Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons II
GA 266

28 November 1912, Munich

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

It is my task today to speak about the progress we are making through our exercises, based on occult experiences. Some will perform their meditations correctly and be able to achieve the calmness that is essential for thoughts and feelings or even visions to enter our soul as a result of meditation. Some will do this for years and perhaps feel as if they are exactly where they started. And yet this is not the case. It must be said that it is very important for the esotericist to pay attention to his soul life, for this is so intimate that the attention must be very sharp if one wants to perceive everything.

When, after meditating conscientiously and well, we devote ourselves to our ordinary daily activities, such as washing and dressing, our consciousness is focused on these activities. It may happen that we have the feeling that we have performed our activities mechanically, without our thoughts being involved. And when we reflect on what our thoughts were doing, we may have the feeling of a faint dream, as if we had not thought, but as if what passed through our soul had thought within us. When we observe something like this, we increasingly get the feeling that something is happening within us to which we can apply the mantric words: “It thinks me.” If we say or think these words in everyday life at every opportunity that brings us a quiet moment, we will become aware that they help and promote our soul life. There is only one thing we must strictly observe: when we say these words to ourselves, even if we only think them, a feeling of piety will arise, and we must connect this feeling with the words every time we say or think them. It would be wrong not to say the words at all in order to avoid saying them in the wrong frame of mind; rather, we must practice always associating this feeling of piety with them. We will then get the feeling that what is thinking within us is related to our I, that the high beings who gave it to us are thinking within us. This should be made clear to exotericists in the words of the Mystery Play: “World thoughts live in your thinking.” (For esotericists, this is expressed in the mantra: It thinks me.)

A second word that is mantric and can help us when used correctly is: It affects me. We know that all hierarchies work in us and through us, that without them we would be nothing, and therefore it is good to become more and more aware that we are entirely their work. And this is contained in the mantric words: It works me. We should think and speak these words with a feeling of holy devotion and reverent awe. In the Bhagavad Gita, this holy book, we have a vivid description in the conversation between Krishna and Arjuna that we should fulfill our prescribed duties and yet keep alive in our souls the feeling for the working of the deity within us. In no other holy book, not even a Christian one, is this pointed out in the same way as in this Song of Songs. Krishna says there: “You should be a warrior or a priest or a merchant, and so on, depending on which caste you belong to, and perform your work conscientiously, for your destiny has placed you in your occupation. But you should stand above your work with your ego and feel connected to the divine.” —

A third word arises from the feeling we must acquire when we realize that forces are flowing into us from the entire universe, that our head comes from here, our limbs from there, all our organs from different sides, and that they are also directed from there. We express this in the mantric word: It weaves me. And we should say and think this only with a feeling of deep gratitude.

So:
It thinks me with piety,
It affects me with devotion and reverence,
It weaves me with gratitude.

We can further increase and support this feeling of gratitude when we return to our physical body in the morning and say to ourselves: I am returning to something that I did not weave myself; I could not emerge from unconsciousness into consciousness if you, Father Spirit, had not created this body for me, and I thank you for this with humble reverence.

We can already carry out our meditation in such a way that we get the feeling: it is not I who think it, but It thinks me. Just as we immerse ourselves in our bodies in the morning between birth and death in order to attain consciousness, so too must we immerse ourselves in something at death in order to attain consciousness, and that is Christ.

This is what the saying tells us: Ex Deo nascimur — in the morning we dive through the Father Spirit into our physical body; In Christo morimur — at the gate of death we must dive into the Christ Spirit. Per Spiritum Sanctum reviviscimus — to live again in the Holy Spirit.

Esoterische Stunde

Es obliegt mir heute, aus den okkulten Erfahrungen heraus über die Fortschritte zu sprechen, die wir durch unsere Übungen machen. Es wird mancher seine Meditationen richtig ausführen, auch nach denselben jene Ruhe herstellen können, die unerläßlich ist, damit Gedanken und Empfindungen oder auch Schauungen in unsere Seele treten als Resultat der Meditation, jahrelang macht mancher dies und wird vielleicht das Gefühl haben, als ob er genau auf demselben Punkte wie im Anfang ist. Und doch ist es nicht so. Es muß nur gesagt werden, daß eine große Hauptsache ist, daß der Esoteriker Aufmerksamkeit verwendet auf sein Seelenleben; denn dieses ist so intim, daß die Aufmerksamkeit auch sehr scharf sein muß, wenn man alles wahrnehmen will.

