Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons II
GA 266

20 September 1912, Basel

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

It might seem that in the current disputes with the Theosophical Society, esoteric life must face particular difficulties. For some souls may ask themselves, looking at much of what the outer movement now makes necessary and seeing how the present difficult times are driving people to criticism: how is this criticism compatible with the training in positivity that is contained in and required by our esoteric basic exercise? In the course of this hour, we will learn how this is possible.

In the way that esoteric life is cultivated today, it was not possible in the past for a large number of students to sit together as we do now: that did not exist in the past. And it is precisely this kind of esoteric life of the present that various forces are now fighting against. Above all, esoteric life must be taken seriously and with dignity. We must be clear about how enormously important the step from exoteric to esoteric life is. Exoteric life must gradually appear to the esotericist in a completely different light.

Let me illustrate this with an example. We can all remember our childhood, a time when we played as children and took these games seriously. Let us now ask ourselves: if we wanted to play with children now as adults, how would that happen? Certainly, we could play along with the children, perhaps even better than they do, because we could use our intellect. But something essential would have to happen if we really wanted to be part of the game: we would have to put ourselves into a different state of mind.

The esotericist's relationship to outer life is very similar to that of an adult to children's play. When he withdraws from esoteric exercises and returns to outer, exoteric life, he gradually learns to view it as if he were an adult wanting to play with children. And just as the adult has to put himself into a different state of mind in order to play with children, so the esotericist feels himself being transported into a different state of mind when he passes into exoteric life. The esotericist will be not less capable, but more capable and efficient in everyday life than he was before he entered esotericism. The transition from exoteric to esoteric life therefore represents a unique turning point in human life, and esoteric life cannot be taken seriously and with enough dignity.

Let us now take a closer look at esoteric life. We know that the exercises we have received bring about changes in our soul life, as described in the Munich lectures (August 1912). These changes are of various kinds. For example, passions that people already had before become stronger. Old inclinations, drives, and passions that one believed one had already overcome and discarded reappear from the depths of the soul life and reassert themselves with vehemence. Or the esotericist does something, often without thinking about it, that he would certainly have been ashamed of before beginning his esoteric training, or that he would not have done at all. Furthermore, sympathies and antipathies toward personalities become stronger than before, and the entire soul life is stirred up. In short, it is only now that the person actually learns to recognize what he is like at the bottom of his soul; only now does he learn true self-knowledge. Strict self-control and powerful self-discipline are therefore indispensable for the esoteric student.

However, if the exercises are continued with patience and energy, the changes in the soul life that occur after the beginning of esoteric training may be something like the following. Experiences of a special kind do not necessarily have to occur immediately during or after the concentration and meditation exercises. It may well be that the exercises come to an end without anything special happening and the student calmly returns to their exoteric activities. They must simply remember and realize that the first experiences can be very subtle and delicate. So subtle and delicate that they can only be noticed with a certain amount of attention. For example, it may be that during the course of everyday life, the esoteric student suddenly has a thought that seems to jump out of his other thoughts, a thought that apparently does not belong in this everyday life, a thought that concerns his own being. If he is not sufficiently attentive, such a thought will pass unnoticed. The important and necessary thing now is that we become attentive enough to notice such thoughts that seem to fall out of our ordinary life of thoughts, and that we bring to our consciousness that thoughts (they can also be grotesque) arise in our soul without the ordinary waking ego-consciousness being involved. We then learn to recognize that behind our ordinary ego there is something living of which we have previously known nothing, that behind this ego there is something active that weaves thoughts. If we direct our attention more and more to these thoughts that fall out of everyday life, they will occur more and more frequently until they can finally be experienced at will. Then the student sees, as if consciously through a gate, that this weaving is always present, that there is continuous weaving on what we are accustomed to calling the thought body. Work is constantly being done on this thought body, without our being aware of it in everyday life. Every student will come to experience this if they continue to work patiently and energetically. However, they will not come to such experiences if they stop their exercises. What can cause the student to stop working and give up the exercises are obstacles in their outer and inner life. Just as difficulties can arise in external life that oppose esoteric life, so resistance can arise from weakness and inertia that prevent the continuation of esoteric work. If the student allows such obstacles to prevent him from continuing on the path, he will retain the fruits of his previous esoteric striving, but he will no longer be able to progress. With proper cultivation of the esoteric life, such weakness cannot arise, because it is precisely in the course of our esoteric striving that firmness, steadfastness, and perseverance are increasingly developed, which prevent the decision once made from being abandoned or overturned.

So if the student energetically and patiently continues the exercises given to him, and after the meditation has ended, establishes silence in which the consciousness is completely empty and waits calmly to see if anything from the spiritual world wants to reveal itself to him, then such steadfast and patient work will gradually lead to experiences from the spiritual world. The state of mind with which the student receives the revelations from the supersensible world is also important. The student should respond to every thought, every experience from the supersensible world with a feeling of gratitude toward the divine-spiritual hierarchies. He should develop such feelings of gratitude more and more intensely; their sincere cultivation facilitates the entry of revelations and brings progress. We must be grateful that we are allowed to do exercises at all. The student must put himself in a prayerful mood that prepares him to receive the revelations from the spiritual world in the right way. If an experience from the spiritual world presents itself to him, he must tell himself and be clear that something has been given to him out of grace from the spiritual world. When we look at everything that has flowed into exoteric and esoteric Theosophical life here in Central Europe during the last ten years from this state of mind, we must be overwhelmed by the realization that during this time, through the grace of the Masters, a wealth of spiritual truths has been handed over to us. An immense spiritual treasure has been entrusted to us during this time, and it is difficult for many souls to take in and hold together all that has been said in recent years, for example, about the four Gospels. Yes, and let us say this with full responsibility, some souls even reject this wisdom that has been given to them, or even feel and express aversion to it. Because it must be admitted that it is not easy to master the teachings given, such behavior is understandable. But it is now our task to strive for an ever more comprehensive understanding of Christ and to penetrate deeper and deeper into the mystery of Golgotha. All the wisdom of past ages, all the proclamations of Krishna and Elijah have flowed into it. Therefore, we must not slacken, but must pull ourselves together, willingly cooperate, learn, and learn again and again. We must conquer each page of a cycle and not allow ourselves to slacken.

Accordingly, from an esoteric point of view, our current difficult situation can be described as follows: It has often been pointed out, and we know from experience, that the earth is a battlefield between different forces. Recently in Munich (August 1912 cycle), we saw and heard once again how the Luciferic and Ahrimanic forces can take possession of human beings. What do these forces say to each other? They say to each other: There are lazy souls who do not want to go along with what has flowed down from the spiritual worlds. We can work on these souls; we can catch them. — Thus these beings take possession of such souls and lead them astray by introducing them to deception and error and making them instruments of their opposition. But our path, if we work diligently and do not slacken, is the straight line of Krishna—if we do not want to go further back—via Buddha, Elijah, and John to Christ. We will be able to withstand the attacks of the hostile powers, which aim to hinder the development of esotericists, if we strive earnestly, if we devote effort, thought, and time to understanding everything that has been said and is being said about Christ and the event of Golgotha. But all those who falter and do not want to follow will succumb to the attacks of the opposing forces. They are the ones who arise as opponents of our movement and create the resistance whose growth we have clearly noticed for several years.

What the esotericist must also cultivate in particular is a sense of truth. Under no circumstances should anything ever prevent us from speaking the truth freely and openly. Every attempt to bend the truth must be atoned for at some point. It would be cruel if the principle of brotherhood in the Theosophical Society were to prevent us from speaking the truth, even if that truth differs from what is said by a personality revered by many. Certainly, in the Theosophical Society, in which we are to remain according to the advice of the Masters, all opinions can be expressed. That goes without saying. However, it is not permissible to spread something completely different from what we have actually said. This happened recently in a theosophical magazine. What was said there appears like a caricature of what we actually said. It is easy and convenient to say in this way: What is being said in Germany is not correct. Christianity is being misinterpreted there. But turn your gaze to the near future and wait until the great teacher appears, who will then tell you everything. One can only reply: If a great teacher is referred to in this way, then he will certainly not come. It will suffice for understanding to point out here what has been said previously about the preconditions for the intervention of Luciferic and Ahrimanic beings. In the behavior described, we find these preconditions for the approach of those powers. And indeed, it is these hostile powers that cause something like what has been mentioned above to be said and to be said in the Theosophical Society; it is they who are behind such words. If, after recognizing this, we then criticize with a bleeding heart in the service of truth, in such a way that our love for the personality we are dealing with is not affected or diminished, then we will not go wrong, even if this personality has no insight into this and perceives our response as an attack. That does not matter. If we can manage to not let our love for this person suffer when we speak the truth with a bleeding heart, then we're on the right track, and we'll overcome any difficulties that come our way in the right way.

This is how we came to realize that when we hold the exoteric and the esoteric together and gain an overview, a unity emerges. We had to try to gain this overview in order to find unity. Just as someone who always listens only to individual notes can never gain an understanding of a symphony, finding at most only arabesques of sound, and just as only someone who grasps and feels the movement of the whole mass of sound as a unity can have a true understanding of a symphony, so we also recognize that, alongside the exoterically necessary criticism of the present state of affairs in our society, we can nevertheless maintain and carry out our practice of positivism if we can find, out of a comprehensive overview, the unified movement flowing through the events. in our society if we can find the unified movement flowing through events from a comprehensive overview. And if we take this to heart, we need not fear any weakening of our esoteric life; on the contrary, we can hope and expect to see it strengthened.

But let us take care that no feelings of antipathy mingle with our dreams or our sacred meditations. If this happens, we must eliminate them. And let us learn to combine truth with love.

Thus, from the present situation of the Theosophical Society, we also see how the supersensible stands behind everything sensual. This is also contained, among many other things, in the saying of the Masters:

In the spirit lay the seed of my body ...


Record B

It is understandable that in the present times, with everything that is currently happening in the outer theosophical movement, the esotericist feels that his esoteric life could be endangered. For everything we are now experiencing and learning must inevitably invite criticism, and yet one of our most important exercises is that of positivism, of seeing the positive, the good in everything.

