Esoteric Lessons II
GA 266
10 January 1912, Munich
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
Through our esoteric exercises, we want to achieve complete concentration on a single thought, then allow a void to enter us and wait to see what flows to us as a result of our meditation. 'What we achieve depends on the strength of our perseverance. One might think that varying the exercises would lead to faster progress than doing the same exercise for a long time, but the most profound esotericists have always claimed that they have achieved the most by doing the same exercises for years with great patience and perseverance.
It may happen that a person only has one opportunity in their life to meet someone who can give them a spiritual exercise, but then never sees them again on this earth. However, if this exercise is done correctly and the karma of this person is favorable, it can be sufficient for their life and bear fruit until they finally find their teacher in the spiritual realm.
The esotericist will notice that by using his powers for his inner development, certain faulty characteristics that he already had will become more pronounced. These characteristics include, for example, an increased tendency to criticize other people. All people criticize. However, the esotericist should realize where this desire to rebuke others comes from. Through the exercises, we increase and strengthen our sense of self, our ego, and this criticism is a desire to assert ourselves over others, to be something special, a need for separation. Esotericists lose interest in many external things that they used to pay a lot of attention to. This goes so far that some esotericists feel that they no longer see as well as they used to. Most also complain about losing their good memory. From the last esoteric lessons, we know that this lack of attention to the environment is wrong. It can happen that someone does not do their exercises intensively enough to fill the inner emptiness with spiritual content, which they no longer wish to fill with their former interests. This gives them an urgent feeling, a driving restlessness, the need to fill their inner emptiness from outside. Then they fall all too easily into the temptation to criticize the outside world. This criticism is understandable and justified in a way, because after the person has closed himself off from the external world and is now stepping out of himself again, he wants to assert himself to the world. However, there is an egoism in this which should be suppressed, just like criticism. When we achieve this, the energies that we would otherwise have wasted will turn inward and enrich our soul life. The need for separation is entirely justified for the esotericist, because only in solitude can he make progress. For most ordinary people, the feeling of loneliness is unbearable. The esotericist, however, should accustom himself to the fruitfulness of solitude. In this way, he greatly promotes his esoteric life. A person who longs for the outside world, for company, fragments their energies in this longing. It is as if this longing were scattering away from them in all directions into space. They should now take care to gather these energies within themselves, to turn them inward, so to speak. They will gain greatly from this.

The esotericist must also develop another, seemingly opposite quality. It is opposite to the first only in the same way that the right swing of a pendulum is opposite to the left: one results from the other, and yet they are directly opposite. Thus, it is necessary for the esotericist to bring two qualities into balance with each other, like the swings of a pendulum: first, the fruitfulness of solitude, that is, the strengthening of egoity; and second, complete devotion to the point of self-sacrifice, of forgetting oneself, to that which comes to us as duty from outside.
When we have reached the point where our heart longs for solitude in the midst of our surroundings, where this actually hurts us, where we suffer from it and yet we still give it our full, devoted love, then we have achieved the union of these seemingly contradictory qualities.
A third quality we should practice is silence about our esoteric experiences. In undeveloped people, the feeling of having to keep a secret is almost overwhelming, and being able to speak freely is a tremendous relief. However, the esotericist should bear in mind that this force that threatens to burst them apart must be very strong if they prefer to keep it bottled up inside. That is why it is said: “Learn to be silent and you will have power” — that is, the power to rule within yourself. The occult researcher can, for example, clearly perceive the change, the influx of energy that occurs within a person who, for whatever reason, must suppress the expression of a secret. For example, a person has something on his mind that he would like to tell his friend. As he is about to rush over to him, he meets another acquaintance at the door who has come to visit him. He cannot and does not want to tell him what is on his mind. Afterwards, it is too late to go to his friend, so he must suppress his desire to communicate. The occultist will see that a force has developed in the soul of this person that was not there before and that would not have arisen if the person had fulfilled his desire to communicate. For the esotericist, the saying “What the heart is full of, the mouth speaks” should not apply.