Wenn wir nach der Meditation, die wir gerade recht gewissenhaft und gut gemacht haben, uns dem gewöhnlichen Tagesleben hingeben, uns zum Beispiel waschen und anziehen, so ist unser Bewußtsein an diese Tätigkeit hingegeben. Da kann es nun sein, daß wir einmal das Gefühl haben: jetzt habe ich ganz mechanisch meine Tätigkeit ausgeführt, meine Gedanken waren nicht dabei. Und wenn wir uns darauf besinnen, was unsere Gedanken taten, so können wir das Gefühl wie von einem leisen Traum erhalten, als ob nicht wir gedacht hätten, sondern als ob das, was durch unsere Seele zog, in uns gedacht hätte. Wir bekommen mehr und mehr das Gefühl, wenn wir etwas derartiges beobachten, daß etwas in uns geschieht, auf das wir die mantrischen Worte anwenden können: Es denkt mich. Wenn wir diese Worte im alltäglichen Leben bei jeder Gelegenheit, die uns einen stillen Moment bringt, sagen oder denken, so werden wir gewahr werden, daß sie uns helfen, uns fördern in unserem Seelenleben. Eins nur müssen wir strikt dabei beobachten: wenn wir sie uns so sagen, ja auch wenn wir sie nur denken, so wird uns ein Gefühl der Frömmigkeit auftauchen, und dieses Gefühl müssen wir jedesmal damit verbinden, wenn wir die Worte sagen oder denken. Es wäre falsch, wenn einer, um die Worte nicht in unrichtiger Seelenstimmung auszusprechen, sie überhaupt nicht sagen würde; sondern es muß eben geübt werden, dieses Gefühl der Frömmigkeit immer damit zu verbinden. Wir bekommen dann das Gefühl, daß das, was in uns denkt, unserem Ich verwandt ist, daß die hohen Wesenheiten, die es uns gaben, in uns denken. Den Exoterikern soll dies klargemacht werden in den Worten des Mysterienspiels: «In deinem Denken leben Weltgedanken.» (Für die Esoteriker drückt man es in dem Mantram aus: Es denkt mich.)

Ein zweites Wort, das mantrisch ist und das uns helfen kann bei richtiger Anwendung, ist: Es wirkt mich. Wir wissen, daß in uns und durch uns alle Hierarchien wirken, daß wir ohne sie nichts wären, und deshalb ist es gut, uns immer mehr und mehr klar zu werden, daß wir ganz ihr Werk sind. Und das liegt in den mantrischen Worten: Es wirkt mich. Diese sollen wir mit dem Gefühl heiliger Andacht und scheuer Ehrfurcht denken und aussprechen. - In der Bhagavad Gita, diesem heiligen Buche, haben wir eine anschauliche Schilderung in dem Gespräche zwischen Krishna und Arjuna, daß wir unsere vorgeschriebenen Pflichten erfüllen sollen und doch in unserer Seele das Gefühl wach erhalten sollen für das Wirken der Gottheit in uns. In keinem anderen heiligen Buche, auch keinem christlichen, ist in der Weise darauf aufmerksam gemacht wie in diesem Hohenlied. Krishna sagt da: «Du sollst Krieger sein oder Priester oder Kaufmann und so weiter, je nachdem, zu welcher Kaste du gehörst, und deine Arbeit gewissenhaft vollführen, denn dein Schicksal hat dich in deine Tätigkeit versetzt. Doch sollst du mit deinem Ich über deiner Arbeit stehen und mit dem Göttlichen dich verbunden fühlen.» —

Ein drittes Wort ergibt sich aus dem Gefühl heraus, das wir uns aneignen müssen, wenn wir uns klarmachen, daß aus dem ganzen Weltenraum heraus Kräfte in uns einströmen, daß wir unseren Kopf von hier, unsere Glieder von da, alle unsere Organe von verschiedenen Seiten her haben und auch von dort dirigiert erhalten. Das drücken wir in dem mantrischen Wort aus: Es webt mich. Und dies sollen wir nur mit einem Gefühle tiefer Dankbarkeit sagen und denken.

Also:
Es denkt mich mit Frömmigkeit,
Es wirkt mich mit Andacht und Ehrfurcht,
Es webt mich mit Dankbarkeit.

Dieses Gefühl der Dankbarkeit können wir noch erhöhen und unterstützen, wenn wir des Morgens in unseren physischen Körper zurückkehren und uns sagen: ich kehre in etwas zurück, das ich mir nicht selber gewebt habe; ich könnte nicht aus der Bewußtlosigkeit ins Bewußtsein tauchen, wenn nicht du, Vatergeist, mir diesen Körper dazu geschaffen hättest, und ich danke dir in scheuer Ehrfurcht dafür.

Wir können unsere Meditation schon in der Art ausführen, daß wir das Gefühl bekommen: nicht ich denke sie, sondern Es denkt mich. So wie wir zwischen Geburt und Tod morgens in unseren Körper untertauchen, um ein Bewußtsein zu erlangen, so müssen wir beim Tode auch in etwas untertauchen, um ein Bewußtsein zu bekommen, und das ist der Christus.

Das sagt uns der Spruch: Ex Deo nascimur — morgens tauchen wir durch den Vatergeist in unseren physischen Körper; In Christo morimur - an der Pforte des Todes müssen wir in den Christus-Geist eintauchen. Per Spiritum Sanctum reviviscimus — um im heiligen Geiste aufzuleben.