On the other hand, it must be said that esotericists must realize what is important, what is meant by positivism in the true sense of the word. Let us consider what an esotericist should be toward life in general. You will all remember a time in your childhood when you played your childish games with complete seriousness, when these games were your purpose in life. When you see children playing as an adult, when you play their games with them, you will immediately feel the difference between how you play now and how you played then. You may play better than the children, but that is because you are now above it, no longer devoting your entire interest to it. The esotericist should relate to everyday life in the same way as adults relate to children's games. His seriousness and dignity should belong to his esoteric life, and he should always clearly feel the boundary that separates him from his exoteric activities, otherwise he is not a true esotericist. He should therefore perform his exoteric duties just as well as before; indeed, he may even perform them better, but he should always do them as something above him. He will gradually notice how his meditative life changes his state of mind. If he does not notice this, it is solely his own fault, because he is not observing himself subtly enough in the right direction. Let us assume that an esotericist has done his morning meditation with true love, devotion, and fervor; he has also succeeded in emptying himself afterwards and opening himself to the spiritual worlds, but he has to tell himself that he has experienced nothing. Now it may be that during the following exoteric activity – no matter how external, such as tidying up the room, putting away laundry, etc. – he suddenly has the feeling that he should reflect on himself, look within himself. If he does not give in to this feeling, he misses an opportunity to make progress. If he gives in to it, he will notice that thoughts flit through his soul, some of which are very beautiful, some of which may seem grotesque to him, but very often, indeed mostly, they quickly disappear from his memory. What is important is to feel that, independently of our intellectual thinking, something is thinking within us, of which we can say: “It is not I who think, but something thinks in me.”

Even if such thoughts mean little to us at first, we can strengthen and encourage them through a feeling of gratitude toward the higher powers. If, after each such moment—it may have been as brief as the blink of an eye; it is enough if we have merely noticed it—if we say after such a moment, “I thank you, powers of the higher hierarchies, for allowing me to notice this,” then through this feeling of gratitude and reverence, such moments will multiply in which higher worlds want to reveal themselves to us. We will be able to retain in our memory what was initially dark, like dreams passing through our soul, and eventually we will be able to bring about such states at will, and then it will gradually become clear to us that this thinking is always within us, independent of intellectual thinking, of everything that comes to us from outside through life. That is why an esotericist can never say that external life prevents him from leading his esoteric life properly. It always depends on him, on the mood he creates for himself. If we awaken this feeling of gratitude and reverence—a feeling we can call a prayerful mood—within ourselves after every meditation, and become aware of the grace we receive when we enjoy nature, when we look at a rose, when we listen to a symphony, and feel the true beauty behind it, then one day the spiritual worlds will open up.

Just as you are sitting here together as an esoteric school, this has not been possible in the same way in the development of humanity until now, and the forces that oppose the masters of wisdom and the harmony of feelings, the Luciferic and Ahrimanic forces, naturally make a special effort to attack the weak points of esotericists. You will notice that before and during your meditation, the sympathies and antipathies you feel for people are particularly strong, that desires and passions which you might previously have been ashamed of do not seem at all wrong to you, that such qualities, which previously only came to the surface weakly, especially in well-educated people, now break free with elemental force. There is only one remedy for this: self-discipline.

We will talk more about these things on Sunday; now let us see how we can apply what we have heard to what is currently happening in the Theosophical Society. What is now allowed to flow down from the spiritual worlds, with the permission of the Masters of Wisdom and the harmony of feelings, is such a wealth of wisdom, and what is given to us in explanations of the Gospels and the mystery of Golgotha is so deep and extensive that the true esotericist must sacrifice time, devotion, energy, strength, and much more if he wants to take it all in and gain an understanding. And one understands why some have already fallen away and say they cannot go on, for we must learn, learn, and learn again and again in order to penetrate these depths, and it is only a test of the soul when we think we cannot go on.

But there are also lazy souls who do not want to learn; they are seized by the Luciferic powers, which whisper to them that instead of learning, instead of seeking the straight path themselves — and that path leads only through unceasing study, down from Krishna on the one hand, on the other hand, through Elijah, Buddha, and Socrates, to find Christ—that they should rather wait for a world teacher who will then give them everything with both hands so that they do not need to make any effort themselves.

In order not to fall into such error, we must always cherish truthfulness as the highest and most sacred good we have, never making concessions that violate the truth, for the esotericist must never sin against the truth. It is terrible and serious when an esoteric twists the truth for the sake of brotherhood, when he clouds the truth even in the slightest in order not to offend someone, because in doing so he also harms the person concerned. And even if we have to see with a bleeding heart that a person we may love violates the truth, we should nevertheless remain true to the truth we recognize, whatever the consequences for us. But there is one thing we can do, and that should be the answer to the question posed at the beginning: Even if we have to condemn a person's actions, we should not criticize the person himself, but love him. Whether we truly love them will then become clear to us in the moments of our meditation. Do not carry any of your sympathies, antipathies, petty worries, and so on over into the spiritual worlds—this will open them up to us and allow us to enter them in the right way.


Record C

It is conceivable that some of us today might be confused, since exoteric theosophical life brings with it so many difficulties and so much negativity must be produced (meaning the Alcyone affair), while positive striving has always been emphasized. Thus, it could happen that some of us would not see clearly how we should behave in our esoteric life in relation to all this. We must be deeply aware of the seriousness and dignity of our esoteric striving.

We can compare ourselves to adults who share children's games with children. The child does everything with the utmost seriousness. He is completely absorbed in his game, while the adult, although he may play much better than the child, stands on a completely different level and is aware that the game is something that leaves his inner self untouched. Just as we stand between children as adults, we must carry out our ordinary, everyday activities, we must stand in the ordinary life that is still so important and significant for the exoteric, on which so much depends for him.

If we perform our exercises faithfully and persistently and really try to remain completely in a higher consciousness during the time we devote to our exercises, then we will notice that changes occur in our soul life. It may be that during our meditation or immediately afterwards we feel in touch with something that comes from higher worlds. But it can also be different. It may also be that during the exercise and also during the rest that we have acquired at the end of our exercise, we feel nothing, that nothing rises from the soul. But later, while we are going about our usual activities, it may happen that we suddenly feel compelled to reflect on ourselves, to divert our thoughts for a moment from our usual activities. It can happen during the most mundane activities, such as moving a chair or clearing the table, that we suddenly notice that behind our profane thought life in the brain, a deeper thought life reveals itself to us, with which we are now suddenly in contact for a brief, fleeting moment. Such moments are very important, even if, especially in the beginning, they are very short. If we succeed in always noticing them, holding on to them, and remaining conscious of them, we will eventually be able to consciously and, if we so desire, enter into a relationship with this deeper life of thought. For we sense that it is always present behind our ordinary, everyday life. We then become aware of the weaving in our mind body: “it thinks in us,” we can say; and what is thought in us are revelations of the divine world.

Now we can notice that, alongside many sublime and great things that come to us in this way, it can also happen that grotesque thoughts arise in us that do not fit into the sacredness of the mood; but if we know that Luciferic and Ahrimanic beings are at work in the spiritual world, this observation cannot surprise us. In any case, we must strive to become aware of what is flowing to us from the spiritual world. And what should arise in our souls as feelings is a continuous welling up, a rising of feelings of gratitude toward the spiritual beings who want to connect with us through our thinking. We should arouse a prayerful mood within ourselves, which should become a permanent attitude of soul, as we become more conscious of the continuous inflow of spiritual beings into us.

Those who attain this consciousness will also notice that the sympathies and antipathies in their soul life gradually become much stronger. Something that previously only half penetrated our consciousness is now felt strongly and clearly. It may happen that certain inclinations arise, even certain passions, but one is not ashamed, nor does one try to hide them; they are simply there. What is needed now is to practice self-discipline, genuine esoteric discipline. More will be said about this next time.

The only thing that can help us now (in the Alcyone crisis) to shape our esoteric life harmoniously despite the external disharmony is to stand firmly on the ground of truth. The truth must be told, even if it breaks our hearts. For if, in order to spare someone's feelings, we did not tell the full, naked truth in all these matters, it would be something terrible in our movement, because it would mean that we were placing a personal feeling above the truth. However, in order that we do not experience any discord in our higher striving, the following is also necessary: that nothing of harshness or dislike toward the personalities about whom the truth must be spoken should enter into our esoteric life, whether in our meditation or even in our dreams.

The truth must be told, even if it breaks our hearts; but all the more should love prevail in our esoteric life toward those whom we must criticize or rebuke in exoteric life. That is the positive aspect: love toward personalities, even where negativity must prevail in outer life at present. All esotericists will still face difficult trials. One cannot sufficiently appreciate the seriousness of being an esoteric seeker, for much will be demanded of us. We should accept everything that is given to us as a blessing from the spiritual worlds as something to be learned. This requires unceasing effort, study, and ever-increasing learning, delving ever deeper into all that is given. No sacrifice should be too great for us; we must devote all our effort and time to this. However, not everyone is capable of this. A certain feeling of sluggishness may arise, the desire to finally not have to learn anymore. That is understandable. But this is precisely where the Luciferic powers can intervene. They use this sluggishness in people; they cause them, out of a certain complacency, to stop studying altogether and only look forward to the coming world teacher, who will then give them everything. This is how the Luciferic forces work against the good gods; but this is certainly not how a world teacher will come to indulge people's comfort. Truth must be spoken as sharply and clearly as possible, but love must reign within people. Not a single one of the exoteric disharmonies must creep into our meditation; they must be completely excluded.


Record D

Especially in the present, it seems to many esotericists that everything negative that comes their way, everything that provokes criticism, is hindering their progress in the esoteric life. So it seems! For the esotericist knows that one of his main exercises is positivism. And now he asks himself, how am I to carry out these exercises at a time like the present, when so much negativity comes my way? But that should not be the concern of the esotericist, but rather that of making his esoteric striving more and more serious and dignified.

Imagine for a moment that you are a child again, engaged in childish games, and that now that you have outgrown that time, you are playing with children again. You would play even better than the children do! You would immerse yourself in the childish games, but with your current experience and state of mind, you would be able to play the games better. This is also how it must be for the esotericist when he has taken the step from exoteric life into esoteric life. He must regard it as something that no longer has the same meaning for him as it did before, that seems to him as if he were playing along with the children as he could play with them. In exoteric life, too, the esotericist can now work better than before.

We should rejoice in the outer world, rejoice in nature in its manifestations. But nevertheless, our state of mind must be completely different when we have been living an esoteric life for a while. If the esotericist has devoted himself to his meditations with complete seriousness and fervor for a long time, he will notice that a transformation of his soul is taking place, must have taken place. Only, some people do not notice it themselves and then believe that they have made no progress. The spiritual worlds shine into every meditation and can approach the meditator either during or immediately after meditation. This is probably what happens most often and what should happen. But it does not always happen that way. And when the esotericist, as advised, allows complete silence to enter his soul after meditation and listens for the spiritual worlds to flow in, he will often have to say to himself: I do not notice anything of these spiritual worlds. But if he continues to work patiently and persistently, intensively and with effort, then the spiritual worlds will approach him. The time will come for everyone who perseveres.

