Esoteric Lessons II
GA 266
10 March 1912, Mannheim
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Recording A
About meditation
One fruit of meditation is to gain a sense that we are striving for and entering into a connection with the beings of the higher hierarchies, and to experience this as a feeling of being accepted into the higher worlds, of having arrived at the place where we originated, warm and alive. The feeling of being accepted into the spiritual world must be warm and alive. Everything, everything must become different for the esotericist; concepts, feelings, and insights must change.
About egoism
It is Luciferic beings who have given us memory. Those who practice thriftiness in physical life are terrible, terrible wasters in the soul-spiritual realm. We must become thrifty with these forces and transform them into powers of vision. Self-knowledge alone can lead us to this.
From morning to night, we scatter our feelings and emotions too selflessly.
We must first pass through egoism in the soul and spirit. The danger for human beings in striving to enter the spiritual world is that they also become egoistic in the physical world. Therefore, with proper training, moral and intellectual purification go hand in hand.
We must realize that as esotericists, the impossible is demanded of us and that we strive for the impossible. All striving is impossible, and being unselfish is also impossible!
Greed for knowledge and progress is not the right thing for the esotericist, but rather a serious sense of duty to develop, for the divine spirit has placed powers within us which it develops without our intervention; these are passive powers. But the Deity has also placed active forces within us, which man himself must develop through action. And it is the greatest sin against the divine spirit not to develop these forces, which the Deity has placed within us for the salvation of human development and progress. And these powers within us are so strong that, even if it takes years, they will lead us up into the spiritual world, and therefore we must not become impatient, but should say to ourselves: I will wait, for I know that these powers will do this—if only we are devoted to the spiritual world in the right way.
Supplementary exercises
The supplementary exercises develop the qualities necessary for us on the physical plane, such as serenity, control of thoughts, etc.
Gradually, we will then have a place in our hearts, in our souls, where we keep our most sacred things, where we are esotericists, while we stand outside in life on the physical plane. It goes without saying that this will not happen without a struggle. As esotericists, we must become fighters.
Thoughts that rush at us are the beings of the spiritual world that flutter around us, and the more we try to keep them away, the more strongly they rush at us. We should not complain about this; no, “be glad that this is so,” one may say to the student, for this is a success of meditation, which shows that thoughts are a spiritual power. Courage, fearlessness, and trust are what the esotericist needs.
Record B
The esoteric path is not only full of struggles and thorns, but the esotericist should and must be imbued with a fundamental feeling of bliss that he has been accepted by the higher powers into those regions from which he originated.
During serious meditation, the practitioner realizes that he is, so to speak, disturbed by impressions, everyday worries, circumstances that intrude from the physical world, and many believe that this hinders their higher development and therefore causes them to progress too slowly. In truth, this contact with the real forces and beings active in the physical world is a salutary means of self-knowledge and a constant opportunity to test the powers gained through spiritual knowledge.
The esoteric student must acquire a great deal of productivity and serenity and learn to make those forces serve him which no one who wants to fulfill his earthly mission can avoid, namely the Luciferic powers, which have by no means brought only evil upon humanity, but also the justified egoism of free, independent, individual development.
Here the esotericist must learn to guard against that appalling waste which we all allow ourselves to commit daily by squandering our best inner forces in unnecessary feelings, in irascibility, envy, and worry, forces which should be used in justified egoism for our inner development. Instead of greed for spiritual knowledge, which is worthless, it is necessary to acquire a sense of duty towards the higher powers, towards oneself and towards the development of humanity: to tell oneself that it is a sin against the holy spirit of development not to do everything possible to concentrate one's inner forces in an economical manner in order to perfect oneself as much as possible. The greatest waster is the miser, because with his greedy, anxious thoughts he wastes his best powers, that is, he is uselessly self-centered.
