Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons II
GA 266

26 February 1912, Munich

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

It is quite natural that our esoteric lectures become more complicated over the years, building on those that have been given before. As our esoteric movement continues to grow, certain disadvantages become apparent, above all that it is becoming increasingly widespread. The ideal would be to have a small group that strives for ever greater depth. Now, one can counteract this superficiality by encouraging new members to turn with confidence to older members who have been listening to these lectures for years and to let them tell them about them. It would be good if some people curbed the chattiness they devote to external matters and instead thought more about spreading the esoteric teachings in our circle on the one hand and taking them in on the other. When so many of our members place their trust so exclusively in one person—primarily in me as the more or less karmic instrument for spreading these teachings—this is not right. The younger members should turn to the older members with confidence in personal and everyday matters and only seek my advice on questions of esoteric development. Trust is a factor that plays a major role in the life of the Lodge, and the ability to give advice grows in those who are asked for it. We also have many doctors in our movement whom I trust completely, as can be observed at any time. Our members could turn to them for advice on many health issues. There is a particularly strong esoteric life here, and exemplary work is being done. Of course, this gives rise to some disadvantages, especially [due to] the arrival of those who do not realize how serious and sacred esoteric life is. For someone who has once devoted themselves to esoteric life, it should be impossible for them to even think of leaving for external reasons, because this would prove how little serious their decision was from the beginning. For some, from the moment they become esotericists, karma creates a peaceful destiny so that they can make their exercises the center of their lives. Others encounter more events that they cannot reconcile with their esoteric life, sometimes to such an extent that their esoteric life suffers. The ideal would, of course, be if we could radiate our entire lives from our esoteric center, if we always kept our eyes fixed on it. Something that is very harmful to esoteric development is, above all, the unchecked, superficial, and therefore objectively incorrect criticism that we often direct at each other or at our fellow human beings. I am not saying that criticism is wrong, but it should always refer to a thing and not to persons, simply because we do not like their manner.

Our exercises may seem simple, but they have a stronger effect on us than anything else we encounter in life. What do they do? They are designed to loosen and draw out our etheric body from within. In our exercises, we will one day find that we can no longer see, hear, or feel, and this happens through the loosening of the etheric body. There are now many methods of bringing this out, but such external methods that are not based on meditation are harmful to the organs, because the etheric body is pushed back from the outside, for example by the eyes, and these then suffer as a result. Through meditative withdrawal, only enough forces are loosened so that enough remain to maintain the vital functions. When we enter this state of not hearing, etc., we have left our physical body. However, many of us have been doing these exercises for years and have not yet succeeded. Why is that? Before leaving the body, one is overcome by an uncomfortable feeling, and the human being instinctively resists it. There is nothing he resists as much as the departure of the etheric body from the physical body. Thinking prevents this from happening. It is almost like a reflex movement that immediately pulls one back when this feeling comes over them. There is a very specific reason for this resistance. When the student has achieved sufficient intensity to leave the body, he suddenly realizes what a sublime, wonderful temple this body is with all its organs, and when he then looks at himself, at what has gone out, he sees that he is an ugly worm, and this worm resists leaving the body; it is that which resists because it is horrified by its own ugliness. And then we realize how infinitely long the path to perfection still is.

Through our exercises we gain a power, and that power should flow from within us to the outside. But some people say: Nothing flows out of me. This is not surprising if they do their exercises casually and without sufficient intensity, and place many everyday interests far above their esoteric work.

The first feeling we have when the etheric body relaxes is a heaviness in the brain and throughout the physical body, which we perceive as a weight that does not belong to us. We perceive this marvelous structure, which is the highest part of ourselves, as transitory and fragile. We have made it that way. It has been perfected by the divine beings from Saturn, and the Saturn and Sun forces within it are the building forces that would preserve it. But with the lunar forces, the astral, and the earth forces, the I, we have brought in something that turns these forces outward in order to convey perceptions to the I through the sense organs. In the course of schooling, the human being now perceives his senses as a destructive force, as a poison stored in his organism. As the astral body and the ego became integrated, the nervous system, the brain, and the senses had to be transformed so that they could now receive from outside what had previously flowed through them from inside to outside. At this moment, the human being comes to understand death, its true cause, and this was called in the ancient mysteries: standing at the gate of death.

The ego must now make amends for everything it has done wrong and perfect all its bodies so that we become true human beings. The term “human being” is often not used in the high sense that actually underlies it, but the esotericist should always regard it as his highest aspiration to become a human being.

Thus, in Him whose name is so holy that we cannot utter it, we must let all imperfection die, in order to be reborn in perfection, in the Holy Spirit.


