Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons II
GA 266

1 September 1912, Munich

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

The esotericist has to pay attention to many things that are completely irrelevant to the exotericist. For example, he must always bear in mind that when he strives for truth, it can only ever be a relative truth, and that as an esotericist, one cannot speak of eternal truths at all. Our desires always interfere with our striving, and we must tell ourselves that we always prefer to accept a truth that pleases us rather than one that is unsympathetic to us. For example, the idea of immortality as such is more appealing to most people than the idea that everything ends with death, and they are therefore inclined to accept it as truth for this reason alone. But this is not what the esotericist should do. He should eliminate his desires, his personal feelings, and then investigate. For this purpose we have our meditations, in which we are supposed to rest spiritually, so to speak, on a certain thought content. It is not so important that we think through the content of the meditation, but rather that we let our soul rest in it; for through this constant repetition our soul forces are strengthened.

The tendency to believe in absolute, eternal truths and to defend them is a characteristic of our consciousness soul. It is now possible that the consciousness soul gains the upper hand to such an extent that it no longer controls these ideas, but is controlled by them and pours them outwards. In occultism, there is a term for this; such a consciousness soul with these ideas is called the “inner Sadducee.” We all carry the inner Sadducee within us, and the esotericist has a duty to feel this and act accordingly. (Example: When Goethe was asked p.m. [post mortem] how his works should be interpreted, he said: “From my spirit, but not with the same words I spoke to explain myself.” Saint-Martin p.m. once said: “I have many students, but most of them have spread my errors.”)

The intellectual or emotional soul can also carry something like a second person within itself, namely when a person wants to present a personally recognized truth as universally valid. People do this out of a certain sense of shame because they do not want to say, "I have recognized this truth as such through this or that experience; it is therefore a truth for me,“ but rather wants to present it as universally valid. Occultism has a term for this: ”Pharisee." The inner Pharisee is the intellectual soul that seizes control in this direction. This addiction to presenting personal truths as universal truths often results in outward hypocrisy and insincerity.

The sentient soul can also be allowed to dominate too much in its quest for truth. This is what all those do who prefer to revel in feelings rather than, for example, taking in and processing the teachings of world evolution, who prefer to immerse themselves in Tauler or another medieval mystic and reject everything else. Since the sentient soul is quite distant from the consciousness soul, it does not express its faults in such an unpleasant way as the latter, but it is nevertheless a mistake when the esotericist turns away from everything that the outer world can teach him in order to seek the truth only in inner contemplation. In occultism, this tendency to let the sentient soul predominate is called “inner Essenism.” One might object: “Yes, but an Essene is something very good.” Certainly it is; but the spiritual leaders who founded this order knew exactly where, when, and in what way they had to establish it so that it would be beneficial to the world. That is precisely the main thing in occult striving: to recognize which truth is the right one for the time in question. The Buddha knew this very well when he brought his teaching to India six hundred years before Christ. The same teaching transplanted to another place, at another time, does not have the same effect. How to make something effective is what matters.

At certain times, nodes form in the spiritual worlds, where forces from the highest worlds act upon the worlds directly above us. Such a time is now, and it is not the great initiates who can bring down these forces from the highest worlds, but only Christ, through his passing through the mystery of Golgotha. But the great initiates Buddha, Pythagoras, Zarathustra, and so on, gather around Christ and allow themselves to be influenced by his forces, regardless of whether they are incarnated in physical bodies or dwell in spiritual worlds, and they work out of this spirit.

We must now bring these three people dwelling within us, the Sadducee, the Pharisee, and the Essene, into a relationship with one another, for each one alone is something harmful. The Pharisee should serve the Sadducee, and these two together should serve the Essene. The latter should rule over the two, but he must not rule alone. As esotericists, we should really feel that we have these three within us, for when we come to the guardian of the threshold, we will feel them very clearly; for we will have to leave them behind as something transitory that does not belong in the spiritual worlds. When someone says that an Essene is concerned with the spiritual worlds, the answer must be that he is concerned with them in his own way in the physical world, but that his entire order was founded for the physical world and for a specific point on Earth, and that in the spiritual worlds, other points of view are taken.

When we stand before the Deity with these three deficiencies, which we perceive as nakedness, we will feel a sense of shame, just as Adam and Eve felt naked before the Deity, and therefore we must strive to bring these three soul qualities into the right balance.

The spiritual world is surrounded by shells that we ourselves create and that we must remove. But knowledge cannot be found by searching within oneself. It can come to us when the sun sinks into the calm sea and we allow this natural phenomenon to have an intense effect on us. Living in harmony with nature has an awakening and stimulating effect on the esotericist, but he must not devote himself exclusively to it. - Nikolaus Cusanus had his most powerful spiritual experiences on a sea voyage from Constantinople.

The master of wisdom and harmony of feelings has condensed help and support for us like the sea in a drop — something like this is possible in the spiritual realm, but not in the physical realm, of course — in the prayer that he wishes should always form the conclusion of our esoteric reflections and which represents the entire development, abundance, and ascent of human beings:

In the spirit lay the seed of my body ...


