Esoteric Lessons II
GA 266
7 January 1912, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
Calling upon the spirit of the day (Sunday).
Last time, we discussed how human beings carry within themselves a doppelganger, how they are connected to it, and how the Luciferic spirit Samael causes this division within them and brings it to our consciousness. It happens that this double wants to cause us, through its inherent desires and passions, which we have indulged in the past, to go along with it, so that we lose control of ourselves, whether through anger or something else. In the average person, this does not usually matter much, but in the esotericist, such a thing should not happen; they must be much more careful; the emotional and instinctual life of the esotericist becomes completely different.
One should not believe that people become unloving and indifferent. Love, in particular, becomes much deeper and is raised to a higher level; it becomes more self-sacrificing and selfless.
Esoteric training that teaches the suppression of love and compassion is completely misguided. It is precisely by changing our emotional life that we gain a higher appreciation of the beauty of the world and also of art.
Nor should we lament spiritual losses, or say, “I cannot fight against myself,” but rather say to ourselves in such moments of despair, over and over again: “Be patient—be strong!”
The same applies when we believe we have not made any progress because we have had no experiences in the higher worlds.
What is to be achieved in esoteric training is the loneliness of the soul. This must remain the basic mood of the soul and must not be shaken by anything, even when we encounter our dearest people. Through loneliness, the gates of the spiritual world open to us. This is what makes pure spiritual life possible. However, this does not mean deliberately seeking solitude and thereby shirking our duties to the world, but rather allowing this feeling of solitude to awaken in the soul and not silencing it with foolish thoughts, etc.
It is also very important not to change the exercises too often. It is best to do one exercise for a whole lifetime, but to do it correctly, in such a way that new impulses are constantly awakened within us as we become more and more deeply immersed in the exercise. For example:
In the pure rays of light
The divinity of the world shines forth ...
In doing so, one should not only imagine rays of light symbolizing the divine, but also imagine the forces of divinity taking possession of our inner being, and then feel such perfect gratitude within ourselves that it is carried out into the universe, the cosmos—swimming in a feeling of gratitude and feeling at one with the divine. This feeling can often only be held for a few seconds, but with continued practice it can be sustained for much longer.
Often one is brought back to reality by a “ringing” sound, but this exercise leaves one with a feeling of togetherness, of oneness with God (with humanity), in stark contrast to the feeling of loneliness.
Much sin is committed through talkativeness. What one reveals from one's esoteric exercises is lost to the student. One should be clear about this. It always means a weakening of the etheric body; people with a weak etheric body are always talkative. Therefore, it is essential for us to keep our inner life secret; at most, we may enrich our esoteric life by discussing esoteric messages and truths in a small circle of friends who are on the same spiritual level, but only on condition that the right mood prevails among all of them. Through silence, the powers and strength that enable us to progress grow within us.
The seed of my body lay in the spirit ...
Record B
It happens that the doppelganger, through its inherent desires and passions, which we previously indulged in instinctively, wants to cause us to go along with it, so that we lose control of ourselves, whether through sudden anger, hatred and lovelessness, envy, or other suddenly surging passions. In the average person, this does not usually matter much. However, esotericists should not allow themselves to be led by such sudden passions. They must pay much more attention to themselves. The emotional and instinctual life of esotericists must become completely different from that of average people. Nothing should happen to esotericists that is driven by mere instincts without them having control over it, so to speak. It should gradually become impossible for him to allow what his double wants to get the better of him. He must become master of this double. (The servant must not be greater than the master.) The impulses that previously dominated him are now controlled by the human being from his higher ego consciousness.
