Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons II
GA 266

16 December 1912, Bern

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Recording A

Never before has the battle against occult forces been as fierce as it is today. Although it has been fought with blood and fire, never has the battle been as intense as it is now. The sisters and brothers can do much to mitigate this battle, which is caused solely by envy. You can do a lot if you do not speak of me as a leader, as is often the case on every occasion. In your hearts you can be certain, you know where you stand, but outwardly you should not speak of this matter.

[For example:] We have a fact, an event in our life. This event passes. Then life goes on for a while, and then this event repeats itself.

AltName

As we can see from this diagram, the circles become larger each time. In ordinary human life, we can observe that people strive to rid themselves of ambition and vanity, as well as comfort and laziness. In ordinary life, we may have already achieved a certain victory over these faults and then move on a step further in our lives. Then suddenly, after going through a period of esoteric development, these faults reappear before us and, as we can see from the diagram, to a much greater extent than the first time. Now we can try again to overcome this vanity, this ambition, and so on, until they confront us again in ever greater measure. But you can also stand still, not overcome them, and then you will bring this vanity and so on into your esoteric life as poison. The threefold power will be a good means of overcoming these mistakes.

When we get up in the morning, when our ego and astral body slip back into our etheric body and physical body, consciousness arises from the shock that occurs when they slip back in. Without this etheric and physical body, there would be no consciousness in this world. However, these two parts, which we use for consciousness, do not belong to us; they were inherited from our ancestors. So when we wake up, we may also think that these parts, which we have only received as a free gift, could one day be taken away from us. And then we can understand the words that the wise men always spoke in the morning: “I thank you, God, for enabling me to wake up again,” and so on. That which enables us to submerge ourselves in the physical body again in the morning is God the Father. And we have the power to feel gratitude for this submergence into the physical body by uttering the words: “I am woven.” These words are a very powerful mantra. And a great feeling of gratitude must fill us when we say them: “It weaves me.” Every time we say them, we have a great source of strength. But those who cannot generate a great feeling of gratitude within themselves should not say them. Every morning when we wake up, our first thought should be a prayer of thanks to God the Father, who enables us to return to this physical body.

But we have something else. When a person has passed through one life, something will happen to them in the spiritual world. In pre-Christian times, they encountered something different than in Christian times. That has changed. Consciousness comes about through the shock experienced when slipping into the physical body, which awakens consciousness. After death, we have no physical body, and the ego has no consciousness [without it]. But that which preserves consciousness for the ego is the power of the Son, whom we can encounter after death in the spiritual world. And here, too, we have a powerful mantra. That means: it has an effect on me. We should say it with devotion and reverence and thus preserve our consciousness between death and new life.

But then we must also pass over into the spiritual worlds, where we will be awakened again by the Holy Spirit who guides us there. And here we have the mantra: It thinks me. This must be spoken with deep piety. And so we have hope, love, and faith.

The threefold love will then awaken in human beings: love for truth, love for life, love for creativity.

We encounter love for truth quite often. Love for life somewhat less so. Love for life will place every human being in the right position in relation to other human beings. For how can one truly love life without loving other human beings? But to give in to someone out of passion in everything is not to love life. For only when one does not let everything that is wrong go out of good nature is it love of life; sometimes, out of love, one must not give in to everything. — The third love is very difficult to find: love of creation. We should love all creation and creativity. And yet how does man turn against everything creative! Yes, if, for example, one finds it useless to create spaces such as those that now surround us, one turns against creative love.

What is it that prevents us from loving the truth? It is vanity. And who can still be vain who cultivates the love of truth! We must cultivate the love of truth more and more. Through love for life, we develop compassion within ourselves, empathy for all life. And through this love, egoism melts away. Those who have true love for all life cannot persist in egoism. Love for creation, for creativity, eliminates all laziness, all complacency.

