Esoteric Lessons II
GA 266
11 June 1912, Oslo
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
It has already become clear to you from previous reflections that if you devote yourselves to your exercises in a serious and dignified manner, certain effects will occur. And faithful, conscientious self-observation is necessary if you want to notice certain consequences in time. However, self-observation should not be carried to such extremes that it degenerates into self-satisfaction, which is a great danger for the esotericist. The exercises are already having an effect; but if certain tendencies are present in your soul, such as pride, etc., then they will not have a good effect on you. Every human being has these tendencies, but in ordinary life this megalomania is soon corrected by external facts. There, people quickly realize that they cannot do certain things, even if they previously imagined that they could. In occult life, this corrective perception does not occur so directly, and one must apply strict self-discipline in order to avoid the danger of pride.
The second danger lies in untruthfulness, in the deterioration of the intellect and memory, which ultimately degenerates into uncontrolled behavior. The remedies for these evils are to be found in supplementary exercises, in the study of theosophy, and in the enjoyment of nature. Will, feeling, and thinking are strengthened in this way. One should exercise the intellect through the study of theosophy. For it is not enough to accept everything on authority and faith; that would lead to a complete loss of reason and ultimately also of morality. One would then be inclined to appease one's conscience by appealing to authority. One should examine everything with one's mind, examine it thoughtfully. That is why everything is clothed in concepts and words that can be understood, that appeal to the mind. One should think through theosophy.Love for the beauty of nature. Enjoy it in small things. Then you will not, like the materialistic person of today, who only craves sensation, experience nature only in the majestic sea or in the majestic mountains, but in what can be found everywhere. The person to whom the higher worlds are opening up should not close himself off from the outside world. He should not criticize nature without sympathy, but get to know it and seek to understand it. Then every little animal can teach him something. No one should say, “It's only Maya.” One would have to answer, “Yes, it's only Maya, but it's God's Maya — and it's beautiful.” Why can people today rejoice in a tree? Because the gods once rejoiced in what was around them. It would be terrible for the future if people were to walk through the world indifferently; they would leave behind a joyless world. Not only for themselves, but also for others, something will emerge in the future from every joy that has been found in small things. Here, the following applies: everything that is hidden will become apparent.
These three things should have a healing effect on thinking, feeling, and willing. In ancient Hebrew mysticism, the consequences of entering the garden of maturity were expressed in drastic terms. In ancient times, people were much more robust, and the exercises were also more drastic than those practiced today with nervous people. Nervous fear must be suppressed, and therefore one should not shy away from hearing about the dangers of ES [esoteric training]. The ancient Hebrews tell that of four [rabbis] who entered the garden of maturity, the first became insane, megalomaniacal; the second became mad and committed mad acts; the third died. This is expressed drastically to point out the physical difficulties that can arise in the esotericist as a result of moral and intellectual errors. This also occurs in ordinary people, but not so immediately, and they are unaware of the connections between, for example, lying and illness. The esotericist makes his body much more receptive. He should therefore see all difficulties and infirmities as a warning sent to him by the gods that something is not in order; he should then be even more attentive and cautious. Man should only say what is true, what has been tested. It is not enough to excuse oneself by saying, “I said it in good faith.” That is not enough. Another thing that an esotericist should not use is the phrase, “I can't help it.” That is a denial of karma and does not help, because karma will come into play anyway. One should stand up for one's actions and improve them.
It would be easy and certainly quite sensational for me to say that my school is inspired—as it indeed is—but that is none of the outside world's business. There, one must appeal to reason so that people understand what is being said. Therefore, one must write in such a way that it makes sense to the human mind. It is not valuable to claim inspiration or to offer the world a book by a young man in which he proclaims that he was inspired by a master of wisdom.
When esotericists from other schools object that they also enter other worlds, it must be clear that it is not so much what one sees there that matters, but how one enters them. One can be a great seer and yet see everything wrong. When esotericists from other schools hear this, they will, as is so often the case, reject it. But one must submit to this accusation, for it is important to stand up for the truth.
Esoterische Stunde
Es ist Euch schon an vorigen Betrachtungen klar geworden, daß, wenn Ihr Euch in ernster und würdiger Weise Euren Übungen ergebt, sich gewisse Wirkungen einstellen werden. Und eine treue gewissenhafte Selbstbeobachtung ist nötig, wenn Ihr gewisse Folgen rechtzeitig bemerken wollt. Die Selbstbeobachtung soll jedoch nicht so getrieben werden, daß sie in Selbstgefälligkeit entartet, das ist eine große Gefahr für den Esoteriker. Die Übungen wirken schon; wenn aber in Euch gewisse Neigungen vorhanden sind auf dem Boden Eurer Seelen, wie Hochmut etc., dann wirken sie auf Euch nicht gut. In jedem Menschen steckt diese Neigung, aber im gewöhnlichen Leben wird dieser GröRenwahn bald durch die äußeren Tatsachen korrigiert. Der Mensch bemerkt dort eben recht bald, daß er manches nicht kann, wenn er es sich vorher auch einbildete. Im okkulten Leben tritt diese korrigierende Wahrnehmung nicht so direkt auf und man muß eben strenge Selbstzucht anwenden, um der Gefahr des Hochmuts zu entgehen.
