilmittel und Kuren, sondern er muß verstehen, daß all dieses zu einer esoterischen Entwicklung dazugehört, bei der ja das ganze Wesen der Menschen einer Wandlung unterworfen ist. Es würde ein Beispiel eines durch und durch kranken Seelenlebens sein, wenn jemand zum Beispiel über eine Wiese gehen und eine Herbstzeitlose sehen und nun meinen würde, daß diese ihn verschlingen wolle. Bei dem Esoteriker aber, auch wenn er nicht krank ist, kann es vorkommen, daß er das Gefühl hat, als ob er von den höheren Wesenheiten von hinten ergriffen und gleichsam aufgesogen würde. Es gibt ja unter den gewöhnlichen Menschen solche Erscheinungen, daß sie sich vor einem offenen Fenster fürchten, wenn sie sich in einem hohen Stockwerk befinden, weil dann die Begierde entsteht, sich aus dem Fenster zu stürzen. Oder man kennt dasjenige, was Platzfurcht genannt wird, wo der Mensch nicht einen Platz zu durchqueren wagt. Diese letztere Empfindung hört ja auf, wenn man einen Menschen neben sich weiß. Die offizielle Medizin gibt für all diese Erscheinungen auch die Ursachen an, aber der wahre Grund ist der, daß es einem solchen Menschen an berechtigter Einsamkeit gemangelt hat. Einsamkeit ist etwas, was alle Menschen bis zu einem gewissen Grade brauchen und ist kein bloßer Egoismus. Wer immer anderen helfen will, wird einmal empfinden, daß er nicht weiter helfen kann, wenn er die Kräfte dazu nicht aus der Einsamkeit schöpft. Wer immer reden will, wird einmal spüren, daß er nur leere Worte redet, wenn er nicht in der Einsamkeit die geistigen Kräfte zu sich kommen läßt. Zum Gebet und zur Meditation müssen wir in der Einsamkeit sein; ein gemeinsames Gebet kann die Menschen nur zu einer gewissen Gruppenseelenhaftigkeit bringen. Wer meint, daß es egoistisch sei, in die Einsamkeit zu gehen, der hat einfach das Bedürfnis, bei anderen Menschen zu sein, nicht um ihnen zu helfen, sondern damit er nicht allein sei. Auch das selbstlose «helfen wollen» kann in Wirklichkeit dem Egoismus entspringen, indem man einfach die Geselligkeit sucht. So kann zum Beispiel auch das Magnetisieren, das angeblich angewendet wird, um anderen Schmerzen zu lindern, nur aus dem Bedürfnis hervorgehen, sich selbst angenehm zu empfinden, indem man den Körper des anderen bestreicht. Obwohl Liebe und Egoismus Gegenpole sind, ist es dennoch wahr, daß in gewissen Grenzfällen diese beiden sich sehr nahe berühren und es schwer ist, sie voneinander zu unterscheiden.

Der Mensch hat um sich herum die drei niederen Naturreiche. Während es das Zeugnis eines ungesunden Seelenlebens sein würde, wenn jemand fürchten würde, von den Wesenheiten des Mineralreichs oder des Pflanzenreichs verschluckt zu werden, kann es einem Esoteriker schon passieren, der durch seine Übungen zu solcher Stufe gekommen ist, daß er das Gefühl hat, von den höheren Wesen aufgesogen zu werden. So wie wir unter uns die drei Naturreiche haben, so über uns die drei geistigen Hierarchien, und es sind diese Wesenheiten — und auch solche, die mit der mehr inneren Menschheitsentwicklung zu tun haben -, die uns beeinflussen und das oben geschilderte Gefühl verursachen. Aber durch unser Ichbewußtsein ist uns zu gleicher Zeit die Kraft gegeben, daß wir nicht ganz von den höheren Wesenheiten aufgesogen werden, so daß wir nicht ein willenloses Werkzeug werden, sondern die höhere Entwicklung führt gerade dahin, daß wir uns in unseren Gefühlen und Empfindungen selbständig machen, sonst würden wir unser Selbstbewußtsein ganz verlieren. Bewußt sollen wir uns zu den höheren Hierarchien hinaufentwickeln.

