Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons II
GA 266

20 February 1912, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

The development of the world and the development of human beings always go hand in hand, and anyone who enters an esoteric school must also take their time into account. However, since one comes into contact with the eternal values of development through esoteric development, something has passed through the esoteric schools of all ages, including pre-Christian ones, such as the Egyptian school, that also has lasting significance for the student: words that today's students can understand just as well as those of that time. Such words from that time are the following, which, translated into our language, mean approximately the same:

I have come to the gates of death;
I have come to know the four elements;
I have seen the sun at midnight;
I have come close to the upper and lower gods;
I have returned to the outer world.

What does it mean to say, “I have come to the gates of death,” etc.? In our meditations, we will gradually come to feel that we have a dual personality, that our ego no longer belongs to what we have identified with until now: the physical body. When a person dies, it happens quite naturally that they no longer consider their physical body to belong to them. However, they must already have achieved this through training before they definitively separate from this body. If a person had developed as the good gods intended, they would have directed their body from outside. If, for example, a human being had wanted to travel from one city to another, he would have directed his body there by a magical influence of will from outside. His body would have been like a weight belonging to him. We can make this idea clear to ourselves if we imagine that a Martian were suddenly transported to Earth and the first human being who came to meet him was carrying a weight in each hand. The Martian, having never seen a human being before, would think that these two weights were part of the human body. In the same way, we consider ourselves far too much a part of our bodies. If we train ourselves properly, we will increasingly feel that our ego is split and that one part directs the other from outside. As we come into contact more and more with the high creative beings through our elevated ego, which we should feel as grace in humility, we may find that we identify this ego more and more with these high beings; for we are so imbued with ambition and vanity that we do not even suspect it. There is a good remedy for counteracting this vanity.

When the predecessors of human beings on earth, the Elohim, appeared, how did they do so? They did not reflect themselves in their glory full of vanity. The Bible tells us that they created and then looked at their deeds and saw that they were good. So we should look at the deeds of our ego, at what the ego has accomplished; then we will see how little good there still is. Take our handwriting, for example. It is an expression of our ego, a part of us that we put out into the world. No one is so vain as to find everything about their handwriting beautiful. And so, upon reflection, we can find many of our achievements to be quite inadequate upon closer inspection.

What does it mean to I have come to know the elements? The first element in which man was created was warmth. And actually, during the development of the earth, it was intended that man should send streams of warmth from outside into his body. The summer warmth and winter cold that he now experiences in his body as an individual human being should, so to speak, be felt by him as his ego flowing in from outside. They should feel this “I” as connected with all other “I's.” The fact that the warmth is now drawn into us, into our blood, is Lucifer's doing.

The second element with which we are closely connected is air. We should actually feel that the air outside is ourselves, that with every breath we take, it flows into our bodies and revives them. Instead, we feel the air as something coming from outside us and give it back as something poisoned, as something that kills. And it is in this killing air that Ahriman confronts us.

We identify only with the other two elements, the solid and the liquid within us, the physical body and the blood. We perceive these as ourselves.

However, we should identify ourselves so little with our respective personalities that even if we learn about our previous incarnations, we should regard them only as stages in our journey. We should never say: we were this or that. For in doing so, we confuse our eternal self with something transitory.


Record B

Four sentences from the Egyptian initiation are given to you,1From Apuleius' “The Golden Ass.” Rhythmic version by Rudolf Steiner (Notebook Archive No. 263).

whose meaning must still be understood by esotericists today.

I. I had to pass through the gate of death. The experience is this: feeling one's body as a weight that one carries.
II. I had to learn about the elements.
II. I was allowed to see the sun at midnight.
IV. I was very close to the upper and lower gods.


Saying from the Egyptian Mysteries

I have come to the gates of death;
I have learned about the four elements;
I have seen the sun at midnight;
I have come close to the upper and lower gods;
I have returned to the outer world.

I went to the border of death
I entered Proserpina's threshold

And after I had passed through all the elements,
I returned again.

At midnight I saw the sun shining with
bright white light.

I stepped before the lower and upper gods
face to face and worshipped
them from close up.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Es geht die Weltentwicklung und die Entwicklung des Menschen immer Hand in Hand, und wer sich in eine esoterische Schule begibt, muß in derselben auch seiner Zeit Rechnung tragen. Da man aber sich mit den Ewigkeitswerten der Entwicklung in Verbindung setzt durch die esoterische Entwicklung, so ist durch die esoterischen Schulen aller Zeiten, auch der vorchristlichen, zum Beispiel der ägyptischen, etwas hindurchgegangen, das auch eine dauernde Bedeutung für den Schüler hat: Worte, die der heutige so gut wie der damalige Schüler ihrem Sinne nach auf sich wirken lassen kann. Solche Worte aus damaliger Zeit sind die folgenden, die, in unsere Sprache übersetzt, ungefähr so lauten:

Ich bin an die Pforte des Todes gekommen;
ich habe die vier Elemente kennengelernt;
ich habe die Sonne um Mitternacht gesehen;
ich bin den oberen und unteren Göttern nahegekommen;
ich bin in die äußere Welt zurückgekehrt.