For a non-esotericist, it can sometimes be good and appropriate to speak out, but not for the esotericist. By communicating his innermost thoughts and feelings, he squanders energies that would have been so necessary for his soul. Every time we are able to keep our thoughts and feelings to ourselves, especially those relating to our esoteric experiences and difficulties, we gain a spiritual strength that cannot be lost. But we should talk about general human matters, about things that can be of use to people, but not about our own affairs, which are none of anyone else's business. Where does this need to communicate actually come from?
We rarely feel the need to approach other people because we love them selflessly, but mostly because they have qualities that are important to us, that give us something. We should also abandon the desire to be carried on the hands of other people, so to speak. On the contrary, we should be grateful to them when they treat us badly, because we can use it to practice our powers of productivity. And then we should strive to feel love for people anyway. We will then realize that it is the right kind of love.
Something else that esotericists should refrain from is complaining. What do they complain about? Mostly about the fact that when they begin their meditation, thoughts rush in from all sides. But they should be grateful for this and regard it as progress that they are aware of the reality of the world of thoughts and that it can assert itself in this way. They should simply counteract them with their own strength, for this will increase their power. We should eavesdrop on these thoughts, as they do, regard them as models of how we can concentrate, use them as patterns, and say to ourselves: With the same intensity, we should immerse ourselves in our meditation, then we will attract spiritual forces that will support us. —- It would be a very comfortable meditation if angels or other spiritual beings came before us and swept away the unwanted thoughts.
Once the esotericist has overcome all these qualities and also learned to practice silence in the right measure, he will arrive at what mystics have always called the gate of death, because through his silence and control of his qualities, he has reached a state similar to that of a person who is about to die, in which all his interests are turned away from the outer world. He is turned inward or toward the divine-spiritual. This is also what is meant in the second part of our Rosicrucian motto: In Christo morimur. In Christ we die by completely transforming ourselves and turning back to the spiritual. Ex Deo nascimur: We are born of God and must incarnate ourselves in the physical. It is now our task to develop ourselves in such a way that we can say: In Christo morimur. We turn away from everything physical and rise to the spiritual, which has always been called the Holy Spirit, and are reborn in it: Per Spiritum Sanctum reviviscimus. And as an interpretation of this is the saying given to us by the Master of Wisdom and Harmony of Feelings:
In the spirit lay the seed of my body ...
Record B
The esotericist must accustom himself to enduring certain feelings and doing and not doing things that the exotericist does not do, including
1. the feeling of loneliness. The esoteric must learn to endure this and be self-sufficient, able to live in what arises in his own soul without feeling unhappy in this loneliness.
The first thing that will happen is that you will see everything in a completely different light. Your interests will change completely.
2. The second is devotion, which the esotericist must develop.
3. The third is silence in the face of frivolous communicativeness.
Through this threefold process, the esotericist experiences the truth: I have come to the gates of death!
Students often complain about their souls being flooded with thoughts during meditation. We should be grateful that we can become aware that thoughts are realities that are stronger than we are. One should not complain, but rejoice when thoughts reveal themselves in this way; they reveal themselves as soul forces. Through silence, certain forces are developed in the soul.

Criticizing and expressing criticism requires a very specific quality in the soul, namely the desire to assert oneself in one's ego, to have something over others.
If one is able to accumulate many such soul experiences without expressing them, one will reach a very specific point in one's development, which every esotericist knows and which is described in all mystical writings as “having come to the gates of death.”
Devotion, how is it practiced? One can crave solitude and yet be ready at any moment to give oneself to another in love, for the sake of the other person and his or her lovable qualities.
Usually, one person seeks out another out of selfishness. He wants something from him. The other person they seek out has qualities that they like. They do not seek their company for the sake of the other person, but for their own sake.