Wer durch das Studium der Theosophie die großen Wahrheiten über Welt und Mensch in solcher Art erfaßt hat, daß sie ihn gleichsam warm durchziehen und beseelen, der lernt sich so empfinden inmitten der geistigen Wesenheiten, daß sein selbständiges Dasein nicht in Gefahr geraten kann. Dann lernen wir bei allem, was uns geschehen mag, aus unserem Innern heraus zu sagen: Das kommt von Gott. Dann lernen wir im Leid sagen: Gott sendet uns dieses Leid als eine liebevolle Erinnerung an frühere Fehler; und im Glück werden wir sagen: Das ist eine Gnade, die Gott uns schickt, - und es stimmt uns zum Danke, nicht zur Selbstüberhebung. Dann lernen wir bei allem Geschehen die Wirkung der göttlichen Mächte erkennen, dann fühlen wir uns allmählich in dem richtigen Verhältnis, das uns mit dem Kosmos verbindet.


Aufzeichnung B

Wir haben das letzte Mal gehört, wie wirksam es ist für unsere Seele, die Imagination auf sich wirken zu lassen, daß die äußere Welt um uns Maja ist, daß uns erst das umgekehrte Bild die Wahrheit bringt. Wir können in dieser Imagination noch weiter gehen. Schauen wir das Gesicht eines Menschen an, so müssen wir es uns umgekehrt denken: überall, wo eine Erhöhung ist, eine Vertiefung, dunkle Haare hell, helle dunkel usw. Aber auch die Farbe des Gesichts müssen wir uns umgekehrt denken, und zwar nicht nur statt der hellen eine dunkle Farbe, sondern die einzelnen Farbenflecke, die uns entgegentreten, müssen wir uns in ihren Komplementärfarben vorstellen, so zum Beispiel einen roten Fleck grün usw. Wenn wir uns da recht hineinleben, werden uns die Farben etwas verkünden von den Eigenschaften des betreffenden Menschen. Ein helles Grün - schon als Komplementärfarbe gedacht - würde bedeuten, daß der Mensch nicht loskommt von allem, was mit seiner Leiblichkeit eng verknüpft ist. Ein dunkles Grün deutet ein Streben nach dem Geistigen an, Blau ein besonders starkes Streben nach dem Geistigen. Diese Farben werden dann wie durchsichtig für uns. Es sind die Farben des Ätherleibes. Das alles wirkt nur, wenn wir es innerlich empfinden.

Durch diese Art der Betrachtung werden wir dazu kommen, die wahren Eigenschaften der Menschen zu erkennen, viel mehr, als es sonst auf irgendeine Art geschehen kann. Unser Verstand kann höchstens so weit kommen, zu sagen: die äußere Welt ist eine Maja; im umgekehrten Bilde sehe ich sie in ihrer wahren Gestalt. Hier an diesem Punkte muß der Verstand stillestehen, sonst gerät er in Wirrnis und verliert den Boden unter seinen Füßen. Unsere Gedanken sind Spiegelbilder der Außenwelt. Denken wir uns einen Spiegel und einen Gegenstand, der sich darin spiegelt. Stellen wir dem einen einen andern Spiegel gegenüber, so bekommen wir bis in verschwommene Ferne Spiegelbilder der Spiegelbilder. So erginge es uns, wenn wir, statt über die okkulten Tatsachen einfach nachzudenken, darüber spintisieren wollten und Schlüsse ziehen, um neue Tatsachen zu finden. Das müßte uns zu einer gewissen Wirrnis führen. Wir müssen diese Dinge vielmehr mit unserem Empfinden erleben.

So wie der Mensch darinnensteht zwischen seinem ätherischen Bilde und seinem physischen Majabilde, ergibt sich uns erst ein richtiges Bild von dem Menschen. Wenn der Mensch in seinem physischen Leibe häßlich erscheint, so würde sich jenes Mittelbild schön zeigen, und umgekehrt. - Es gab eine gewisse Strömung in der Kunst, die das andeutet. Es gibt Christus-Bilder, die die Christus-Gestalt durchaus nicht als schön zeigen.