Record B

There are people who are enclosed in a certain field of vision, within which they can feel very much at home and are capable of achieving great things. Such people close themselves off, as it were, from everything that wants to enter their field of vision from outside, or they shape it in such a way that it is confined to their horizon of consciousness. These are people who live predominantly in their consciousness soul, in whom the consciousness soul strongly predominates over the other soul members. Very active people, people of will, belong to this group. The occultist has a term for these people: Sadducees.

Then there are people who want to explain everything and find everything explainable. Even if they act out of a strong desire for truth, such people easily end up not taking the truth very seriously. For there is no absolute truth. Truth is relative, changeable, and must adapt to the spirit of the times and to the individual in each person. When two people say the same thing, it is not the same; and what is true today is no longer true in exactly the same sense tomorrow or months or years later. - Today, the truest and most accurate way to speak about Goethe is not to repeat his words verbatim, as he had to speak a hundred years ago, but to speak in his spirit and in his sense, as Goethe himself would speak today in our very different times and under very different circumstances. Those who, on the other hand, adhere to the literal meaning of words and to rational explanations, become entangled in systems of thought and in concepts that are fixed once and for all.

What is true for him, what he has recognized as right and true, must be true for everyone and must always remain true.

Such people are ruled by their intellectual soul. The occultist uses the term Pharisee for this type of person.

So we have the Sadducee and the Pharisee within us, and we must be clear that both are at work in each of us and must be at work insofar as our activity on the physical plane is concerned. What matters is that neither the Pharisee nor the Sadducee in us becomes overgrown and gains dominion over the other soul members. We can see how this is to be understood in people such as Homer or Shakespeare. For example, there are statements about Homer by doctors who were intimately acquainted with him, who claim that Homer must actually have been a doctor. Or people who are really into teaching crafts think Homer must have been a craftsman because what he says about it is so incredibly accurate. Even Napoleon, that great military genius, once said that Homer must have had great tactical and strategic skills because the tactical descriptions in the Iliad seem so military and factually correct to him. The same could be said of Shakespeare. These poets understood how to subordinate their own opinions so completely, how to crawl into the essence of what they wanted to describe, that they spoke to the doctor, the craftsman, the general, and so on, as if they were themselves a doctor, a craftsman, a general, and so on.

Now there are also people who shut themselves off in a different way and, under certain circumstances, can achieve great things and be pleasant, lovable people in their own way. These are people who live entirely in their own feelings, who withdraw into their inner selves like Johannes Tauler or Meister Eckhart and become completely absorbed in them. They live like hermits in their own world, where they experience and express lofty, beautiful, deeply felt inner feelings, but in such a way that when someone else reads or experiences them, they are not quite the same. The way they experience and express them is actually only completely true for themselves. All mere mystics and vague enthusiasts, but also many important poets of all times, belong to this group. Even in our time, there are many such artistic natures. In a certain sense, this kind of inner experience can be called the basic mood of the artistically and aesthetically sensitive people of our time. - Among theosophists, too, there are many such natures who shut themselves off and consider themselves special. This mood is quite understandable, for this kind of inner disposition springs from the predominance of what should be the strongest in us and what we call the sentient soul. The occultist describes such natures with the word Essene.

One may wonder about this, for the school of the Essenes is something lofty and significant. Certainly it is. It has its full justification in fulfilling its great and lofty task in the physical world. But for the person who strives as an esoteric into the spiritual worlds, such a more or less one-sided education in the sense described as an Essene is just as dangerous as the overgrowth of the Pharisee or the Sadducee in us. The Pharisee and the Sadducee should not rule in us. The Essene should indeed rule over the Pharisee and the Sadducee, but in such a way that a proper mixture, a balance, is brought about by the harmonizing forces of the sentient soul. Willing and thinking guided by feeling, permeated with the right balanced feeling, can alone lead to harmony of the inner soul forces. In doing so, we must always remain conscious that we can only work correctly in the physical realm through these soul forces. In our ascent to the spiritual realm, the soul state achieved through proper harmony can serve as a foundation, but these soul forces themselves must remain behind the guardian of the threshold.

What remains in the spiritual realm is only what we have worked into our higher self in the form of manas. We take only the memory of the lower self and the other lower members of the human being with us into the spiritual world. When the lower members of our being die, we also take with us the extract, the sum total of the experiences and impressions of the individual incarnations as a seed for their reformation in the next incarnation, the causal body.


Record C

The forces that enable us to ascend to the higher worlds are present in every soul, but they are now bound to the physical body. The forces of the higher bodies are bound to the physical body because they are needed to gain experiences on the physical plane that cannot be gained in any other world. Once detached from the physical body, they must become one with the forces of the higher bodies, and this happens through meditation. In occult terms, this means that the Sadducee in us must be overcome.

This is the consciousness soul that overgrows the other soul life, which strives for absolute truth, even though on the physical plane there can only be one truth for a certain time, for a certain area, and one must also increase the truth with time.

Goethe was cited as an example. Dr. Steiner says:

“I experienced and saw early on how Goethe now lives as an individuality in higher worlds and how he wants to be interpreted in order to express today what he has to say. To do this, one must not use his words from back then!”

One of the secrets of the great initiates is that they speak the right words in the right place at the right time. The great wisdom of Buddha lies in the fact that he recognized the time around 500 BC as the right time for his teachings.

