Esoteric Lessons II
GA 266
8 November 1912, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
After practicing for a long time, some people will feel that they have not made any progress in experiencing the spiritual world. Nevertheless, this may be based on a mistake. It can happen that you do not notice anything during or after meditation, but when you then return to your usual activities and are not completely absorbed in your external work, you may suddenly have the feeling that something is thinking within you! It can also often happen that a meditator thinks they have fallen asleep during their review, but when they wake up again and try to follow what has been going on inside them, they will often find that the review has continued in the meantime. It is very important to feel this. This does not contradict what has always been said, that we should not attach any value to what happens without the ego. For by recalling it in our memory, we incorporate it into the ego.
Those who have had such experiences may, at special moments, be permeated by the awareness: It thinks — it is not I who thinks, but it thinks, and indeed: It thinks me. This is esoterically the same as what was expressed exoterically in the words: “World thoughts live in your thinking.”
With this thought, “It thinks me,” one can permeate every moment, even if only for seconds, when one is free in [daily] life: the thought that world thoughts have created through their thinking what otherwise appears to me as “I” — that even my sense of self is a thought that thinks me. But this thought should never arise without being accompanied by a certain feeling. The person who stands in the world thinks that one can think anything; the esotericist knows that there are certain thoughts that must not be thought unless they are accompanied by the corresponding feelings. The sensation or feeling that should accompany “It thinks me” is that of piety. Only when we connect this feeling with that thought do we think the thought in the right way. The esotericist should consider it his greatest sin if he can have the thought: “It thinks me,” without the feeling of piety.
Then another awareness may dawn on the esotericist, which is connected with the words: “World beings are at work in your will.” This can transform into the thought: It works on me. How all forces flow together to work on human beings, how human beings are composed of the past and the future, all this lies in the fact that it works on me. But here, too, the thought must never be thought without being accompanied by a certain feeling, the feeling of reverence for the beings who bring about human beings.
What we have made of ourselves through our karma collides with what the higher beings have brought about in us. Human beings should never forget that whatever may befall them is just as much their own doing as it is they themselves who close a door.
Powerful mantras are: It thinks me — and: It affects me — and those who are most advanced on the esoteric path were those who were most able to permeate themselves with this at every moment of their lives: It thinks me, It affects me — and always accompanied by the corresponding feelings.
Those who have practiced this for years will receive something like a gift, so that when, for example, an external circumstance causes someone to say, “It's raining,” they will simultaneously feel that it is raining. It affects me — has practiced this for years will automatically receive something like a gift, so that — when, for example, due to an external circumstance, someone says: it is raining — one simultaneously feels the spiritual forces connected with the rain and working in the rain. Another sensation may come to those who have developed in this way, a sensation connected with the third: “World forces are weaving in your feelings.” That is the sensation: “It is weaving me”; and in doing so, one feels that just as the world thoughts think the thoughts of our ego, so these world forces weave our higher self. Therefore, the sensation that should always be associated with this is that of gratitude.
It is possible that meditation on these words: It thinks me, It weaves me, It works me, combined with feelings of piety, gratitude, and reverence, can replace all meditation and lead us into the spiritual world on its own. (However, one should never think of the three at the same time, but only one after the other.)
However, we are greatly helped by what we learn from theosophy when we study what is said about the states of Saturn, the Sun, and the Moon, for then we can understand what the “It” is of which it is said: It thinks me. It is theosophy (anthroposophy); that is this “It.” Theosophy is the world thoughts that have thought me as I am. This in turn sheds light on our motto and on the feelings we should cultivate. We are not always capable of these feelings of piety, gratitude, confidence, and reverence that should accompany Ex Deo nascimur. In Christo morimur. Per Spiritum Sanctum reviviscimus – but only if we can connect these feelings with the saying can we use it in the right way.
Record B
The experiences of the esotericist usually occur in a very subtle way. It is therefore necessary to pay close attention to the processes in one's own soul. When the meditation is over, the esotericist should let it go, empty his soul and consciousness completely, and wait quietly to see if anything, a message or insight from the spiritual world, comes to him. Then, often during trivial daily activities such as washing and dressing, a feeling may arise such as: "What was that just now; was it a dream? That wasn't me.“ The esotericist must learn to pay attention to such moments, to realize that there is something beyond his known being and self.