Now one must not believe that this makes the human being unloving and indifferent to his environment. Precisely the ability to love—true love—is raised to a higher level when the student has reached this stage. It is deepened. It loses the egoistic character that love always has in the average human being. It becomes more self-sacrificing, more unselfish. (Rosicrucian Mystery, Scenes 9 and 10: After “O man, experience yourself,” that is, [after John] has attained consciousness of the higher self, Theodosius, the bearer of the world's power of love, approaches John. He says: “I want to reveal your essence in my deeds. They shall have a healing effect through you.”An esoteric school that teaches the killing of love and compassion is completely on the wrong path. This is not a matter of killing, but of transforming in full consciousness. Everything instinctive, involuntary, or impulsive within the soul life must be penetrated by the human being with his clear consciousness. It must be entirely up to the individual to decide whether or not to give love in a particular case. It is precisely by changing our emotional life in this way, from our higher self-consciousness, that we gain a higher sense of the beauty that pervades the world, which originates in love for the world and which also makes true art possible. At this stage, the student also unlearns lamenting about the impoverishment of the soul life, about what might appear to be a loss of the soul. Even less should he say, when the double threatens to become strong: I cannot fight against myself. Even in moments of despair, he must always say to himself: Patience! Be strong! The same applies when one believes that one has no experiences in the higher worlds and therefore has not progressed.
The goal of esoteric training is for the soul to be completely self-reliant. (Johannes, 9th picture: “I feel the existence of worlds within me”; “I rest in myself”; “I have gained the first confidence of man / I have gained certainty of my nature.”) This can only be gained through the loneliness of the soul. This must remain the basic mood of the soul, even in the presence of the dearest people. Only through the loneliness of the soul can the gates of the spiritual world open to it. This is the only condition for a pure, spiritual life. But this loneliness of the soul is a state of the soul. The student should not deliberately seek external loneliness or shirk the duties we have toward the world. That is not what is meant. One should allow the feeling of loneliness in the soul to grow as a strength and not immediately try to silence it with foolish thoughts. Strength from the solitude of being on one's own — that is what matters.
It is very important for the esoteric student not to change exercises too often. It is best to stick to one exercise throughout one's life, but to do it correctly. This causes new impulses to be awakened in us through the exercise, as we gradually draw out the forces that lie within it and make them the forces of our soul. For example, in the exercise verse:
In the pure rays of light
The divinity of the world shines forth ...
One should not only imagine rays of light symbolizing the divine, but also the forces of the divine living within them, taking possession of our inner being, and then feel the most perfect gratitude within ourselves, which in turn is carried out from us into the universe, into the cosmos. Floating in a feeling of gratitude, feeling at one with the divinity: this feeling can often only be held for a few seconds. With continued practice, it can be sustained for much longer. — This exercise leaves the soul with a feeling of oneness, of feeling at one with God, in God, and also with humanity. This develops an immense, powerful force in the soul, which is completely opposed to the feeling of loneliness.
Much sin is committed through talkativeness. The student should always bear in mind that whatever is revealed as a result of esoteric exercises through talking about them is lost to the student. This should be clearly understood. It always means a weakening of the etheric body. People with weak etheric bodies are always talkative. Therefore, it is a requirement for us to keep our inner life a secret within ourselves. At most, one should enrich one's esoteric life by discussing esoteric messages and truths in a small circle of friends who are on the same level. The basic condition for this is that everyone is in the right mood. But we must know that there are forces of strength in silence that enable us to progress.
Record C
Three feelings that the esotericist must develop in particular:
1. Feeling of loneliness. In ordinary life, it is natural for us to feel longing, especially for people we love. Developing a feeling of loneliness does not mean becoming dull or indifferent to the outside world, but rather that we should be able to stay away from those we love and care about, remain in our loneliness, and love this loneliness.
2. In contrast, however, we must develop a second feeling. There are people who think that they will progress quickly if they change their esoteric exercises quite often. The opposite is true. For most people, it is most beneficial to stick with the same exercises throughout an entire incarnation, provided, of course, that they speak to them more deeply and intensely.
For example, the exercise: In the pure rays ... it is not enough, of course, to symbolically imagine the light in which the deity works, but at the same time one must develop a feeling of gratitude within oneself, a warmth of gratitude, an enthusiasm must pervade us, must increase to a fire of gratitude - it must be as if we are swimming in a sea of gratitude. Just as we previously developed a feeling of loneliness by concentrating on ourselves, we should now pour ourselves out into the universe and feel connected to all people.