The important thing is how, where, and when things must be done and thought in order for humanity to progress.

The occultist can now see the great initiates who have reached the tremendous heights of initiation gathered around the Christ, whether they are embodied in the physical body or live only in the spirit, in order to be revealed to them and to receive what the Christ has brought down from spiritual worlds of such height that the other initiates cannot find the way to, so that this may now be revealed to them. gathered around Him, to be revealed by Him and to receive what Christ has brought down from spiritual worlds of such heights that the other initiates cannot find the way to, so that this may now flow into humanity.

And among these disciples of Christ are the individualities of a Buddha, Krishna, Pythagoras, and others.

The Pharisee in man is the violent soul of the intellect or emotions, which wants to make people believe as truth only what they themselves love and which makes people dishonest toward themselves.

The Essene in man is the overgrown soul of feeling, which is one-sided, closed in on itself, demands the ascent to higher worlds, and does not seek or recognize the connection with the cosmos. (Sunset and how man can perceive this event in different ways. Cusanus and the awakening of inner life.)

None of the three, neither the Sadducees nor the Pharisees nor the Essenes, may be a lord, but each must be the servant of the other. Pharisees and Sadducees must both be servants of the Essenes. The Essenes knew well that the high, glorious order can only be established on the physical plane; it does not fit into the spiritual world either.

The feeling of shame that came over Adam and Eve must come over us, shame at the nakedness of which we must be ashamed before the Deity.

If we pour out this deep feeling of shame over our entire soul life, then a power will arise from it that will teach us to overcome the Sadducees, the Pharisees, and the Essenes.

We must direct our attention to our feelings, to the inner processes and to the effects of our inner being; this is necessary for our development.

In meditation, it is important to gather all the scattered soul forces through meditation into one point of the soul, which then shuts out all physical experience. It is the strength of the power that is developed that matters, not the strength of understanding.

Everything that esotericism has to give and teach us is summarized in what the Master of Wisdom has given us in the prayer:

In the spirit lay the seed of my body ...


Record D

The predominance of the consciousness soul is called the “inner Sadducee” in occultism. It manifests itself when a person has fixed ideas about truth, considers a small field to be the all-encompassing whole, and believes that these truths are immutable, such as people of science who do not want to admit that every truth has its time and place.

The predominance of the intellectual soul is called the “inner Pharisee.” This occurs when a person has experienced a truth and wants to impose it on other people as an objective truth; when someone believes that what he has recognized as truth for himself must also apply to all other people. Therefore, there is always a certain insincerity toward oneself and toward other people whom one wants to convince that what one has personally experienced is the only valid truth. This state of mind therefore always gives the impression of hypocrisy.

The predominance of the sentient soul is called “Essene.” Although the Essenes were an order that did much good for their time, one can still speak of the “inner Essene” in human beings. This is the exclusive immersion in one's own soul, the withdrawal from others, the asceticism – in anticipation of revelations from higher worlds. In our time, it would be a calling to Tauler, Meister Eckhart, and the like, and to mysticism in general. The rejection, the unwillingness to learn anything that is necessary for the knowledge of the higher worlds in the cosmos and in nature, is what characterizes the inner Essene.

None of this can stand before the guardian of the threshold; it must be fought internally. One soul must serve the other two if one wants to become a good esotericist. The where, how, and when are always important when truth is to be revealed.

The greatness of the Buddha lay precisely in the fact that he gave his teachings at a certain time, in a certain place, and in a certain way. If his teachings are repeated now, it is not the right thing to do, for in most cases it is precisely the errors that remain and are perpetuated. Every age has its own truths or a specific form in which these are proclaimed for the progress of human evolution.


Record E

We can understand from what has happened in recent days that it is important to detach ourselves from our physical bodies. All people have the ability to do so, and yet we see in everyday life that so few are able to do it. Why is this so? In sleep, we are all in the higher worlds, but with our daytime consciousness we have no idea of this. Life here makes it so that our consciousness is occupied with the things of the physical world, so we do not notice the undercurrent within ourselves. But the powers are always there; we just don't notice them.

How is it possible to bring this ability to the fore? Through meditation, the spiritual current must become so strong that we can become conscious in the higher worlds. We don't have to think about the various physical things or our personal experiences. We must concentrate well and live only in this concentration. — One can start with a specific thought and through this thought one can get into the right mood.

The book “A Path to Self-Knowledge” is a means to achieve this. One takes a thought, develops it further, and then the powers will come to meditation. But this will be very different for different people.

People believe that truth is the same for all times and for all beings, but that is wrong. If it is truth for one era, it is not truth forever. And if a truth is true for humans, it is not true for all other beings on other planets. We see only a little bit of the truth, and the truth itself is only relative. - That was the great thing about Buddha, that he came at the right time to the right nation to give the right part of the truth that he could give. Later he moved to other places, even to another planet.

[...]

We do not have to believe that the leader of the Essenes was like that or that Jesus was like that. Certainly, the Essene leader taught his disciples only a certain part of the truth, that which had to do with Christ, that he would come here in the physical body. They had a certain mission to fulfill, and afterwards we hear nothing more of the Essenes.

[...]