Es ist gut, daß die Seele die Möglichkeit hat, die Notwendigkeit der Einsamkeit zu empfinden. Die Seele braucht zeitweise die Einsamkeit, und es ist gut, daß sie allein steht. Wer sich dem Gebete und der Meditation hingibt, der fühlt die Notwendigkeit der Einsamkeit dazu. Das Bedürfnis, mit anderen Menschen zusammen zu sein, entspringt oft aus egoistischen Gefühlen. Wir meinen, wir möchten helfen. Es gibt gewisse Grenzgebiete, wo Egoismus und Liebe kaum voneinander zu trennen sind. Wir möchten etwas tun für andere Menschen, und im Grunde tun wir es nur, weil es uns Befriedigung verschafft. Ein Magnetiseur kann meinen, mit irgendeinem bestimmten Strich den Menschen besonders helfen zu können, und in Wirklichkeit geschieht es nur, weil ihm das Streichen ein gewisses Wohlgefühl verursacht. - Nun könnte man fälschlich einwenden: ja, das ist aber doch Egoismus, wenn ich mich der Einsamkeit hingebe. Das ist nicht richtig gedacht, und wäre nicht im richtigen Sinne selbstlos gedacht. Denn aus der Einsamkeit schöpfe ich Kraft, aus diesem Egoismus schöpfe ich mir die Kraft zu den Taten der Liebe. Die Notwendigkeit der Einsamkeit ist ein Segen für die Seele, und es kann ein glückbringendes Gefühl für die Seele sein. Aber es kann auch ein Gefühl entstehen, das da spricht: ich stehe da, einsam und auf mich selbst angewiesen; alle Menschen stehen mir fern und sind mir fremd, und keiner kann mich verstehen. Ein solches Gefühl kann die Seele mit Leid erfüllen, aber sie muß sich darüber hinausheben können.

Es gehörte schon eine sehr kranke Seele dazu, die, wenn sie über eine Wiese ginge, auf der Herbstzeitlosen blühen, zu sich so sprechen würde: «ich fürchte mich vor der Herbstzeitlose; sie könnte mich verschlucken.» Das müßte, wie gesagt, eine sehr krankhaft veranlagte Seele sein, die so sprechen könnte. Und doch könnten dem Esoteriker ähnliche Gefühle aufsteigen, und wir müssen durchaus auf derartiges gefaßt sein. Es kann ein Esoteriker dazu kommen, zu sagen: «ich fühle mich hingegeben den geistigen Welten; sie nehmen Besitz von mir; es ist mir, als wenn ich aufgesogen würde von den höheren Wesen.» Und in so einer Seele kann ein Groll aufsteigen gegenüber den Göttern. - Wie unter uns drei Reiche sind, das Tier-, Pflanzen- und Mineralreich, so haben wir über uns die drei untersten Reiche der höheren Hierarchien, Engel, Erzengel und Urbeginne. Und die Seele kann in einem bestimmten Momente fühlen, als wenn ihr Engel Besitz von ihr ergreifen würde, und sie lehnt sich auf dagegen.

Wenn wir uns den Tatsachen der okkulten Forschung hingeben, die uns durch die Theosophie gebracht werden, was tun wir da eigentlich? Was ist es, was wir da in uns aufnehmen? Es ist nichts anderes als die Gedanken der Gottheit, die von Anfang an waren und nach denen alle Dinge geworden sind, die Urbilder alles Entstandenen. Wenn wir nun nichts könnten als die Gedanken der Gottheit mit unserem Verstande aufnehmen, so handelte es sich bloß um ein nüchternes Nach-denken. Wir würden die Wahrheiten mit unserem Verstande denken, aber es würde uns kühl lassen. Das wäre dem Gefühl ähnlich, das wir hätten, wenn wir auf einem hohen eisigen Berge stünden, zu dessen Spitze keine Wärme aus der Welt hinaufdringt. So geschähe es unseren Seelen, könnten wir bloß verstandesgemäß die okkulten Tatsachen, die da sind die Gedanken Gottes, aufnehmen. Früher, in der lemurischen Zeit, da nahmen die Menschen diese Dinge auf, gaben sich ganz den Göttern hin dabei, und die Wärme der geistigen Welt durchdrang sie, und sie fühlten sich innig verbunden mit der geistigen Welt. Im Laufe der Zeiten wurde das Verstandeserfassen immer nüchterner und das Empfinden immer kälter und kälter. Und zur Zeit des Mysteriums von Golgatha, da war die Seele schon von einem Eisesschauer durchrieselt. Aber in dem Momente, als der Christus den Christus-Träger verlassen hatte am Kreuze und sich hingegeben der Welt, da hat er die Kälte des Geistes durchglüht mit seinem heiligen Feuer und dadurch den Geist in den Heiligen Geist verwandelt.