In life, we say, ”I think“; the esotericist should learn to feel, ”You think in me,“ or, more correctly in the esoteric sense, ”It thinks me." He must learn to understand “it,” the great, powerful It. Exoterically, this is said in the mystery “The Guardian of the Threshold”: “World thoughts live in your thinking”; esoterically, in “it thinks me.” It, the great, powerful spiritual-divine, thinks me. As soon as the esotericist allows this word, this sentence “it thinks me,” to pass through his soul, the feeling that we describe in our language as piety should arise in him. No greater sin—the esotericist should be aware of this—than to think the sentence “it thinks me” without at the same time awakening the feeling of piety within himself.
A second sentence is: It affects me, exoterically: “World beings are at work in your will.” When uttering this sentence, the esotericist should evoke a feeling of reverence. (Just as a fly flying toward our eye and the defensive movement we make belong together as a matter of course, so these sentences belong together with the corresponding feeling.)
The third sentence is: It weaves me, exoteric: “World forces weave in your feeling.” The esotericist must feel his ego as part of the divine-spiritual worlds, his ego, which is actually nothing more than a web of thoughts. In this “It weaves me,” a feeling of deepest, most intense gratitude must arise. Gratitude toward everything divine and spiritual should fill the soul of the esotericist; especially when thinking about this sentence, “It weaves me.”
Anyone who had nothing but this exercise and did it persistently could, with its help, grow into the spiritual world to a high degree. It is an exercise that anyone can do, even the busiest person. Every free moment can be used for this. By closing a door, one can let one of the sentences flow through one's soul with the corresponding feeling. But of course, only one of the sentences at a time, [not all three] at once. Something else must be added to this: the study of theosophy. There we learn everything about the earth and the nature of human beings, how they came into being through Saturn, the sun, and the moon. We learn how we have been influenced and made into what we are now. We contemplate with gratitude the miraculous structure of the physical body, which is the most perfect thing in all of creation. In this way, the esotericist must learn to feel what he has become without his own doing and what the hierarchies have created for him, without his own personality. And in addition, he must learn to feel what he himself has done to become exactly what he is. In this way, he can understand karma.
These three sentences thus lead to a true understanding of our main motto: E.D.N. - L.C.M. - P.S.S.R.
In the morning, man wakes up and finds himself consciously in his physical body, which he has received from the Father Spirit: E.D.N. After death, man should wake up in the spiritual world into what Christ, what the Mystery of Golgotha, has brought about for these spiritual worlds: L.C.M. (do not pronounce the name). Then follows the P.S.R., the resurrection in the Holy Christ Spirit. Before awakening, humans who are not yet clairvoyant are unconscious. But the clairvoyant will never awaken without first saying the prayer: Thank you, spiritual-divine worlds, that I may now enter again into the temple of my physical body.
The Bible has a word that is spoken twice. And it is not the same thing; it depends on what kind of being utters it. Once Lucifer says, “You shall be like gods” — that is a curse; the other time, Christ says, “You shall be like gods.” —
Record C
We should always take care to create a state of rest in our souls during our esoteric life after meditation or between our daily activities. Then one day we will experience how something from the spiritual world can flow into our souls and that it is not we who think, but rather: “it thinks in us.” Even if we fall asleep in the evening before we have finished our review, we will find, when we wake up after a while, that we have continued this review in our sleep, that something is going on in our soul in which our consciousness does not participate. We must learn to understand more and more deeply the passage from “The Soul's Examination”: “World thoughts live in your thinking. World forces weave in your feeling. World beings work in your will.” This is the exoteric version of these occult mantras, which can help us especially on the esoteric path.
The first is: It thinks me. But it is not enough to let these words live in the soul; the esotericist must strictly forbid himself to let them arise in the soul without permeating himself with a feeling of piety. The second: It acts upon me must be felt in such a way that one has the feeling that the world beings are working into me from all sides in rays and forming me; we oppose them with what we ourselves have created as our karma.
It affects me must only be experienced with a feeling of deep reverence. The third: It weaves me must always be connected with a feeling of gratitude. If we allow these three to live within us individually during the course of the day while creating peace of mind, it will help us to move forward. In the same way, we should always experience our core motto: Ex Deo nascimur. In Christo morimur. Per Spiritum Sanctum reviviscimus—or the explanatory motto given to us by the masters:
The seed of my body lay in the spirit ...