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Der Esoteriker hat auf manches zu achten, was für den Exoteriker ganz belanglos ist. So muß er sich immer vor Augen halten daß, wenn er nach Wahrheit strebt, es immer nur eine relative Wahrheit sein kann, daß man als Esoteriker von ewigen Wahrheiten überhaupt nicht sprechen kann. In unser Streben mischen sich auch immer unsere Wünsche, und wir müssen uns sagen, daß wir immer lieber eine Wahrheit annehmen, die uns gefällt, als eine solche, die uns unsympathisch ist. Zum Beispiel der Gedanke der Unsterblichkeit ist als solcher den meisten Menschen zusagender als der, daß mit dem Tode alles aus ist, und sie sind deshalb geneigt, lediglich aus diesem Grunde ihn als Wahrheit anzunehmen. Das soll der Esoteriker aber nicht. Er soll seine Wünsche, sein Persönliches ausschalten und dann forschen. Hierfür sind uns unsere Meditationen gegeben, in denen wir sozusagen geistig ruhen sollen auf einem bestimmten Gedankeninhalt. Es kommt dabei nicht so sehr darauf an, daß wir den Inhalt der Meditation durchdenken, als daß wir unsere Seele darin ruhen lassen; denn durch diese fortwährende Wiederholung werden unsere Seelenkräfte gestärkt.

Die Neigung, an absolute, ewige Wahrheiten zu glauben und sie zu verfechten, ist eine Eigenschaft unserer Bewußtseinsseele. Es ist nun möglich, daß die Bewußtseinsseele so die Oberhand gewinnt, daß sie diese Ideen nicht mehr beherrscht, sondern von ihnen beherrscht wird und sie nach außen ergießt. Im Okkultismus hat man dafür einen Ausdruck; man nennt eine solche Bewußtseinsseele mit diesen Ideen den «inneren Sadduzäer». Wir tragen alle den inneren Sadduzäer in uns, und der Esoteriker hat die Pflicht, dies zu erfühlen und sich danach zu richten. (Beispiel: Als Goethe p. m. [post mortem] gefragt wurde, wie man seine Werke interpretieren solle, sagte er: «Aus meinem Geiste heraus, aber nicht mit meinen selben Worten, die ich sprach, mich erklären.» - Saint-Martin p. m. sagte einmal: «Ich habe viele Schüler; sie haben aber meist meine Irrtümer weiterverbreitet.»)

Auch die Verstandes- oder Gemütsseele kann in sich etwas wie einen zweiten Menschen tragen, und zwar, wenn der Mensch eine persönlich erkannte Wahrheit als allgemeingültig hinstellen will. Der Mensch tut dies aus einem gewissen Schamgefühl heraus, weil er nicht sagen will: «Diese Wahrheit habe ich als solche durch dies oder jenes Erlebnis erkannt; es ist daher für mich eine Wahrheit», sondern er möchte sie als allgemeingültig hinstellen. Hierfür hat der Okkultismus die Bezeichnung «Pharisäer». Der innere Pharisäer ist die Verstandesseele, die die Herrschaft nach dieser Richtung an sich reißt. Aus dieser Sucht, persönliche Wahrheiten als allgemeine hinzustellen, resultiert dann oft nach außen hin Heuchelei und Unaufrichtigkeit.

Die Empfindungsseele kann man in seinem Streben nach Wahrheit ebenfalls zu sehr vorherrschen lassen. Das tun alle die, welche lieber in Gefühlen schwelgen, als zum Beispiel die Weltentwicklungslehren in sich aufzunehmen und verarbeiten zu wollen, die zum Beispiel lieber sich in einen Tauler oder einen anderen Mystiker des Mittelalters vertiefen und alles übrige ablehnen. Da die Empfindungsseele von der Bewußtseinsseele ziemlich entfernt ist, so bringt sie ihre Fehler nicht in so unangenehmer Weise zum Ausdruck wie diese, aber doch ist es ein Fehler, wenn der Esoteriker sich von allem, was ihn die äußere Welt lehren kann, abwendet, um nur in der inneren Versenkung die Wahrheit zu suchen. Man nennt im Okkultismus diese Art, die Empfindungsseele überwiegen zu lassen, den «inneren Essäer». Man kann nun die Einwendung machen: «Ja, ein Essäer ist doch etwas sehr Gutes.» Gewiß ist er das; aber die geistigen Führer, welche diesen Orden gründeten, wußten eben, an welchem Orte, zu welcher Zeit und in welcher Art sie ihn einrichten mußten, damit er für die Welt etwas Heilsames war. Das ist eben die Hauptsache im okkulten Streben, zu erkennen, welche Wahrheit die richtige für die betreffende Zeit ist. Das hat der Buddha damals genau gewußt, als er sechshundert Jahre vor Christus seine Lehre nach Indien brachte. Dieselbe Lehre an einen anderen Ort verpflanzt, zu anderer Zeit, hat nicht die gleiche Wirkung. Wie etwas wirksam zu machen ist, darauf kommt es an.