Devotion to inner experiences must be so strong that one completely forgets oneself, surrenders to what rises from the soul, so that one can objectively see the power.
First, the ego becomes stronger in the esotericist. The person strives for separation and alienation from other people. When the person feels a longing for other people rising within them, they must say to themselves: this longing causes energy to be wasted outwardly, energy that the person could put to good use inwardly.
The same is true of communicativeness; forces are wasted uselessly. We should remain silent about the things that interest us most deeply, that interest us subjectively; the energy that would otherwise be wasted is turned inward, giving the esotericist a strong force.
On the one hand, we must strengthen our ego, on the other hand, we must forget ourselves.
Meditation should bring the esotericist to the center of consciousness solely through his will, not through memory, etc.
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Durch unsere esoterischen Übungen wollen wir erreichen, uns ganz auf einen Gedanken zu konzentrieren und darnach eine Leere in uns eintreten zu lassen und abzuwarten, was uns als Resultat unserer Meditation zufließt. ‚Von der Stärke unserer darauf verwendeten Ausdauer hängt es ab, was wir da erreichen. Man könnte meinen, daß man durch Abwechslung der Übungen schneller vorwärtskommt, als wenn man lange dieselbe Übung hat; aber die tiefsten Esoteriker haben immer behauptet, daß sie am weitesten gekommen sind dadurch, daß sie mit großer Geduld und Ausdauer jahrelang dieselben Übungen gemacht haben.
Es kann vorkommen, daß ein Mensch nur einmal in seinem Leben Gelegenheit hat, mit jemandem zusammenzukommen, der ihm eine geistige Übung geben kann, den er aber dann auf dieser Erde nie wieder sieht. Diese Übung kann aber, wenn sie richtig gemacht und das Karma dieses Menschen günstig ist, für sein Leben ausreichen und ihm Früchte tragen, bis er schließlich im Geistigen seinen Lehrer findet.
Der Esoteriker wird bemerken, daß, indem er auf seine innere Entwicklung Kräfte verwendet, gewisse fehlerhafte Eigenschaften, die er früher schon hatte, schärfer hervortreten. Zu diesen Eigenschaften gehört zum Beispiel ein erhöhtes Kritiküben an anderen Menschen. Kritisieren tun ja alle Menschen. Der Esoteriker soll sich aber klar werden, woraus dieses Abkanzelnwollen der andern entsteht. Durch die Übungen erhöhen und verstärken wir unser Ich-Gefühl, unsere Egoität, und da ist dieses Kritisieren ein Uns-behaupten-Wollen den übrigen gegenüber, ein Etwas-Besonderes-sein-Wollen, ein Absonderungsbedürfnis. Der Esoteriker verliert das Interesse an vielen äußeren Dingen, für die er früher schr viel Aufmerksamkeit hatte. Das geht so weit, daß manche Esoteriker das Gefühl haben, nicht mehr so gut zu sehen wie früher. Die meisten beklagen sich auch über den Verlust ihres guten Gedächtnisses. Aus den letzten esoterischen Stunden wissen wir, daß dieses Nichtachtgeben auf die Umwelt fehlerhaft ist. Es kann eintreten, daß jemand seine Übungen nicht intensiv genug macht, um die innere Leere mit geistigem Inhalt auszufüllen, die er doch mit den früheren Interessen nicht mehr ausfüllen mag. Dadurch bekommt er dann ein drängendes Gefühl, eine treibende Unruhe, das Bedürfnis, seine innere Leere von außen her zu füllen. Dann fällt er nur zu leicht in die Versuchung, das Äußere zu bekritteln. Dieses Kritisieren ist in einer Weise verständlich und berechtigt, denn nachdem der Mensch sich von der äußeren Welt erst abschloß und jetzt wieder heraustritt aus sich, möchte er sich der Welt gegenüber behaupten. Darin liegt aber ein Egoismus, der ebenso wie das Kritisieren unterdrückt werden sollte. Wenn wir dies erreichen, werden sich die Kräfte, die wir sonst vergeudet hätten, nach innen wenden und unser Seelenleben befruchten. Das Absonderungsbedürfnis ist etwas ganz Berechtigtes für den Esoteriker, denn nur in der Einsamkeit kann er Fortschritte machen. Für die meisten der gewöhnlichen Menschen ist ja das Einsamkeitsgefühl ein Unerträgliches. Der Esoteriker soll sich aber Ertragsamkeit der Einsamkeit angewöhnen. Dadurch fördert er sein esoterisches Leben in starkem Maße. Ein Mensch, der Sehnsucht hat nach außen, nach Gesellschaft, zersplittert seine Kräfte in dieser Sehnsucht. Es ist, als ob diese Sehnsucht nach allen Seiten hin von ihm fort stiebte in den Raum hinein. Er sollte nun darauf achten, diese Kräfte lieber in sich zu sammeln, sie sozusagen nach innen abzubiegen. Er wird dadurch einen großen Gewinn haben.