Und jetzt stehen wir den okkulten Tatsachen wieder anders gegenüber. Wir nehmen sie nicht bloß auf mit unserem Verstande, sondern wir beleben sie mit unserem Empfinden. Wir durchsetzen und durchtränken unsere innersten Gefühle mit den okkulten Tatsachen; wir lassen das also Erlebte einfließen in alles, was wir tun. In dem Maße, in dem wir dies tun, haben wir von dem Heiligen Geiste in uns. Wir sagen dann, wenn wir körperliches Wohlbefinden fühlen: das danke ich dem göttlichen Geiste in mir. Und wenn ein Gedanke wieder auftaucht in meinem Innern, den ich in früheren Zeiten gedacht habe, so sage ich mir: nicht ich, sondern der göttliche Geist in mir ist es, der diesen Gedanken wiederaufleuchten läßt in meinem Innern. Ich fühle nicht mehr, daß die geistige Welt einfach von mir Besitz ergreift, sondern ich habe mich mit dem göttlichen Geiste verbunden. Und wir werden dann die Wärme des göttlichen Geistes fühlen, der uns durchdringt.


Aufzeichnung C

Wir haben in der vorigen Stunde eine gewaltige Meditation vor unsere Seele gestellt und besprochen, und einige von Euch werden vielleicht versucht haben, sich das, was sich ihnen in der Sinnenwelt darstellt, als Maja, als Illusion anzusehen.

Wir können diese Meditation auch noch weiter verfolgen, indem wir bei den Menschen, die uns gegenüberstehen, die Gesichts- und Haarfarbe, auch seine Augen, etwaige Röte der Wangen in den Komplementärfarben zu empfinden versuchen; auch das, was als Erhöhung sich darstellt, als Vertiefung sehen und umgekehrt. Hat ein Mensch zum Beispiel mehr rote Bakken, so werden sie in Hellgrün empfunden werden müssen, und es ist ein Zeichen, daß derselbe noch sehr im (äußeren) Leben steht. Empfinden wir bei leichter Gesichtsröte eine dunkelgrüne Färbung und breitet sich darüber ein bläulicher Schimmer, so wird der Hellseher an dieser mehr oder weniger intensiven Färbung den Grad der Geistigkeit erkennen können. Es ist dies der Anfang, wo der Mensch eine Aura zu sehen beginnt.

Alle diese Sachen können nur empfunden und gefühlt werden. Das Bindeglied 1In Aufzeichnung B heißt es: «Bild». zwischen dem Äther- und dem physischen Leib ist stets das Gegenstück des äußeren, sichtbaren Menschen. Erscheint der Mensch äußerlich häßlich, so ist das Verbindungsglied schön. — In mancher Kunstrichtung heutzutage (?) können wir beobachten, daß oft dieses Geistige, dem Künstler selber unbewußt, in den Werken ausgedrückt ist, zum Beispiel die vielen Kreuzigungsbilder mit den unschönen, häßlichen, schmerzverzerrten Zügen. —

Wenn wir Maja und Illusion mit dem Verstande begreifen und diese Übungen des Umkehrens durchdenken wollen, so wird der Verstand, wenn er gesundes Denken entwickelt hat, nur bis zur Tatsache des Umdrehens mitgehen können; im andern Fall würde es nur ein fortwährendes und wieder zurückgeworfenes Spiegeln seiner eigenen Gedanken werden, die dann krankhaft ausarten können.