Es formen sich Knotenpunkte zu gewissen Zeiten in den geistigen Welten, wo aus den höchsten Welten in die direkt über uns liegenden Welten Kräfte hineinwirken. Eine solche Zeit ist jetzt da, und diese Kräfte aus den höchsten Welten herabholen, können nicht die großen Initiierten, das kann nur der Christus, dadurch, daß er das Mysterium von Golgatha durchgemacht hat. Aber die großen Initiierten Buddha, Pythagoras, Zarathustra und so weiter gruppieren sich um den Christus und lassen sich von seinen Kräften beeinflussen, gleichviel, ob sie im physischen Leib inkarniert sind oder in geistigen Welten weilen, und sie wirken aus diesem Geiste heraus.

Wir sollen nun diese drei in uns wohnenden Menschen, den Sadduzäer, den Pharisäer und den Essäer, untereinander in ein Verhältnis bringen, denn jeder allein für sich ist etwas Schädliches. Der Pharisäer soll dem Sadduzäer dienen und diese beiden zusammen dem Essäer. Dieser soll über die zwei herrschen, aber allein für sich darf er nicht herrschen. Wir sollen als Esoteriker es wirklich ins Gefühl bekommen, daß wir diese drei in uns haben, denn wenn wir an den Hüter der Schwelle kommen, werden wir sie sehr deutlich spüren; denn wir werden sie zurücklassen müssen als etwas Vergängliches, was nicht in die geistigen Welten gehört. Wenn man sagt, ein Essäer beschäftige sich ja gerade mit den geistigen Welten, so muß geantwortet werden, daß er sich mit ihnen in seiner ihm angemessenen Art in der physischen Welt beschäftigt, aber daß eben sein ganzer Orden für die physische Welt und für einen bestimmten Punkt der Erde gegründet wurde und daß in den geistigen Welten von anderen Gesichtspunkten ausgegangen wird.

Wenn wir mit diesen drei Mängeln, die wir als Blößen empfinden, vor die Gottheit hintreten, so werden wir ein Gefühl der Scham haben, wie es Adam und Eva in ihrer Blöße vor der Gottheit hatten, und deshalb müssen wir trachten, diese drei Seeleneigenschaften in das richtige Gleichgewicht zu bringen.

Die geistige Welt ist für uns von Hüllen umgeben, die wir selber schaffen und die wir lösen müssen. Aber nicht durch Suchen in sich findet man die Erkenntnis. Sie kann einem kommen, wenn beim ruhigen Meer die Sonne in dieses sinkt und wir diese Naturerscheinung intensiv auf uns wirken lassen. Das richtige Leben mit der Natur wirkt erweckend und fördernd auf den Esoteriker; aber er darf ihm auch nicht ausschließlich sich hingeben. - Nikolaus Cusanus hatte auf einer Seefahrt von Konstantinopel die stärksten geistigen Erlebnisse.

Hilfe und Unterstützung hat der Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen uns wie das Meer in einen Tropfen — so etwas ist im Geistigen möglich, natürlich nicht im Physischen — zusammengedrängt in dem Gebet, von dem er wünscht, daß es stets den Schluß unserer esoterischen Betrachtungen bilde, und das die ganze Entwicklung, den Abund Aufstieg des Menschen, darstellt:

Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...


Aufzeichnung B

Es gibt Menschen, die wie eingeschlossen sind in einem bestimmten Gesichtskreis, innerhalb dessen sie sehr zu Hause sein können und Bedeutendes zu leisten vermögen. Solche Menschen schließen sich gleichsam ab gegen alles, was von außen in ihren Gesichtskreis hereindrängen möchte, oder sie formen es so, daß es in ihren Bewußtseinshorizont eingespannt wird. Das sind Menschen, die vorwiegend in ihrer Bewußtseinsseele leben, bei denen die Bewußtseinsseele die übrigen Seelenglieder stark überwiegt. Schr aktive Menschen, Willensnaturen gehören dazu. Für diese Menschen hat der Okkultist einen Ausdruck: Sadduzäer.

Dann gibt es Menschen, die alles erklären möchten und alles erklärlich finden möchten. Solche Menschen kommen, auch wenn sie aus starkem Wahrheitstrieb heraus handeln, doch leicht dazu, es mit der Wahrheit letzten Endes nicht so genau zu nehmen. Denn eine absolute Wahrheit gibt es nicht. Die Wahrheit ist ein Relatives, ein Wandelbares, und muß sich dem Geiste der Zeit anpassen und dem Individuellen im Menschen. - Wenn zwei dasselbe sagen, so ist es nicht dasselbe; und was heute wahr ist, ist es nicht mehr in ganz genau demselben Sinne morgen oder nach Monaten oder Jahren. - Über Goethe wird man heute am wahrsten und am meisten in seinem Sinne sprechen können, wenn man nicht wörtlich nachspricht, wie er vor hundert Jahren sprechen mußte, sondern wenn man in seinem Sinne und in seinem Geiste so spricht, wie Goethe heute selber in unserer ganz anderen Zeit, unter den ganz veränderten Verhältnissen sprechen würde. Wer sich dagegen an das Wortgetreue, an die vernunftgemäße Erklärung hält, der spinnt sich ein in Gedankensysteme und in ein für allemal feststehende Begriffe.

Was für ihn wahr ist, was er so als richtig und wahr erkannt hat, das soll für alle wahr sein und soll immer wahr bleiben.