Record B

On the four sentences of the Egyptian initiation:

I. Feel your body as if it were weights hanging from you, feel it as if it were becoming something.
II. The esotericist should not engage in superficial criticism. The esotericist must learn to be silent and trust his older brothers and sisters. He should do his exercises diligently and faithfully. And what is the result of this?

1. Recognizing what one sees, the physical body as a temple and a miracle of the gods.
2. Recognizing ourselves as a hideous worm which, when it dwells in the body, makes this body so unclean.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Es ist ganz natürlich, daß unsere esoterischen Vorträge im Laufe der Jahre immer komplizierter werden, sich aufbauen auf solche, die schon vorher gehalten worden sind. Da nun unsere esoterische Bewegung immer mehr wächst, so stellen sich dabei manche Nachteile heraus, vor allem der, daß sie immer mehr in die Verbreiterung gerät. Das Ideal wäre ja, eine kleine Schar zu haben, die immer größere Vertiefung anstrebte. Nun kann man der Verflachung dadurch entgegenarbeiten, daß die neu hinzukommenden Mitglieder sich vertrauensvoll an ältere wenden, die seit Jahren diese Vorträge hören, und sich von diesen erzählen lassen. Es wäre überhaupt gut, wenn mancher die Geschwätzigkeit, die er für Dinge des Außenlebens aufwendet, mehr zügelte und statt dessen mehr daran dächte, die esoterischen Lehren in unserem Kreise einerseits zu verbreiten, andererseits aufzunehmen. Wenn so viele unserer Mitglieder ihr Vertrauen so ausschließlich auf eine Person konzentrieren - in erster Linie auf mich als das mehr oder weniger karmische Werkzeug der Verbreitung dieser Lehren -, so ist das nicht das Richtige. Die Jüngeren sollten sich vertrauensvoll in persönlichen und alltäglichen Angelegenheiten an die älteren Mitglieder wenden und bei mir nur in esoterischen Entwicklungsfragen Rat holen. Vertrauen ist ein Faktor, der eine große Rolle im Leben der Loge spielt, und die Fähigkeit, Rat zu erteilen, wächst bei denen, die darum gebeten werden. Wir haben ja auch viele Ärzte in unserer Bewegung, denen ich volles Vertrauen schenke, wie jederzeit beobachtet werden kann. Unsere Mitglieder könnten sich in vielen Gesundheitsfragen an sie wenden. In diesem Orte hier ist ja ein besonders starkes esoterisches Leben, und eine mustergültige Arbeit wird geleistet. Da ergibt sich als Polarität natürlich manches Nachteilige, vor allem [durch] das Dazukommen solcher, die sich nicht klarmachen, eine wie ernste und heilige Sache das esoterische Leben ist. Für jemanden, der einmal dem esoterischen Leben sich ergeben hat, für den sollte es eine Unmöglichkeit sein, daß ihm der Gedanke kommt, wieder auszutreten um eines äußerlichen Anlasses willen, denn damit beweist er, wie wenig ernst von Anfang an sein Entschluß war. Manchen schafft ja das Karma von dem Moment an, wo sie Esoteriker wurden, ein ruhiges Schicksal, so daß sie ihre Übungen als Mittelpunkt in ihr Leben rücken können. Anderen treten mehr solche Ereignisse entgegen, die sie nicht mit ihrem esoterischen Leben in Einklang bringen können, manchmal in so starkem Maße, daß ihr esoterisches Leben darunter leidet. Das Ideal wäre natürlich, wenn wir unser’ ganzes Leben yon unserem esoterischen Mittelpunkte aus bestrahlen würden, wenn wir immer den Blick darauf gerichtet hätten. Etwas, das sehr der esoterischen Entwicklung schadet, ist vor allem die ungeprüfte, oberflächliche und daher objektiv unrichtige Kritik, die wir oft untereinander oder an unseren anderen Mitmenschen üben. Ich sage nicht, daß Kritiküben falsch sei; aber sie soll sich immer auf eine Sache beziehen und nicht auf Personen, lediglich aus dem Grunde, weil uns deren Art nicht gefällt.