And so we can say: I love truth, I love life, I love creativity. We can say: I love truth through the Father who weaves within me. I love life through the Son who works within me. I love creativity, which thinks through the Holy Spirit within me. Or we can say: We are born in God the Father. In Christ we die, and through the Holy Spirit we will rise again. Ex Deo nascimur. In Christo morimur. Per Spiritum Sanctum reviviscimus. Through the Father Spirit we are born into this physical body, through the Son we die, and the Holy Spirit gives us the certainty of resurrection.

And so let us speak the words that have been given to us from the truth:

In the spirit lay the seed of my body ...


Record B

AltName

The law of periodicity or circular motion. About ambition and vanity, comfort and laziness.

The law of circular motion, of periodicity, exists for the greater world and is also decisive for human beings.

Today we want to talk about four characteristics that can be found to a greater or lesser extent in every human being: ambition and vanity, comfort and laziness.

These characteristics recur periodically, with increasing intensity, and must be fought against again and again.

It may be that someone has fought these characteristics for a while and has also worked quite well esoterically for a time and has made progress. Now he thinks he has overcome ambition and vanity, laziness and complacency, but then they suddenly reappear with increased force. The law of periodicity comes into effect. Now it is necessary to overcome them again with increased strength. It is necessary to watch over the soul incessantly, and this can only be done effectively if one takes in one of the aspects of the Godhead or the divine Trinity; these are the three aspects: the impulse of the Father God, the Son God, and the Holy Spirit.

Thus, as the Father principle, we have the creative, the act of creation, which is connected with the waking and sleeping, falling asleep and waking up of human beings.

When we wake up, we find what the Father principle has given us, namely our physical and etheric bodies, and we become conscious of them when we immerse ourselves in them upon waking up.

The Son principle is the principle of life; it is connected with life and death.

The impulse of the Holy Spirit is the impulse of truth and is expressed in ???

Thus we have expressed the threefold love in the three aspects of the Godhead:

1. Love for truth; whoever has it, the Holy Spirit lives in them.
2. Love for all living things, compassion for all that lives, that is the Son principle.
3. Love for the creative, for the Father.

This principle is still the least developed in humanity, and it must be said that all hatred and enmity come from the fact that this principle is furthest from man.

We are now given the three mantras for our use. It weaves me; it works me; it thinks me.

It thinks me, that is the angel in me.

It weaves me, the spirits of movement are at work in us.

It works me, the spirits of will are sending down their powers.

We should say the first mantra like a prayer when we wake up.

It weaves me, the Father principle lives in it for us, may these words fill us with a feeling of gratitude.

It works me is the Son principle. The feeling for this is devotion and surrender.

It makes me think of the Holy Spirit. The feeling of piety should permeate us.

E.D.N. - I.C.M. - P.S.S.R.

1. To be casual and comfortable means not to love the creative principle.

2. To be selfish means not to have love for the life of the Son.

3. Not loving the truth means not loving the principle of the Holy Spirit.

Our ego dies in the spiritual world when we pass through death, but when we immerse ourselves in the spiritual world in Christ, we will awaken in the Holy Spirit.

Thus, the original prayer of humanity is our Rosicrucian motto:

Ex Deo nascimur
In Christo morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Noch in keiner Zeit war der Kampf gegen das okkulte Bestreben so stark wie in der jetzigen Zeit. Zwar wurde dagegen schon gekämpft mit Blut und Feuer, aber nie war der Kampf so heftig wie heute. Die Schwestern und Brüder können manches dazu beitragen, um diesen Kampf abzuschwächen, der nur durch Neid hervorgebracht wird. Sie können viel tun, wenn Sie von mir sprechen nicht als einem Führer, wie dies öfter geschieht bei jeder Gelegenheit. In Ihrem Herzen können Sie ja doch Gewißheit haben, wissen, wie Sie stehen, aber nach außen hin sollen Sie nicht von dieser Sache sprechen.