Solche Menschen sind von ihrer Verstandesseele beherrscht. Der Okkultist gebraucht für diese Art von Menschen den Ausdruck Pharisäer.

So haben wir also in uns den Sadduzäer und den Pharisäer und müssen uns klar darüber sein, daß beide in jedem von uns wirken und wirken müssen, insofern es sich um unser Wirken auf dem physischen Plane handelt. Worauf es ankommt, ist, daß nicht der Pharisäer oder der Sadduzäer in uns überwuchert und die Herrschaft über die anderen Seelenglieder bekommt. Wie das zu verstehen ist, sehen wir zum Beispiel an Menschen wie Homer oder auch Shakespeare. Es gibt über Homer zum Beispiel Aussprüche von Ärzten, die sich intim mit ihm beschäftigt haben, die behaupten, Homer müsse eigentlich ein Arzt gewesen sein. Oder Menschen, die überwiegendes Interesse am handwerklichen Unterricht haben, meinen, Homer müsse unbedingt irgendein Handwerk getrieben haben, weil, was er davon berichtet, so ungeheuer sachgemäß ist. Selbst Napoleon, dieses große Feldherrngenie, meinte einmal, daß Homer ein großes taktisches, strategisches Geschick gehabt haben müsse, weil ihm die taktischen Schilderungen in der «Ilias» so feldherrnmäßig, so sachlich richtig erscheinen. Ähnliches könnte man auch von Shakespeare behaupten. Diese Dichter haben es verstanden, so schr ihre eigene Meinung unterzuordnen, so hineinzukriechen in das Wesen dessen, das sie schildern wollten, daß sie wie ein Arzt, wie ein Handwerker, wie ein Feldherr und so weiter zu dem Arzt, zum Feldherrn etc. sprechen.

Nun gibt es aber auch Menschen, die sich in einer anderen Art abschließen und darin unter Umständen Bedeutendes leisten und in ihrer Weise angenehme, liebe Leute sein können. Das sind Naturen, die ganz in ihrer eigenen Empfindung leben, die sich wie ein Johannes Tauler oder Meister Eckhart auf ihr inneres Selbst zurückziehen und ganz darin aufgehen. Die wie Einsiedler in einer eigenen Welt leben, in der sie Hohes, Schönes, tief innerlich Empfundenes erleben und auch von sich geben können, das aber doch in gewisser Weise wieder so ist, daß, wenn es ein anderer liest oder nachempfindet, es eigentlich nicht mehr ganz dasselbe ist. So wie sie es erleben und von sich geben, ist es eigentlich nur für sie selber ganz richtig. Alle bloßen Mystiker und unklaren Schwärmer, aber auch viele bedeutende Dichter aller Zeiten gehören dazu. Auch in unserer Zeit gibt es viele derartige Künstlernaturen. In gewissem Sinne kann man diese Art des inneren Erlebens geradezu die Grundstimmung der künstlerisch und ästhetisch empfindenden Menschen unserer Zeit nennen. - Auch unter den Theosophen gibt es viele solcher Naturen, die sich so abschließen und sich dabei für etwas Besonderes halten. Diese Stimmung ist auch ganz erklärlich, denn diese Art von innerer Veranlagung entspringt aus dem Überwiegen dessen, was das Stärkste in uns sein sollte und was wir als die Empfindungsseele bezeichnen. Der Okkultist bezeichnet derartige Naturen mit dem Worte Essäer.

Man mag sich darüber wundern, denn die Schule der Essäer ist doch etwas Hohes und Bedeutsames. Gewiß ist sie das. Sie hat ihre volle Berechtigung, ihre große und hohe Aufgabe im Physischen zu erfüllen. Aber für den Menschen, der als Esoteriker in die geistigen Welten hineinstrebt, ist eine solche mehr oder weniger einseitige Ausbildung im geschilderten Sinne als Essäer gleichermaßen gefährlich wie das Überwuchern des Pharisäers oder des Sadduzäers in uns. Der Pharisäer und der Sadduzäer soll nicht herrschen in uns. Der Essäer soll zwar herrschen über den Pharisäer und den Sadduzäer, aber so, daß eine richtige Mischung, eine Ausgeglichenheit eben durch die harmonisierenden Kräfte der Empfindungsseele herbeigeführt wird. Das Wollen und Denken vom Gefühl geleitet, mit dem richtigen ausgeglichenen Empfinden durchdrungen, das erst kann zur Harmonie der inneren Seelenkräfte führen. Dabei müssen wir uns immer bewußt bleiben, daß wir durch diese Seelenkräfte nur im Physischen richtig wirken können. Beim Aufstieg ins Geistige kann uns wohl die durch die richtige Harmonie erreichte Seelenverfassung als Grundlage dienen, aber diese Seelenkräfte selber müssen doch zurückbleiben vor dem Hüter der Schwelle.

Das, was uns im Geistgebiet bleibt, ist nur dasjenige, was wir an Manas in unser höheres Ich hineingearbeitet haben. Vom niederen Ich und von den übrigen niederen Wesensgliedern des Menschen nehmen wir nur die Erinnerung mit hinüber in die geistige Welt. - Beim Absterben der niederen Wesensglieder allerdings auch den Extrakt, das Fazit aus den Erfahrungen und Eindrücken der einzelnen Inkarnationen als Keimanlage für die Neubildung derselben in der nächsten Inkarnation, den Kausalleib.