Record D
The fact that we sometimes feel as if we are not making any progress is often due to the fact that we are not attentive enough. After our meditation, we must always make our soul completely empty and peaceful in order to try to catch what is coming to us from the higher worlds. But it may also be that nothing is revealed to us in these moments, but that later in the day or while dressing and washing after our exercises, something suddenly passes through us that we know is coming to us in a different way than our ordinary experience. We may then feel this in such a way that we say: It is thinking me. And this feeling of ourselves as being thought by the divine beings around us must always be accompanied by a strong feeling of “piety.” This disregard for our own ego and the feeling of ourselves in piety as a thought of the divine beings can bring us very far forward in our esoteric life. And in every free moment we can rise to this mantric saying: It thinks me, which represents, so to speak, the esoteric of: “World thoughts live in my thinking.” But this thought must never be in us without the accompanying feeling of deep piety.
And then, in the same way, we can learn to feel the esoteric meaning of “World beings work in my will” in the mantra: It works on me. We can feel ourselves as created by the effects of higher beings flowing into us from all sides. Coming into conflict with this, we can feel what we ourselves have made of ourselves, our karma. And if we can truly experience ourselves in the saying “It works on me,” then this must create a strong feeling of awe and reverence within us. The awareness “It works on me” must always create this mood of reverence by itself.
And finally, we will be able to notice something third, namely what is esoteric about the words “world forces live in my feelings”: it weaves me. And this being woven by ourselves through the world forces must be accompanied by a feeling of great gratitude.
Through these three mantric sentences: It thinks me — It acts upon me — It weaves me — the spiritual worlds can be opened to us if we allow them to work upon us again and again in connection with the corresponding feelings. But we must also take into ourselves everything that is given to us in theosophical teachings. And when we ask ourselves what the theosophical teachings are, we can say: They are “it” because they are world thoughts, and they also shape us. And when we can experience all this again and again within ourselves, this tearing away from ourselves in order to feel truly embedded in the spiritual beings that shape us, then we will also understand more and more the words: E.D.N. - 1.C.M., and in particularly gifted moments we will then also know with hope: P.S.S.R. If we can experience our saying in this way, we can know that moments of great grace have been given to us.
Record E
1. It makes me think in a pious mood
2. It weaves me into a grateful mood
3. It affects me in a reverent mood
in view of the fact that the karma we have created for ourselves stands in opposition to the actual divine (fateful) will
Exoteric:
1. “World thoughts live in your thinking.”
2. “World forces weave in your feeling.”
3. “World beings work in your will.”
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Mancher wird wird nach langem Üben das Gefühl haben, daß er nicht weitergekommen sei im Erleben der geistigen Welt. Trotzdem kann das auf einem Irrtum beruhen. Es kann geschehen, daß man während oder nach der Meditation nichts bemerkt, aber wenn man sich dann nachher wieder seinen gewohnten Beschäftigungen hingibt, und nicht ganz in der äußeren Arbeit aufgeht, kann es geschehen, daß man plötzlich das Gefühl hat: nun denkt etwas in mir! — Auch kann es oft vorkommen, daß ein Meditierender meint, über seiner Rückschau eingeschlafen zu sein, aber wenn er wiederum erwacht und sich bemüht, dem nachzugehen, was inzwischen in ihm vorgegangen ist, so wird er oftmals finden können, daß die Rückschau doch in der Zwischenzeit fortgesetzt worden ist. Es ist sehr wichtig, das zu empfinden. Es ist nicht im Widerspruch zu dem, was immer gesagt wurde, daß wir keinen Wert demjenigen beimessen dürfen, was ohne das Ich geschieht. Denn indem wir es in unser Gedächtnis zurückrufen, einverleiben wir es gerade dem Ich.
Wer solche Erlebnisse gehabt hat, der kann in besonderen Augenblicken durchdrungen sein von dem Bewußtsein: Es denkt — nicht ich bin es, der denkt, sondern es denkt, und zwar: Es denkt mich. Das ist esoterisch dasselbe, was exoterisch ausgedrückt wurde in den Worten: «In deinem Denken leben Weltgedanken».