Bei der esoterischen Entwicklung müssen wir versuchen, fest zu stehen. Alle Schmerzen, Leiden, Angstzustände etc. geduldig ertragen. Es ist kein gutes Zeichen für den Esoteriker, wenn er klagt und alle möglichen Kuren macht. Wir müssen uns klarwerden, daß eine Veränderung der Körper vor sich geht, die eben solche Zustände hervorbringt. Auch alle möglichen Nervengeschichten, wie wir sie bei Neurasthenikern beobachten können, Platzfurcht, sich von der Höhe herunterschwingen wollen, können uns überfallen; dann muß man sich zum Bewußtsein bringen, daß das alles Maja ist, und vor allem, daß alle derartig auftretenden Zustände eine Stärkung bedeuten für später auftretende Schwierigkeiten.

Der Gedanke soll uns beherrschen, daß wir Lieblinge der Götter sind, je mehr wir zu leiden und zu überwinden haben.

Einsamkeit der Seele, ein Nichtverstandenwerden von andern tritt mit als erste seelische Schwierigkeit uns entgegen. Die Einsamkeit bringt uns die höchsten seelischen Güter. In der Einsamkeit beten, meditieren bringt uns die stärksten spirituellen Strömungen und stärkt unsere eigene Individualität.

Beten in der Masse ist nur eine Gruppenseligkeit.2In der Aufzeichnung E heißt es: «Gruppenseelenhaftigkeit».

Einsamkeit wirkt verschieden nach dem Grade der Entwicklung. Dem einen bringt sie Verzweiflung, dem andern Freude. Oft wird der Trieb nach Geselligkeit mit der Ausrede entschuldigt, dem andern helfen zu können, helfen zu wollen. Liebe und Egoismus gehen Hand in Hand. Zuviel reden verursacht Banalität. Für berechtigte Einsamkeit muß man als Esoteriker sogar kämpfen.

Vor uns haben wir das Mineral-, Pflanzen- und Tierreich. Hinter uns stehen die niederen Hierarchien: Engel, Erzengel, Geister der Persönlichkeit. Oft ist das Gefühl vorhanden, als wenn ein Engel in uns hineinstiege und Besitz von uns ergriffe. Alles, was wir empfinden an Leid und Freude, ist Geschenk der Götter; das ist der Heilige Geist, der in uns wirkt.

Wenn jemand alle Gedanken der Theosophie, die jetzt der Welt gegeben worden sind, in sich hätte, so wären dies die Gedanken der Götter; die würden nur das reine Denken in uns auslösen und in uns eine kalte Eiseskälte der Weisheit erzeugen.

Wir sollten aber in uns, geradeso wie in einem Ei das erste Lebensgefühl sich regt, Wärme erzeugen; Liebe, die uns durchströmt und diese Gedanken der Götter beseelt, ist erst möglich durch das Christus-Ereignis. Von der lemurischen Zeit bis zum Christus-Ereignis war ein Abfluten; jetzt aber durch Christus Ein-sich-wieder-Erheben. Jetzt ist es möglich, Weisheit mit Liebe zu verbinden.

Diese Gefühle, Gedanken der Götter als vom Vater ausgehend meditieren, diese Gefühle dann durchwärmen und hinopfern in Christus und aufs neue geboren werden. Das Geistige, was in uns ist, durch den Heiligen Geist, in der richtigen rosenkreuzerischen Weise meditiert, gibt uns Sicherheit, die Selbständigkeit, die wir auch den höheren Hierarchien gegenüber haben sollen.

Ergänzung: Wir sollen Karma nicht nur theoretisch glauben; es ist sehr schwer, es wirklich als Folge zu empfinden bei schweren Lebenserfahrungen. Dazu aber verhelfen uns die esoterischen Übungen, zum Beispiel der Gelassenheit. Nicht bloß bei Freude oder Leid darüber stehen, sondern auch in jeder Faser unseres Herzens ganz vollkommen hingegeben sein an die große Gerechtigkeit («Herr, Dein Wille geschehe»).

Bei der Rückschau ist es sehr gut, daß uns Punkte einfallen, die am Tage unserer Beachtung ganz entgangen sind.