Eine andere, scheinbar entgegengesetzte Eigenschaft muß der Esoteriker ebenfalls ausbilden. Entgegengesetzt ist sie der ersteren nur, wie der rechte Pendelschlag bei der Uhr dem linken entgegengesetzt ist: Einer resultiert aus dem andern, und doch sind sie sich gerade entgegengesetzt. So ist für den Esoteriker notwendig, daß er zwei Eigenschaften ins Gleichgewicht zueinander bringt wie Pendelschläge: Erstens die Ertragsamkeit der Einsamkeit, das heißt die Stärkung der Egoität, und zweitens die völlige Hingabe bis an die Grenze der Selbstaufgabe, des Vergessens seiner selbst, an das, was als Pflicht von außen an uns herantritt.
Wenn wir an dem Standpunkt angelangt sind, daß unser Herz lechzt nach Einsamkeit inmitten unserer Umgebung, daß diese uns eigentlich weh tut, wir unter ihr leiden und wir ihr trotzdem die volle hingebende Liebe entgegenbringen, dann haben wir die Vereinigung der sich scheinbar widersprechenden Eigenschaften erreicht.
Eine dritte Eigenschaft, die wir üben sollen, ist das Schweigen über unsere esoterischen Erlebnisse. Bei unentwickelten Menschen ist das Gefühl, ein Geheimnis bewahren zu müssen, ein sie geradezu zersprengendes, und sich einmal so recht aussprechen zu können, ist ihnen eine kolossale Erleichterung. Der Esoteriker sollte aber bedenken, daß diese Kraft, die einen zu zersprengen droht, eine sehr starke sein muß, wenn man sie lieber innerlich aufstapelt. Deshalb heißt es auch: «Lerne schweigen und dir wird die Macht» — das heißt die Macht, in seinem eigenen Innern zu herrschen. Der okkulte Forscher kann zum Beispiel deutlich die Veränderung wahrnehmen, die Kraftzufuhr, die im Innern eines Menschen eintritt, der das Aussprechen eines Geheimnisses aus irgendeinem Grunde unterdrücken muß. Ein Mensch hat zum Beispiel etwas auf der Seele, das er seinem Freunde mitteilen möchte. Im Begriffe, zu diesem zu eilen, trifft er an der Türe einen anderen Bekannten, der ihn zu besuchen kommt. Diesem kann und will er seine Mitteilung nicht machen. Nachher ist es zu spät, zu dem Freunde zu gehen; er muß also die Mitteilungslust unterdrücken. Bei diesem Menschen, dem dies passiert ist, wird der Okkultist sehen, daß sich in der Seele desselben eine Kraft entwickelt hat, die vorher nicht da war, und die auch nicht entstanden wäre, wenn der Mensch seinen Wunsch erfüllt hätte, seine Mitteilung zu machen. Für den Esoteriker sollte der Spruch nicht gelten: «Wes das Herz voll ist, fließt der Mund über.»
