Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons II
GA 266

22 September 1912, Basel

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

In yesterday's lesson, we saw from the example of children at play how the esoteric student behaves toward exoteric life when he has left it behind and embarked on the esoteric path, how he now, when he plays children's games again, even better than the children themselves, because he does not relate to the toys as the children do, but relates to the children themselves. It is not the toys that matter, but the relationship to the children, his state of mind. It is the same on the esoteric path. The student enters into a different relationship with his environment. He sees it with different eyes than before. In a certain sense, he has grown beyond it, and yet he understands it better. We should not become uninterested in the things of the outer world. Through esoteric training, one gradually loses interest in what one was interested in before.

As they live their lives, people are more attached to some people than to others. They are then naturally inclined either not to notice the faults of those they are attached to, or to excuse them much more easily than those of people they dislike. This attitude must also be transformed in the esotericist. Their relationship with their fellow human beings must become more impersonal. This should not happen overnight; it would not even be right; it could disrupt karmic connections. But gradually they must come to want to help even those they do not like. This will naturally cause the person to see the faults of others—even those he loves—more clearly than before, but this does no harm; it is compensated for by esoteric training.

Our state of mind really does change. Today we must go into more detail about what happens to us in the moments when we finish our meditations. It is not the same whether this influence of the spiritual world occurs immediately after meditation or later in the course of the day, nor is it the same whether it is a consequence of meditation or whether it is only so-called atavistic clairvoyance or clairaudience or the presentation of visions.

It is most valuable for our soul life if these transitions are only fleeting and easily forgotten. The main thing for the esotericist is to pay attention, to train themselves to learn to notice these fleeting glimpses of the spiritual world. Through esotericism, our thinking becomes more refined, more spiritual, and more independent of the brain. Let us consider how the concepts of time and space play a role in human perception. However, time and space are maya in the spiritual realm. An esoteric student may suddenly experience a moment in the midst of exoteric life when he feels that it is not he who is thinking at that moment, but that he is perceiving his thought body, as it were, with the thoughts weaving and working within him. He will have the intense feeling that something is thinking (feeling, willing) within him. This weaving and working of thoughts is always present, but in the subconscious, and only in very special moments does it enter consciousness. This thinking must become ever more refined, spiritual, and independent of the physical brain; the feeling must awaken more and more that something spiritual is thinking, feeling, and willing within us. Now someone might ask: Isn't this a contradiction, when we say that we want to receive everything with full consciousness, and then we say that thoughts, the I, work in the subconscious? Such questions are an aftereffect of the current brutal logical thinking — brutal not only toward human beings, but also toward thinking itself. The esotericist, however, must learn to think in a refined and subtle way; he must become aware that in the esoteric everything undergoes a transformation.

In the life of the senses, human beings are aware of their three soul forces—feeling, thinking, and willing—through which the soul works: the sentient soul, the intellectual soul, and the conscious soul. When entering the higher worlds, these three soul members blur into one another, as it were; and yet they are separate. Here, too, there seems to be a contradiction. But one must know that the three soul members are never completely separate, even though each seems to exist on its own.

All of man's desires, drives, and passions surge and swell in the sentient soul. But man had to have something as a counteracting pole for his egoity. The earlier guiding powers of human evolution recognized this, and therefore they placed fear into the sentient soul of man. This is pointed out in the mystery play “The Guardian of the Threshold.” Man had to have fear, otherwise he would have approached everything in order to have it for himself, and his egoism would have become too strong. The ancient educators were also clearly aware of this, and the telling of fairy tales and ghost stories was a factor in their education. In modern education, telling children ghost stories has been completely eliminated. To a certain extent, however, this is necessary for the child's soul, insofar as it evokes wonder in the soul, because this develops into reverence for something unknown. A child who is never told about anything unknown or great can never feel devotion in later life. The esotericist must consciously transform fear into reverence, piety, devotion, and self-sacrifice. When entering the spiritual worlds, fear must be transformed into reverence; therefore, it is good to cultivate it on the physical plane. However, if the feeling of fear in a person is exaggerated and the ego is not strong enough to prevent it from affecting not only the soul but also the body, the physical body, then what we know as rabies can arise, for example. This can always be traced back to a weak ego. Just as physical forces are seized by fear in connection with a weak ego, so those affected by it fear everything that is disconnected, such as water (aquaphobia), something that approaches them in the element of water. This is a false influence of spiritual forces on the soul and the physical body.

For the intellectual soul, the basic condition is wisdom, which is so often thwarted by compassion. It is peculiar that these two poles are opposed to each other in the intellectual soul. How often is the intellect thwarted and influenced by compassion. Empathizing with other beings, feeling their suffering and joy as if it were our own, is something that should be achieved through conscious meditation. We must come to feel as if we were all one, and we must learn to feel that time and space are separate, as already stated at the beginning. We can illustrate this with an example.

A mother will feel the pain of her child very differently when she is still carrying it in her lap, differently again when it is two or three years old, and yet differently when the child is twenty years old. Similarly, the feelings towards one's own child are different from those towards a stranger's child. A mother will feel differently because she is connected to her child, is one with it, just as we are part of the unity of the spiritual worlds. And we also see that Maya changes through time and space, and that this also changes our soul's empathy.

It will often turn out that we frequently feel an immense bliss within ourselves when we experience such empathy. But we should not give in to this mood. This should only be the prevailing feeling when we are free of the physical body, that is, when we are not feeling in the physical body but in meditation, and then enjoy the immense bliss of creatively participating in the world.

This feeling of bliss produces the greatest egoism; therefore, it is only beneficial through meditation. In our physical existence, we should endure everything that fate imposes on us with serenity and learn to feel as if none of this concerns us at all, but accept it calmly and serenely, as if our body were foreign to us. Likewise, we must awaken within ourselves the feeling that we are not destined to make progress, but that we can rejoice in the progress of others as much as in our own. For the development of the world, it is quite irrelevant who makes the progress, but for us, the struggle against and transformation of egoism is the essential factor.

The feeling of being able to switch oneself off is one pole of the conscious soul. The opposite pole, however, which protrudes from the spiritual world, is the conscience. This now holds us back when we want to commit actions that are not in accordance with moral laws. We must let ourselves be guided and directed by our conscience and not act according to the principles of the great statesman who, although he apparently let himself be led by his horses, nevertheless guided them as he wished and gave them direction.