Aufzeichnung C

Die Kräfte, die uns aufsteigen lassen in die höheren Welten, sind in jeder Seele vorhanden, nur sind sie jetzt gebunden an den physischen Leib. Und zwar deshalb sind die Kräfte der höheren Leiber gebunden an den physischen Leib, weil damit Erfahrungen auf dem physischen Plan gemacht werden müssen, die sonst in keinen Welten gemacht werden können. Losgerissen vom physischen Leibe müssen sie mit den Kräften der höheren Leiber werden, und das geschieht durch Meditation. Okkult gesprochen heißt das: Der Sadduzäer in uns muß überwunden werden.

Das ist die das andere Seelenleben überwuchernde Bewußtseinsseele, die eine absolute Wahrheit anstrebt, obwohl es auf dem physischen Plan eben nur eine Wahrheit für eine bestimmte Zeit, für ein bestimmtes Gebiet geben kann und man mit seiner Zeit auch die Wahrheit erhöhen muß.

Als Beispiel wurde Goethe angeführt. Dr. Steiner sagt:

«Ich habe früh erlebt und geschaut, wie Goethe nun als Individualität in höheren Welten lebt und wie er interpretiert sein will, um heute zum Ausdruck zu bringen, was er zu sagen hat. Dazu darf man nicht seine Worte von damals gebrauchen!»

Zu den Geheimnissen der großen Initiierten gehört, daß sie am rechten Ort und zur rechten Zeit die rechten Worte sprechen. Die große Weisheit des Buddha besteht darin, daß er den Zeitpunkt fünfhundert etwa v. Chr. als den für seine Lehre richtigen erkannt hat.

Das Wie, das Wo und das Wann Dinge getan und gedacht werden müssen zum Fortschritt der Menschheit, das ist das Wichtige.

Die großen Initiierten, die ungeheuere Höhen der Initiation erreicht haben, die kann der Okkultist nun geschart sehen einerlei, ob sie im physischen Leibe verkörpert sind oder nur im Geiste leben - um den Christus, so geschart um Ihn, um von Ihm sich offenbaren zu lassen und entgegenzunehmen, was der Christus aus geistigen Welten von solcher Höhe heruntergebracht hat, zu denen die anderen Initiierten nicht den Weg finden können, damit dieses nun in die Menschheit einströmen kann.

Und es sind unter diesen Schülern des Christus die Individualitäten eines Buddha, Krishna, eines Pythagoras u. a.

Der Pharisäer im Menschen, das ist die vergewaltigende Verstandes- oder Gemüts-Seele, die als Wahrheit nur glauben machen will den Menschen das, was der Mensch selber eben lieb hat und die den Menschen unehrlich sich selbst gegenüber macht.

Der Essäer im Menschen, das ist die überwuchernde Empfindungs-Seele, die einseitig, nur abgeschlossen in sich, das Hinaufstreben in höhere Welten beansprucht und nicht die Verbindung aufsucht mit dem Kosmos und erkennt. (Sonnenuntergang und wie der Mensch verschieden dieses Ereignis empfinden kann. Cusanus und das Erwachen des inneren Lebens.)

Keiner der drei, weder der Sadduzäer noch der Pharisäer noch der Essäer, darf ein Herr sein, sondern jeder muß der Diener des anderen sein. Pharisäer und Sadduzäer müssen beide Diener des Essäers sein. Die Essäer haben wohl gewußt, daß der hohe, herrliche Orden nur auf dem physischen Plan errichtet werden kann; in die geistige Welt paßt auch er nicht hinein.

Das Gefühl der Scham, wie es bei Adam und Eva sich einstellte, darf über uns kommen, Scham über die Blöße, über die wir uns vor der Gottheit schämen müssen. Wenn wir das ausgießen, dieses tiefe Schamgefühl über das ganze Seelenleben, dann wird uns daraus eine Kraft entstehen, die überwinden lehrt den Sadduzäer, den Pharisäer und den Essäer.

Wir müssen lenken die Aufmerksamkeit auf die Gefühle, auf die inneren Vorgänge und auf die Wirkungen unseres Innern; das ist notwendig zu unserer Entwicklung.

Es gilt bei der Meditation all die zerstreuten Seelenkräfte durch die Meditation zu sammeln in einem Punkte der Seele, die da ausschaltet alles physische Erleben. Auf die Stärke der Kraft, die entwickelt wird, kommt es an, nicht auf die Stärke des Begreifens.

Zusammengefaßt wird all das, was uns die Esoterik geben und lehren soll in dem, was der Meister der Weisheit uns gegeben hat in dem Gebet:

Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...


Aufzeichnung D

Das Vorherrschen der Bewußtseinsseele wird im Okkultismus der «innere Sadduzäer» genannt. Er zeigt sich, wenn der Mensch festumrissene Begriffe von der Wahrheit hat, ein kleines Feld für das Allumfassende hält und meint, daß diese Wahrheiten unveränderlich sind, wie zum Beispiel die Menschen der Wissenschaft, die nicht zugeben wollen, daß jede Wahrheit ihre Zeit und ihren Ort hat.