Eine gute Imagination ist auch, sich eine Pflanze vorzustellen, wie sie grün aussicht, aber in der Tat Maja oder Illusion ist; man soll sie sich so vorstellen, daß die Blätter eine violett-rote Färbung haben, den Stengel blau etc. und auch die Stellung verkehrt denken; dann wird man beim richtigen Fühlen sich selbst fühlen als die Pflanze, in sie hineinwachsen und so mitwachsen in die geistigen Höhen. - Dasselbe ist auch angegeben in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten ?».

Alle Imaginationen werden uns in der rechten Weise erscheinen, wenn wir die Welt in uns selbst als Maja vorstellen. Sehr gut ist diese Übung bei Tieren zu machen ...

Den Wesenheiten, die unseren Fortschritt hemmen, die unserem Karma entgegenarbeiten, müssen wir dankbar sein, denn wenn wir so unrein bleiben, wie es in unserem Karma liegt, so würden wir in die Abgründe geschleudert werden ...


Aufzeichnung D

In derartigen Bemühungen können wir noch weiter gehen, indem wir Menschen gegenüberstehen und dabei versuchen, auch das Äußere des Menschen als Illusion und Maja anzusehen. So versuche man zum Beispiel seine Gesichtsfarbe, seine Haar-, Augen- und Wangenfarbe in den Komplementärfarben zu empfinden, ebenso alles, was Erhöhung an ihm ist - Nase etc. - als Vertiefung und umgekehrt zu sehen. Dabei kommt man in die negative Form, diejenige, die als Hohlraum vom physischen Leib ausgespart ist und die das Geistige ausmacht. (Vergleiche «Theosophie»: Das Geisterland.) Dies ist auch der Anfang, um sich in die Aura des Menschen hineinzuleben. All diese Erlebnisse können nur gefühlt und empfunden werden. Gehen wir mit dem Intellekt daran, so kann man diese Art Übungen nur bis zur Umdrehung der Tatsachen vollziehen, oder man erlebt nur ein fortwährendes zurückgeworfenes Spiegeln der eigenen Gedanken, ohne in die geistige Wirklichkeit einzudringen. Hat ein Mensch zum Beispiel sehr rote Backen, so werden diese in der Komplementärfarbe als hellgrün empfunden werden müssen, ein Zeichen, daß er noch stark im vegetabilen Leben steht. Bei leichter Gesichtsröte breitet sich für das hellseherische Wahrnehmen ein bläulicher Schimmer über eine etwas dunklere grüne Tönung. So kann der Hellseher den Grad der Geistigkeit von demjenigen erkennen, der vor ihm steht.

Das Bindeglied zwischen dem Äther- und physischen Leib ist stets das Gegenstück zu dem äußeren sichtbaren Menschen. Erscheint ein Mensch im Äußeren als schön, so ist dies Verbindungsglied häßlich, und umgekehrt. In manchen Kunstrichtungen der Gegenwart können wir beobachten, wie dies, wenn auch unbewußt, oft ausgedrückt wird, so zum Beispiel in manchen Kreuzigungsbildern mit den unschönen, schmerzverzerrten Zügen.

Will man nun versuchen, sich selbst mit seinem Bewußtsein in rechter Art in die Sinneswelt hineinzustellen, ohne dieser rein äußerlich als einer Maja ausgeliefert zu sein und an ihr zu haften, so muß man sich folgendes klarmachen. Vor uns stehen die Reiche der Mineralien, Pflanzen und Tiere. Hinter uns stehen die Reiche der an den Menschen angrenzenden Hierarchien, der Engel, Erzengel und Geister der Persönlichkeit. Man kann nun oft das Gefühl haben, besonders wenn man die oben beschriebenen Übungen macht, als würde man von den hinter uns stehenden Hierarchien wie aufgesogen werden; auch wird oftmals das Gefühl auftreten, als ob ein Engel in uns hineintrete.

Um diesem Gefühl des Aufgesogenwerdens recht zu begegnen, müssen wir alles, was wir an Freude und Leid erleben, als ein Geschenk der Götter ansehen lernen, als vom Vatergeist an uns herangebracht und in uns bewirkt. Dadurch entwickeln wir jene innere Gelassenheit, die wir den höheren Hierarchien gegenüber als innere Festigkeit brauchen. Man kann nun sagen: Wenn jemand alle diejenigen Gedanken, die heute in der Theosophie gegeben werden, in sich aufnehmen würde, so wären dies die Gedanken der höheren Hierarchien, der Götter; jedoch würde dies Denken in uns eine Eiseskälte erzeugen. Darum m wir diese Göttergedanken mit der Wärme verbinden, die Liebe in uns erweckt. Auch wenn dies erst nur schwach möglich ist, so ist es doch damit wie mit dem ersten Lebensgefühle in einem Pflanzenkeim. Erst durch das Christus-Ereignis ist es uns möglich geworden, Weisheit mit Liebe zu verbinden.