Mit diesem Gedanken des Es denkt mich kann man sich jeden Augenblick durchdringen, sei es auch nur für Sekunden, wenn man frei ist im [täglichen] Leben: dem Gedanken, daß die Weltgedanken dasjenige durch ihr Denken geschaffen haben, was mir sonst als «Ich» erscheint, - daß auch mein Ichgefühl ein Gedanke ist, der mich denkt. Aber niemals soll dieser Gedanke auftreten, ohne von einer bestimmten Empfindung begleitet zu sein. Der Mensch, der in der Welt darinnen steht, meint, man dürfe alles denken; der Esoteriker weiß, daß es gewisse Gedanken gibt, die nicht gedacht werden dürfen, wenn sie nicht von den entsprechenden Empfindungen begleitet sind. Die Empfindung oder das Gefühl, das begleiten soll das Es denkt mich, ist dasjetige der Fiömmigkeit- Nur'wenn' wir dieses'Gefühl mit jenem Gedanken verbinden, denken wir den Gedanken in der richtigen Art. Der Esoteriker soll es als seine größte Sünde ansehen, wenn er den Gedanken haben kann: Es denkt mich, ohne das Gefühl der Frömmigkeit.
Dann kann noch ein anderes Bewußtsein dem Esoteriker aufgehen, das zusammenhängt mit dem Worte: «In deinem Willen wirken Weltenwesen.» Das kann sich bei ihm wandeln zu dem Gedanken: Es wirkt mich. Wie alle Kräfte zusammenströmen, um den Menschen zu wirken, wie aus Vergangenheit und Zukunft der Mensch zusammengesetzt ist, das alles liegt in dem: Es wirkt mich. Aber auch hier darf der Gedanke niemals gedacht werden, ohne von einem bestimmten Gefühl begleitet zu sein, dem Gefühl der Ehrfurcht vor den Wesen, die den Menschen bewirken.
Das, was wir aus uns selber gemacht haben durch unser Karma, das stößt zusammen mit dem, was die höheren Wesenheiten von uns bewirkt haben. Der Mensch soll niemals vergessen, daß, was ihn auch treffen möge, ebenso durch ihn selber bewirkt ist, wie er es selber ist, der eine Tür schließt.
Mächtige Mantren sind das: Es denkt mich - und: Es wirkt mich — und diejenigen, die auf dem esoterischen Wege am weitesten fortgeschritten sind, waren diejenigen, die am meisten, die unaufhörlich, in jedem Augenblick ihres Lebens sich durchdringen konnten von dem: Es denkt mich, Es wirkt mich - und beides immer von den entsprechenden Gefühlen begleitet sein ließen.
Wer das: Es wirkt mich — jahrelang so geübt hat, wird von selber etwas wie ein Geschenk dazu erhalten, daß - wenn zum Beispiel, durch einen äußeren Umstand bewirkt, gesagt wird: es regnet —- man zugleich fühlt die geistigen Kräfte, die mit dem Regen verbunden sind und im Regen wirken. Noch eine Empfindung kann demjenigen kommen, der sich so entwickelt, eine Empfindung, die zusammenhängt mit dem Dritten: «In deinem Fühlen weben Weltenkräfte». Das ist die Empfindung: Es webt mich; und zwar fühlt man dabei, daß so wie die Weltgedanken den Gedanken unseres Ich denken, so diese Weltenkräfte unser höheres Ich weben. Daher ist die Empfindung, die immer damit verbunden sein soll, diejenige der Dankbarkeit.
Es ist möglich, daß die Meditation dieser Worte: Es denkt mich, Es webt mich, Es wirkt mich, verbunden mit den Gefühlen von Frömmigkeit, Dankbarkeit und Ehrfurcht, alle Meditationen überhaupt ersetzen und allein schon in die geistige Welt hineinführen. (Niemals soll man aber die drei zugleich denken, sondern nur die eine nach der anderen.)