But there is something else that can be noticed, which can occur either immediately after meditation or later in the course of the day. When the meditator rises from his morning meditations and goes about his usual activities (performing the tasks he performs every day, for example, moving a chair, devoting himself completely to his duties), then suddenly the moment may come—it only takes as long as the blink of an eye— that the meditator may reflect on themselves, as if only fleetingly. Then the thought is forgotten. This is very important for the development of the soul. At this moment, the person is not thinking through their brain, to which they are bound in their ordinary life of thinking, but their ego is thinking within them. They feel very clearly: “there it is thinking within me.” He feels his ego body, his thought body. One should therefore pay attention to such moments, for spiritual insights can arise in them. And the more often they appear, the more fruitful they are. And it is precisely this fleetingness, this immediate forgetting, that is right. For everything that comes to a person very clearly, for example visions that cannot be forgotten, does not come from good powers. Genuine, true experiences come to us in a modest way, if this expression is permitted in relation to the high spiritual powers. The devils also come to people and show them clear visions. Atavistic clairvoyance through heredity also occurs in this way, but it is not the right thing.

And when the esotericist has progressed further, he will also see — as if through a glass window into the spiritual world — how the great spiritual beings weave and work on this ego body, allowing the knowledge of the higher worlds to flow to him.

But alongside lofty, sublime thoughts, everyday, even grotesque thoughts also enter the soul. And especially in the advanced esotericist, it happens that he sees his faults magnified to enormous proportions without feeling ashamed of them. They are there, he cannot dispel them. It is also quite natural that they must be there, because they are within him. Especially in the most sacred moments of meditation, desires and passions arise in us that we are not aware of in exoteric life, at least not in this intensity. Esoteric self-discipline is the best remedy. We should practice truthfulness, be true in all our feelings and emotions in life. And we must feel something else as well: gratitude toward the great spiritual beings, the divine hierarchies. We should be grateful for everything we consider to be knowledge that is given to us through them, no matter how abstract it may be.

We should feel reverence and gratitude toward those who allow the wisdom of the higher worlds to flow into us. These feelings are those of true piety and have a special effect on the development of our souls, enabling us above all to overcome the enemies of the soul, desires and passions. After each meditation, we should surrender ourselves to these feelings of gratitude. There have not always been times when spiritual life flowed in as it does now. Such esoteric connections, as we have here today, have not always existed.

The forces working against humanity want to prevent pure spiritual teachings from spreading and becoming common knowledge. There are powerful beings at the top, and they are eagerly at work.

The basic conditions for a pure esoteric life are truthfulness, diligence, and perseverance. That is why we must be truthful in every moment of our lives. This also means that we must not suppress the truth by remaining silent when a person makes a mistake, simply because it is that person. We must not remain silent about something that we recognize as a mistake. That would mean suppressing the truth; it would be downright appalling if we wanted to suppress the truth in this way.

And there is something else we must bear in mind: the diligence and perseverance of the esoteric student, as mentioned above. It happens that some souls become lazy and no longer want to take in the higher truths. It takes very intensive work to arrive at what we have to grasp, namely, to make our own the latest occult research on the mystery of Golgotha and what is always said here in the Gospels, which refer to the mystery of Golgotha. Page after page must be worked through in order to understand the great truths that have flowed to us from Krishna to Elijah, and then to unite in the Christ impulse (which we have discussed in exoteric lectures).

Our worst enemies are not the materialists and Bible critics, but those who have already worked with us in spreading theosophical teachings but have become lax in the sense I have just indicated. The Luciferic powers find it easiest to gain a foothold where laxity and laziness prevail in spiritual life. Every esotericist must make sacrifices, sacrifices of comfort and time, in order to fully penetrate what is our task to proclaim: the mystery of Golgotha.

Over the last ten years, Central Europe has been struck by a spiritual impact that can lead to supersensible vision, and that is why we must approach this task with complete seriousness and dedication.

We should not play like children. It would be abnormal for adults to play with dolls and clowns. The same is true when esotericists do not take their task seriously once they have embarked on the esoteric path. It happens that after a while, esotericists abandon their path. This is often due to external circumstances. However, what they have worked for remains with them and is not lost. True esotericists, however, cannot abandon the path.

What do the opposing forces say to such casual souls as we have just described? Do they say to these souls: Work so that you may advance? No! They say: “Someone” will come who will give you everything, pour all knowledge upon you! If one waits impatiently for “him,” he will certainly not come. If one now considers objectively what is happening on the other side, one must say to oneself: One cannot feel sympathy for what one has recognized as error on the physical plane. However, we must not allow feelings of sympathy or antipathy to enter into our meditations; all such feelings must be silenced. It is often said in the Theosophical Society, in which we still remain, according to the judgment of the Masters of Wisdom and the harmony of feelings, that everyone is entitled to their own opinion, that this is brotherly.

Everyone can also have their own opinion; but it is not brotherly to allow an error to stand, and one cannot remain silent when, in Theosophical magazines, where we have the mission of proclaiming the truth, this is disparaged, even distorted into caricature.

It now remains to be shown how we can arrive at the feelings of positivism from all these things. We must feel love for those whom we must oppose outwardly. With a bleeding heart, the master must say what he has to say, but he does so with a feeling of love, even if it is not felt on the other side, where everything is regarded as an attack.

In our esoteric life, we must not suppress criticism, but learn to look at things objectively. These things must be discussed, but one should not become unkind toward one's opponents.

The best love is to look at the truth objectively and keep the warm feeling of love in one's heart. If we have developed feelings of love, devotion to the spiritual worlds, self-sacrifice, and perseverance within ourselves in this way, then we will also grow more and more into the spiritual worlds from which we originate. Then we will also come more and more to the true understanding of the saying given to us by the Masters:

In the spirit lay the seed of my body ...


Record E

It might seem as if esoteric life is being greatly hindered at this critical time. As if those spiritual powers that are hostile to the course of our development and our striving want to become ever stronger. But this need not be the case, and it is not the case for those who are striving in the right direction. One will certainly often remark that, despite the greatest fervor and devotion to meditation, despite the greatest effort to allow the period of rest to follow, in which all thoughts of outer life are switched off, nothing of the supersensible impressions shows itself or sets in. Then one goes about one's daily business, immerses oneself completely in the demands of everyday life, and there it can happen that suddenly, fleetingly, “like a dream,” a thought arises in one that has nothing, absolutely nothing, to do with the earthly affairs one is currently engaged in, that comes in like something supernatural. It “thinks itself” within us. This may occur only very briefly and fleetingly, and one may ignore it. However, it is good and beneficial for the esotericist to pay attention to such occasions when something takes place like a weaving in the thought body, in the ego body, to observe it subtly, and then each time to send a feeling of gratitude up to the higher hierarchy. This feeling of gratitude, which we should develop more and more within ourselves, can be extremely beneficial for us. Whenever we are able to meditate, we should also cherish this feeling of gratitude—as well as reverence, piety, and fervor. This should be the basic attitude of our meditation toward the spiritual-divine world.

If we learn to pay more and more attention to the subtle appearance of thoughts in the midst of our daily work, these phenomena will repeat themselves more and more. As a result, our thought body (?) will become more and more densely woven by the spiritual powers.

We should remember our childhood and the games we played, which were serious to us at the time. Now let us imagine that, as adults, we were somehow able to resume these childish games with children and play along with them. We would probably do it better than the children, but we would not feel at home in this world of games. This is how the esotericist should behave toward outer life.

We cannot feel this step from exotericism to esotericism as serious and worthy enough. We should approach everyday life and its tasks as an adult approaches children's games. We feel and know that our true home lies in another world. We carry out all our business, perhaps better than before, but during our meditation we switch off our entire outer life, and in all our outer activities we always feel that we are citizens of another world. Only then, of course, will we truly understand our task, when we are also aware that everything sensual is the expression of something spiritual. Therefore, we should not disregard the sensual, but only assess it correctly.

Above all, however, one thing must guide us: the love of truth. Nothing of personal feelings should creep into our meditation and concentration, not even into our dreams. And when we see that someone we love is mistaken, this does not prevent us from loving that person more and more, but never, never must it happen that the truth is crucified out of supposed brotherly love. For it is not love to leave another in error.

It may be said with confidence that in Theosophy everyone is entitled to their own opinion. Everyone can and should be. But there is one thing they must not do: misinterpret the opinions and views of others, twist them, or deliberately present them as untrue. They must not do that – as was done against us just a few weeks ago in a theosophical magazine.

It was our mission and task on behalf of the spiritual powers that guide our movement to awaken understanding here in Central Europe at this time for the profound meaning of the mystery of Golgotha.

If someone becomes casual and no longer wants to draw their insights from what flows down from the spiritual world and process them, this is understandable; but the reason lies within them. We must make sacrifices for our insights, sacrifices of thought power, sacrifices of will, and sacrifices of time. For we cannot acquire insights in the blink of an eye. We must learn, learn, learn again and again so that we can better and better assimilate all that has been said about the mystery of Golgotha from occult wisdom—spoken in a straight line from the beginning.

This is our mission here in Central Europe: to advance ever further in our understanding of the mystery of Golgotha, where the forces of Elijah and Krishna have come together. When others say that it is not necessary to acquire knowledge about Christ through difficult, hard, and laborious work, because the World Teacher is coming and will then scatter his treasures of wisdom, this is a concession to everything that is lax and comfortable. It is akin to allying oneself with elements of the spiritual world that are hostile to the upward course of human evolution. If one harbors such thoughts, then the World Teacher will certainly not come!

Even if we do not feel any success in our exercises and meditations for a long, long time, we should not become complacent, but continue to strive with patience, perseverance, and energy, always making further efforts. The hour will come for everyone when they truly “see.”

The seed of my body lay in the spirit ...

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Es könnte scheinen, daß in den jetzigen Auseinandersetzungen mit der Theosophischen Gesellschaft dem esoterischen Leben besondere Schwierigkeiten erwachsen müssen. Denn manche Seele kann sich fragen, hinsehend auf vieles, was die äußere Bewegung jetzt nötig macht und sieht, wie die jetzige schwierige Zeit geradezu zur Kritik treibt: wie ist diese Kritik mit der in unserer esoterischen Grundübung enthaltenen und geforderten Ausbildung der Positivität vereinbar? Wir werden im Verlaufe dieser Stunde erfahren, wie das möglich ist.

So, wie das esoterische Leben jetzt gepflegt wird, war es früher nicht möglich, daß in der Art, wie es jetzt bei uns geschieht, eine große Anzahl von Schülern zusammensitzt: das gab es früher nicht. Und diese Art des esoterischen Lebens der Gegenwart ist es gerade, gegen die verschiedene Mächte jetzt kämpfen. Ernst und würdig vor allem muß das esoterische Leben genommen werden. Klar sein müssen wir uns darüber, wie ungeheuer wichtig gerade der Schritt aus dem exoterischen in das esoterische Leben ist. Das exoterische Leben muß dem Esoteriker allmählich in einem ganz anderen Lichte erscheinen.