In dieser Art können wir diese Gedanken der Götter als vom Vater ausgehend empfinden und meditieren, dann dies Gefühl durchwärmen im Hinblick auf das Opfer des Christus, wodurch das so aufgenommene Geistige in uns wiedergeboren werden kann in den Weltgedanken des Heiligen Geistes, die mit Liebe durchdrungen sind. Das liegt in dem dreifachen Rosenkreuzerspruch:

Ex Deo nascimur
In Christo morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus

Dies in der rechten Art geübt, verleiht uns die Sicherheit und die Selbständigkeit, die wir auch den höheren Hierarchien gegenüber nötig haben.

Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...
In meinem Leibe liegt des Geistes Keim ...


Aufzeichnung E

Das letzte Mal ist uns eine gewaltige Imagination vor die Seele gestellt worden. - Wenn diese richtig wirkt, dann so, daß wir uns sagen, wir sollen eine solche okkulte Tatsache mit dem Gefühl, der Empfindung aufnehmen, nicht mit dem Verstand - das führt nur zur Spiegelung in die Unendlichkeit und bringt die Seele, den Geist in Verwirrung. - Doch nicht nur die Imagination, daß vorne hinten, oben unten, Licht Dunkelheit ist, süß bitter, bitter süß und so weiter, sondern den Menschen, der uns gegenüber steht, auch so imaginieren, daß die Gesichtsteile, die vorspringen, zurückgehen und die Farbe in ihrer Gegenfarbe erscheint; zum Beispiel das Rot grün. So zum Geistigen des Menschen vordringen: Hellgrün - noch an der Leiblichkeit haftend; wo das Grün dunkel wird bis ins Blaue, da mehr tangierend nach dem Geistigen. So langsam zum Schauen des Ätherleibes vordringen. Das, was zwischen Ätherleib und dem vorgestellten Gegenbild ist: die Schönheit als Häßlichkeit, die Häßlichkeit als Schönheit - wie manche Maler das Geistige als Verzerrung dargestellt haben bei Jesus am Kreuz.

Bei dem Esoteriker wird die äußere Hülle sich nicht gleich in die Veränderung finden, die mit dem inneren Menschen vorgeht; Beschwerden, diese aber nicht beachten, dagegen kämpfen, dadurch Stärkung der Seele; Platzkrankheit, Schwindel haben ihre Ursache darin, daß der Mensch nicht genügend berechtigte Einsamkeit hat. Einsamkeit ist notwendig für den Esoteriker; gemeinsame Meditation, Gebete, bilden Gruppenseelenhaftigkeit aus. Die Seele soll in sich stark werden; auf dem Weg der Esoterik auch Einsamkeitsgefühl, Gefühl des Nicht-vorhanden-Seins [für andere]. Dies kann entweder Schmerz oder Freude verursachen. Wenn der Mensch in sich das ganze theosophische Wissen hat, dann arbeiten in ihm die Gedanken der Götter. Wie der viergliedrige Mensch geworden oder die Planetenentwicklung, das hat in den Gedanken der Götter bestanden, ehe der Mensch da war. Diese Gedanken [waren] zur Zeit Lemuriens im Menschen lebend mit dem Feuer der Götter, aber immer kälter werdend bis zum Ereignis von Golgatha, dann kam Christus, und nun sollen die Gedanken der Götter wieder durch das göttliche Feuer beseelt werden. Wie die drei Reiche der Natur vor uns, so hinter uns die drei Hierarchien Engel, Erzengel, Archai. Wie ein Mensch mit einem kranken Innenleben Angst hat, die Blume könnte ihn verschlingen, so gibt es bei der esoterischen Entwicklung den Moment der Angst, man würde von den Hierarchien wie nach hinten hinaufgehoben, wie aufgesogen. Hingegen sich bei jedem Schmerz, jeder Freude sagen: der Heilige Geist bewirkt alles in dir, dadurch Festigkeit, Selbsterhaltung beim Aufsteigen in die höheren Welten. Aus dem Reich der Geister der Gedanken, der Götter des Vaters, durch das Feuer Christi, des Sohnes, in das Reich des Heiligen Geistes.