Was heißt das: «Ich bin an die Pforte des Todes gekommen» etc.? In unseren Meditationen werden wir allmählich dazu gelangen, uns als doppelte Persönlichkeit zu fühlen, unser Ich als nicht mehr zugehörig zu fühlen zu dem, was wir bis jetzt mit unserem Ich identifizierten: den physischen Körper. Wenn der Mensch stirbt, so tritt ganz von selber ein, daß er seinen physischen Körper als nicht mehr zu sich gehörig betrachtet. Dies muß er aber schon erreichen, ehe er sich definitiv von diesem Körper trennt durch die Schulung. Wenn der Mensch sich entwickelt hätte, wie es die guten Götter wollten, so würde er seinen Körper von außen dirigiert haben. Hätte der Mensch zum Beispiel von einer Stadt zur andern reisen wollen, so hätte er seinen Körper durch einen magischen Willenseinfluß von außen dahin dirigiert. Sein Körper wäre wie ein zu ihm gehörendes Gewicht gewesen. Diesen Gedanken können wir uns klarmachen, wenn wir uns vorstellen, daß ein Marsbewohner plötzlich auf die Erde versetzt würde und der erste Mensch, der ihm entgegenträte, in jeder Hand ein Gewicht trüge. Der Marsbewohner könnte meinen, da er nie einen Menschen sah, daß diese zwei Gewichte mit dem Menschenkörper verwachsen seien. — So halten wir uns für viel zu sehr verwachsen mit unserem Körper. Wenn wir uns nun richtig schulen, so werden wir immer mehr das Gefühl bekommen, daß unser Ich sich spaltet und der eine Teil desselben den andern von außen dirigiert. Indem wir mit unserem herausgehobenen Ich immer mehr mit den hohen schöpferischen Wesenheiten in Berührung kommen, was wir als Gnade in Demut empfinden sollen, kann es uns geschehen, daß wir dieses Ich immer mehr identifizieren mit diesen hohen Wesenheiten; denn wir sind so durchdrungen von Ehrgeiz und Eitelkeit, wie wir es überhaupt nicht ahnen. Um nun dieser Eitelkeit entgegenzuarbeiten, gibt es ein gutes Mittel.

Als die Vorgänger der Menschen auf der Erde, die Elohim, auftraten, wie taten sie dies? Sie spiegelten sich nicht in ihrem Glanz voller Eitelkeit. In der Bibel ist uns gesagt, daß sie schufen und daß sie dann ihre Taten ansahen und sahen, daß sie gut waren. So sollen wir die Taten unseres Ich ansehen, das, was das Ich geleistet hat; dann werden wir sehen, wie wenig gut noch alles ist. Nehmen Sie zum Beispiel unsere Handschrift. Das ist ein Ausdruck unseres Ich, ein Teil von uns, den wir nach außen setzen. Kein Mensch wird so eitel sein, sich selbst gegenüber alles schön an seiner Schrift zu finden. Und so kann der Mensch bei einiger Überlegung noch viele seiner Leistungen bei näherer Betrachtung recht mangelhaft finden.

Was heißt nun: ich habe die Elemente kennengelernt? Das erste Element, in dem der Mensch geschaffen wurde, war die Wärme. Und eigentlich war bei der Erdenentwicklung beabsichtigt, daß der Mensch Wärmeströme von außen in seinen Körper hineinsenden sollte. Sommerwärme und Winterkälte, die er jetzt in seinem Körper als einzelner Mensch erlebt, die sollte er sozusagen als sein ihm von außen zuströmendes Ich empfinden. Dieses Ich sollte er als mit allen anderen Ichen verbunden fühlen. Daß die Wärme nun in uns hinein, in unser Blut gezogen ist, das ist Luzifers Tat.

Das zweite Element, mit dem wir eng zusammenhängen, ist die Luft. Eigentlich sollten wir das Gefühl haben, daß die Luft da draußen wir selbst sind, daß wir mit ihr bei jedem Atemzug in den Körper strömen und ihn neu beleben. Statt dessen fühlen wir die Luft als etwas uns von außen Kommendes und geben sie zurück als etwas Vergiftetes, als etwas, das tötet. Und diese tötende Luft, in der tritt uns Ahriman entgegen.

Wir identifizieren uns nur mit den zwei anderen Elementen, dem Festen und dem Flüssigen in uns, dem physischen Körper und dem Blut. Die empfinden wir als uns selbst. Wir sollen aber so wenig uns mit unserer jeweiligen Persönlichkeit identifizieren, daß, selbst wenn wir unsere früheren Inkarnationen kennenlernen, wir diese nur als Durchgangsstationen ansehen. Wir sollen nie sagen: wir sind der oder der gewesen. Denn dadurch verquicken wir unser ewiges Ich mit einem Vergänglichen.


Aufzeichnung B

Vier Sätze der ägyptischen Einweihung werden Euch gegeben,1Aus dem «Goldenen Esel» des Apuleius. Rhythmisierte Fassung von Rudolf Steiner (Notizbuch Archiv-Nr. 263).

deren Gefühl auch heute noch der Esoteriker durchdringen muß.

I. Ich mußte durch die Pforte des Todes gehen. Das Erlebnis ist das: seinen Leib wie ein Gewicht fühlen, das man trägt.
II. Ich mußte die Elemente kennen lernen.
II. Ich durfte die Sonne um Mitternacht schauen.
IV. Ich war ganz nahe den oberen und unteren Göttern.


Spruch der ägyptischen Mysterien

Ich bin an die Pforte des Todes gekommen;
ich habe die vier Elemente kennengelernt;
ich habe die Sonne um Mitternacht gesehen;
ich bin den oberen und unteren Göttern nahegekommen;
ich bin in die äußere Welt zurückgekehrt.

Ich gieng bis zur Grenze des Todes
ich betrat Proserpinens Schwelle

Und nachdem ich durch alle Elemente gefahren,
Kehrte ich wiederum zurück

Um Mitternacht sah ich die Sonne mit
hellweißem Lichte strahlen

Vor die untern und obern Götter trat ich
hin, von Angesicht zu Angesicht, und betete
sie aus nächster Nähe an.