3. And then there is a third feeling that we must acquire in our esoteric life: the feeling of knowing when to remain silent. This does not mean being secretive; one can, of course, talk to other esotericists about one's exercises, but there is one trait, among others, that greatly hinders development, and that is talkativeness.
As soon as one has had an experience that one cannot help but confide in one's friend or uncle, every esoteric should break this habit, because in doing so, one destroys and annihilates the forces that have grown in the etheric body. Those who cannot keep news to themselves as soon as they hear it create a tension that is only released once they have told others. This tension also arises in esotericists.
The more secrets entrusted to us we keep to ourselves, the more power we accumulate in our etheric body. This does not alienate us from all that is beautiful, good, and true; on the contrary, we gain a finer understanding of art.
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Anrufen des Tagesgeistes (Sonntag).
Wir haben das letzte Mal besprochen, wie der Mensch ein Wesen mit sich trägt, den Doppelgänger, wie er in Verbindung mit ihm steht und wie der luziferische Geist Samael in ihm diese Spaltung bewirkt und uns dies zum Bewußtsein bringt. Es kommt vor, daß dieser Doppelgänger uns veranlassen will, durch seine ihm anhaftenden Begierden und Leidenschaften, denen wir früher gefrönt haben, mit uns durchzugehen, so daß wir außer uns geraten, sei es durch Zorn oder anderes. Beim Durchschnittsmenschen macht dies in der Regel nicht viel aus, bei dem Esoteriker sollte aber so etwas nicht geschehen; er muß viel mehr auf sich achten; das Gefühls- und Triebleben des Esoterikers wird ein ganz anderes.
Man soll nicht glauben, daß der Mensch lieblos und gleichgültig wird. Gerade die Liebe wird viel mehr vertieft und auf eine höhere Stufe gehoben; sie wird opferwilliger und selbstloser.
Eine esoterische Schulung, die das Ertöten der Liebe und des Mitgefühls lehrt, ist ganz auf dem Irrweg. Gerade dadurch, daß wir unser Gefühlsleben ändern, bekommen wir ein höheres Gefühl für die Schönheit der Welt und auch für die Kunst.
Auch sollen wir nicht lamentieren über seelische Verluste, oder auch nicht sagen: Ich kann nicht gegen mich selbst an, sondern sich in solchen verzweifelten Momenten sagen und immer wieder sagen: Geduld - sei stark!
Dasselbe gilt auch, wenn man glaubt, nicht vorangekommen zu sein, weil man keine Erlebnisse in den höheren Welten hat.
Was erzielt werden soll bei der esoterischen Schulung, ist die Einsamkeit der Seele. Die muß die Grundstimmung der Seele bleiben und auch durch nichts erschüttert werden, selbst wenn uns die liebsten Menschen begegnen. Durch die Einsamkeit erschließen sich uns die Tore der geistigen Welt. Dadurch wird erst das rein geistige Leben bedingt. Aber auch die Einsamkeit nicht absichtlich aufsuchen und dadurch uns den Pflichten, die wir der Welt gegenüber haben, entziehen, ist damit gemeint, sondern vielmehr dieses Einsamkeitsgefühl in der Seele erwachen zu lassen und es nicht durch törichte Gedanken etc. zum Schweigen zu bringen.
Eine sehr große Forderung ist auch, nicht so oft die Übungen wechseln zu wollen. Am besten eine Übung ein ganzes Leben tun, aber richtig tun, und zwar so, daß in uns immer neue Impulse erweckt werden dadurch, daß wir uns immer mehr in die Übung vertiefen. Zum Beispiel:
In den reinen Strahlen des Lichtes
Erglänzt die Gottheit der Welt ...
dabei soll man sich nicht nur vorstellen ausstrahlende Lichtstrahlen, die das Göttliche symbolisieren, sondern die Kräfte der Göttlichkeit vorstellen, die von unserm Innern Besitz ergreifen, und dann in uns so vollkommene Dankbarkeit empfinden, die in das All, den Kosmos hineingetragen werden soll - in dem Gefühl des Dankens schwimmen und sich eins fühlen mit der Gottheit. Dieses Gefühl kann man oft nur sekundenlang festhalten, aber bei fortgesetzter Übung gelingt es einem sehr viel länger.