Man kann im menschlichen Leben eine gewisse Periodizität beobachten, so wie man eine Periodizität in der äußeren Welt wahrnimmt. [Zum Beispiel:] Wir haben hier eine Tatsache, ein Ereignis in unserem Leben. Dies Ereignis geht vorüber. Dann geht es eine Zeitlang weiter, und dann wiederholt sich dieses Ereignis.

AltName

So wie wir dieses Schema vor uns haben, sehen wir, daß die Kreise jedesmal größer werden. Man kann im gewöhnlichen Menschenleben beobachten, daß man sich bemüht, sich Ehrgeiz und Eitelkeit abzugewöhnen, auch Bequemlichkeit und Lässigkeit. Man kann im gewöhnlichen Leben schon einen gewissen Sieg errungen haben über diese Fehler und geht dann ein Stück weiter in seinem Leben. Dann auf einmal, wenn man eine Zeitlang eine esoterische Entwicklung durchgemacht hat, stehen diese Fehler aufs neue vor uns und, wie wir es aus dem Schema erkennen können, in viel größerem Maße als das erste Mal. Nun kann man auch wieder zu überwinden suchen diese Eitelkeit, diesen Ehrgeiz und so weiter, bis sie uns auch dann wieder entgegentreten in immer stärkerem Maße. Man kann aber auch stehenbleiben, nicht überwinden, und da wird man diese Eitelkeit und so weiter in sein esoterisches Leben als Gift hineinbringen. Um diese Fehler zu überwinden, wird uns die dreifache Kraft ein gutes Mittel sein.1Bezieht sich auf die im Folgenden besprochenen drei mantrischen Sätze.

Wenn wir am Morgen aufstehen, wenn unser Ich und Astralleib wieder in unseren Ätherleib und physischen Leib hineinschlüpfen, so entsteht das Bewußtsein durch den Schock, der eben bei diesem Hereinschlüpfen hervorkommt. Ohne diesen Äther- und physischen Leib wäre kein Bewußtsein in dieser Welt vorhanden. Diese beiden Teile, die wir aber gebrauchen zum Bewußtsein, die gehören nicht uns selber; sie wurden uns vererbt durch unsere Voreltern. So kann uns beim Aufwachen auch der Gedanke kommen, daß uns diese Teile, die wir nur als freie Gabe erhalten haben, auch einmal entrissen werden könnten. Und dann können wir die Worte verstehen, die die Weisen immer aussprachen am Morgen: «Ich danke Dir, Gott, daß Du es mir ermöglichst, wieder aufzuwachen» und so weiter. Dasjenige, was es uns ermöglicht, am Morgen wieder in den physischen Leib unterzutauchen, das ist der Gottvater. Und daß wir in Dankbarkeit empfinden können dieses Untertauchen in den physischen Leib, dazu haben wir eine Kraft, indem wir die Worte aussprechen: Es webt mich. Ein sehr kräftiges Mantram haben wir in diesen Worten. Und ein großes Gefühl der Dankbarkeit muß uns durchziehen bei diesen Worten: Es webt mich. In ihnen haben wir einen großen Kraftquell, jedesmal wenn wir sie aussprechen. Aber nicht aussprechen soll sie derjenige, der dabei nicht ein großes Gefühl der Dankbarkeit in sich erzeugen kann. Jeden Morgen, wenn wir aufwachen, wird unser erster Gedanke ein Dankgebet sein an den Vatergott, der es uns ermöglicht, in diesen physischen Leib zurückzukehren.

Aber wir haben ein anderes noch. Wenn der Mensch das eine Leben hinter sich hat, so wird ihm etwas begegnen in der geistigen Welt. In der vorchristlichen Zeit begegnete ihm etwas anderes als in der christlichen Zeit. Das hat sich geändert. Das Bewußtsein kommt zustande dadurch, daß beim Hineinschlüpfen in den physischen Leib ein Schock erlebt wird und so das Bewußtsein aufwacht. Nach dem Tode haben wir keinen physischen Leib, und das Ich hat ja [ohne diesen] heute noch kein Bewußtsein. Dasjenige aber, das dem Ich das Bewußtsein erhält, das ist die Kraft des Sohnes, den wir antreffen können nach dem Tode in der spirituellen Welt. Und auch hier haben wir ein kräftiges Mantram. Das heißt: Es wirkt mich. Mit Andacht und Ehrfurcht sollen wir das aussprechen und uns so die Bewahrung des Bewußtseins erhalten zwischen Tod und neuem Leben.