Unsere Übungen sind zwar anscheinend etwas so Einfaches, und doch sind sie etwas, das stärker auf uns wirkt als irgend etwas, das uns im Leben begegnen kann. Was bewirken sie denn? Wir sollen durch sie unseren Ätherleib von innen heraus lockern und herausziehen. In unseren Übungen wird es uns eines Tages geschehen, daß wir nicht mehr sehen, hören und fühlen werden, und das geschieht durch die Lockerung des Ätherleibes. Es gibt jetzt viele Methoden, diesen herauszubringen, doch sind solche äußerlichen, nicht auf Meditation beruhenden Methoden schädlich für die Organe, da der Ätherleib von außen zurückgestoßen wird, zum Beispiel von den Augen, und diese dann darunter leiden. Durch das meditative Herausziehen werden nur so viele Kräfte gelockert, daß immer noch genügend bleiben zur Erhaltung der Lebensfunktionen. Wenn wir in diesen Zustand des Nichthörens etc. kommen, so haben wir unseren physischen Körper verlassen. Nun machen aber viele von uns seit Jahren diese Übungen, und doch ist ihnen dieses noch nicht gelungen. Woran liegt das? Es überkommt einen vor dem Verlassen des Körpers ein unbehagliches Gefühl, und gegen das sträubt sich der Mensch instinktiv. Gegen nichts sträubt er sich so sehr als gegen dieses Austreten des Ätherleibes aus dem physischen L hon das Denken daran hindert dasselbe. Es ist fast wie eine Reflexbewegung, daß man sich sofort wieder zurückholt, wenn einen dies Gefühl überkommt. Aus einem ganz bestimmten Grund sträubt man sich. Wenn der Schüler durch genügende Intensität erreicht hat, den Körper zu verlassen, so wird ihm plötzlich klar, was für ein erhabener, wundervoller Tempel dieser Körper mit all seinen Organen ist, und wenn er dann sich selbst ansieht, das, was hinausging, so sieht er, daß er ein häßlicher Wurm ist, und dieser Wurm sträubt sich dagegen, den Körper zu verlassen; der ist dasjenige, was sich wehrt, weil er entsetzt über seine eigene Häßlichkeit ist. Und dann wird uns klar, wie unendlich weit der Weg noch ist, den wir bis zur Vollkommenheit vor uns haben.

Durch unsere Übungen erhalten wir eine Kraft, und die soll sich von innen nach außen ergießen. Manchen kann man aber sagen hören: Bei mir ergießt sich nichts. Das ist auch kein Wunder, wenn er seine Übungen lässig und nicht mit der genügenden Intensität macht und viele ganz alltägliche Interessen viel höher stellt als seine esoterische Arbeit.

Das erste Gefühl, das wir haben durch die Lockerung des Ätherleibes, ist das einer Schwere im Gehirn und im ganzen physischen Körper, daß wir ihn als ein Gewicht empfinden, das nicht zu uns gehört. Diesen Wunderbau, der das Höchste an uns ist, den empfinden wir als vergänglich und gebrechlich. Dazu haben wir ihn gemacht. Er ist vom Saturn her immer vollkommener herausgearbeitet worden durch die göttlichen Wesenheiten, und die Saturn- und Sonnenkräfte in ihm sind die aufbauenden, die ihn erhalten würden. Aber mit den Mondkräften, dem Astralischen, und den Erdkräften, dem Ich, haben wir etwas hineinbekommen, das diese Kräfte nach außen kehrt, um durch die Sinnesorgane dem Ich Wahrnehmungen zu übermitteln. Der Mensch empfindet nun im Laufe der Schulung seine Sinne als eine zerstörende Kraft, als einen Giftstoff, der eingelagert ist in seinen Organismus. Wie Astralleib und Ich sich eingliederten, mußten Nervensystem, Gehirn und Sinne dahin umgewandelt werden, daß sie jetzt von außen empfangen konnten, was früher durch sie durch - von innen nach außen - strömte. In diesem Augenblick kommt dem Menschen das Verständnis des Todes, die wahre Ursache desselben, und das nannte man in den alten Mysterien: an der Pforte des Todes stehen.

Das Ich soll nun alles, was es Fehlerhaftes getan hat, wiedergutmachen und alle seine Körper vervollkommnen, so daß wir zum wahren Menschen werden. Der Ausdruck «Mensch» wird zwar oft nicht in dem hohen Sinne gebraucht, der ihm eigentlich zugrunde liegt; der Esoteriker soll es aber immer als sein höchstes Streben ansehen, sich zum Menschen zu machen.

So sollen wir in Dem, dessen Name uns so heilig ist, daß wir ihn nicht nennen, alles Unvollkommene ersterben lassen, um in dem Vollkommenen, dem Heiligen Geiste, wieder aufzuleben.


Aufzeichnung B

Über die vier Sätze der ägyptischen Einweihung:

I. Seinen Leib so fühlen wie Gewichte an einem hängend, es empfinden wie ein Etwas-Werden dieses Leibes.
II. Nicht eine oberflächliche Kritik soll der Esoteriker üben. Schweigen lernen muß der Esoteriker, und Vertrauen haben soll er zu den älteren Brüdern und Schwestern. Fleißig und treu soll er seine Übungen machen. Und was ist das Resultat davon?

1. Erkennen das, was man sieht, den physischen Leib als einen Tempel und als ein Wunderwerk der Götter.
2. Uns erkennen als einen gräßlichen Wurm, der, wenn er in dem Leibe wohnt, diesen Leib so unrein macht.