Es wird uns aber doch eine große Hilfe gegeben durch dasjenige, was wir aus der Theosophie erhalten, wenn wir da studieren, was über Saturn-, Sonnen- und Mondenzustand gesagt ist, denn dann können wir verstehen, was das «Es» ist, von dem gesagt wird: Es denkt mich. Es ist die Theosophie (Anthroposophie); die ist dieses «Es». Die Theosophie sind die Weltgedanken, die mich als Ich gedacht haben. Das wirft auch wiederum ein Licht auf unseren Spruch und auf die Gefühle, die wir dabei pflegen sollen. Nicht immer sind wir fähig dieser Gefühle der Frömmigkeit, Dankbarkeit oder Zuversicht und Ehrfurcht, die begleiten sollen das: Ex Deo nascimur. In Christo morimur. Per Spiritum Sanctum reviviscimus - aber nur wenn wir diese Gefühle mit dem Spruch verbinden können, gebrauchen wir ihn in der richtigen Art.
Aufzeichnung B
Die Erlebnisse des Esoterikers treten zumeist in sehr subtiler Weise auf. Es ist daher große Aufmerksamkeit nötig auf die Vorgänge in der eignen Seele. Wenn die Meditation vorüber ist, so soll der Esoteriker diese selbst fallen lassen, seine Seele, sein Bewußtsein ganz leer machen und stille warten, ob ihm irgend etwas, eine Botschaft, eine Erkenntnis aus der geistigen Welt zuteil wird. Es kann dann - oft bei ganz trivialen Verrichtungen des Tages, beim Waschen und Ankleiden - sich so ein Gefühl einstellen wie: «Was war das eben; war das ein Traum? Das war ich nicht selbst.» Auf solche Momente zu achten, muß der Esoteriker lernen, daß da etwas ist außer dem ihm bekannten Sein und Selbst.
Man sagt im Leben: «ich denke»; der Esoteriker soll lernen zu fühlen: «du denkst in mir», oder ganz richtig im esoterischen Sinne: Es denkt mich. «Es», das große, gewaltige Es soll er begreifen lernen. Exoterisch ist dies gesagt im Mysterium «Der Hüter der Schwelle»: «In deinem Denken leben Weltgedanken», esoterisch in «es denkt mich». Es, das große, gewaltige GeistigGöttliche, es denkt mich. Sobald der Esoteriker dieses Wort, diesen Satz «es denkt mich» durch seine Seele ziehen läßt, soll in ihm aufsteigen das Gefühl, das wir in unserer Sprache bezeichnen mit Frömmigkeit. Keine größere Sünde - des sollte sich der Esoteriker bewußt sein -, als zu denken den Satz «Es denkt mich», ohne daß gleichzeitig in ihm wach werde das Gefühl der Frömmigkeit.
Ein zweiter Satz ist: Es wirkt mich, exoterisch: «In deinem Willen wirken Weltenwesen». Beim Aussprechen dieses Satzes soll der Esoteriker hervorrufen das Gefühl der Ehrfurcht. (So selbstverständlich wie zusammengehören eine Fliege, die gegen unser Auge fliegt, und die Abwehrbewegung, die wir machen, so selbstverständlich gehören zusammen diese Sätze mit dem entsprechenden Gefühl.)
Der dritte Satz ist: Es webt mich, exoterisch: «In deinem Fühlen weben Weltenkräfte». Der Esoteriker hat zu empfinden sein Ich als einen Teil der göttlich-geistigen Welten, sein Ich, das ja eigentlich nichts ist als ein aus Gedanken Gewobenes. In diesem Es webt mich hat aufzusteigen das Gefühl tiefster, intensivster Dankbarkeit. Dankbarkeit gegen alles Göttlich-Geistige soll überhaupt die Seele des Esoterikers erfüllen; im besonderen Maße beim Denken dieses Satzes Es webt mich.
Wer nichts hätte als diese Übung und sie ausdauernd machte, der könnte mit ihrer Hilfe in hohem Grade in die geistige Welt hineinwachsen. Es ist eine Übung, die jeder machen kann, auch der Beschäftigtste. Es kann jeder freie Moment dazu ausgenützt werden. Indem man eine Tür schließt, kann man einen der Sätze mit dem entsprechenden Gefühl sich durch die Seele ziehen lassen. Aber natürlich immer nur einen der Sätze, [nicht alle drei] gleichzeitig auf einmal. Dazu muß noch etwas kommen, das Studium der Theosophie. Da erfahren wir alles über die Erde und das Wesen des Menschen, wie sie geworden sind durch Saturn, Sonne, Mond hindurch. Da erfahren wir, wie wir gewirkt worden sind und zu dem gemacht, was wir nun sind. In Dankbarkeit betrachten den Wunderbau des physischen Leibes, der das Vollkommenste ist in der ganzen Schöpfung. So muß der Esoteriker fühlen lernen, was er geworden ist ohne sein Zutun und was die Hierarchien geschaffen haben für ihn, ohne sein Persönliches. Und dazu muß er fühlen lernen, was er selbst dazu getan hat, daß er nun gerade so geworden ist, wie er ist. So kann er Karma begreifen.