Aufzeichnung F

Überwindung innerer Angstzustände

Worauf es vor allem ankommt in der esoterischen Entwicklung, das ist, daß wir versuchen müssen, alle Schmerzen, Leiden und Angstzustände usw. geduldig zu ertragen, indem wir innerlich fest stehen. Dies ist eine erste, große Bedingung. Es ist kein gutes Zeichen für den Esoteriker, wenn er viel klagt und alle möglichen Kuren anwendet für seine Leiden. Wir müssen uns vielmehr klarmachen, daß eine Veränderung unserer Wesensglieder bei uns sich vollzieht, die eben derartige Zustände von Angst und Schmerzen hervorruft. Auch alle möglichen Nervenangelegenheiten können dadurch beobachtet werden, wie z. B. Platzangst usw. Dies alles kann uns überfallen. Dagegen ist notwendig, sich zum klaren Bewußtsein zu bringen, daß dies alles Maja ist, Illusion, und daß diese und ähnliche Erscheinungen in Wirklichkeit eine Stärkung bedeuten für später auftretende, zu überwindende Schwierigkeiten in der inneren Entwicklung.

Bei all diesem soll uns der Gedanke leiten, daß wir Lieblinge der Götter sind, je mehr wir zu leiden und zu überwinden haben! Dies gibt uns die richtige Stärkung und Festigkeit, der wir auf unserem Wege bedürfen.

Als eine der ersten seelischen Schwierigkeiten tritt uns vor allem die Einsamkeit der Seele entgegen, ein Nichtvorhandensein für andere. Aber gerade die Einsamkeit ist es, die uns die höchsten geistigen Güter bringt. In der Einsamkeit beten, meditieren, bringt uns die höchsten und stärksten spirituellen Strömungen und festigt unsere Individualität. Dagegen bringt Beten in der Messe [Masse?] 3Vgl. hierzu die Aufzeichnung C, wo es heißt: «Beten in der Masse ...» (Kirche) stets Gruppenseelenhaftigkeit.

Einsamkeit wirkt verschieden, je nach dem Grade ihrer Entwicklung auf den einzelnen Menschen, den einen bringt sie in Verzweiflung, den andern führt sie zur inneren Freude. Oft wird auch der Trieb zur Geselligkeit, um der Einsamkeit zu entrinnen, damit entschuldigt, daß man anderen helfen will. Dennoch wirkt gerade das Zuviel-Reden nicht fördernd auf uns: es verursacht Brutalität.4Vermutlich muß es hier heißen: «Banalität»; vgl. Aufzeichnung C. Liebe und Egoismus gehen in dieser Beziehung Hand in Hand, wenn man sich in der Geselligkeit, um «andern helfen zu wollen», zu sehr verliert.

Doch muß man für berechtigte Einsamkeit kämpfen lernen. Oft wird das heute als Egoismus angesehen. Dennoch muß der Esoteriker in gewissen Fällen egoistisch sein, denn sonst würde er nie die Stufe erreichen, für die Menschheit als Werkzeug gebraucht werden zu können. Nur der Weg durch die eben charakterisierten Prüfungen führt uns zu den Höhen, wo wir den Geist finden und ihm später als selbstlose Diener dienen können.


Aufzeichnung G

Alles, was wir sehen, ist Maja. In Wahrheit, müssen wir uns sagen, ist alles gerade das Gegenteil von dem, was wir sehen:

Vorne ist in Wahrheit hinten und
hinten ist vorne,
rechts ist links,
links ist rechts,
oben ist unten,
unten ist oben,
hoch ist Vertiefung und
Vertiefung ist Erhöhung usw.

Dieses sich immer bei allem Erleben sagen, das ist für den Esoteriker notwendig.