Aber dann muß auch das noch kommen, daß wir hinübergehen in die geistigen Welten, daß wir wieder aufwachen durch den Heiligen Geist, der uns hinüberleitet. Und da haben wir das Mantram: Es denkt mich. Mit tiefer Frömmigkeit muß dies ausgesprochen werden. Und so haben wir das Hoffen, die Liebe und den Glauben.

Die dreifache Liebe wird dann aufwachen im Menschen: die Liebe zur Wahrheit, die Liebe zum Leben, die Liebe zum Schaffen.

Die Liebe zur Wahrheit, die treffen wir schon öfter an. Die Liebe zum Leben schon etwas weniger. Die Liebe zum Leben wird jeden Menschen in die rechte Lage zum andern Menschen stellen. Denn wie kann man richtig das Leben lieben, ohne daß man den anderen Menschen liebt? Aber jemandem aus Leidenschaft in allem nachgeben, das heißt nicht das Leben lieben. Denn nur das ist Liebe zum Leben, wenn man nicht aus Gutmütigkeit alles Unrecht gehen läßt; man muß auch manchmal aus Liebe nicht in allem nachgeben. — Die dritte Liebe, die ist schon sehr schwer zu finden, die Liebe zum Schaffen. Alles Schöpfen und Schaffen sollen wir lieben. Und wie wendet sich der Mensch doch gegen alles Schöpferische! Ja, wenn man zum Beispiel es unnütz findet, daß man solche Räume schafft wie diese, die uns jetzt umgeben, so wendet man sich gegen die schöpferische Liebe.

Was ist es, was uns hindert bei der Liebe zur Wahrheit? Das ist die Eitelkeit. Und wer kann noch eitel sein, der die Liebe zur Wahrheit pflegt! Immer mehr müssen wir pflegen die Liebe zur Wahrheit. - Durch die Liebe zum Leben entfalten wir in uns das Mitleid, das Mitfühlen mit allem Leben. Und durch diese Liebe schmilzt der Egoismus. Wer rechte Liebe hat zu allem Leben, der kann nicht in Egoismus beharren. - Die Liebe zum Schaffen, zum Schöpferischen, die beseitigt alle Lässigkeit, alle Bequemlichkeit.

Und so können wir sagen: Ich liebe die Wahrheit, ich liebe das Leben, ich liebe das Schöpferische. Wir können sagen: Ich liebe die Wahrheit durch den Vater, der da webt in mir. Ich liebe das Lebendige durch den Sohn, der da wirkt in mir. Ich liebe das Schöpferische, das da denkt durch den Heiligen Geist in mir, Oder wir können sagen: In: Gott Vater sind wir geboren. In Christus sterben wir, und durch den Heiligen Geist werden wir wieder auferstehen. Ex Deo nascimur. In Christo morimur. Per Spiritum Sanctum reviviscimus. Durch den Vatergeist sind wir in diesen physischen Leib hineingeboren, durch den Sohn sterben wir, und der Heilige Geist gibt uns die Gewißheit der Auferstehung.

Und so wollen wir die Worte sprechen, die aus der Wahrheit heraus uns gegeben wurden:

Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...


Aufzeichnung B

AltName

Das Gesetz der Periodizität oder der Kreislaufbewegung. Über Ehrgeiz und Eitelkeit, Bequemlichkeit und Lässigkeit.

Das Gesetz der Kreislaufbewegung, der Periodizität, besteht für die große Welt und ist auch für den Menschen maßgebend.