Die zweite Gefahr besteht in Unwahrheit, indem Verstand und Gedächtnis sich verschlechtern, und dies entartet zuletzt in Unbeherrschtheit im Handeln. Die Mittel gegen diese Übel sind zu finden in den Nebenübungen, in dem Studium der Theosophie, in der Freude an der Natur. Wollen, Fühlen und Denken werden da gestärkt. Durch das Studium der Theosophie soll man den Verstand üben. Denn es genügt nicht, das alles auf Autorität und Glauben hinzunehmen; das würde einen völligen Verlust des Verstandes und zuletzt auch des Moralischen herbeiführen. Man würde dann geneigt werden sein Gewissen zu beschwichtigen, indem man sich auf Autorität beriefe. Prüfen soll man alles an seinem Verstande, denkend prüfen. Darum ist alles eingekleidet in solche Begriffe und Worte, die man verstehen kann, die an den Verstand appellieren. Man soll die Theosophie denkend begründen.
Die Liebe für die Schönheit der Natur. Im Kleinen genießen. Dann wird man nicht, wie der materialistische Mensch von heute, der nur nach Sensation verlangt, die Natur nur empfinden am majestätischen Meer oder in den majestätischen Bergen, sondern in dem, was überall zu finden ist. Nicht soll der Mensch, dem die höheren Welten aufgehen, sich verschließen für die Außenwelt. Er soll die Natur nicht kritisieren ohne Sympathie, sondern sie kennen lernen, zu verstehen suchen. Dann kann jedes Tierchen ihn etwas lehren. Nicht soll einer etwa sagen: «Es ist nur Maja». Dem müßte man antworten: «Ja, es ist nur Maja, aber Göttermaja — und sie ist schön.» Warum kann der Mensch sich heute freuen an einem Baum? Weil die Götter sich einst gefreut haben an dem, was in ihrer Umgebung war. Schlimm wäre es für die Zukunft, wenn der Mensch teilnahmslos durch die Welt schritte, eine freudenlose Welt würde er da hinterlassen. Nicht nur für ihn selbst, sondern auch für die anderen wird in der Zukunft etwas hervorgehen aus jeder Freude, die man an Kleinem gehabt hat. Hier gilt: alles Verborgene wird offenbar werden.
Diese drei Sachen sollen gesundend wirken auf Denken, Fühlen, Wollen. In der alten hebräischen Mystik drückte man die Folgen vom Eintritt in den Garten der Reife drastisch aus. In alten Zeiten waren die Menschen ja viel robuster und es waren auch die Übungen drastischer als die, welche man jetzt mit nervösen Menschen pflegt. Nervöse Angst muß man unterdrücken lernen und sich daher auch nicht scheuen, von den Gefahren der ES [esoterischen Schulung] zu hören. Die alten Hebräer erzählen, daß von vier [Rabbis], die in den Garten der Reife eingingen, der erste wahnsinnig, größenwahnsinnig wurde; der zweite toll, er beging tolle Handlungen, der dritte starb. Das ist drastisch ausgedrückt, um hinzuweisen auf die körperlichen Schwierigkeiten, die auftreten können beim Esoteriker als Folge moralischer und intellektueller Fehler. Auch bei dem gewöhnlichen Menschen tritt das auf, aber nicht so unmittelbar, und er kennt die Beziehungen zum Beispiel zwischen Lüge und Krankheit nicht. Der Esoteriker macht seinen Körper viel mehr empfänglich. Er soll denn auch in allen Schwierigkeiten und Gebrechen eine Warnung sehen, welche die Götter ihm senden, daß etwas nicht in der Ordnung ist; dann soll er noch mal so aufmerksam, vorsichtig sein. Der Mensch soll nur sagen, was wahr, was geprüft ist. Es genügt nicht, daß er sich entschuldigt mit einem «ich sagte es in gutem Glauben». Das genügt nicht. Ein anderes, was ein Esoteriker nicht gebrauchen soll, ist das Wort «Ich kann nichts dafür». Das ist ein Verleugnen des Karma und hilft nichts, denn Karma stellt sich doch ein. Eintreten soll man für seine Taten und sie bessern.
Es wäre mir ein Leichtes und gewiß recht sensationell, zu sagen, meine Schule sei inspiriert - wie sie es auch tatsächlich ist —, aber das geht die Außenwelt nichts an. Dort muß man appellieren an die Vernunft, so daß die Leute einsehen, was gesagt wird. Daher muß so geschrieben werden, daß es dem menschlichen Verstande einleuchtet. Nicht das hat Wert, daß man sich beruft auf Inspiration oder das Buch eines Jünglings der Welt anbietet, in dem man verkündigt, er sei inspiriert von einem Meister der Weisheit.
Wenn Esoteriker anderer Schulen einem einwenden, daß sie auch die anderen Welten betreten, dann muß es einem klar sein, daß es nicht so sehr darauf ankommt, was man da sicht, als darauf, wie man sie betritt. Man kann ein hoher Seher sein und doch alles verkehrt sehen. Wenn die Esoteriker der anderen Schulen dies hören, werden sie, wie das ja so gerne geschieht, dies d. Int. [?] aussagen. Aber dieser Anklage muß man sich unterziehen, denn es gilt, für die Wahrheit einzutreten.