This egoism in the esoteric realm must not be transferred to the exoteric realm. Here, the demand for selflessness, for the denial of one's own ego, remains. Therefore, every esotericist must realize that he wants the absolutely impossible and that it is therefore inevitable that he will constantly find himself in conflict and have to struggle. On the one hand, it is important to live in justified egoism of pure inwardness and to regard meditation as the most hidden sanctuary of the soul, but then to turn one's attention to the outer world and to work selflessly in it with the powers one has attained, so as not to fall into unjustified egoism.
Here we can learn a lot from simple, humble people who have faith and therefore face death with the certain knowledge that they will be accepted into a connection with the eternal higher powers, while philosophers who have lived in one-sided intellectual egoism face death with bitterness.
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Über Meditation
Eine Frucht der Meditation ist, ein Gefühl dafür zu bekommen, daß wir eine Verbindung anstreben und eingehen mit den Wesen der höheren Hierarchien und dies als Gefühl des Aufgenommenseins in die höheren Welten, des Angekommenseins an dem Ort, wo wir urständen, erleben, warm, lebendig. Warm lebendig muß das Gefühl sein des Aufgenommenseins in die geistige Welt. Alles, alles muß anders werden beim Esoteriker, Begriffe, Gefühle und Erkenntnisse müssen sich wandeln beim Esoteriker.
Über Egoismus
Luziferische Wesenheiten sind es, die uns das Gedächtnis gegeben haben. Sparsamkeit Übende im physischen Leben sind arge, arge Verschwender im Seelisch-Geistigen. Sparsam werden sollen wir mit diesen Kräften und sie umwandeln in Kräfte des Schauens. Selbsterkenntnis allein kann uns dazu führen.
Wir versprühen vom Morgen bis zum Abend unsere Gefühle und Empfindungen zu selbstlos.
Durch Egoismus im Seelisch-Geistigen müssen wir erst hindurchgehen. Es liegt durch das Anstreben des Eintritts in die geistige Welt für den Menschen die Gefahr darin, zum Egoismus auch in der physischen Welt zu kommen. Daher geht bei richtiger Schulung eine moralische und intellektuelle Läuterung Hand in Hand.
Wir müssen uns klarmachen, daß als Esoteriker das Unmögliche von uns verlangt wird und daß wir das Unmögliche anstreben. Alles Streben ist das Unmögliche, und unegoistisch sein, ist auch das Unmögliche!
Gier nach Erkenntnis und nach Fortschritt ist nicht das Richtige für den Esoteriker, sondern das ernste Gefühl der Pflicht der Entwickelung, denn der göttliche Geist hat Kräfte in uns gelegt, die er ausbildet ohne unser Zutun; das sind passive Kräfte. Die Gottheit hat aber auch aktive Kräfte in uns gelegt, die der Mensch selbst ausbilden muß durch die Tat. Und es ist die größte Sünde wider den göttlichen Geist, diese Kräfte nicht auszubilden, die die Gottheit zum Heile der Menschheitsentwickelung und des Menschheitsfortschrittes in uns gelegt hat. Und diese Kräfte in uns sind so stark, daß sie uns, wenn auch erst nach Jahren, doch in die geistige Welt hinaufführen, und darum dürfen wir nicht ungeduldig werden, sondern sollen uns sagen: Ich will warten, denn ich weiß, daß diese Kräfte das tun - wenn wir nur in der richtigen Weise hingegeben sind an die geistige Welt.
Nebenübungen
Die Nebenübungen bilden die an uns für den physischen Plan notwendigen Eigenschaften aus, als da sind Gelassenheit, Gedankenkontrolle usw.
Allmählich werden wir dann ein Fach in unserem Herzen, in unserer Seele haben, in dem wir unser Heiligstes bewahren, in dem wir Esoteriker sind, während wir draußen im Leben stehen auf dem physischen Plan. Daß es dabei ohne Kampf nicht abgeht, das ist selbstverständlich. Als Esoteriker müssen wir ein Kämpfer werden.