Oft wird man durch einen «klingenden» Ton wieder in die Wirklichkeit zurückgerufen, aber diese Übung hinterläßt in einem das Gefühl des Gemeinsamen, das Sich-in-Gott-eins-Fühlen (mit der Menschheit), ganz im Gegensatz zu dem Einsamkeitsgefühl.
Sehr viel wird gesündigt durch Schwatzhaftigkeit. Das, was man aus seinen esoterischen Übungen preisgibt, ist verloren für den Schüler. Das sollte man sich klarmachen. Es bedeutet immer eine Schwächung des Ätherleibes; Menschen mit schwachem Ätherleib sind immer schwatzhaft. Deshalb ist es für uns eine Forderung, unser inneres Leben als Geheimnis zu verschließen; höchstens in kleinem Freundeskreise, der auf derselben geistigen Stufe steht, durch Besprechung der esoterischen Mitteilungen und Wahrheiten sein esoterisches Leben bereichern; nur ist Grundbedingung dabei, daß die richtige Stimmung bei allen vorhanden ist. Durch das Schweigen erwachsen in uns die Kräfte und die Stärke, die uns vorankommen lassen.
Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...
Aufzeichnung B
Es kommt vor, daß der Doppelgänger uns durch seine ihm anhaftenden Begierden und Leidenschaften, denen wir früher instinktiv gefrönt haben, veranlassen will, mit uns durchzugehen, so daß wir außer uns geraten, sei es durch Jähzorn, sei es durch Haß und Lieblosigkeit, Neid oder andere jäh emporschießende Leidenschaften. Beim Durchschnittsmenschen macht das in der Regel nicht viel aus. Beim Esoteriker sollte es aber nicht geschehen, daß er solchen jäh aufschießenden Leidenschaften folgt. Er muß viel mehr auf sich achten. Das Gefühls- und Triebleben des Esoterikers muß so werden, daß es ein ganz anderes wird als beim Durchschnittsmenschen. Nichts sollte sich da beim Esoteriker abspielen, das aus bloßen Instinkten geschieht, ohne daß er selbst sozusagen es in seiner Hand hält. Es sollte eine Unmöglichheit nach und nach für ihn werden, daß das, was der Doppelgänger will, mit ihm durchgehe. Er muß Herr werden über diesen Doppelgänger. (Der Knecht darf nicht größer sein als der Herr.) Die Impulse, die ihn früher beherrschten, beherrscht jetzt der Mensch von seinem höheren Ich-Bewußtsein aus.