So führen diese drei Sätze zum wahren Verständnis unseres Hauptspruches: E.D.N. - L.C.M. - P.S.S.R.
Am Morgen wacht der Mensch auf, findet sich bewußt wieder in seinem physischen Leib, den er aus dem Vatergeiste bekommen hat: E.D.N. So aufwachen soll der Mensch nach seinem Tode in der geistigen Welt in das hinein, was der Christus, was das Mysterium von Golgatha für diese geistigen Welten bewirkt hat L.C.M. (nicht aussprechen den Namen). Dann folgt daraus das P.S.S.R., das Auferstehen im Heiligen Christus-Geiste. Unbewußt ist der Mensch, der noch nicht Hellseher, vor dem Aufwachen. Nie aber wird der Hellseher das Aufwachen vollziehen, ohne vorher das Gebet verrichtet zu haben: Dank euch, geistig-göttlichen Welten, daß ich nun wieder hineinsteigen darf in den Tempel meines physischen Leibes.
Ein Wort hat die Bibel, das wird zweimal ausgesprochen. Und es ist nicht dasselbe, es kommt darauf an, was für ein Wesen es ist, das solches ausspricht. Einmal sagt Luzifer: «Ihr sollt sein wie Götter» - das ist zum Unsegen; das andere Mal sagt es der Christus: «Ihr sollt sein wie Götter». —
Aufzeichnung C
Wir sollen immer acht geben darauf, daß wir im Verlaufe unseres esoterischen Lebens nach der Meditation oder zwischen den täglichen Lebensverrichtungen in unsrer Seele einen Ruhezustand schaffen. Dann werden wir eines Tages erleben, wie aus der geistigen Welt etwas in unsre Seele hineinströmen kann und daß nicht wir denken, sondern: «es denkt in uns». Auch wenn wir abends bei der Rückschau einschlafen sollten, bevor sie beendet ist, werden wir finden, wenn wir nach einiger Zeit wieder aufwachen, daß wir diese Rückschau im Schlafe weitergeführt haben, daß also etwas in unsrer Seele vorgeht, woran unser Bewußtsein nicht teil hat. Wir müssen immer tiefer verstehen lernen die Stelle aus der «Prüfung der Seele»: «In deinem Denken leben Weltgedanken. In deinem Fühlen weben Weltenkräfte. In deinem Willen wirken Weltenwesen.» — Dies ist die exoterische Fassung dieser okkulten Mantrams, die ganz besonders uns auf dem esoterischen Wege weiterbringen können.
Das erste ist: Es denkt mich. Doch genügt es nicht, nur diese Worte in der Seele leben zu lassen, sondern der Esoteriker muß es sich streng verbieten, diese in der Seele auftauchen zu lassen, ohne sich dabei zu durchdringen mit dem Gefühl der Frömmigkeit. Das zweite: Es wirkt mich, muß so empfunden werden, daß man das Gefühl hat, die Weltenwesen wirken von allen Seiten strahlenförmig in mich hinein und bilden mich; hemmend ihnen entgegen stellen wir das, was wir uns als unser Karma selbst erschaffen.
Es wirkt mich darf nur mit dem Gefühl tiefer Ehrfurcht erlebt werden. Das dritte: Es webt mich, muß immer verbunden sein mit dem Gefühl der Dankbarkeit. Wenn wir diese drei immer einzeln während zu schaffender Seelenruhe im Laufe des Tages in uns leben lassen, wird es uns helfen, vorwärts zu kommen. In gleicher Art sollen wir auch stets unsern Kernspruch: Ex Deo nascimur. In Christo morimur. Per Spiritum Sanctum reviviscimus - oder den Erklärungsspruch erleben, den uns die Meister gegeben haben:
Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...