We must take care on the physical plane to develop our conscience in the right way, for only what we have acquired can we take with us into the spiritual worlds. But conscience also changes through our meditations. There is a stage, and this is the most difficult stage for the occultist: becoming “conscience-less.” But to reach this stage, a person must already be very advanced and have cleared everything out of their soul; they must have completely transformed vanity and ambition, these most terrible forces of the soul, which can cause people to fall again and again.

Being “unconscionable” is just feeling completely free of the body in the sense of higher self-knowledge, so that one can then feel like a center for taking in truths from the spiritual world. We must learn to lead a double life, to feel that we carry our physical body around with us like a piece of wood. The esotericist must learn to feel that his entire body is an organ for thinking, feeling, and willing.

He must learn to think not only with his physical brain, which is enclosed by the hard skull, but with all parts of his body, and that his hands, for example, are better organs for thinking than his brain. He must gradually spiritualize the physical so that everything becomes merely a tool for him. He must become such that when he looks at his hands, especially his etheric hands, he does not see them at all, just as he does not see his brain or his eyes now.

Example: the axe in the hand. Just as we perceive the axe as something external, so must the hand also be perceived as something external to us, something that does not belong to us. We must be the driving factor that guides the hand as a tool with which we work. (The hand must be the driving factor with which we work, must be the driving spirit, and everything must become one.)

Within ourselves, we must work beyond everything physical and spiritualize ourselves to such an extent that we become like our archetype.

The seed of my body lay in the spirit ...


Record B

Let us once again draw a comparison between the behavior of adults toward children's games and the position of the esotericist toward external life. Just as adults can play better than children because they approach children's games from a different perspective, so the esotericist should be able to perform his daily tasks better because he infuses them with the devotion and strength that his meditative life gives him.

What does he gain through meditation? He draws his three soul forces together to a single point, so to speak, and concentrates them on the spiritual worlds, which then allow something appropriate to flow into each of the souls. The three soul forces—the sentient soul, the intellectual or emotional soul, and the conscious soul—become more closely related to each other yet more distinct when they are raised to the spiritual realm. This is an apparent contradiction, but the esotericist must accustom himself to a more subtle logic than that which we encounter in modern materialistic thinking, for that is brutal. For example, according to ordinary logic, one might say that in esoteric lessons we are always told that we must never disregard our consciousness, our clear thinking; but last time we heard that, in addition to this thinking, we should develop something else within ourselves that thinks independently of it. This might seem like a contradiction. However, those who criticize this forget that this is achieved through meditation, and that it is therefore something completely different from the esotericist unconsciously allowing thoughts and mental images to arise within themselves.

The forces that guide the development of the earth allow something to flow into the sentient soul, through which our instincts, desires, and passions surge, that is very beneficial to human beings and without which they would not be able to relate properly to their environment, namely fear. Without fear, human beings would feel at home with everything higher and would want to carry the democracy established on earth into the spiritual worlds. If they counter fear in the right way with their ego, they transform it into reverence, into the piety we spoke of last time, and thus treat this feeling in the right way. - It can become dangerous in a special case when the ego is extinguished in the sentient soul. This happens, for example, when a person is infected with rabies. Then the feeling of fear grows to enormous proportions, and the person feels horror at everything that does not have an immediate sensory effect, for example, water. This explains the frequent fear of water in rabies. - Nowadays, people are very averse to frightening children with ghosts. To an excessive degree, this is indeed harmful, but there is no harm in children having a sense that something is at work behind visible things. Children who have never experienced this feeling through fairy tales find it much more difficult to develop a sense of awe within themselves. And adults' fear of children's fear of ghosts is really unnecessary.

Something else flows into our intellectual soul from the spiritual worlds. We think in it, but the powers that guide the development of the earth have added compassion and empathy to this thinking. The forces that think within us and awaken empathy for other beings are active in the same soul. That is why we also call this the intellectual or emotional soul, hence these two names. Esotericists should develop this empathy in particular. Until now, it has been colored in humans entirely by the degree of their liking or dislike for their fellow human beings. When something happens to someone we love, we feel it more strongly than we do for someone else. But we should not only rejoice with another or suffer with them, we should also be absorbed in their joy and suffering. We should feel it as our own. If someone cuts their finger, we should feel as if we have cut our own finger. — There is also a danger here: namely, that compassion degenerates into a kind of bliss in which we revel.

The gods who preside over the development of the earth have placed conscience in the consciousness soul. This is a force, the only force that can and must restrain man, that is, his ego. In the esoteric, its effect is different. It was said of a famous statesman that his decisions and actions led him like his horses, but his horses went where he directed them. Esotericists have the power to direct their conscience, and therein lies the great danger of becoming unscrupulous, of directing the horses wherever one wants. Our passions play a fatal role here. If we allow ambition and vanity, these adhesives of human development, to arise within us, it can have a very corrupting effect. They accompany human beings all the way up to the spiritual worlds.

To strengthen our sense of togetherness, each of us should send the following thought out into the world every Sunday morning at 9 a.m.: “In the spirit of humanity, I feel united with all esotericists.”


Record C

We must take seriously the comparison between the relationship of the esotericist to his environment and that of an adult to the children with whom he plays. The adult will not have so much a relationship with the toys as the child does, but rather a relationship with the children themselves. What makes him play is his interest in the children. This must also be true of the esotericist; his interest in his fellow human beings must cause him to do everything in ordinary life as well and as accurately as possible, even though his motivation is different from that of the exotericist:

We have pointed out how, for those who practice seriously, a certain awareness of a second life of thought will arise. This is not a subconscious life of thought, because it is brought about by conscious practice, i.e., by the person's desire to become conscious of themselves. We also said how difficult it is to maintain this second consciousness in the first, how everything it brings us “flits by,” as it were. What is given to us by the gods announces itself, so to speak, with modesty, while we must treat with suspicion what comes to us in lasting, intrusive visions. That which is based on atavistic clairvoyance can have something compelling about it; that which is given to us by the gods, if we have prepared ourselves for it in the right way, never has this character, but rather always has something fleeting about it, something that is difficult to retain. We must accustom ourselves to a certain subtlety of thought. We receive impressions through our soul of feeling, our soul of understanding, and our soul of consciousness. What is mixed in with our soul of feeling is fear. Without fear, there would be no piety; we would immediately want to familiarize ourselves with everything in brutal egoism. What holds us back, what allows us to still feel something, to recognize the sacred in things or beings, what we must refrain from, is a certain nuance of fear. This is good and, in higher consciousness, is increasingly transformed into reverence, piety, humility, and veneration. The opposite of fear must be the sense of self, which one must not lose.

What is mixed in with our intellectual soul is compassion and joy. That is why it has two names: intellectual soul and emotional soul. Compassion for others becomes, in higher consciousness, unity with others. One no longer feels compassion, one is the other being. This feeling poured out in everything in higher consciousness has something blissful about it; one feels one's own being spread out in an all-encompassing being that suffers and rejoices with all beings. However, this can become a danger for ordinary exoteric life. For the experience of this feeling of bliss can also become a kind of higher egoism. Therefore, in ordinary life, the intellect, the calm insight, must be the counterpole to empathy.

What lies in our consciousness soul is the conscience. But by entering into the higher life, the conscience becomes such that one can determine for oneself in what way it speaks, that one follows it, but oneself indicates the path it must take. However, if moral feeling is not strongly trained and developed in ordinary life, a kind of lack of conscience can arise. That is why one must be firm in ordinary life when it comes to moral principles, because in the higher worlds conscience follows the will of the human being and is determined by the will. This lack of conscience must then find its opposite pole in a certain feeling of solidarity with the whole of humanity. We must feel more and more united with the whole of humanity. Our own personal and physical existence will become less and less important. The body will become a kind of toy with which we, as adults, play among children in life in order to be of use to our fellow human beings. But this must also be the case with regard to our astral body. Our desires, inclinations, sympathies, and antipathies should no longer seem important to us. We must cultivate a sense of solidarity with all of humanity. Even if we do not like someone, we must still want to help them with the greatest love, perhaps even with more love than if we felt sympathy for them. Our own progress should no longer seem so important to us. We must do everything we can, but we must feel that it is the same for the development of humanity as a whole whether I have a certain ability or someone else does. We must be able to rejoice just as much in the progress of another as we would in our own progress. Only when we can view our own body as something belonging to the outside world will we be able to think with our whole body. As long as we are conscious of our body as something that belongs to us, we cannot use it as an organ of knowledge. We must actually reach the point where we no longer see our hand, for example, only then will the hand become the organ of thought that it can be. In this way, we must feel more and more at one with the whole of humanity and regard our bodies as toys that we use in life to help our fellow human beings.


Record D

The day before yesterday, we talked about how we should relate to exoteric life as adults relate to children's games. The adult will play better like the child, but out of love for the children, not for the toys. We should not think that the life of an ascetic monk is the ideal we should strive for. We should faithfully fulfill our daily duties and only lift ourselves completely out of everyday life in our meditation.

The first thing we will experience as a result of meditation is more subtle thinking. Materialistic thinking is brutal. We should pay attention to the web of thoughts, to the “it thinks in me” – when this flashes within us like a shadow without the involvement of our own ego thoughts.

Now one might say that this is a contradiction: on the one hand, I am supposed to pay attention to and increase this unconscious web of thoughts within me, and on the other hand, my thinking within me is supposed to become more and more conscious.

However, such an objection shows that it does not yet originate from that subtle esoteric thinking, because – one must always pay close attention to everything that is said – it was said that these thoughts will arise in the meditator as a result of meditation. It was not meant to be a flash of thoughts in exoteric life. The divine powers manifest themselves in a chaste, even modest manner. Much less beneficial is the so-called atavistic, inherited clairvoyance of the exotericists. The devil reveals himself in a turbulent manner, in strong, tangible images. In a delicate, modest, dreamlike way, God reveals himself to the esotericist.

As we ascend into the spiritual worlds, we should learn to perceive ourselves more and more as a trinity. As a trinity consisting of the sentient soul, the intellectual or emotional soul, and the conscious soul. Here again, there is an apparent contradiction when it is said that, on the one hand, there is an ever closer union and intermingling of the three, and on the other hand, a stronger isolation of each individual soul force.

Fear is something that must be present in the sentient soul, otherwise human beings will never attain true reverence, never attain the devotion and piety that we should develop toward the spiritual powers. When one loves a rose or a human being, there is always a mixture of fear in the feeling of love. One does not want to offend the other person, one wants to maintain a certain distance from them, a distance from what lies within them.

It is foolish when modern materialistic educators, for example, want to completely banish the fear of ghosts from children's lives. This fear of fear is wrong. It is good for children to have an inkling of the unknown; this prepares the ground for reverence. Of course, this must not be exaggerated; it must never be allowed to reach the point where fear gains the upper hand and the ego loses its boundaries in the sentient soul. In mental insanity, in physical terms, for example, rabies, which occurs at the same time as a fear of water, because everything material is then perceived as unpleasant.

In the intellectual or emotional soul, compassion arises — hence its second name — which is very often fought against by the intellect and vice versa. The esotericist develops more and more compassion, love for the whole world, and a joyful willingness to sacrifice. One wants to help, to help especially those people who are unsympathetic. We should not only rejoice with others, not only suffer with them, we should be the joy, the suffering ourselves.

Bliss then arises in the intellectual soul for the spiritual world. The greater the physical suffering and mental pain, the greater the bliss there.

Conscience arises in the consciousness soul. We should develop it here on the physical plane, where it can be developed.

It is said of a statesman that he only follows his horses, but they lead him where he wants to go. So it is with conscience. In the bodiless state, which we must attain in order to live in the supersensible world, we must give direction to conscience. Therefore, we must have guided it correctly here already.

The esotericist must always be vigilant about himself, about that which wants to gain the upper hand: From a lack of conscience, a higher conscience in the spiritual world thus arises in the consciousness soul.