Nun darf man nicht glauben, daß der Mensch dadurch lieblos und gleichgültig werde gegenüber seiner Umwelt. Gerade die Fähigkeit zu lieben - die wahre Liebe - wird, wenn der Schüler auf dieser Stufe angelangt ist, auf eine höhere Stufe gehoben. Sie wird vertieft. Sie verliert den egoistischen Charakter, den die Liebe beim Durchschnittsmenschen ja immer hat. Sie wird opferwilliger, selbstloser. (Rosenkreuzer-Mysterium, Szene 9 und 10: Nach dem «O Mensch, erlebe dich», also [nachdem Johannes] das Bewußtsein des höheren Ich errungen hat, tritt Theodosius, der Träger der Weltenliebesmacht, an Johannes heran. Dieser sagt: «Ich will dein Wesen / In meinen Taten offenbaren / Sie sollen heilerwirkend sein durch dich.») Eine esoterische Schule, die das Ertöten der Liebe und des Mitgefühls lehrt, ist ganz auf dem Irrwege. Nicht um ein Ertöten handelt es sich hier, sondern um ein Umwandeln in vollem Bewußtsein. Alles Instinktive, Unwillkürliche oder Triebhafte innerhalb des Seelenlebens muß der Mensch mit seinem klaren Bewußtsein durchdringen. Es muß ganz in die Willkür des Menschen gestellt werden, ob er in einem bestimmten Fall Liebe geben will oder nicht. Gerade dadurch, daß wir unser Gefühlsleben in solcher Weise ändern von unserem höheren Ich-Bewußtsein aus, erhalten wir ein höheres Gefühl für die die Welt durchwebende Schönheit, die in der Weltenliebe urständet und die auch die wahre Kunst möglich macht. Der Schüler auf dieser Stufe verlernt auch, zu lamentieren über Verarmung des Seelenlebens, über das, was als seelischer Verlust erscheinen könnte. Noch viel weniger darf er sagen, wenn der Doppelgänger stark zu werden droht: Ich kann nicht gegen mich selbst an. - Selbst in verzweifelten Momenten muß er sich immer wieder sagen: Geduld! Sei stark! - Dasselbe gilt auch, wenn man glaubt, keine Erlebnisse in den höheren Welten zu haben und darum nicht vorangekommen zu sein.
Was erzielt werden soll bei der esoterischen Schulung, ist das Völlig-auf-sich-selbst-gestellt-Sein der Seele. (Johannes, 9. Bild: «Ich fühle Weltensein in mir»; «Ich ruhe in mir selber»; «Mir ist des Menschen erste Zuversicht / Mir ist die Wesenssicherheit gewonnen.») Das kann nur gewonnen werden durch die Einsamkeit der Seele. Die muß die Grundstimmung der Seele bleiben, auch in Gegenwart der liebsten Menschen. Nur durch die Einsamkeit der Seele erschließen sich ihr die Tore der geistigen Welt. Dadurch wird erst das reine, geistige Leben bedingt. Aber diese Einsamkeit der Seele ist ein Zustand der Seele. Nicht soll der Schüler die äußere Einsamkeit absichtlich aufsuchen oder sich den Pflichten, die wir der Welt gegenüber haben, entziehen. Das ist nicht damit gemeint. Man soll das Einsamkeitsgefühl in der Seele als Kraft erwachsen lassen und es nicht gleich durch törichte Gedanken zum Schweigen bringen wollen. Kraft aus der Einsamkeit des Auf-sich-selbst-Gestelltseins — darauf kommt es an.
Eine sehr große Forderung für den esoterischen Schüler ist es, nicht so oft die Übungen wechseln zu wollen. Am besten ist es, eine Übung sein ganzes Leben beizubehalten, aber sie richtig zu machen. Das bewirkt, daß in uns immer neue Impulse durch sie erweckt werden, indem wir nach und nach die Kräfte, die in einer solchen Übung liegen, aussaugen, um sie zu Kräften unserer Seele zu machen. Zum Beispiel in dem Übungsspruche:
In den reinen Strahlen des Lichtes
Erglänzt die Gottheit der Welt ...
Da soll man sich nicht nur ausstrahlende Lichtesstrahlen vorstellen, die das Göttliche symbolisieren, sondern lebend darinnen die Kräfte des Göttlichen, die von unserm Innern Besitz ergreifen, und dann in uns vollkommenste Dankbarkeit empfinden, die von uns aus wiederum in das All, in den Kosmos hineingetragen werden. In dem Gefühl des Dankes schwimmend sich eins fühlen mit der Gottheit: dies Gefühl kann man oft nur sekundenlang festhalten. Bei fortgesetzter Übung gelingt es viel länger. — Diese Übung hinterläßt in der Seele das Gefühl des Gemeinsamen, des Sich-eins-Fühlens mit Gott, in Gott, auch mit der Menschheit. Dies bildet in der Seele aus eine ungeheure, eine starke Kraft, und die steht ganz im Gegensatz zu dem Einsamkeitsgefühl.