Aufzeichnung D
Daß es uns manchmal so scheint, als ob wir nicht vorankämen, ist oft der Tatsache zuzuschreiben, daß wir nicht aufmerksam genug sind. Immer müssen wir nach unserer Meditation unsere Seele ganz leer und friedlich machen, um so zu versuchen aufzufangen, was uns aus den höheren Welten zukommt. Aber es kann auch sein, daß uns dann in diesen Momenten nichts geoffenbart wird, aber daß später am Tag oder während des Ankleidens und Waschens nach unseren Übungen plötzlich etwas durch uns hindurchgeht, wovon wir wissen, daß es uns auf eine andere Art zukommt als unser gewöhnliches Erleben. Wir können dann das so fühlen, daß wir sagen: Es denkt mich. Und dieses Uns-selbst-Fühlen als gedacht werdend durch die göttlichen Wesenheiten um uns muß immer begleitet sein von einem starken Gefühl der «Frömmigkeit». Dieses Außer-acht-Lassen unseres eigenen Ichs und das Uns-in-Frömmigkeit-Fühlen als ein Gedanke der göttlichen Wesenheiten kann uns schr, sehr weit vorwärtsbringen in unserem esoterischen Leben. Und in jedem freien Augenblick können wir uns erheben zu diesem mantrischen Spruch: Es denkt mich, der uns sozusagen das Esoterische darstellt von: «In meinem Denken leben Weltgedanken». Aber nie muß dieser Gedanke in uns sein, ohne daß gleichzeitig das dazu gehörende Gefühl tiefer Frömmigkeit auftritt.
Und dann können wir in derselben Art das Esoterische von «In meinem Willen wirken Weltenwesen» fühlen lernen in dem Mantram: Es wirkt mich. Wir können uns fühlen als geschaffen durch die von allen Seiten in uns zusammenströmenden Wirkungen der höheren Wesen. Damit in Konflikt kommend können wir fühlen, was wir selbst aus uns gemacht haben, unser Karma. Und wenn wir uns wirklich erleben können in dem Spruch Es wirkt mich, dann muß das in uns ein starkes Gefühl von Scheu und Ehrfurcht erzeugen. Das Bewußtsein Es wirkt mich muß immer von selbst diese Stimmung der Ehrfurcht erzeugen.
Und schließlich werden wir noch etwas Drittes bemerken können, nämlich das, was das Esoterische der Worte «In meinem Fühlen leben Weltenkräfte» ist: Es webt mich. Und dieses Gewebt-Werden von uns selbst durch die Weltenkräfte muß einhergehen mit einem Gefühl großer Dankbarkeit.
Durch diese drei mantrischen Sätze: Es denkt mich - Es wirkt mich — Es webt mich - können uns die geistigen Welten geöffnet werden, wenn wir sie in Verbindung mit den dazugehörenden Gefühlen immer wieder auf uns wirken lassen. Aber wir müssen auch in uns aufnehmen alles, was uns gegeben wird an theosophischen Lehren. Und wenn wir uns befragen, was die theosophischen Lehren sind, dann können wir sagen: Sie sind «es», weil es Weltgedanken sind, und die formen uns auch. Und wenn wir dies alles immer wieder in uns erleben können, dieses Losreißen von uns selbst, um uns wahrhaft eingebettet zu fühlen in den geistigen Wesen, die uns formen, dann werden wir auch mehr und mehr die Worte verstehen: E.D.N. - 1.C.M., und in besonders begnadeten Momenten werden wir dann auch hoffnungsvoll dabei wissen: P.S.S.R. Wenn wir so unseren Spruch erleben können, können wir wissen, daß uns Augenblicke großer Gnade geschenkt worden sind.
Aufzeichnung E
1. Es denkt mich in frommer Stimmung
2. Es webt mich in dankbarer Stimmung
3. Es wirkt mich in ehrfürchtiger Stimmung
in Anbetracht dessen, daß das uns von uns selbst bereitete Karma dem eigentlichen göttlichen (Schicksals-)Willen entgegensteht
Exoterisch:
1. «In deinem Denken leben Weltgedanken.»
2. «In deinem Fühlen weben Weltenkräfte.»
3. «In deinem Willen wirken Weltenwesen.»