Ein Beispiel möge das erläutern. Wir alle können uns in der Erinnerung in unsere Kindheit versetzen, in eine Zeit, in der wir als Kinder spielten und diese Spiele ernst nahmen. Fragen wir uns nun einmal: wenn wir jetzt als Erwachsene mit Kindern spielen wollten, wie würde sich das vollziehen? Gewiß, wir könnten mitspielen mit den Kindern, vielleicht auch besser spielen als sie, weil wir unseren Intellekt dazu benützen könnten. Aber ein Wesentliches müßte eintreten, wenn wir wirklich beim Spiel dabei sein wollten: wir müßten uns dazu in einen anderen Seelenzustand versetzen.

In einem ganz ähnlichen Verhältnis nun wie der Erwachsene zum Spiel der Kinder, steht der Esoteriker zum äußeren Leben. Er wird allmählich, wenn er aus den esoterischen Übungen in das äußere, exoterische Leben zurücktritt, dieses so betrachten lernen, wie wenn er als Erwachsener mit den Kindern spielen wollte. Und wie der Erwachsene für das Mitspielen mit den Kindern sich in einen anderen Seelenzustand versetzen muß, so fühlt sich der Esoteriker beim Übergang zum exoterischen Leben in einen anderen Seelenzustand versetzt. Nicht unfähiger, sondern fähiger und tüchtiger wird der Esoteriker im Alltagsleben stehen, als das vor seinem Eintritt in die Esoterik der Fall war. Einen ganz einzigartigen Einschnitt in des Menschen Leben stellt also der Übergang vom exoterischen zum esoterischen Leben dar und gar nicht ernst und würdig genug kann das esoterische Leben genommen werden.

Gehen wir nun einmal etwas näher auf das esoterische Leben ein. Wir wissen ja, daß durch die Übungen, welche wir erhalten haben, Veränderungen in unserem Seelenleben eintreten, wie sie in den Münchner Vorträgen (August 1912) beschrieben worden sind. Diese Veränderungen sind verschiedener Art. So werden Leidenschaften, die der Mensch auch schon vorher hatte, stärker. Alte Neigungen, Triebe und Leidenschaften, die man schon überwunden und abgelegt glaubte, tauchen aus den tiefen Schächten des Seelenlebens wieder auf und machen sich mit Vehemenz wieder geltend. Oder der Esoteriker tut etwas und zwar oft, ohne sich dabei etwas zu denken, dessen er sich vor Beginn seiner esoterischen Schulung ganz gewiß geschämt hätte oder was er überhaupt nicht getan hätte. Ferner werden die Sympathien und Antipathien zu Persönlichkeiten stärker als früher, das ganze Seelenleben wird aufgewühlt. Kurz gesagt, es lernt der Mensch jetzt erst eigentlich erkennen, wie er im Grunde seiner Seele beschaffen ist, lernt erst jetzt wirkliche Selbsterkenntnis. Strenge Selbstbeherrschung und kraftvolle Selbstzucht ist deshalb für den esoterischen Schüler unerläßlich.

Die Veränderungen im Seelenleben, welche nach Beginn der esoterischen Schulung auftreten, können nun aber, wenn die Übungen mit Geduld und Energie fortgesetzt werden, etwa die folgenden sein. Nicht notwendigerweise müssen sogleich während oder im Anschluß an die Konzentrations- und Meditationsübungen Erlebnisse auftreten besonderer Art. Es kann durchaus so sein, daß die Übungen ausklingen, ohne daß etwas Besonderes sich geltend gemacht hat und der Schüler wieder ruhig seinen exoterischen Beschäftigungen nachgeht. Eins muß er sich da nur vergegenwärtigen und klar machen, daß nämlich die ersten Erlebnisse sehr fein und subtil sein können. So fein und subtil, daß sie überhaupt nur bei Anwendung einer gewissen Aufmerksamkeit bemerkt werden können. Es kann zum Beispiel so sein, daß der Esoteriker während der Verrichtungen im Alltagsleben plötzlich einen Gedanken hat, der wie herausspringt aus seinem anderen Gedankenleben, der offenbar nicht hineingehört in dieses Alltagsleben, einen Gedanken, der sich mit seiner eigenen Wesenheit beschäftigt. Wenn nicht genügende Aufmerksamkeit vorhanden ist, so huscht ein solcher Gedanke unbemerkt vorüber. Das Wichtige und Notwendige ist nun, daß wir aufmerksam genug werden, um solche Gedanken, die wie herausfallen aus dem gewöhnlichen Gedankenleben, zu bemerken und daß wir uns dabei zum Bewußtsein bringen, daß Gedanken (es können auch groteske sein) in unserer Seele auftauchen, ohne daß das gewöhnliche wache Ich-Bewußtsein dabei beteiligt ist. Wir lernen dann erkennen, daß hinter unserem gewöhnlichen Ich etwas lebt, von dem wir bisher nichts gewußt haben, daß hinter diesem Ich etwas tätig ist, das Gedanken webt. Wenn wir mehr und mehr die Aufmerksamkeit auf diese aus dem Alltagsleben herausfallenden Gedanken richten, dann werden sie häufiger und häufiger auftreten, bis sie endlich späterhin nach Willkür erlebt werden können. Dann sieht der Schüler wie bewußt durch ein Tor, daß dieses Weben überhaupt immer vorhanden ist, daß fortgesetzt da gewoben wird an dem, was man den Gedankenleib zu nennen gewohnt ist. Unausgesetzt wird, ohne daß man sich dessen für gewöhnlich im Alltagsleben bewußt wird, gearbeitet an diesem Gedankenleibe. - Jeder Schüler wird einmal dazu kommen, dies zu erleben, wenn er nur geduldig und energisch weiterarbeitet. Nicht aber wird er zu solchen Erlebnissen kommen, wenn er mit seinen Übungen aufhört. Was den Schüler veranlassen kann, die Weiterarbeit einzustellen und mit den Übungen aufzuhören, sind Hindernisse des äußeren wie des inneren Lebens. Wie einerseits im äußeren Leben Schwierigkeiten erwachsen können, die sich dem esoterischen Leben entgegenstellen, so können andererseits aus Schwachheit und Trägheit heraus Widerstände erstehen, die eine Fortsetzung der esoterischen Arbeit verhindern. Läßt sich nun der Schüler durch solche Hindernisse bestimmen, den Weg nicht fortzusetzen, so bleiben ihm wohl die Früchte seines bisherigen esoterischen Strebens, aber er kann nun nicht mehr weiterkommen. Bei richtiger Pflege des esoterischen Lebens wird solche Schwachheit nicht aufkommen können, weil gerade im Verlaufe unseres esoterischen Strebens Festigkeit, Standhaftigkeit und Ausdauer mehr und mehr ausgebildet werden, welche verhindern, daß der einmal gefaßte Entschluß aufgegeben oder umgestoßen werden kann.

Wenn also der Schüler energisch und geduldig die ihm gegebenen Übungen fortsetzt, nach Ablauf der Meditation die Stille herstellt, in der das Bewußtsein ganz leer ist und ruhig abwartet, ob sich ihm etwas aus der geistigen Welt offenbaren will, so wird solche standhafte und geduldige Arbeit allmählich schon zu Erlebnissen aus der geistigen Welt führen. Wichtig ist dabei auch die Seelenverfassung, mit welcher der Schüler die Offenbarungen aus der übersinnlichen Welt entgegennimmt. Auf jeden Gedanken, jedes Erlebnis aus dem Übersinnlichen soll der Schüler antworten mit einem Gefühl des Dankes gegenüber den göttlich-geistigen Hierarchien. Immer mehr und intensiver soll er solche Dankesgefühle entwickeln; ihre aufrichtige Pflege erleichtert den Eintritt der Offenbarungen und bringt vorwärts. Wir müssen schon dankbar sein, daß wir Übungen überhaupt machen dürfen. In eine Gebetsstimmung muß sich der Schüler versetzen, die ihn bereit macht, in der rechten Weise die Offenbarungen aus der geistigen Welt entgegenzunehmen. Bietet sich ihm ein Erlebnis aus der geistigen Welt dar, so muß er sich sagen und klar sein, daß ihm da aus Gnade aus der geistigen Welt etwas geschenkt worden ist. Wenn wir aus solcher Seelenverfassung heraus auf alles das, was hier bei uns in Mitteleuropa während der letzten zehn Jahre in das exoterische und esoterische theosophische Leben eingeflossen ist, den Blick richten, dann muß uns überwältigend zum Bewußtsein kommen, daß im Verlaufe dieser Zeit durch die Gnade der Meister eine Fülle von geistigen Wahrheiten uns übergeben worden ist. Ein ungeheures Geistesgut ist uns anvertraut worden innerhalb dieser Zeit und schwer ist es für manche Seele, alles das, was in den letzten Jahren zum Beispiel nur über die vier Evangelien gesagt worden ist, in sich aufzunehmen und zusammenzuhalten. Ja - und das sei unter voller Verantwortung gesagt —, manche Seelen verhalten sich sogar ablehnend gegenüber diesem ausgelieferten Weisheitsgut oder empfinden und äußern sogar einen Widerwillen gegen dasselbe. Weil zugegeben werden muß, daß die Bewältigung der gegebenen Lehren nicht leicht ist, ist solches Verhalten begreiflich. Aber es ist nun einmal unsere Aufgabe, zu einem immer umfassenderen Christus-Verständnis uns durchzuringen und tiefer und tiefer in das Mysterium von Golgatha einzudringen. Da hinein sind eingeflossen alle Weistümer vergangener Zeiten, alle Verkündigungen eines Krishna und Elias. Deshalb dürfen wir nicht erlahmen, sondern müssen uns aufraffen, willig mitarbeiten, lernen und immer wieder lernen. Seite für Seite eines Zyklus müssen wir uns erringen und dürfen kein Nachlassen aufkommen lassen.

Demnach stellt sich unsere jetzige schwierige Lage, esoterisch betrachtet, etwa folgendermaßen dar: Es ist ja schon oft darauf hingewiesen worden, und wir wissen daraus zur Genüge, daß die Erde ein Kampfplatz verschiedener Mächte ist. Vor kurzem in München (Zyklus August 1912) haben wir wieder gesehen und gehört, in welcher Weise die luziferischen und ahrimanischen Mächte von den Menschen Besitz ergreifen können. Was sagen sich diese Mächte? Sie sagen sich: Da gibt es lässige Seelen, die nicht mitgehen wollen mit dem, was aus den geistigen Welten heruntergeflossen ist. Bei diesen können wir mit unserer Arbeit einsetzen, sie können wir fangen. — So ergreifen diese Wesenheiten Besitz von solchen Seelen und ziehen sie vom Weg ab, indem sie sie in Täuschung und Irrtum einführen und sie zu Werkzeugen ihrer Gegnerschaft machen. Unser Weg aber, wenn wir fleißig mitarbeiten und nicht erlahmen, ist die gerade Linie von Krishna - wenn wir nicht weiter zurückgehen wollen - über Buddha, Elias, Johannes zum Christus. Den Angriffen der feindlichen Mächte, welche darauf ausgehen, die Esoteriker in ihrer Entwicklung aufzuhalten, werden wir gewachsen sein, wenn wir ernstlich streben, wenn wir Mühe, Gedankenkraft und Zeit aufwenden, um alles das zu verstehen, was über den Christus und das Ereignis von Golgatha gesagt worden ist und gesagt wird. Alle aber, die erlahmen und nicht mitgehen wollen, erliegen den Angriffen der gegnerischen Mächte. Sie sind es, die unserer Bewegung als Gegner erwachsen, und die Widerstände erzeugen, deren Anwachsen wir seit einigen Jahren deutlich bemerken konnten.

Was nun außerdem der Esoteriker in besonderem Maße zu pflegen hat, ist das Gefühl für die Wahrheit. Unter keinen Umständen darf uns jemals etwas hindern, frei und offen die Wahrheit zu sagen. Jeder Versuch, die Wahrheit zu biegen, muß irgendwann einmal wieder gesühnt werden. Es wäre grausam, wenn man durch den Grundsatz der Brüderlichkeit der Theosophischen Gesellschaft etwa gehalten sein sollte, nicht die Wahrheit zu sagen, selbst wenn diese Wahrheit anders ist als das, was von einer Persönlichkeit gesagt wird, die von vielen verehrt wird. Gewiß können in der Theosophischen Gesellschaft, in der wir auch nach dem Rate der Meister noch bleiben sollen, alle Meinungen vertreten werden. Das ist selbstverständlich. Nicht erlaubt aber ist es, daß über das, was von uns zu sagen ist, etwas ganz anderes verbreitet wird, als wirklich gesagt worden ist. Das ist vor kurzem in einer theosophischen Zeitschrift geschehen. Da ist gesagt, was sich wie eine Karikatur ausnimmt gegenüber dem wirklich von uns Gesagtem. Leicht und bequem ist es, auf diese Weise auch zu:sagen: Das; was da.in Deutschland gesagt wird, das ist nicht das Richtige. Da wird das Christentum unrichtig ausgelegt. Richtet Euren Blick aber in die nahe Zukunft und wartet, bis der große Lehrer erscheinen wird, der wird Euch alles dann schon sagen. - Man kann darauf nur erwidern: Wenn in solcher Weise auf einen großen Lehrer hingewiesen wird, dann kommt er ganz gewiß nicht. Es wird genügen für das Verständnis, hier auf das hinzuweisen, was vorher gesagt worden ist über Vorbedingungen für das Eingreifen luziferischer und ahrimanischer Wesenheiten. In dem gegebenen Verhalten finden wir diese Vorbedingungen für das Herankommen jener Mächte. Und tatsächlich sind es diese feindlichen Mächte, die da bewirken, daß so etwas, wie das oben Angeführte, in der Theosophischen Gesellschaft gesagt werden kann und gesagt wird; sie sind es, die hinter solchen Worten stehen. Wenn wir dann, nachdem wir dieses erkannt haben, im Dienste der Wahrheit mit blutendem Herzen Kritik üben, so, daß davon die Liebe zu der Persönlichkeit, die uns da entgegentritt, nicht berührt wird und nicht abnimmt, dann werden wir nicht fehl gehen, selbst wenn diese Persönlichkeit keine Einsicht dafür hat, sondern unsere Erwiderung als Attacke empfindet. Das macht nichts. Ist es uns möglich, das miteinander zu vereinigen, daß wir die Liebe zu dieser Persönlichkeit nicht darunter leiden lassen, wenn wir mit blutendem Herzen die Wahrheit sagen, dann stehen wir recht und dann werden wir auch in der richtigen Weise die entgegenstehenden Schwierigkeiten überwinden.

So sind wir dahin gekommen, einzusehen, daß, wenn wir das Exoterische und das Esoterische zusammenhalten und einen Überblick gewinnen, sich uns dann eine Einheit ergibt. Diesen Überblick mußten wir zu gewinnen versuchen, um die Einheit zu finden. So wie derjenige sich kein Verständnis für eine Symphonie aneignen kann, der immer nur auf die einzelnen Töne hört und auf diese Weise höchstens nur Tonarabesken findet und wie nur derjenige das richtige Verständnis für eine Symphonie haben wird, der die Bewegung der ganzen Tonmassen als eine Einheit erfaßt und erfühlt, so erkennen wir auch, daß wir neben der exoterisch notwendigen Kritik der jetzigen Vor; in unserer Gesellschaft doch auch unsere Übung des Positivismus aufrechterhalten und durchführen können, wenn wir nur aus einem umfassenden Überblick heraus die durch die Ereignisse hindurchfließende einheitliche Bewegung auffinden können. Und nicht nur keine Schwächung unseres esoterischen Lebens haben wir dann zu befürchten, wenn wir das Gesagte beherzigen, sondern wir haben gerade eine Stärkung zu erhoffen und zu erwarten.

Achten wir aber darauf, daß sich keine Gefühle der Antipathie in unsere Träume oder in unsere heiligen Meditationen mischen. Geschieht dies, dann müssen wir sie herausschaffen. Und lernen wir, Wahrheit mit Liebe zu verbinden.

So sehen wir auch aus der gegenwärtigen Lage der Theosophischen Gesellschaft, wie hinter allem Sinnlichen das Übersinnliche steht. Das ist auch neben vielem anderem in dem Spruch der Meister enthalten:

Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...


Aufzeichnung B

Es ist begreiflich, wenn der Esoteriker in den jetzigen Zeiten bei allem, was sich momentan in der äußeren theosophischen Bewegung abspielt, meint, daß sein esoterisches Leben dadurch gefährdet werden könnte. Denn alles, was wir jetzt erleben und erfahren, muß ja die Kritik herausfordern, und doch ist eine unserer wichtigsten Übungen diejenige des Positivismus, daß wir in allem das Positive, das Gute sehen.

Demgegenüber muß gesagt werden, daß der Esoteriker sich klar machen muß, worauf es ankommt, was im eigentlichen Sinne unter diesem Positivismus zu verstehen ist. Wir wollen da einmal betrachten, was ein Esoteriker überhaupt dem Leben gegenüber sein soll. Sie alle werden sich einer Zeit Ihrer Kindheit erinnern, wo Sie Ihre kindlichen Spiele mit vollem Ernst ausführten, wo Ihnen diese Spiele Lebenszweck waren. Wenn Sie als Erwachsener Kinder spielen sehen, mit ihnen ihre Spiele spielen, so werden Sie gleich den Unterschied in Ihren Gefühlen empfinden, mit denen Sie jetzt spielen und damals spielten. Sie werden vielleicht besser als die Kinder spielen, aber aus dem Grunde, weil Sie jetzt über der Sache stehen, nicht mehr Ihr ganzes Interesse darauf verwenden. In demselben Verhältnisse wie der Erwachsene zu den kindlichen Spielen, soll der Esoteriker zum alltäglichen Leben stehen. Sein Ernst, seine Würde sollen seinem esoterischen Leben gehören, und er soll immer deutlich die Grenze spüren, die ihn von seiner exoterischen Tätigkeit trennt, sonst ist er kein wahrer Esoteriker. Er soll seine exoterischen Verrichtungen deshalb gerade so gut wie früher machen; ja, er macht sie vielleicht besser, aber er soll sie immer als etwas machen, über dem er steht. Er wird allmählich merken, wie durch sein meditatives Leben sein Seelenzustand sich verändert. Wenn er es nicht merkt, so liegt das lediglich an ihm selbst, weil er sich nicht so subtil nach der richtigen Richtung hin beobachtet. Nehmen wir einmal an, ein Esoteriker habe seine Morgen meditation mit wahrer Liebe, Hingabe und Inbrunst gemacht; es sei ihm auch gelungen, sich danach leer zu machen, sich den geistigen Welten zu öffnen, er müsse sich aber sagen, daß er nichts erfahren habe. Nun kann es sein, daß er während der darauffolgenden exoterischen Tätigkeit - diese sei noch so äußerlich, wie Zimmer aufräumen, Wäsche fortlegen etc. - plötzlich das Gefühl hat, er solle sich auf sich selbst besinnen, in sich selbst schauen. Gibt er diesem Gefühl nicht nach, so verpaßt er eine Gelegenheit, Fortschritte zu machen. Gibt er ihm nach, so wird er bemerken, daß Gedanken durch seine Seele huschen, die manchmal sehr schöner Art sind, manchmal ihm grotesk vorkommen können, sehr oft, ja meist, aber wieder schnell aus seinem Gedächtnis entschwinden. Worauf es ankommt, ist, zu empfinden, daß unabhängig von unserem Verstandesdenken etwas in uns denkt, von dem wir sagen können: «Nicht ich denke, sondern es denkt in mir.»

Wenn auch solche Gedanken uns vorläufig wenig bedeuten, so können wir sie durch ein Gefühl stärken und fördern, durch das Gefühl der Dankbarkeit gegenüber den höheren Mächten. Wenn wir nach jedem derartigen Augenblick - er kann so kurz wie ein Wimpernzucken gewesen sein; es genügt, wenn wir ihn nur bemerkt haben -, wenn wir nach solch einem Augenblick sagen: «Ich danke Euch, Ihr Mächte der höheren Hierarchien, daß Ihr mich so etwas habt bemerken lassen», dann werden durch dieses Gefühl der Dankbarkeit, der Ehrfurcht, sich solche Augenblicke mehren, in denen höhere Welten sich uns offenbaren wollen. Wir werden, was anfangs dunkel, wie Träume durch unsere Seele zog, im Gedächtnis behalten können, und schließlich werden wir willkürlich solche Zustände herbeiführen können, und dann wird uns allmählich klar werden, daß ja dieses Denken überhaupt immer in uns ist, unabhängig vom verstandesmäßigen Denken, von allem, was von außen durch das Leben an uns herantritt. Deshalb kann auch ein Esoteriker nie sagen, das äußere Leben hindere ihn, sein esoterisches Leben richtig zu führen. Das liegt immer an ihm, an der Stimmung, die er sich schafft. Wenn wir dieses Gefühl der Dankbarkeit und Ehrfurcht - ein Gefühl, das wir Gebetsstimmung nennen können - nach jeder Meditation in uns wachrufen, und uns bewußt werden, welcher Gnade wir teilhaftig werden, wenn wir bei jedem Naturgenuß, beim Anblick einer Rose, beim Anhören einer Symphonie, die wahre Schönheit dahinter empfinden, so werden sich die geistigen Welten eines Tages öffnen.