Gedanken, die auf uns einstürmen, sind die uns umflatternden Wesenheiten der geistigen Welt, die, je mehr wir versuchen, sie abzuhalten, immer stärker auf uns einstürmen. Wir sollten darüber nicht klagen, nein, «sei froh, daß dem so ist», darf man dem Schüler sagen, denn das ist ein Erfolg der Meditation, der zeigt, daß Gedanken eine geistige Macht sind. Mut und Furchtlosigkeit und Vertrauen, das braucht der Esoteriker.
Aufzeichnung B
Der esoterische Weg ist nicht nur voll Kämpfe und Dornen, sondern der Esoteriker soll und darf sich durchdringen mit dem Grundgefühl der Beseligung darüber, daß er aufgenommen ist von den höheren Mächten in jene Regionen, aus denen er urständet.
Bei ernstem Meditieren stellt sich für den Übenden die Tatsache heraus, daß er sozusagen gestört wird durch Eindrücke, Sorgen des Alltags, Verhältnisse, die aus der physischen Welt hereindringen, und viele glauben dadurch in ihrer Höherentwicklung gehindert zu sein und deshalb zu langsam vorwärtszukommen. In Wahrheit ist diese Berührung mit den in der physischen Welt wirksamen realen Kräften und Wesenheiten ein heilsames Mittel der Selbsterkenntnis und eine ständige Gelegenheit, die durch die spirituelle Erkenntnis erlangten Kräfte zu erproben.
Der esoterische Schüler muß sich ein großes Maß von Ertragsamkeit und Gelassenheit aneignen und lernen, jene Kräfte sich dienstbar zu machen, um die sich niemand herumdrücken darf, der seine Erdenmission erfüllen will; nämlich die luziferischen Mächte, die keineswegs nur das Böse über die Menschheit gebracht haben, sondern auch den berechtigten Egoismus der freien, selbständigen, eigenen Entwicklung.
Hier soll nun der Esoteriker lernen, sich zu hüten vor jener grauenvollen Verschwendung, die wir alle uns täglich dadurch zu schulden kommen lassen, indem wir in unnötigen Empfindungen, in Jähzorn, Neid, Sorge die besten inneren Kräfte versprühen, die man im berechtigten Egoismus für seine Innenentwicklung verwenden sollte. Statt der Gier nach spiritueller Erkenntnis, die wertlos ist, gilt es sich anzueignen das Pflichtgefühl gegenüber den höheren Mächten, sich selbst und der Menschheitsentwicklung: daß man sich sagt, es ist die Sünde gegenüber dem heiligen Geist der Entwicklung, wenn man nicht alles aufbietet, um die inneren Kräfte in sparsamer Weise zu konzentrieren, um sich selbst persönlich möglichst zu vervollkommnen. Der größte Verschwender ist der Geizhals, weil er mit seinen habgierigen, sorgenvollen Gedanken seine besten Kräfte vergeudet, also in nutzloser Weise überselbstlos ist.
Dieser Egoismus auf esoterischem Gebiet darf nicht übertragen werden auf das exoterische Gebiet. Hier bleibt die Forderung der Selbstlosigkeit, der Verleugnung des eignen Ichs bestehen. Darum muß sich jeder Esoteriker klar machen, daß er das schlechthin Unmögliche will und es darum unvermeidlich ist, daß er andauernd in Konflikt gerät und kämpfen muß. Es gilt auf der einen Seite, in berechtigtem Egoismus der reinen Innerlichkeit zu leben und die Meditation zu betrachten als das verborgenste Allerheiligste der Seele, dann aber seine Aufmerksamkeit der Außenwelt zuzuwenden und mit den erlangten Kräften in ihr selbstlos zu wirken, um nicht in unberechtigten Egoismus zu verfallen.
Hier kann man viel lernen von schlichten einfachen Menschen, die Glauben haben und darum dem Tode entgegensehen mit einer sicheren Gewißheit, aufgenommen zu sein in eine Verbindung der ewigen höheren Mächte, während Philosophen, welche in einseitig denkerischem Egoismus gelebt haben, dem Tode mit Bitterkeit gegenüberstehen.