Das Überwiegen der Verstandesseele heißt der «innere Pharisäer». Das tritt auf, wenn der Mensch eine Wahrheit erlebt hat und diese bei anderen Menschen auch als eine objektive Wahrheit durchsetzen will; wenn jemand meint, daß dasjenige, was er für sich selber als Wahrheit eingesehen hat, auch für alle anderen Menschen gelten müsse. Daher ist immer eine gewisse Unaufrichtigkeit im Spiel sich selbst gegenüber und den anderen Menschen gegenüber, die man davon überzeugen will, daß dasjenige, was man persönlich erlebt hat, die einzig geltende Wahrheit sei. Daher macht diese Seelenverfassung immer den Eindruck einer Heuchelei.

Das Überwiegen der Empfindungsseele wird «Essäer» genannt. Zwar waren die Essäer ein Orden, der für seine Zeit viel Gutes getan hat, aber man kann trotzdem von dem «inneren Essäer» im Menschen sprechen. Das ist das Ausschließlich-indie-eigene-Seele-sich-Vertiefen, das Sich-Zurückziehen-von-anderen, die Askese - in Erwartung der Offenbarungen aus höheren Welten. Für unsere Zeit wäre es ein Sich-Berufen auf Tauler, Meister Eckhart und dergleichen und die Mystik überhaupt. Das Ablehnen, das Nicht-Lernenwollen von all demjenigen, was für die Erkenntnis der höheren Welten im Kosmos und in der Natur notwendig ist, das kennzeichnet den inneren Essäer.

All das hält nicht vor dem Hüter der Schwelle stand, das muß innerlich bekämpft werden. Die eine Seele soll den beiden anderen dienen, wenn man ein: guter Esoteriker werden: will. Das Wo, Wie, Wann ist immer wichtig, wenn Wahrheit geoffenbart werden soll.

Die Größe des Buddha bestand eben darin, daß er in einem bestimmten Zeitalter, an einem bestimmten Ort und in einer bestimmten Art seine Lehren gegeben hat. Wenn seine Lehren jetzt wiederholt werden, ist es nicht das Richtige; denn meistens bleiben gerade die Irrtümer fortbestehen und werden fortgepflanzt. Jede Zeit hat ihre eigenen Wahrheiten oder eine bestimmte Gestalt, in der diese verkündet werden zum Fortschritt in der Evolution der Menschheit.


Aufzeichnung E

Wir können verstehen von dem, was in diesen Tagen geschehen ist, daß es wichtig ist, von unserem physischen Leib wegzukommen. Alle Menschen haben die Fähigkeit dazu, und trotzdem sehen wir im alltäglichen Leben, daß so wenige sie ausführen können. Warum ist es so? Im Schlafe sind wir alle in den höheren Welten; aber mit unserem Tagesbewußtsein haben wir doch keine Ahnung davon. Das Leben hier macht es so, daß unser Bewußtsein beschäftigt ist mit den Dingen in der physischen Welt; so merken wir nicht den Unterstrom in uns selbst. Aber die Kräfte sind immer da; wir merken es nur nicht.

In welcher Weise ist es möglich, diese Fähigkeit hervorzurufen? Durch unsere Meditation muß der geistige Strom so stark werden, daß wir bewußt in den höheren Welten werden können. Da müssen wir gar nicht denken an die verschiedenen physischen Dinge oder an unser persönliches Erleben. - Man muß sich gut konzentrieren und nur in dieser Konzentration leben. — Man kann da von einem bestimmten Gedanken ausgehen und durch diesen Gedanken kann man in die richtige Stimmung kommen.

Das Buch «Ein Weg zur Selbsterkenntnis» ist ein Mittel, um dieses zu erreichen. Da nimmt man einen Gedanken, baut ihn weiter aus, und dann werden die Kräfte kommen zur Meditation. Aber sehr verschieden wird dies werden für die verschiedenen Menschen.

Die Menschen glauben, daß die Wahrheit dieselbe ist für alle Zeiten und für alle Wesen; das ist aber falsch. Wenn es Wahrheit ist für eine Epoche, ist sie es nicht für immer. Und wenn eine Wahrheit wahr ist für die Menschen, ist sie nicht wahr für alle die anderen Wesenheiten auf den anderen Planeten. Wir sehen nur ein bißchen von der Wahrheit, und die Wahrheit selbst ist nur relativ. - Das war das Große mit Buddha, daß er kam in der rechten Zeit zu der rechten Nation, um den rechten Teil der Wahrheit zu geben, den er geben konnte. Später zog er nach anderen Orten, ja zu einem anderen Planeten.

[...]

Wir müssen nicht glauben, daß der Führer der Essäer so war oder daß Jesus so war. Gewiß lehrte der Essäer-Führer seine Schüler nur einen bestimmten Teil der Wahrheit, den, der mit Christus zu tun hatte, daß er hier im physischen Leibe kommen werde. Sie hatten eine bestimmte Mission zu erfüllen, und nachher hören wir nichts mehr von den Essäern.

[...]