Sehr viel wird gesündigt durch Schwatzhaftigkeit. Der Schüler sollte sich stets gegenwärtig halten, daß dasjenige, was man als Resultat seiner esoterischen Übungen preisgibt durch Schwatzen darüber, verloren ist für den Schüler. Das sollte man sich klarmachen. Es bedeutet immer eine Schwächung des Ätherleibes. Menschen mit schwachem Ätherleibe sind immer schwatzhaft. Deshalb ist es für uns eine Forderung, unser inneres Leben als Geheimnis in uns zu verschließen. Höchstens sollte man in kleinem Freundeskreis, der auf derselben Stufe steht, durch Besprechung der esoterischen Mitteilungen und Wahrheiten sein esoterisches Leben bereichern. Nur ist die Grundbedingung dabei, daß die richtige Stimmung bei allen vorhanden ist. Aber wissen müssen wir, daß im Schweigen liegen Kräfte der Stärke, die uns vorankommen lassen.
Aufzeichnung C
Drei Gefühle, die der Esoteriker besonders entwickeln muß:
1. Gefühl der Einsamkeit. Im gewöhnlichen Leben ist es natürlich, daß wir Sehnsucht empfinden, besonders nach Personen, die wir lieb haben. Das Gefühl der Einsamkeit entwickeln heißt nicht: stumpf, gleichgültig werden gegenüber der Außenwelt, aber wir sollen dem, das uns lieb ist, woran wir hängen, auch fernbleiben können, sollen in unserer Einsamkeit bleiben und diese Einsamkeit lieb haben.
2. Demgegenüber müssen wir aber ein zweites Gefühl entwikkeln. Es gibt Leute, die denken, dann recht schnell vorwärts zu kommen, wenn sie recht oft ihre esoterischen Übungen wechseln. Gerade das Gegenteil ist der Fall. Für die meisten ist das Vorteilhafteste, eine ganze Inkarnation hindurch bei denselben Übungen zu bleiben, vorausgesetzt natürlich, daß sie immer tiefer und eindringlicher zu ihm sprechen.
Z. B. die Übung: In den reinen Strahlen ..., da genügt natürlich nicht, sich symbolisch vorzustellen das Licht, in dem die Gottheit wirkt, sondern man muß zugleich ein Gefühl der Dankbarkeit in sich entwickeln, eine Wärme der Dankbarkeit, eine Begeisterung muß uns durchziehen, muß sich steigern zum Feuer der Dankbarkeit - es muß uns sein, als ob wir in einem Meer der Dankbarkeit schwämmen. So wie wir uns vorher, auf uns selbst konzentriert, ein Gefühl der Vereinsamung entwickelt haben, so sollen wir uns jetzt ergießen ins All, uns verbunden fühlen mit allen Menschen.
3. Und dann ein drittes Gefühl, das wir uns in unserem esoterischen Leben aneignen müssen: das Gefühl, zur rechten Zeit zu schweigen. Das bedeutet nicht, eine gewisse Geheimnistuerei zu zeigen, man kann natürlich mit andern Esoterikern über seine Übungen sprechen, aber es gibt neben anderen Eigenschaften eine, die die Entwicklung sehr hemmt, das ist die Geschwätzigkeit.
Sobald man eine Erfahrung gemacht, nicht anders zu können, als sie jener Base oder diesem Onkel anzuvertrauen, das sollte sich jeder Esoteriker abgewöhnen, denn dadurch vernichtet und zerstört er geradezu Kräfte, die im Ätherleib gewachsen sind. Bei dem, der, sobald er eine Neuigkeit erfahren, sie nicht bei sich behalten kann, entsteht eine Spannung, die sich erst löst, nachdem er sie an andere losgeworden ist. Auch beim Esoteriker entsteht eine Spannung.
Je mehr uns anvertraute Geheimnisse wir für uns behalten, desto mehr Kräfte sammeln wir dadurch an im Ätherleib. Allem Schönen, Guten, Wahren werden wir dadurch nicht entfremdet, im Gegenteil: wir bekommen ein feineres Verständnis für Kunst.