So, wie Sie hier beieinandersitzen, als eine esoterische Schule, in dieser gleichen Art hat dies bis jetzt in der Menschheitsentwicklung nicht stattfinden können, und die Mächte, die sich den Meistern der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen entgegensetzen, die luziferischen und ahrimanischen, bemühen sich natürlich besonders, bei den Esoterikern an ihren schwachen Seiten einzusetzen. Sie werden bemerken, daß vor und während Ihrer Meditation Ihre Sympathien und Antipathien, die Sie für Menschen hegen, besonders stark auftreten, daß Begierden und Leidenschaften, deren Sie sich früher vielleicht geschämt hätten, Ihnen als gar nicht unrecht erscheinen, daß solche Eigenschaften, die früher nach außen hin, besonders bei gut erzogenen Menschen nur schwach zu Tage traten, nun mit elementarer Gewalt sich frei machen. Dafür gibt es nur ein Mittel: Selbstzucht.

Über diese Dinge wollen wir Sonntag noch weiter sprechen; jetzt wollen wir sehen, wie wir, was wir gehört haben, auch auf das anwenden können, was momentan in der Theosophischen Gesellschaft vor sich geht. Was jetzt alles aus den geistigen Welten mit Erlaubnis der Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen herniederfließen darf, ist eine solche Fülle an Weisheit, und was uns an Erklärungen der Evangelien und des Mysteriums von Golgatha gegeben wird, ist so tief und umfangreich, daß der wahre Esoteriker Zeit, Hingabe, Energie und Kraft und noch manches hinopfern muß, wenn er alles in sich aufnehmen, zu einem Verständnis vordringen will. Und man begreift es, wenn manche schon abgefallen sind und sagen, sie könnten nicht mit, denn wir müssen lernen, lernen und immer wieder lernen, um in diese Tiefen zu dringen, und es ist nur eine Prüfung der Seele, wenn wir meinen, wir könnten nicht weiterkommen.

Nun gibt es aber lässige Seelen, die nicht lernen wollen; derer bemächtigen sich die luziferischen Mächte und flüstern ihnen ein, daß sie, statt zu lernen, statt selber den geraden Weg zu suchen — und der geht nur durch unablässiges Studium herab von einerseits Krishna, andererseits Elias, über Buddha und Sokrates bis zum Christus, um diesen zu finden —, daß sie lieber auf einen Weltenlehrer warten sollen, der ihnen dann mit beiden Händen hingeben wird, damit sie sich nicht selbst anzustrengen brauchen.

Um solchem Irrtum nicht zu verfallen, müssen wir als höchstes, heiligstes Gut, das wir haben, immer die Wahrhaftigkeit pflegen, niemals Konzessionen machen, die gegen die Wahrheit verstoßen, denn an der Wahrheit darf sich der Esoteriker nie versündigen. Es ist schrecklich und schwerwiegend, wenn ein Esoteriker die Wahrheit um der Brüderlichkeit willen verdreht, wenn er, um einen Menschen nicht zu kränken, die Wahrheit auch nur im Geringsten trübt, denn er schadet auch dem betreffenden Menschen damit. Und wenn wir auch blutenden Herzens sehen müssen, daß ein Mensch, den wir vielleicht lieben, gegen die Wahrheit verstößt, so sollen wir trotzdem bei der von uns anerkannten Wahrheit bleiben, was auch für Konsequenzen für uns daraus erwachsen. Eins aber können wir, und das soll uns die Antwort auf die anfangs gestellte Frage sein: Wenn wir auch die Taten eines Menschen verurteilen müssen, den Menschen selber sollen wir nicht kritisieren, sondern ihn lieben. Ob wir ihn wirklich lieben, das wird sich uns dann in den Augenblicken unserer Meditation zeigen. Gar nichts aus den Sympathien und Antipathien und den kleinen Sorgen und so weiter in die geistigen Welten hinübernehmen - das wird sie uns öffnen und uns in der richtigen Weise hineinkommen lassen.


Aufzeichnung C

Es wäre denkbar, daß mancher von uns heutzutage in Verwirrung geraten könnte, da das exoterische theosophische Leben so viele Schwierigkeiten mit sich bringt und so viel Negatives produziert werden muß (gemeint ist die Alcyone-Affäre), während doch immer das positive Streben betont wurde. So könnte es geschehen, daß einige unter uns nicht klar und deutlich sehen würden, wie wir uns in unserem esoterischen Leben all dem gegenüber zu verhalten haben. Wir müssen uns tief bewußt sein des Ernstes und der Würde unseres esoterischen Strebens.

Wir können uns mit Erwachsenen vergleichen, die mit Kindern deren Kinderspiele teilen. Das Kind verrichtet alles mit dem größten Ernst. Es geht ganz in seinem Spiele auf, während der Erwachsene, obwohl er vielleicht viel besser spielt als das Kind, auf einem ganz anderen Standpunkt steht und sich bewußt ist, daß das Spiel für ihn etwas ist, das sein Inneres unberührt läßt. So wie wir als Erwachsene zwischen Kindern stehen, müssen wir unsere gewöhnlichen, alltäglichen Beschäftigungen verrichten, müssen wir in dem gewöhnlichen Leben stehen, das für den Exoteriker noch so wichtig und bedeutsam ist, wovon für ihn so viel abhängt.

Wenn wir getreulich und beharrlich unsere Übungen verrichten und wirklich versuchen, während der Zeit, da wir uns unseren Übungen hingeben, ganz in einem höheren Bewußtsein zu verweilen, dann werden wir bemerken, daß Wandlungen in unserem Seelenleben auftreten. Es kann sein, daß wir während unserer Meditation oder unmittelbar nachher in Berührung uns fühlen mit etwas, das aus höheren Welten stammt. Es kann aber auch anders sein. Es kann auch sein, daß man während der Übung und auch während der Ruhe, die man sich am Schlusse seiner Übung erworben hat, nichts spürt, daß nichts aus der Seele aufsteigt. Aber später, während wir unseren gewöhnlichen Beschäftigungen nachgehen, kann es geschehen, daß wir plötzlich uns veranlaßt fühlen, uns auf uns selbst zu besinnen, einen Augenblick unsere Gedanken von unserem gewöhnlichen Tun abzulenken. Es kann bei der alleralltäglichsten Beschäftigung vorkommen, beim Versetzen eines Stuhles zum Beispiel oder beim Abräumen des Tisches, daß wir plötzlich bemerken, daß hinter unserem profanen Gedankenleben im Gehirn sich ein tieferes Gedankenleben uns zeigt, mit dem wir jetzt auf einmal für einen kurzen, vorüberhuschenden Moment in Berührung sind. Solche Momente sind sehr wichtig, wenn sie auch, besonders im Anfang, nur sehr kurz dauern. Wenn es uns gelingen würde, sie immer zu bemerken und festzuhalten und uns dessen bewußt zu bleiben, dann werden wir zuletzt dazu gelangen, auch bewußt und, wenn wir es selbst wollen, mit jenem tieferen Gedankenleben in Beziehung zu treten. Denn wir spüren, daß es hinter dem gewöhnlichen, alltäglichen Leben immer vorhanden ist. Wir werden uns dann von dem Weben in unserem Gedankenleib bewußt: «es denkt in uns», können wir sagen; und das, was in uns gedacht wird, sind Offenbarungen der göttlichen Welt.

Nun können wir bemerken, daß neben manchem Erhabenen und Großen, das so zu uns kommt, es auch sein kann, daß groteske, gar nicht in die Heiligkeit der Stimmung hineinpassende Gedanken in uns aufsteigen; aber wenn wir wissen, daß luziferische und ahrimanische Wesen in der geistigen Welt wirken, kann uns diese Bemerkung nicht in Erstaunen bringen. Wir müssen aber in jedem Falle darnach trachten, uns dessen bewußt zu werden, was uns so aus der geistigen Welt heraus zuströmt. Und was dabei als Empfindungen in unserer Seele aufsteigen soll, ist ein fortwährendes Aufquellen, Aufsteigen von Dankgefühlen gegenüber den geistigen Wesenheiten, die sich in unserem Denken mit uns in Verbindung setzen wollen. Eine Gebetsstimmung sollen wir dabei in uns erregen, die zu einer dauernden Seelenhaltung werden soll, je nachdem wir uns mehr bewußt werden des fortdauernden Einströmens der geistigen Wesenheiten in uns.

Wer zu solchem Bewußtsein kommt, der wird auch bemerken, daß in seinem Seelenleben die Sympathien und Antipathien allmählich viel stärker werden. Etwas, was früher nur halb zum Bewußtsein durchgedrungen wäre, wird jetzt stark und klar empfunden. Es kann vorkommen, daß bestimmte Neigungen entstehen, bestimmte Leidenschaften sogar, aber man schämt sich nicht, man versucht auch nicht, sie zu verheimlichen; sie sind einfach da. Das, was nottut, ist, jetzt Selbstzucht, echte esoterische Zucht zu üben. Davon wird das nächste Mal mehr zu sagen sein.

Das einzige, was uns jetzt (in der Alcyone-Krisis) helfen kann, um trotz der äußeren Disharmonie doch unser esoterisches Leben harmonisch zu gestalten, ist ein Feststehen auf dem Boden der Wahrheit. Die Wahrheit muß, sei es auch mit blutendem Herzen, gesagt werden. Denn wenn man, um eine Persönlichkeit zu schonen, nicht die volle, nackte Wahrheit sagen würde in all diesen Angelegenheiten, dann wäre das etwas Fürchterliches in unserer Bewegung, denn das würde heißen, daß man ein Persönliches höher stellen würde als die Wahrheit. Damit wir aber keine Mißtöne in unserem höheren Streben erleben, ist auch das Folgende notwendig: daß nichts von Härte oder Unliebe gegenüber den Persönlichkeiten, über die man die Wahrheit sagen muß, in unser esoterisches Leben eindringe, sei es in unsere Meditation oder gar in unsere Träume.