Bei einem Nicht-Esoteriker kann es ja manchmal gut und angebracht sein, sich auszusprechen, aber nicht für den Esoteriker. Er verspritzt durch das Mitteilen seiner innersten Gedanken und Gefühle Kräfte nach außen, die so notwendig für seine Seele gewesen wären. Jedesmal, wenn wir imstande sind, Gedanken und Gefühle zu verschweigen, besonders solche, die sich auf unsere esoterischen Erlebnisse und Schwierigkeiten beziehen, erlangen wir eine seelische Kraft, die uns nicht verloren gehen kann. Aber über allgemein Menschliches, über etwas, was dem Menschen von Nutzen sein kann, darüber soll man reden, nur über die eigenen Angelegenheiten nicht, die ja die andern auch gar nichts angehen. Dieses Mitteilungsbedürfnis, woraus entspringt es denn eigentlich?
Selten haben wir das Bedürfnis, zu andern Menschen zu gehen, weil wir sie uneigennützig lieben, sondern meist, weil sie Eigenschaften haben, die uns etwas sind, etwas geben. Auch den Wunsch sollen wir fallen lassen, sozusagen von anderen Menschen auf Händen getragen zu werden. Im Gegenteil, wir sollen ihnen dankbar sein, wenn sie uns schlecht behandeln, weil wir unsere Kräfte der Ertragsamkeit daran üben können. Und dann sollen wir uns bemühen, trotzdem Liebe zu den Menschen zu empfinden. Wir werden dann schon merken, daß es die rechte ist.
Etwas, das der Esoteriker auch sein lassen sollte, ist das Klagen. Worüber beklagt er sich denn? Meist darüber, daß, wenn er seine Meditation beginnt, von allen Seiten Gedanken auf ihn einstürmen. Er sollte aber dankbar hierfür sein, es als Fortschritt betrachten, daß er bemerkt, welche Realität die Gedankenwelt ist, daß sie sich so durchsetzen kann. Er soll nur seine Kraft ihr entgegensetzen, denn dadurch wird die Kraft wachsen. Ablauschen sollten wir es diesen Gedanken, wie sie es machen, sie als Vorbilder betrachten, wie wir uns konzentrieren können, sie verwenden als Muster, uns sagen: Mit der gleichen Intensität sollen wir uns in unsere Meditation vertiefen, dann werden wir geistige Kräfte, die uns stützen, an uns ziehen. —- Es wäre eine sehr bequeme Meditation, wenn vor derselben Engel oder sonstige geistige Wesenheiten kämen und uns die unerwünschten Gedanken wegfegten.
Hat der Esoteriker alle diese Eigenschaften überwunden und auch gelernt, das Schweigen im richtigen Maße zu üben, so wird er zu etwas kommen, was die Mystiker stets schon die Pforte des Todes genannt haben, und zwar deshalb, weil der Mensch durch sein Schweigen und durch das Beherrschen seiner Eigenschaften so weit gekommen ist, daß er im selben Zustande sich befindet, wie ein Mensch, der vor dem Tode steht, in dem all seine Interessen von der äußeren Welt abgewendet sind. Er ist in sich selbst gekehrt oder nach dem Göttlich-Geistigen. Das ist es auch, was gemeint ist im zweiten Teil unseres Rosenkreuzerspruchs: In Christo morimur. In Christus sterben wir, indem wir uns ganz umwandeln und uns wieder dem Geistigen zuwenden. Ex Deo nascimur: Aus Gott werden wir geboren und müssen uns in dem Physischen verkörpern. Es ist nun unsere Aufgabe, uns so vorwärts zu entwickeln, daß wir sagen können: In Christo morimur. Wir wenden uns ab von allem Physischen und erheben uns zu dem Geistigen, welches immer der Heilige Geist genannt wurde, und werden in diesem von neuem geboren: Per Spiritum Sanctum reviviscimus. Und wie eine Auslegung dazu ist der Spruch, den uns der Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen gegeben hat:
Im Geiste lag der Keim meines Leibes ..
Aufzeichnung B
Der Esoteriker muß sich gewöhnen, bestimmte Gefühle zu ertragen und Dinge zu tun und zu lassen, die der Exoteriker nicht tut, dazu gehört
1. das Einsamkeitsgefühl. Der Esoteriker muß lernen, dieses zu ertragen und sich selbst genug sein und leben können in dem, was in der eigenen Seele aufsteigt, ohne in dieser Einsamkeit sich unglücklich zu fühlen.
Das Erste, was dann auftreten wird, ist, daß man alles ganz anders ansieht. Das Interesse wird sich vollständig ändern.
2. Das Zweite ist Hingabe, was der Esoteriker ausbilden muß.
3. Das Dritte ist Schweigen, gegenüber leichtfertiger Mitteilsamkeit.
Durch dieses Dreifache erlebt der Esoteriker die Wahrheit: Ich bin bis an die Pforte des Todes gekommen!
Es wird viel vom Schüler geklagt über das Überfluten der Seele von Gedanken bei der Meditation. Dankbar sollten wir dafür sein, daß uns zum Bewußtsein kommen kann, daß Gedanken Realitäten sind, die stärker sind als wir. Man sollte nicht klagen, sondern sich freuen, wenn die Gedanken so sich zeigen; sie zeigen sich als Seelenkräfte. Durch das Schweigen werden bestimmte Kräfte in der Seele entwickelt.

Kritik üben und ausdrücken setzt eine ganz bestimmte Eigenschaft voraus in der Seele, nämlich die, in seiner Egoität etwas gelten zu wollen, etwas vor dem anderen voraus zu haben.
Vermag man viel von solchen Seelenerlebnissen anzuhäufen, ohne sie auszusprechen, so wird man an einen ganz bestimmten Punkt seiner Entwickelung kommen, den jeder Esoteriker kennt und der in allen mystischen Schriften als «bis an die Pforte des Todes gekommen» bezeichnet wird.
Hingabe, wie wird sie geübt? Man kann lechzen nach Einsamkeit und doch jeden Augenblick bereit sein, dem anderen in Liebe sich hinzugeben, um des anderen Menschen willen und seiner liebenswerten Eigenschaften.
Gewöhnlich geschieht es, daß ein Mensch den anderen aufsucht aus Egoismus. Er hat etwas von ihm. Der andere, den er aufsucht, hat Eigenschaften, die ihm gefallen. Er sucht seine Nähe also nicht um des anderen willen, sondern um seiner selbst willen.
Die Hingabe an die inneren Erlebnisse muß so stark sein, daß man sich selbst ganz vergißt, sich hingibt an das, was aufsteigt aus der Seele, so daß man objektiv die Kraft ansehen kann.
Zuerst tritt beim Esoteriker das auf, daß die Egoität stärker wird. Absonderung, Verfremdung von den anderen Menschen strebt der Mensch an. - Wenn der Mensch die Sehnsucht nach Menschen in sich aufsteigen fühlt, so muß er sich sagen: durch die Sehnsucht sind nutzlos Kräfte nach außen verspritzt, die der Mensch sehr gut nach innen brauchen kann.
Ebenso ist es bei Mitteilsamkeit, nutzlos sind Kräfte verbraucht. Die Dinge, die uns im Innersten interessieren, die uns subjektiv interessieren, über die sollen wir schweigen; die Kraft, die da sonst verbraucht wird, nach innen gewendet, gibt eine starke Kraft für den Esoteriker.
Einerseits müssen wir stark machen unsere Egoität, andererseits uns selbst vergessen.
Die Meditation soll der Esoteriker lediglich durch seinen Willen in den Mittelpunkt des Bewußtseins rücken, nicht durch Erinnerung etc.