When we experience ourselves in the consciousness soul, we come to feel connected with all of humanity.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Wir haben in der vorgestrigen Stunde an dem Beispiel der spielenden Kinder gesehen, wie sich der esoterische Schüler verhält zu dem exoterischen Leben, wenn er aus ihm heraus sich auf den esoterischen Pfad begeben hat, wie er jetzt, wenn er wieder mitspielt die kindlichen Spiele, noch besser spielen kann als die Kinder selbst, aus dem Grunde, weil er sich nicht, wie die Kinder es tun, mit dem Spielzeug in Verbindung bringt, sondern in Beziehung bringt zu den Kindern selbst. Auf das Spielzeug kommt es nicht an, sondern auf die Beziehung zu den Kindern kommt es an, auf seine Seelenverfassung. So ist es auch auf dem esoterischen Weg. Da tritt der Schüler in andere Beziehung zu seiner Umwelt. Da schaut er sie mit anderen Augen an als früher. Er ist in gewisser Beziehung darüber hinausgewachsen, und doch versteht er sie besser. Wir sollen nicht interesselos werden für die Dinge der äußeren Welt. Durch die esoterische Schulung tritt von selbst nach und nach ein, daß man das Interesse für das verliert, was einen früher interessiert hat.

Der Mensch, wie er im Leben steht, ist dem einen Menschen mehr zugetan als dem andern. Da ist er dann selbstverständlich geneigt, die Fehler dessen, dem er zugetan ist, entweder gar nicht zu bemerken, oder sie viel leichter zu entschuldigen, als bei demjenigen, dem er antipathisch gegenübersteht. Diese Stimmung muß bei dem Esoteriker auch umgewandelt werden. Das Verhältnis zu seinen Mitmenschen muß ein mehr unpersönliches werden. Nicht von heute auf morgen soll das erfolgen; es würde sogar nicht recht sein; es würden dadurch karmische Zusammenhänge zerrissen werden können. Aber ganz allmählich muß er dazu gelangen, auch denjenigen helfen zu wollen, die ihm nicht sympathisch sind. Dadurch kommt der Mensch freilich dazu, die Fehler der Menschen - auch derjenigen, die er liebt — schärfer hervortreten zu sehen als früher, aber das schadet nichts, das gleicht sich durch die esoterische Schulung wieder aus.

Unsere Seelenverfassung wird wirklich eine andere. Wir müssen heute noch näher eingehen auf das, was uns passiert in den Augenblicken, wo wir unsere Meditationen ausklingen lassen. Es ist nicht einerlei, ob dieses Hereinspielen der geistigen Welt gleich nach der Meditation oder erst später im Tagesleben auftritt, ebenso auch, ob dies eine Folge der Meditation ist, oder ob es nur ein sogenanntes atavistisches Hellsehen oder Hellhören oder Vorspiegelung von Visionen ist.

Für unser Seelenleben ist es am wertvollsten, wenn diese Übergänge nur ganz flüchtig hineinspielen und leicht vergessen werden. Hauptsache für den Esoteriker ist das Aufmerken, das Sich-Schulen, auf dieses flüchtige Aufblitzen der geistigen Welt achten zu lernen. Unser Denken wird durch die Esoterik ein feineres, geistigeres, unabhängigeres vom Gehirn. Führen wir uns einmal vor Augen, wie bei dem menschlichen Empfinden die Begriffe von Zeit und Raum eine Rolle spielen. Zeit und Raum sind aber im Geistigen Maja. Bei einem esoterischen Schüler kann der Moment eintreten, daß er mitten im exoterischen Leben plötzlich das Gefühl hat, daß nicht er es ist, der in diesem Augenblick denkt, sondern daß er gleichsam seinen Gedankenleib wahrnimmt, wie in ihm webend und wirkend die Gedanken. Er wird intensiv die Empfindung haben: es denkt (fühlt, will) etwas in mir. Dieses Weben und Wirken der Gedanken ist immer vorhanden, aber im Unterbewußtsein, und nur in ganz besonderen Momenten tritt es ins Bewußtsein. Immer feiner, geistiger, unabhängiger vom physischen Gehirn muß dieses Denken werden; immer mehr muß die Empfindung erwachen, daß in uns etwas Geistiges denkt, fühlt und will. Nun könnte jemand fragen: Ist das nicht ein Widerspruch, wenn einmal gesagt wird, wir wollen alles empfangen mit vollem Bewußtsein, und dann heißt es, im Unterbewußtsein arbeiten die Gedanken, das Ich? Solche Fragen sind eine Nachwirkung des jetzigen brutalen logischen Denkens - nicht nur brutal den Menschen gegenüber, sondern auch brutal dem Denken selbst gegenüber. Der Esoteriker aber muß lernen, fein und subtil zu denken, er muß sich bewußt werden, daß im Esoterischen alles eine Umwandlung erfährt.

Im Sinnesleben ist sich der Mensch seiner drei seelischen Kräfte bewußt - Fühlen, Denken, Wollen -, durch die die Seele arbeitet: Empfindungsseele, Verstandesseele und Bewußtseinsseele. Beim Hineingehen in die höheren Welten verschwimmen diese drei Seelenglieder gleichsam ineinander; und doch sind sie getrennt. Auch hier scheint ein Widerspruch zu sein. Man muß aber wissen, daß die drei Seelenglieder überhaupt niemals ganz getrennt sind, obgleich ein jedes für sich zu bestehen scheint.

Was der Mensch hat an Begierden, Trieben, Leidenschaften, das alles wogt und wallt in der Empfindungsseele. Nun aber mußte der Mensch eines haben als entgegenwirkenden Pol für seine Egoität. Das haben die früheren führenden Mächte der Menschheitsevolution erkannt, und deshalb haben sie hineingelegt in des Menschen Empfindungsseele die Furcht. Es ist darauf hingewiesen in dem Mysterienspiel «Der Hüter der Schwelle». Die Furcht mußte der Mensch haben, sonst wäre er herangetreten an alles, um es für sich zu haben; und seine Egoität wäre zu stark geworden. Auch die alten Pädagogen waren sich dessen klar bewußt, und das Erzählen von Märchen und Gespenstergeschichten bildete mit einen Faktor in ihrer Erziehung. In der modernen Pädagogik ist ganz ausgeschaltet, den Kindern Gespenstergeschichten zu erzählen. Bis zu einem gewissen Grade ist dieses aber für die Kindesseele notwendig, und zwar so weit, als in der Seele Staunen hervorgerufen wird, weil sich daraus Ehrfurcht vor etwas Unbekanntem entwickelt. Ein Kind, dem nie von etwas Unbekanntem, Großem erzählt wird, kann nie Andacht empfinden in seinem späteren Leben. Die Furcht muß der Esoteriker bewußt umwandeln in Ehrerbietung, Frömmigkeit, Hingabe, Aufopferungsfähigkeit. Beim Hineingehen in die geistigen Welten muß die Furcht in Ehrfurcht umgewandelt werden; deshalb ist es gut, sie auf dem physischen Plan zu pflegen. Wird aber das Gefühl der Furcht im Menschen übertrieben und ist das Ich nicht stark genug, um zu verhindern, daß nicht nur die Seele davon ergriffen wird, sondern auch der Leib, der physische Körper, so kann zum Beispiel entstehen das, was wir als Tollwut kennen. - Diese ist immer auf ein schwaches Ich zurückzuführen. - So wie in Verbindung der Furcht mit dem schwachen Ich leibliche Kräfte davon ergriffen werden, so fürchten die davon Befallenen alles Unzusammenhängende, wie zum Beispiel Wasser (Wasserscheu), etwas, was in dem Element des Wassers an sie herantritt. Es ist dies ein falsches Einwirken der geistigen Kräfte auf die Seele und die Leiblichkeit.

Für die Verstandesseele ist die Grundbedingung die Klugheit, die so oft durchkreuzt wird von dem Mitgefühl. Es ist eigentümlich, daß gerade in der Verstandesseele diese zwei Pole sich gegenüberstehen. Wie oft wird der Intellekt durch das Mitgefühl durchkreuzt und beeinflußt. Ein Sich-Hineinversetzen in andere Wesenheiten, das Mitempfinden von Leid und Freude, als wenn es unser eigenstes wäre, ist etwas, was durch bewußte Meditationen erreicht werden soll. Wir müssen zu der Empfindung kommen, als wären wir alle nur eine Einheit, und wir müssen fühlen lernen, daß Zeit und Raum etwas Getrenntes wird, wie schon im Anfang gesagt ist. An einem Beispiel können wir uns das klarmachen.

Eine Mutter wird die Schmerzen ihres Kindes ganz anders empfinden, wenn sie es noch auf ihrem Schoße trägt, ebenso anders, wenn es zwei bis drei Jahre alt ist, und noch anders sich dazu stellen, wenn das Kind zwanzig Jahre alt ist. Ebenso ist das Fühlen dem eigenen Kinde gegenüber anders als dem fremden gegenüber. Eine Mutter wird überhaupt anders empfinden, weil sie mit dem Kinde verbunden ist, eine Einheit ist, ebenso wie wir ein Stück der Einheit der geistigen Welten sind. Und man sieht auch, daß die Maja durch Zeit und Raum verschieden wird und sich auch dadurch das seelische Mitempfinden verändert.

Es wird sich oft herausstellen, daß wir öfter bei solchem Mitempfinden eine ungeheure Seligkeit in uns verspüren. Doch sollen wir uns nicht dieser Stimmung hingeben. Dieses soll nur das vorherrschende Gefühl sein, wenn wir leibfrei sein werden, also nicht empfinden im physischen Leibe, sondern in der Meditation, und dann die ungeheure Seligkeit genießen, schöpferisch mitzuarbeiten an der Welt.

Dieses Seligfühlen erzeugt die größte Egoität; deshalb ist sie nur durch die Meditation förderlich. Wir sollen in unserem physischen Dasein alles das, was uns vom Schicksal auferlegt ist, mit Gelassenheit ertragen und die Empfindung lernen, als ginge einen selbst dieses alles gar nichts an, sondern so ruhig und gelassen hinnehmen, als wäre unser Körper uns selbst fremd. Ebenso müssen wir auch in uns das Gefühl erwecken, nicht daß wir dazu ausersehen sind, Fortschritte zu machen, sondern uns auch ebenso freuen können über die Fortschritte anderer wie über unsere eigenen. Für die Weltentwicklung ist es ganz einerlei, wer die Fortschritte macht, aber für uns ist die Bekämpfung, die Umwandlung des Egoismus der wesentliche Faktor.

Das Gefühl des Sich-selbst-ausschalten-Könnens ist der eine Pol der Bewußtseinsseele. Der Gegenpol aber, der hineinragt aus der geistigen Welt, ist das Gewissen. Dieses hält uns jetzt zurück, wenn wir Handlungen begehen wollen, die nicht übereinstimmen mit den moralischen Gesetzen. Wir müssen uns lenken und leiten lassen von unserem Gewissen und nicht nach den Prinzipien des großen Staatsmannes handeln, von dem man sagt, daß er, obgleich er sich anscheinend von seinen Pferden führen ließ, diese Pferde doch lenkte, wie er wollte, und ihnen die Richtung gab.

Wir müssen auf dem physischen Plan achtgeben, damit wir das Gewissen in der richtigen Weise ausbilden, denn nur das, was man sich erworben hat, kann man mitnehmen in die geistigen Welten. Aber das Gewissen ändert sich auch durch unsere Meditationen. Es gibt eine Stufe, und diese ist die schwerste Stufe für den Okkultisten: das «Gewissenlos-Werden». Da muß aber der Mensch schon weit vorgeschritten sein und alles aus seiner Seele herausgeräumt haben; Eitelkeit und Ehrgeiz, diese allerschlimmsten Seelenkräfte, die den Menschen immer und immer wieder zu Fall bringen können, die muß er vollständig umgewandelt haben.

«Gewissenlos» sein ist nur ein sich ganz leibfrei fühlen im Sinne der höheren Selbsterkenntnis, um sich nur dann als ein Zentrum fühlen zu können für das Aufnehmen der Wahrheiten aus der geistigen Welt. Wir müssen lernen, ein Doppelleben zu führen, die Empfindung haben, daß wir unseren physischen Körper wie ein Stück Holz mit uns herumtragen. Der Esoteriker muß fühlen lernen, daß sein ganzer Körper ein Organ für das Denken, Fühlen, Wollen ist.

Er muß dazu gelangen, nicht nur mit seinem physischen Gehirn, das von der harten Hirnschale umspannt ist, zu denken, sondern mit allen Teilen seines Körpers, und daß seine Hände zum Beispiel bessere Organe zum Denken sind als sein Gehirn. Er muß nach und nach das Physische so vergeistigen, daß alles für ihn nur Werkzeug wird. Er muß so werden, daß (er) die Hände, besonders die Ätherhände, wenn er sie anschaut, gar nicht sieht, ebenso wie er jetzt (weder) sein Gehirn noch seine Augen sieht.

Beispiel: die Axt in der Hand. So wie wir die Axt empfinden als etwas Äußeres, so muß die Hand auch als etwas Äußeres von uns empfunden werden, was nicht zu uns gehört. Wir müssen der treibende Faktor sein, der die Hand leitet als Werkzeug, mit dem wir arbeiten. (Die Hand muß der treibende Faktor sein, mit dem wir arbeiten, muß das treibende Geistige sein und alles Einheit werden.)

In uns müssen wir alles über das Körperliche hinausarbeiten und uns so geistig spiritualisieren, daß wir unserem Urbilde gleich werden.

Im Geiste lag der Keim meines Leibes .. .


Aufzeichnung B

Wir wollen den Vergleich noch einmal heranziehen von dem Verhalten des Erwachsenen gegenüber den kindlichen Spielen mit der Stellung des Esoterikers gegenüber dem äußeren Leben. So wie der Erwachsene besser spielen kann als die Kinder, weil er aus anderen Gesichtspunkten heraus an das kindliche Spiel herantritt, so soll der Esoteriker seine täglichen Verrichtungen womöglich besser erfüllen, weil er in sie Hingabe und Kraft einfließen läßt, die ihm sein meditatives Leben verleihen.

Was erwirbt er sich denn durch die Meditation? Er zieht seine drei Seelenkräfte sozusagen auf einen Punkt zusammen und konzentriert sie auf die geistigen Welten, und diese lassen in jede der Seelen etwas einfließen, das dieser gemäß ist. Die drei Seelenkräfte, Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele und Bewußtseinsseele, werden, wenn sie ins Geistige gehoben werden, untereinander verwandter und doch getrennter werden. Das ist ein scheinbarer Widerspruch, aber der Esoteriker muß sich eine subtilere Logik angewöhnen, als die ist, welcher wir im materialistischen modernen Denken begegnen; denn die ist brutal. Zum Beispiel könnte man nach der gewöhnlichen Logik sagen, daß uns in den esoterischen Stunden immer gesagt wird, wir dürften unser Bewußtsein, unser klares Denken nie außer acht lassen; nun hörten wir aber das vorige Mal, daß wir außer diesem Denken noch etwas in uns entwickeln sollten, was unabhängig von ihm denkt. Das könnte als Widerspruch erscheinen. Nur vergessen solche, die diese Kritik üben, daß so etwas ja durch die Meditation erreicht wird, daß es also etwas ganz anderes ist, als wenn der Esoteriker unbewußt in sich Gedanken und Vorstellungen aufsteigen läßt.

In die Empfindungsseele, durch welche unsere Triebe, Begierden und Leidenschaften wogen, lassen die Mächte, welche die Erdentwicklung leiten, etwas fließen, was dem Menschen sehr heilsam ist, ohne das er nicht in ein richtiges Verhältnis zur Umwelt käme, nämlich die Furcht. Ohne die Furcht würde der Mensch sich familiär fühlen mit allem Höheren, würde die auf Erden eingerissene Demokratie in die geistigen Welten tragen wollen. Wenn er der Furcht in der richtigen Weise sein Ich entgegensetzt, so verwandelt er sie in Ehrfurcht, in die Frömmigkeit, von der wir das letzte Mal sprachen, und er wird so in der richtigen Weise dieses Gefühl behandeln. - Gefährlich kann es werden in einem speziellen Falle, wenn das Ich in der Empfindungsseele ausgelöscht wird. Und das geschieht zum Beispiel, wenn der Mensch von Tollwut befallen wird. Dann wächst das Furchtgefühl ins Ungeheure, und der Mensch empfindet Grauen vor allem, was nicht unmittelbar eine Sinnenwirkung hat, zum Beispiel vor dem Wasser. Daher die so oft auftretende Wasserscheu bei Tollwut. - Man hat heutzutage so eine Aversion dagegen, bei Kindern Gespensterfurcht zu erregen. In übertriebenem Maße ist diese ja schädlich, aber es schadet nichts, wenn Kinder ein Gefühl dafür haben, daß hinter den sichtbaren Dingen etwas waltet. Kinder, die nie durch Märchen dieses Gefühl kennengelernt haben, entwickeln viel schwerer das Gefühl der Ehrfurcht in sich. Und die Furcht der Erwachsenen vor der Gespensterfurcht der Kinder ist wirklich unnötig.

In unsere Verstandesseele fließt aus den geistigen Welten etwas anderes. In ihr denken wir ja, aber zu diesem Denken gaben die Mächte, welche die Erdentwicklung leiten, noch das Mitleid, das Mitgefühl. Die Kräfte, welche in uns denken und das Mitempfinden mit anderen Wesen erwecken, betätigen sich in derselben Seele. Deshalb nennen wir diese auch Verstandes- oder Gemütsseele, daher diese zwei Namen. Dieses Mitgefühl soll nun der Esoteriker ganz besonders entwickeln. Bis jetzt ist es bei den Menschen ja absolut nach dem Grade seiner Zu- und Abneigung gegen seine Mitmenschen gefärbt. Wenn einem Menschen, den wir lieben, etwas geschieht, so empfinden wir das stärker als einem anderen gegenüber. Wir sollen aber nicht nur mit einem anderen uns freuen, mit ihm leiden, sondern sollen gleichsam in der Freude, dem Leiden aufgehen. Wir sollen sie als die unseren spüren. Wenn sich einer in den Finger schneidet, so sollen wir sozusagen in den Finger geschnitten werden. — Eine Gefahr ist auch hier: nämlich das Mitgefühl zu einer Art Seligkeit ausarten zu lassen, in der wir schwelgen.

In die Bewußtseinsseele haben die Götter, die der Erdentwicklung vorstehen, das Gewissen gelegt. Dieses ist eine Kraft, die einzige Kraft, die den Menschen, das heißt sein Ich, bändigen darf und muß. Beim Esoteriker wird sie anders in ihrer Wirkung. Von einem berühmten Staatsmann sagte man, seine Entschlüsse und seine Handlungsweise führten ihn wie seine Pferde, aber seine Pferde gingen dahin, wohin er sie lenkte. Dem Esoteriker wird die Macht, sein Gewissen lenken zu können, und da liegt die große Gefahr nahe, gewissenlos zu werden, die Pferde zu lenken, wohin man will. Hier spielen unsere Leidenschaften eine verhängnisvolle Rolle. Wenn wir Ehrgeiz und Eitelkeit, diese Kleber an der Menschheitsentwicklung, aufkommen lassen in uns, so kann das sehr verderblich wirken. Sie begleiten den Menschen bis in die geistigen Welten hinauf.

Um unsere Zusammengehörigkeit zu stärken, sollte jeder von uns jeden Sonntagmorgen um 9 Uhr folgenden Gedanken in die Welt senden: «Im Geist der Menschheit fühle ich mich vereint mit allen Esoterikern».


Aufzeichnung C

Wir müssen den Vergleich von dem Verhältnis des Esoterikers zu seiner Umgebung mit dem des Erwachsenen zu den Kindern, an deren Spiel er teilnimmt, ernst nehmen. Der Erwachsene wird nicht so sehr ein Verhältnis zu dem Spielzeug haben, wie es für das Kind besteht, sondern er wird viel mehr ein Verhältnis zu den Kindern selber haben. Was ihn zum Spielen bringt, ist sein Interesse an den Kindern. So muß dies auch für den Esoteriker sein, sein Interesse an seinen Mitmenschen muß bewirken, daß er im gewöhnlichen Leben alles so gut und genau wie möglich tut, obwohl sein Antrieb ein anderer ist als derjenige des Exoteriker:

Wir haben darauf hingewiesen, wie für denjenigen, der ernsthaft übt, daraus ein gewisses Bewußtwerden von einem zweiten Gedankenleben eintreten wird. Das ist nicht ein unterbewußtes Gedankenleben, weil es durch ein bewußtes Üben hervorgerufen wird, also dadurch der Mensch sich seiner selbst bewußt werden will. Auch sagten wir, wie dieses zweite Bewußtsein in dem ersten schwierig aufrechtzuerhalten ist, wie alles, was es uns bringt, gleichsam «vorüberhuscht». Das, was uns durch die Götter gegeben wird, kündigt sich sozusagen mit Bescheidenheit an, während man gerade dem, was in bleibenden, sich aufdringenden Visionen zu uns kommt, mit Mißtrauen begegnen muß. Das, was auf atavistischem Hellsehen beruht, kann etwas Zwingendes haben; das, was uns, wenn wir uns in der rechten Weise dazu vorbereitet haben, durch die Götter gegeben wird, hat niemals diesen Charakter, hat eher immer etwas Flüchtiges, schwer zu Behaltendes. Wir müssen uns eine gewisse Subtilität des Denkens angewöhnen. Wir empfangen Eindrücke durch unsere Empfindungs-, Verstandes- und Bewußtseinsseele. Das, was unserer Empfindungsseele beigemischt ist, ist die Furcht. Ohne Furcht würde es keine Pietät geben, würden wir in brutalem Egoismus uns sogleich mit allem familiarisieren wollen. Das, was uns zurückhält, was uns noch eine Empfindung läßt, um das Heilige in den Dingen oder Wesen zu erkennen, wovor wir uns zurückhalten müssen, ist eine bestimmte Nuance der Furcht. Diese ist gut und wird im höheren Bewußtsein mehr und mehr umgesetzt in Ehrfurcht, Frommheit, Demut und Verehrung. Der Gegenpol der Furcht muß das Ich-Gefühl sein, das man nicht verlieren soll.

Das, was unserer Verstandesseele beigemischt ist, ist Mitleid und Mitfreude. Darum hat diese auch zwei Namen: Verstandes- und Gemütsseele. Das Mitfühlen mit anderen wird im höheren Bewußtsein: eine Einheit werden mit den anderen. Man fühlt nicht mehr mit, man ist das andere Wesen. Dies in allem ausgegossene Fühlen im höheren Bewußtsein hat etwas Seligmachendes, man fühlt seine eigene Wesenheit ganz ausgebreitet in einer allumfassenden Wesenheit, die mitleidet und sich mitfreut mit allen Wesen. Das kann jedoch eine Gefahr werden für das gewöhnliche exoterische Leben. Denn das Erleben dieses Seligkeitsgefühls kann auch eine Art höheren Egoismus’ werden. Also muß im gewöhnlichen Leben der Verstand, die ruhige Einsicht der Gegenpol für das Mitfühlen sein.

Das, was in unserer Bewußtseinsseele liegt, ist das Gewissen. Aber durch das Eintreten in das höhere Leben wird das Gewissen so, daß man selbst bestimmen kann, in welcher Weise es spricht, daß man ihm zwar folgt, doch selbst den Weg angibt, den es gehen muß. Wenn jedoch im gewöhnlichen Leben das moralische Gefühl nicht stark geschult und entwickelt ist, kann dadurch eine Art von Gewissenlosigkeit eintreten. Darum muß man feststehen im gewöhnlichen Leben, was die moralischen Grundsätze betrifft, weil das Gewissen in den höheren Welten dem Willen des Menschen folgt und durch den Willen bestimmt wird. Diese Gewissenlosigkeit muß dann einen Gegenpol finden in einem gewissen Solidaritätsgefühl mit der ganzen Menschheit. Man muß sich mehr und mehr eins werden fühlen mit der ganzen Menschheit. Weniger und weniger wird unser eigenes persönliches und körperliches Sein wichtig sein. Der Körper wird eine Art Spielzeug, womit wir als Erwachsene zwischen Kindern mitspielen im Leben, um unseren Mitmenschen zu Nutzen sein zu können. Aber so muß es auch werden in bezug auf unseren Astralleib. Auch unsere Wünsche, Neigungen, Sympathien und Antipathien sollen uns nicht mehr wichtig scheinen. Wir müssen uns das Solidaritätsgefühl mit der ganzen Menschheit anerziehen. Auch wenn jemand uns nicht sympathisch ist, müssen wir doch mit der größten Liebe helfen wollen, ja, vielleicht sogar mit noch mehr Liebe, als wenn wir von selbst Sympathie fühlen. Unser eigener Fortschritt muß uns demgegenüber nicht mehr von so großer Wichtigkeit vorkommen. Wir müssen schon alles tun, was wir können, aber wir müssen fühlen, daß es für die ganze Menschheitsentwicklung gleich ist, ob ich eine bestimmte Fähigkeit habe oder ein anderer. Wir müssen uns ebensosehr freuen können über das Vorankommen eines anderen, als wir es über unser eigenes Vorankommen tun würden. Erst wenn wir unseren eigenen Körper als etwas zur Außenwelt Gehörendes anschauen können, werden wir auch mit unserem ganzen Körper denken können. Solange es so ist, daß wir uns unseres Körpers als etwas, das zu uns gehört, bewußt sind, so können wir ihn nicht als Erkenntnisorgan gebrauchen. Wir müssen tatsächlich dazu kommen, unsere Hand beispielsweise überhaupt nicht mehr zu sehen, dann erst wird die Hand das Denkorgan, was sie sein kann. So müssen wir uns mehr und mehr eins fühlen mit der ganzen Menschheit, und unsere Körper als Spielzeug anschauen, dessen wir uns bedienen im Leben, um unseren Mitmenschen zu helfen.


Aufzeichnung D

Vorgestern sprachen wir davon, daß wir uns zum exoterischen Leben verhalten sollen wie Erwachsene zu Kinderspielen. Besser wird der Erwachsene spielen wie das Kind, aber aus Liebe zu den Kindern, nicht zum Spielzeug. Wir sollen dabei nicht denken, daß das Leben eines asketischen Mönches das Ideal sei, dem wir nachstreben sollen. Wir sollen unsere täglichen Pflichten treu erfüllen und nur in unserer Meditation uns ganz aus dem Alltag herausheben.

Das Erste, was wir als Erfolg der Meditation erleben werden, ist ein subtileres Denken. - Das materialistische Denken ist ein brutales. - Auf das Gedankenweben, auf das «Es denkt in mir» - wenn ohne Dazutun unserer eigenen Ich-Gedanken schattenhaft in uns dies aufblitzt -, darauf sollen wir achtgeben.

Nun könnte einer sagen, das sei ja ein Widerspruch: einerseits soll ich achtgeben und vermehren dieses mir unbewußte Gedankenweben in mir, andererseits soll doch mein Denken in mir immer bewußter werden.

Ein solcher Einwand zeigt aber, daß er noch nicht aus jenem subtilen esoterischen Denken stammt, denn - man muß eben immer genau auf alles, was gesagt wird, achten - es hieß: beim Meditierenden werden sich diese Gedanken einfinden als Folge der Meditation. Nicht wurde gemeint ein Aufblitzen der Gedanken im exoterischen Leben. Keusch, ja man kann sagen, bescheiden, stellen sich die göttlichen Mächte hierdurch ein. Viel weniger gut ist das sogenannte atavistische, ererbte Hellsehen der Exoteriker. In turbulenter Weise, in starken, greifbaren Bildern offenbart sich der Teufel da. Auf zarte, bescheidene, traumhafte Weise [offenbart sich] beim Esoteriker der Gott.

Wir sollen uns beim Aufstieg in die geistigen Welten als Dreiheit immer mehr empfinden lernen. Als Dreiheit, bestehend aus Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele und Bewußtseinsseele. Auch hier wieder ein scheinbarer Widerspruch, wenn gesagt wird, daß einerseits ein immer engeres ZusammenschlieRen, Durcheinanderwogen der drei stattfindet, und andererseits ein stärkeres Isolieren jeder einzelnen Seelenkraft.

Furcht ist etwas, was vorhanden sein muß in der Empfindungsseele, sonst kommt der Mensch nie zur wahren Ehrfurcht, nie zu jener Hingabe und Frömmigkeit, die wir gegenüber den geistigen Mächten entwickeln sollen. Wenn man eine Rose oder einen Menschen liebt, so mischt sich doch immer auch etwas Furcht in das Gefühl der Liebe. Man will dem andern nicht zu nahe treten, eine gewisse Distanz ihm gegenüber einhalten, Distanz vor dem, was in ihm liegt.

Es ist töricht, wenn moderne materialistische Pädagogen zum Beispiel die Gespensterfurcht vollständig aus dem Kindesleben vertreiben wollen. Falsch ist diese Furcht vor der Gespensterfurcht. Es ist gut, wenn schon in die Kindesseele eine Ahnung von dem Unbestimmten kommt; dies bereitet dann den Boden für die Ehrfurcht. Natürlich darf dies auch nicht übertrieben werden, es darf nie so weit kommen, daß die Furcht die Ober hand gewinnt, daß das Ich in der Empfindungsseele seine Schranken verliert. Im Geistigen Wahnsinn, im Physischen zum Beispiel Tollwut, die auftritt zugleich mit Wasserscheu, weil alles Stoffliche dann als unangenehm empfunden wird.

In der Verstandes- oder Gemütsseele tritt auf das Mitleid — daher auch ihr zweiter Name -, das sehr oft vom Verstand bekämpft wird und umgekehrt. Mitleid, Liebe zur ganzen Welt entwickelt der Esoteriker immer mehr, freudige Opferbereitschaft. Man will helfen, helfen, gerade auch den Menschen, die einem unsympathisch sind. Wir sollen nicht nur uns freuen mit dem andern, nicht nur mit ihm leiden, wir sollen selbst die Freude, selbst das Leid sein.

Seligkeit stellt sich dann in der Verstandesseele ein für die geistige Welt. Je mehr körperliches Leiden und seelischer Schmerz, um so größer die Seligkeit dort.

In der Bewußtseinsseele tritt auf das Gewissen. Wir sollen es hier ausbilden auf dem physischen Plan, auf dem es ausgebildet werden kann.

Von einem Staatsmann wird gesagt, er folge nur seinen Pferden, aber die führen ihn, wohin er will. So ist es auch mit dem Gewissen. Im leibfreien Zustand, zu dem wir gelangen müssen, um in der übersinnlichen Welt zu leben, müssen wir dem Gewissen die Richtung geben. Daher müssen wir es schon hier richtig geführt haben.

Wachsam sein muß der Esoteriker immer auf sich, auf dasjenige, was ink die-Oberhand gewinnen will: Aus Gewissenlosigkeit wird so in der Bewußtseinsseele höheres Gewissen in der geistigen Welt.

Wenn wir uns in der Bewußtseinsseele erleben, so kommen wir zu dem Gefühl des Verbundenseins mit der ganzen Menschheit.