Die Wahrheit muß gesagt werden, sei es auch mit blutendem Herzen; aber um so mehr soll in unserem esoterischen Leben Liebe herrschen zu denjenigen, die man im exoterischen Leben zu kritisieren oder abzukanzeln hat. Das ist das Positive: die Liebe gegenüber den Persönlichkeiten, auch wo im äußeren Leben jetzt das Negative zur Zeit herrschen muß. Alle Esoteriker werden noch vor schweren Prüfungen stehen. Man kann gar nicht genügend den Ernst empfinden, ein esoterisch Strebender zu sein, denn es wird viel von uns gefordert werden. Wir sollen all das, was uns als Gnade aus den geistigen Welten gegeben wird, als Lehrgut entgegennehmen. Das fordert unaufhaltsame Anstrengung, Studium, ein immer weiter Lernen, sich immer mehr in all das, was gegeben ist, zu vertiefen. Kein Opfer soll uns zu schwer sein; Anstrengung, Zeit, alles müssen wir daransetzen. Dazu aber sind nicht alle fähig. Es kann ein gewisses Gefühl der Trägheit entstehen, der Wunsch, nun endlich einmal nicht mehr lernen zu brauchen. Das ist verständlich. Aber gerade da können die luziferischen Mächte eingreifen. Die gebrauchen diese Trägheit in dem Menschen; sie bringen ihn dazu, aus einer gewissen Bequemlichkeit heraus gar nicht mehr zu studieren und nur nach dem kommenden Weltenlehrer auszuschauen, der ja dann doch alles schenken werde. So wirken die luziferischen Mächte, die den guten Göttern entgegenarbeiten; aber so wird ganz gewiß kein Weltenlehrer kommen, um der Bequemlichkeit der Menschen zu frönen. Wahrheit soll so scharf und deutlich, wie es nur möglich ist, gesprochen werden, Liebe aber soll herrschen in dem Innern des Menschen. In unsere Meditation darf keine einzige der exoterischen Disharmonien sich einschleichen; die müssen da vollkommen ausgeschlossen bleiben.


Aufzeichnung D

Gerade in der Gegenwart scheint es manchem Esoteriker, als ob durch alles, was jetzt an Negativem an ihn herantritt, was die Kritik herausfordern muß, seine Fortschritte im esoterischen Leben dadurch gehemmt würden. So scheint es! Denn der Esoteriker weiß ja, daß eine seiner Hauptübungen Positivismus ist. Und nun fragt er sich, wie soll ich in einer solchen Zeit, wie die jetzige, wo so viel Negatives an mich herantritt, diese Übungen durchführen? Doch nicht das soll die Sorge des Esoterikers sein, sondern die, sein esoterisches Streben mehr und mehr zu einem ernsten, würdigen zu gestalten.

Stellen Sie sich einmal vor Ihre Seele die Zeit, als Sie noch Kind waren, sich beschäftigten mit kindlichen Spielen, und daß Sie nun jetzt, wo Sie herausgewachsen sind über diese Zeit, wieder mit Kindern spielen würden. Da würden Sie noch besser spielen, als die! Kinder es: tun; Sie-würden:sich’geradesolih die kindlichen Spiele hineinversetzen, aber Sie würden mit Ihrer jetzigen Erfahrung und Seelenverfassung die Spiele besser ausführen können. - So muß es auch bei dem Esoteriker sein, wenn er den Schritt vom exoterischen Leben in das esoterische getan hat. Er muß es ansehen als etwas, das für ihn nicht mehr die Bedeutung hat wie früher, das ihm vorkommt, als wenn er da mitspielte, wie er mit den Kindern spielen könnte. Auch im exoterischen Leben kann nun der Esoteriker besser arbeiten als vorher.

Wir sollen uns wohl erfreuen an der Außenwelt, sollen uns erfreuen an der Natur in ihren Offenbarungen. Aber dennoch muß unsere Seelenverfassung eine ganz andere sein, wenn wir eine Zeitlang im esoterischen Leben gestanden haben. Wenn der Esoteriker sich mit vollem Ernst, mit voller Inbrunst seinen Meditationen eine längere Zeit hindurch hingegeben hat, dann wird er bemerken, daß eine Umwandlung seiner Seele eintritt, eingetreten sein muß. Nur bemerkt es mancher nicht selbst und glaubt dann, keine Fortschritte gemacht zu haben. Die geistigen Welten leuchten ja hinein in jede Meditation und können entweder schon während oder gleich nach der Meditation an den Meditanten herantreten. Das ist wohl das, was am häufigsten eintritt und auch wohl eintreten sollte. Aber nicht immer kommt es so. Und wenn der Esoteriker in den Momenten, in denen er, wie ihm angeraten ist, in seiner Seele nach der Meditation vollständige Ruhe eintreten läßt und auf das Hereinströmen der geistigen Welten lauscht, dann muß er sich auch öfter sagen: ich merke nichts von diesen geistigen Welten. Wenn er aber in Geduld und Ausdauer, intensiv und mit Anstrengung weiter arbeitet, dann werden die geistigen Welten an ihn herantreten. Es kommt die Zeit für jeden, der ausharrt.

Aber noch etwas anderes kann man bemerken, das entweder gleich nach der Meditation eintreten kann oder erst im weiteren Tagesverlauf. Wenn der Meditant sich erhebt von seinen Meditationen am Morgen und an seine gewöhnliche Beschäftigung geht (Handgriffe vornimmt, die er jeden Tag vornimmt, zum Beispiel einen Stuhl rückt, seinen Pflichten ganz hingegeben ist), dann kann plötzlich der Augenblick kommen - es braucht nur so lange zu sein, als man mit der Wimper zuckt, da kann es eintreten, daß sich der Meditant auf sich selbst besinnt, wie vorüberhuschend nur. Dann wird der Gedanke vergessen. Das ist sehr wichtig für die Seelenentwicklung. In diesem Augenblick denkt nicht der Mensch durch sein Gehirn, an das er im gewöhnlichen Leben des Denkens gebunden ist, sondern sein Ich denkt in ihm. Er fühlt ganz deutlich: «da denkt es in mir». Er fühlt seinen Ichleib, seinen Gedankenleib. Man sollte daher achtgeben auf solche Augenblicke, denn in ihnen können aufgehen geistige Erkenntnisse. Und je öfter sie erscheinen, desto fruchtbarer sind sie. Und gerade das Huschende, gleich wieder Vergessen ist das Richtige. Alles, was nämlich ganz klar an den Menschen herantritt, zum Beispiel Gesichte, die nicht wieder vergessen werden können, kommen nicht von guten Mächten. Die echten, wahren Erlebnisse kommen in bescheidener Weise, wenn dieser Ausdruck gegenüber den hohen geistigen Mächten gestattet ist, an uns heran. Die Teufel kommen auch an den Menschen heran,und sie zeigen ihm klare Gesichte. Auch atavistisches Hellsehen durch Vererbung tritt so auf; aber es ist nicht das Rechte.

Und wenn der Esoteriker weiter vorgeschritten ist, dann wird er auch sehen — wie durch Glasfenster hinein in die geistige Welt -, wie gewebt und gewirkt wird an diesem Ichleib von den großen geistigen Wesenheiten, die ihm zuströmen lassen die Erkenntnisse der höheren Welten.

Aber neben hohen, erhabenen Gedanken treten auch alltägliche, ja groteske Gedanken in die Seele. Und namentlich bei dem vorgeschrittenen Esoteriker kommt es vor, daß er seine Fehler zu ungeheurer Größe erweitert sieht, ohne daß er sich derer schämt. Sie sind da, er kann sie nicht vertreiben. Es ist auch ganz natürlich, sie müssen da sein, weil sie ja in ihm sind. Gerade in den heiligsten Augenblicken der Meditation treten an uns heran Begierden und Leidenschaften, deren man sich im exoterischen Leben, wenigstens in dieser Stärke, nicht bewußt ist. Da hilft am besten esoterische Selbstzucht. Wahrhaftigkeit sollen wir üben, wahr sein in allen Empfindungen und Gefühlen des Lebens. Und noch anderes müssen wir empfinden: das Gefühl der Dankbarkeit gegenüber den großen geistigen Wesenheiten, den göttlichen Hierarchien. Für alles, was wir für Erkenntnis halten, die uns durch sie gegeben wird - und sei sie noch so abstrakt -, sollen wir dankbar sein.

Ehrfurcht sollen wir empfinden und Dankbarkeit denen gegenüber, die in uns einströmen lassen die Weisheiten der höheren Welten. Diese Gefühle sind die der wahren Frömmigkeit und wirken ganz besonders auf unsere Seelenentwicklung und machen uns vor allem fähig, die Feinde der Seele, Begierden und Leidenschaften, zu bewältigen. Nach jeder Meditation sollen wir uns hingeben diesen Gefühlen der Dankbarkeit. Es gab nicht immer Zeiten, in denen das geistige Leben so einströmte wie gerade jetzt. Solche esoterischen Verbindungen, so wie wir heute hier zusammen sind, die gab es nicht immer.

Die der Menschheit entgegenwirkenden Kräfte wollen verhindern, daß die reinen geistigen Lehren verbreitet und Begriffe werden. Es sind mächtige Wesenheiten an der Spitze, und sie sind eifrig am Werk.

Die Grundbedingung des reinen esoterischen Lebens ist Wahrhaftigkeit, Fleiß und Ausdauer. Deshalb müssen wir wahr sein in jedem Augenblick unseres Lebens. Und dazu gehört auch, daß wir nicht die Wahrheit unterdrücken, indem wir nichts dagegen sagen wollen, wenn eine Persönlichkeit einen Irrtum begeht, nur weil es gerade diese Persönlichkeit ist. Zu etwas, was wir als Irrtum erkennen können, erkennen müssen, dürfen wir nicht schweigen. Das hieße die Wahrheit unterdrükken; das wäre geradezu entsetzlich, wenn wir da die Wahrheit unterdrücken wollten.

Und noch etwas anderes müssen wir beachten; das ist der schon oben erwähnte Fleiß und die Ausdauer des esoterischen Schülers. Es kommt vor, daß manche Seelen lässig werden, daß sie nicht mehr aufnehmen wollen die höheren Wahrheiten. Es gehört ja ein ganz intensives Arbeiten dazu, um heranzukommen an das, was wir zu erfassen haben, das ist, die neuesten okkulten Forschungen über das Mysterium von Golgatha uns zu eigen zu machen, und das, was hier immer von den Evangelien gesagt wird, die sich ja auf das Mysterium von Golgatha beziehen. Seite um Seite muß erarbeitet werden, um die großen Wahrheiten zu verstehen, die uns zugeströmt sind von Krishna bis Elias, um sich dann zu vereinigen in dem Christus-Impuls (was wir ja in exoterischen Vorträgen besprochen haben).

Nicht die Materialisten und Bibelkritiker sind unsere schlimmsten Gegner, sondern diejenigen, die schon unter uns mitgearbeitet haben an der Verbreitung der theosophischen Lehren, die aber lässig geworden sind in dem Sinne, wie ich eben angedeutet habe. Die luziferischen Mächte haken sich da am leichtesten ein, wo Lässigkeit und Faulheit dem geistigen Leben gegenüber herrscht. Ein jeder Esoteriker soll Opfer bringen, Opfer an Bequemlichkeit, an Zeit, um ganz einzudringen in das, was ja unsere Aufgabe ist zu verkünden: das Mysterium von Golgatha.

Seit den letzten zehn Jahren ist für Mitteleuropa der geistige Einschlag gegeben worden, der zu übersinnlichem Schauen führen kann, und deshalb müssen wir mit vollem Ernst, mit voller Hingabe herantreten an diese Aufgabe.

Nicht wie die Kinder sollen wir spielen. Es wäre unnormal, wollten Erwachsene spielen mit der Puppe und dem Bajazzo. So ist es auch, wenn der Esoteriker seine Aufgabe nicht recht ernst nimmt, nachdem er sich einmal auf den esoterischen Weg begeben hat. Es kommt vor, daß ein Esoteriker nach einiger Zeit seinen Weg wieder verläßt. Oft ist das ja gegeben durch äußere Verhältnisse. Das, was er sich erarbeitet hat, das bleibt ihm, das geht nicht verloren. Der wahre Esoteriker aber kann den Weg gar nicht mehr verlassen.

Zu solch lässigen Seelen, wie wir sie eben beschrieben haben, was sagen zu ihnen die entgegenwirkenden Mächte? Sagen sie diesen Seelen: Arbeitet, damit ihr weiter vordringt? - Nein! Sie sagen: Es kommt «einer», der wird euch alles geben, über euch ausschütten alle Erkenntnisse! - Wenn man so mit Ungeduld auf «ihn» wartet, dann kommt er gewiß nicht. Wenn man nun das, was sich auf der anderen Seite gerade jetzt abspielt, ganz objektiv betrachtet, so muß man sich sagen: Sympathie kann man dem, was man als Irrtum erkannt hat, auf dem physischen Plan nicht entgegenbringen. Wir dürfen aber Gefühle der Sympathie und Antipathie nicht mit hineinnehmen in unsere Meditationen, da muß alles schweigen von solchen Empfindungen. Es wird nun öfter gesagt in der Theosophischen Gesellschaft, in der wir nach dem Urteilsspruch der Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen noch bleiben, ihr noch angehören müssen, es wird da gesagt, jeder könne seine eigene Meinung haben, das sei brüderlich.

Jeder kann auch seine eigene Meinung haben; aber es ist nicht brüderlich, einen Irrtum bestehen zu lassen, und man kann nicht schweigen, wenn in theosöphischen Zeitschriften, wo wir die Wahrheit zu verkünden haben als unsere Mission, wenn das herabgezogen wird, ja zur Karikatur entstellt wird.

Es soll nun noch gezeigt werden, wie wir aus allen diesen Dingen heraus doch zu den Gefühlen des Positivismus kommen können. Wir müssen Liebe empfinden für diejenigen, denen wir äußerlich entgegentreten müssen. Mit blutendem Herzen muß der Meister sagen, was er zu sagen hat, aber er hat dabei das Gefühl der Liebe, wenn es auch nicht empfunden wird auf der anderen Seite, wo sogar alles für eine Attacke angesehen wird.

Wir müssen in unserem esoterischen Leben die Kritik nicht unterdrücken, aber die Sachen und Dinge objektiv anschauen lernen. Erörtert müssen diese Sachen werden; aber man soll nicht lieblos werden gegen die Gegner.

Die beste Liebe ist, die Wahrheit objektiv anzuschauen und das warme Liebesgefühl im Herzen zu behalten. Wenn wir so in uns entwickelt haben die Gefühle der Liebe, der Hingabe an die geistigen Welten, die Opfermutigkeit und Ausdauer, dann werden wir auch immer mehr hineinwachsen in die geistigen Welten, denen wir entstammen. Dann werden wir auch immer mehr zu dem wahren Verständnisse des Spruches kommen, den uns die Meister gegeben:

Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...


Aufzeichnung E

Es könnte so scheinen, als ob in dieser kritischen Zeit das esoterische Leben recht behindert würde. Als ob diejenigen geistigen Mächte, die sich dem Lauf unserer Entwicklung, unserem Streben feindlich gegenüberstellen, immer stärker werden wollten. Dies braucht aber nicht der Fall zu sein, und ist es auch nicht bei dem richtig Strebenden. Man wird gewiß oftmals die Bemerkung machen, daß sich - trotz größter Inbrunst und Hingabe an die Meditation, trotz größter Anstrengung, danach die Ruhezeit eintreten zu lassen, in welcher alle Gedanken an das äußere Leben ausgeschaltet werden — nichts von übersinnlichen Eindrücken zeigt, einstellt. Dann geht man seinen alltäglichen Geschäften nach, vertieft sich ganz in die Forderungen des Alltags, und da kann es vorkommen, daß plötzlich, flüchtig, «wie ein Traum», ein Gedanke in einem auftaucht, der nichts, gar nichts mit den irdischen Geschäften zu tun hat, die man gerade besorgt, der wie etwas Übersinnliches hineinspielt. «Es denkt sich selbst» in uns. Dies kann nur ganz kurz und flüchtig auftreten, und man kann es unbeachtet lassen. Gut ist es aber und fördernd für den Esoteriker, solche Gelegenheiten, in denen etwas stattfindet wie ein Weben am Gedankenleib, am Ichleib, zu beachten, subtil darauf zu achten, und dann jedesmal ein Dankesgefühl hinaufzusenden zu der höheren Hierarchie. Dieses Dankesgefühl, das wir immer mehr in uns ausbilden sollten, kann etwas ungemein Förderndes für uns haben. Auch jedesmal, wenn es uns möglich war, eine Meditation auszuführen, sollen wir dieses Dankgefühl hegen - und Ehrfurcht und Frömmigkeit und Inbrunst. Dies soll die Grundstimmung für unsere Meditation sein der geistig-göttlichen Welt gegenüber.

Wenn wir lernen, immer mehr achtzugeben auf jenes subtile Auftreten der Gedanken inmitten unserer alltäglichen Arbeit, so werden sich diese Erscheinungen immer mehr wiederholen. Immer dichter wird dadurch unser Gedankenleib (?) gewoben von den geistigen Mächten.

Wir sollen uns unserer Kinderzeit erinnern und unserer kindlichen Spiele, die uns damals Ernst waren. Denken wir uns nun, wir würden als Erwachsene aus irgendeinem Grund in die Lage versetzt, diese kindlichen Spiele mit den Kindern wieder aufzunehmen, sie mitzuspielen. Wir würden es sehr wahrscheinlich besser machen als die Kinder, aber - wir würden uns doch nicht heimisch fühlen in dieser Welt der Spiele. So soll es der Esoteriker dem äußeren Leben gegenüber auch machen.

Gar nicht ernst und würdig genug können wir empfinden diesen Schritt vom Exoteriker zum Esoteriker. Wie ein Erwachsener den Kinderspielen gegenüber, so sollen wir dem alltäglichen Leben und seinen Verrichtungen gegenüberstehen. Wir fühlen und wissen, daß unsere wahre Heimat in einer anderen Welt liegt. Wir verrichten alle unsere Geschäfte, nur vielleicht besser als vordem; aber in der Zeit unserer Meditation schalten wir das ganze äußere Leben aus, und wir fühlen immer bei allen äußeren Geschäften, daß wir Bürger einer anderen Welt sind. Erst dann freilich werden wir unsere Aufgabe recht verstehen, wenn wir uns auch zugleich bewußt sind, daß alles Sinnliche der Ausdruck eines Geistigen ist. Daher keine Mißachtung des Sinnlichen, nur ein richtiges Einschätzen.

Vor allem aber muß uns eines leiten: die Liebe zur Wahrhei Nichts von persönlichen Gefühlen soll sich in unsere Meditation und Konzentration einschleichen, nicht einmal in unsere Träume. Und wenn wir sehen, daß einer, den wir lieben, sich irrt, so hindert das nicht, daß wir seine Person immer mehr lieben, aber nie, niemals darf es vorkommen, daß die Wahrheit aus vermeintlicher Bruderliebe gekreuzigt werde. Denn das ist ja keine Liebe, einen andern im Irrtum zu belassen.

Es mag ruhig gesagt werden, daß in der Theosophie jeder seine eigene Meinung haben darf. Das darf und das soll ein jeder. Aber eines gibt es, das darf er nicht: die Meinungen und Ansichten der andern mißdeuten, verdrehen, eine bewußte Unwahrheit vorbringen. Das darf er nicht - wie dies gegen uns erst vor einigen Wochen in einer theosophischen Zeitschrift geschehen ist.

Es war unsere Mission und Aufgabe im Auftrag der geistigen Mächte, die unsere Bewegung leiten, hier in Mitteleuropa in dieser Zeit das Verständnis wachzurufen für die tiefe Bedeutung des Mysteriums von Golgatha.

Wenn einer lässig wird und sich nicht mehr seine Erkenntnisse aus dem, was aus der spirituellen Welt niederfließt, holen und sie verarbeiten will, so ist dies ja zu verstehen; aber der Grund liegt doch in ihm selbst. Opfer bringen müssen wir unseren Erkenntnissen, Opfer an Gedankenkraft, Opfer an Willen, Opfer auch an Zeit. Denn nicht wie im Fluge können wir uns die Erkenntnisse erwerben. Es gilt immer wieder zu lernen, lernen, lernen, damit wir uns immer besser all das aneignen, was seither aus okkulter Weisheit über das Mysterium von Golgatha gesagt werden durfte - in einer geraden Linie von Anfang an gesagt.

Das eben ist unsere Mission hier in Mitteleuropa, immer mehr vorzudringen zum Verständnis des Mysteriums von Golgatha, wo zusammengeflossen sind die Kräfte des Elias und Krishna. Wenn nun von anderer Seite gesagt wird, man habe nicht nötig, sich in schwerer, harter, mühevoller Arbeit die Erkenntnisse über den Christus jetzt schon zu erwerben, denn der Weltenlehrer komme ja, er streue seine Weisheitsschätze dann aus, so ist dies eine Konzession allem Lässigen, Bequemen gegenüber. Es ist &in Sich-Verbünden mie den dem Gang: der menschlichen Evolution nach aufwärts feindlichen Elementen der spirituellen Welt. Wenn man solche Gedanken hegt, dann kommt der Weltenlehrer ganz gewiß nicht!

Auch wenn wir in unseren Übungen und Meditationen lange, lange Zeit keinen Erfolg verspüren, so sollen wir nicht lässig werden, sondern mit viel Geduld, Ausdauer und Energie immer weiter streben, uns immer weiter bemühen. Es kommt für jeden einmal die Stunde, wo er wirklich «schaut».

Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...