Wir wollen heute von vier Eigenschaften reden, die mehr oder weniger bei jedem Menschen zu finden sind: Ehrgeiz und Eitelkeit, Bequemlichkeit und Lässigkeit.

Diese Eigenschaften treten periodisch immer wieder und zwar mit verstärkter Heftigkeit auf und müssen immer wieder bekämpft werden.

Es kann nun sein, daß jemand eine Zeitlang niedergekämpft hat diese Eigenschaften und auch eine Zeitlang ganz gut esoterisch gearbeitet hat und auch vorwärts gekommen ist. Nun denkt er, er hat Ehrgeiz und Eitelkeit, Lässigkeit und Bequemlichkeit überwunden, da aber treten sie plötzlich mit verstärkter Macht auf. Das Gesetz der Periodizität tritt in Kraft. Nun gilt es mit verstärkter Kraft sie wieder zu bezwingen. Es gilt eben unablässig bei der Seele zu wachen, und das kann wirksam nur geschehen, wenn man einen der Aspekte der Gottheit oder der göttlichen Dreiheit in sich aufnimmt; es sind die drei Aspekte: der Impuls des Vatergottes, des Sohnesgottes und des Heiligen Geistes.

So haben wir als das Vaterprinzip das Schöpferische, das Schaffen, das mit Wachen und Schlafen, Einschlafen und Aufwachen des Menschen zusammenhängt.

Beim Aufwachen handelt es sich darum, daß wir vorfinden das, was uns das Vaterprinzip gegeben hat, nämlich unseren physischen und unseren Ätherleib, und daß wir darin uns bewußt werden, wenn wir in ihn untertauchen beim Aufwachen.

Das Sohnesprinzip ist das Prinzip des Lebens; es hängt mit Leben und Tod zusammen.

Der Impuls des Heiligen Geistes ist der Impuls der Wahrheit und drückt sich aus in ???

So haben wir die dreifache Liebe in den drei Aspekten der Gottheit ausgedrückt:

1. Die Liebe zur Wahrheit, wer sie hat, in dem lebt der Heilige Geist
2. Die Liebe zu allem Lebendigen, das Mitleid mit allem, was lebt, das ist das Sohnesprinzip
3. Die Liebe zum Schöpferischen, zum Vater.

Dieses Prinzip ist noch am wenigsten in der Menschheit ausgebildet, und es muß gesagt werden, daß aller Haß und alle Feindschaft davon kommt, daß gerade dieses Prinzip dem Menschen am fernsten liegt.

Es werden uns nun die drei Mantrams zum Gebrauch gegeben. Es webt mich; Es wirkt mich; Es denkt mich.

Es denkt mich, das ist der Engel in mir.

Es webt mich, die Geister der Bewegung schaffen an uns.

Es wirkt mich, die Geister des Willens senken ihre Kräfte hernieder.

Das erste Mantram sollen wir beim Aufwachen wie ein Gebet uns sagen.

Es webt mich, in ihm lebt für uns das Vaterprinzip, erfüllen dürfen uns diese Worte mit dem Gefühl der Dankbarkeit.

Es wirkt mich ist das Sohnesprinzip. Das Gefühl dafür ist Andacht und Hingabe.

Es denkt mich, der Heilige Geist. Das Gefühl der Frömmigkeit soll uns da durchdringen.

E.D.N. - I.C.M. - P.S.S.R.

1. Lässig und bequem sein heißt, das schöpferische Prinzip nicht lieben.

2. Egoistisch sein heißt, nicht Liebe haben zum Leben des Sohnes.

3. Die Wahrheit nicht lieben heißt, nicht lieben das Prinzip des Heiligen Geistes.

Unser Ich erstirbt in der geistigen Welt, wenn wir durch den Tod schreiten, aber, wenn wir untertauchen in der geistigen Welt in den Christus, dann werden wir aufwachen im Heiligen Geist.

So ist das Urgebet der Menschheit unser Rosenkreuzerspruch:

Ex Deo nascimur
In Christo morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimus