Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

30 December 1913, Leipzig

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

If the view held by medieval soul investigators, and shared by modern psychologists, were correct, there would be no esotericism.

At that time, the phrase was coined: Everything that goes on in the soul is intentional, that is, all soul processes are based on a specific intention; when I think, my thinking has a specific content, I must think something; when I feel, hope, imagine, want: I must feel, hope, imagine, want “something.” Medieval soul investigators expressed this clearly, much more sharply and clearly than today's psychologists, for our time is a time of vague concepts. If this view held in the Middle Ages were correct, esoteric thinking would not be possible, for the esotericist wants to remove this “something” from his soul, to empty it completely so that divine thinking can then flow into his soul. In a certain sense, this is not brought about by our exercises, because in them we concentrate on certain words, images, etc., which are given to us by the occult teacher. So it is still something — but not something taken from the sensory world. And when our soul has matured through these exercises, it is prepared to receive the divine existence.

What is the purpose of concentrated thinking? To distract us from the material thoughts that surround us and to direct us to rest in a certain thought content. Gradually, we must then arrive at the point in meditation where we refrain from thinking about a particular object, free ourselves completely from it, and develop the powers necessary for thinking.

The medieval soul investigators knew this very well, but they followed a rule that is still followed by many today, indeed, that has become the fundamental principle of all epistemology. They said: It is very difficult to achieve thinking, feeling, and willing without intentions; what is difficult is impossible for human beings. This is how all those ideas about the limitations of the faculty of knowledge came into philosophy.

Of course, it is not easy for the esotericist to remove all thoughts, feelings, and volition from his soul during meditation and develop only the forces themselves. Only through constant, strenuous meditation will he achieve this. Basically, the meditator is in the same situation as a sleeping person, except that he maintains his consciousness.

What happens during sleep? The astral body and the ego leave the body, and the physical and etheric bodies remain in their resting place. As I have often mentioned, this is only true to a certain extent. Just as the sun sets for only part of the globe in order to rise again for the other half, so only one part of the physical body rests. In the other part, the sun of the astral body and the I begin to unfold their activity.

For during sleep, the astral body and the ego are withdrawn from the nervous and blood systems, but they begin to work their forces into the rest of the physical system—the sense organs and glands—during sleep. You can see this by way of comparison. Who has not fallen asleep in a room that was not sufficiently heated and inadequately prepared for sleep, and then had the unpleasant feeling upon waking that their body had cooled down? The reason for this is that during sleep the astral body and the I are not in the body, at least not in the blood and nervous systems. On the other hand, they permeate the glandular and sensory organs even during sleep. Let us think, for example, of a glutton. His glandular organs are naturally differently formed because he has not yet overcome his craving for good food. We must remember that when the organs are left to themselves during meditation, the astral body and the ego leave when they become independent.

It is no different with the sensory organs. It may seem paradoxical that the senses are most alert when a person is asleep. Nevertheless, this is the case. Take the eye, for example. While our eyes are closed at night, the forces of the ego and the astral body work within them. On the other hand, when we are awake during the day, our eyes are actually asleep. If they did not, humans would not be able to use them. It is precisely the case that on the hemisphere of the sensory and glandular system, the sun of the astral body and the ego rises at night. Those who consciously wake up during sleep can experience the light working on the eyes, the building up of the senses, which must cease during the day so that humans can see.

When the lens expands and contracts, such a person can see the image of an angel floating toward them in their field of vision. If they could expand their gaze, they would see, projected out of themselves, an angel fighting a demon. This image arises because during sleep the blood is busy supplying the eye. For gods and archangels have worked on the human eye through generations of gods. When one realizes this, one also senses how unholy it is for modern physiology to probe into what has been created over millions of years by hierarchies of divine beings.

When the meditator looks at himself from the outside in this way, he may get the feeling of a space filled only with warmth, like a kind of oven. What lives in it is what lives and weaves in the human soul life as its own. We know that there are four types of ether: the ether of warmth, light, chemistry, and life. The warmth, which is not just a movement of molecules, as physicists believe, but the first of the four types of ether, the warmth that humans have as their own warmth, does not originate solely from physical and chemical processes, but – at least in humans, it is different in animals – from the activity of the ego and the astral body. In meditation, it is possible to feel this inherent warmth within and also far outside the body as a sphere of warmth that fills the place where the body is otherwise felt and beyond. We must feel this ether of warmth that surrounds us. This requires a great deal of attention. Of course, if someone approached us and wanted to sting us, we would only notice something if our skin were actually touched. You cannot imagine being stabbed when only the ether surrounding you is hit. Budding esotericists feel nothing of this ether; they feel something completely different: thoughts that rush at them; often long-forgotten images, feelings, and worries invade them. They then come and complain. Then the more experienced esotericist can say: “I congratulate you on your progress in noticing this!”

The words from the Gospel of John are fitting here: “And the light shines in the darkness, but the darkness has not understood it!” For this warmth that is within us is darkness. The light wants to penetrate from outside, but it cannot because there is a struggle going on within the warmth itself, a struggle between two kinds of warmth. It will be difficult for people to understand that there are these two kinds of warmth.

To understand this, one must go to the farmers, to their peasant philosophy, at least as it used to be; for in recent decades, farmers have become increasingly ignorant. But this is only because they have come into more contact with city dwellers. The old farmers were by no means ignorant; they knew a great deal in their peasant philosophy.

An old shepherd once said to me when a thunderstorm was brewing: “There are two types of weather coming together.” Modern physics would speak of positive and negative electricity, but their understanding ends with these abstract concepts. The old shepherd felt, knew from the depths of his soul, that when a thunderstorm is brewing, two forces are fighting each other, that a battle is taking place.

Modern man no longer has this awareness of the two types of warmth; he can more easily imagine that there are two types of light: the inner light, the Luciferic light, and the outer, divine light that he sees coming toward him in meditation. But apart from the human being's own warmth, which is Luciferic, there is also the warmth that can radiate upon him from outside, which he will initially perceive as cold in meditation. It is a good sign to feel oneself being touched by cold in meditation, for warmth is the spiritual world. Surrendering to this cold, we feel our own warmth like a sphere around us and within us. We pass through a fiery furnace in which everything Luciferic in us is burned, and yet this fire of divine wrath—which is actually love—is felt as a coldness breathing upon us. Once we have gained insight into this process, we come to say to ourselves: Thank God that I am being tormented and tortured, that I am experiencing the divine wrath that burns away what should no longer be in me!

Then the warmth comes to us from outside, which is first felt as cold, and this comes with light, which is also from Lucifer, but from the good side of Lucifer. (Light that flows into people gives them knowledge — Lucifer. The source of this light is Jehovah, who lives in the cosmic water of wisdom.) The spirits of the good hierarchies then use Lucifer to shine this light into us. (Lucifer = light—knowledge. Warmth—Christ, love. First we must recognize Christ as the highest, then experience him by allowing him to shine into us as a life of love. It is Christ versus Lucifer.)

In this way, we can attain a soul life that is not intentional, a spiritual world that is not merely a continuation of the physical world, but a completely different world. The Rosicrucian cross can be a symbol of all this for us.

People often say: The Rosicrucian cross remains only a symbol for me! But that is their own fault. The “Secret Science” already indicates the feelings and sensations with which human beings should permeate themselves so that the Rosicrucian symbol becomes not merely a symbol but a living force. We can also transform what has been said today into a feeling: We are born from God [Ex Deo nascimur]. But since Lucifer has mixed himself with creation, the wood of the cross must burn, char, and turn black: In --- morimur. If we have died in this way in Christ, then the world forces, the forces of the seven red heavenly roses, can approach us from outside, from the seven planets, and shine into us as light and warmth.


Record B

If the view of medieval psychologists, which is also that of most psychologists today, were correct, then esotericism would not be possible. Medieval soul researchers expressed this sharply and clearly, much more sharply and clearly than today's researchers, for our time is one of vague concepts. They said: The entire soul life of man is intentional. By this they meant that it must always have content. One cannot merely “just” think, but must think “something.” Thus, one cannot merely feel, want, hope, expect, or imagine without focusing on a specific content. In esotericism, however, it must be exactly the opposite. All our exercises are aimed at teaching us to think without thinking anything, and so on. What we practice is therefore not the essential thing, but only preparation for what we are to attain through it: thinking without an object, objectless thinking.

What is the purpose of concentrated thinking? The purpose is to lead us away from the external, material thoughts that swirl around us and to direct our thinking toward a specific thought. Gradually, we should then come to disregard even the object on which we concentrate in meditation, to free ourselves completely from it and to develop only the forces themselves that are necessary for thinking.

Medieval soul researchers knew this very well, but they applied a rule that is still used by the vast majority of people today, and which has even become a fundamental principle of all epistemology. They said that thinking, feeling, and so on without intentions is very difficult, and what is very difficult is impossible for human beings. This later gave rise to all the ideas about the limitations of our cognitive abilities and so on.

For the esotericist, however, it should be possible to develop a completely different thought life than the ordinary one. Through meditation, the meditator should enter the same state as a sleeping person, but still have consciousness. Let us start with concrete examples.

If a person has slept in a room that is not properly heated and wakes up feeling cold, it is more difficult for them to warm up than when they are going about their usual activities during the day. Why is this? It is said that during sleep, the physical body and the etheric body remain in the place of rest, while the astral body and the ego leave. This is approximately correct, just as it is correct to say, for example, that the sun disappears from the earth at night. This is true for one half of the earth, but not for the other. Thus, during sleep, the astral body and the ego are withdrawn from the blood and nervous systems, but they permeate the sensory and glandular systems all the more. It may seem strange to us that the sense organs are most “awake” when a person is asleep. Nevertheless, this is the case. When we are awake during the day, our eyes and so on are asleep; if they were not, we would not be able to see at all. So for the half of the earth where the sense organs and the glandular system are located, the sun of the astral body and the I-consciousness rises at night.

If one succeeds in waking up consciously during sleep, one can experience the light that is active in the eyes, the building up of the sense organs, which must cease during the day so that human beings can “see.” One then experiences this in imaginative images. One may perhaps have in one's field of vision the image of an angel—projected from within oneself—floating toward one. If you could expand your gaze even further, you would see an archangel fighting a demon. This would be the image of the blood supplying the eyes, causing the lens of the eye to shrink and expand. This is expressed in the first image described above.

The ordinary person might come and say: So what I perceive is only something I create out of myself. But the esotericist will speak differently. He will know that the face, seeing, would not be possible if the archangels were not constantly fighting and defeating the darkness, and that this is what is expressed in the image. The archangels have worked on the eye for generations of gods. When one realizes this, one senses how unholy it is for the modern physiologist to insert his probe into an organ that has been built up over millions of years by hierarchies of divine-spiritual beings.

When the meditator looks at himself from outside in this way, he can get a feeling of a space filled only with warmth, like a kind of oven. What lives in it is that which weaves and lives in the human soul life as its own nature. This warmth – which is not just a movement, as physics believes, but the first of the four types of ether – which humans have as their own warmth, does not originate solely from physical and chemical processes – at least not in humans, it is different in animals – but stems from the fact that an ego and an astral body live within humans. In meditation, it is now possible to feel our own warmth within and even outside the body like a sphere of warmth that fills the space where the body is otherwise felt and even extends beyond it.

It is not easy to feel this; it requires a great deal of attention. Beginning esotericists will initially notice something quite different from this sphere of warmth, namely the thoughts rushing toward them, sometimes long-forgotten thoughts, worries, feelings, etc. To this, the more experienced esotericist can only say: I congratulate you, O human being, on your progress in noticing this now! The words of the Gospel of John apply here: “And the light shines in the darkness, and the darkness has not understood it.” For this warmth that is within us is darkness. The light wants to penetrate from outside, but it cannot because a battle is taking place within the warmth itself, a battle between two kinds of warmth.

It will be difficult for people today to understand that there can be two different kinds of warmth. To understand this, one must go to the farmers who still have a farmer's philosophy—at least as it used to be. For in recent decades, farmers have become increasingly ignorant, but this is only because they have come into increasing contact with city dwellers. The farmers of the past were not stupid, and they had a “farmer's philosophy.” An old shepherd once said, when a thunderstorm was brewing: “There are actually two types of weather moving toward each other.” Today's natural scientists would talk about positive and negative electricity and have a lot to say, but that's only because their understanding ends as soon as they utter the word ‘electricity’. The old shepherd felt that when a thunderstorm was brewing, there were two forces fighting each other, that a battle was taking place. Modern man no longer has this awareness of the two kinds of warmth.

It is easier to imagine that there could be two kinds of light: the inner light that comes from Lucifer, and the outer light that one sees coming toward oneself in meditation. But apart from the human being's own warmth, which is Luciferic, there is also a warmth that can radiate to him from outside, but which he initially perceives as cold in meditation. This is actually a good sign; to feel, in meditation, the breath of coldness radiating from the spiritual worlds. Surrendering ourselves to this coldness, we feel our own warmth like a sphere within us and around us. We pass as if through a fiery furnace in which everything Luciferic in us is burned, and which is nevertheless felt as coldness. Then the person comes to say: Thank God that I am being tormented, that I am being found ripe to experience the divine wrath that burns away from me what should not be in me. Then the warmth from outside draws into us—which was first felt as coldness—and this comes together with light, which is also from Lucifer, but comes from the good side of Lucifer. The spirits of the good hierarchies use Lucifer to shine the light into us.

In this way, we can attain a soul life that is not intentional, a spiritual world that is not merely a continuation of the physical world, but is a completely different world.

The Rosicrucian cross can become a symbol for all of this. Students often say: The Rosicrucian cross remains only a symbol for me. The answer must be: That is your own fault! The “Secret Science” already describes the feelings with which one must permeate oneself so that the Rosicrucian cross does not remain merely a symbol.

We can transform what has been said today into a feeling: We are born from God [Ex Deo nascimur] — but since Lucifer has mixed himself with creation, the wood of the cross must burn, char, and turn black: In Christo morimur. If we have died in Christ in this way, then the seven world forces, the forces of the seven red roses, can enter us from outside and shine into us as light and warmth: Per Spiritum Sanctum reviviscimus.


Record C

A medieval conception of the soul held that all thinking, feeling, and willing were intentional and had content. If that were true, there could be no esotericism, for the goal of esotericism is precisely to detach the soul life from the content that originates in the physical world. If we meditate really well, all content must disappear from our soul life; only then will we be ready to feel something flowing into us from the other side, from the spiritual world. We can illustrate this with an example.

When we sleep, we actually do something similar to proper meditation, namely we withdraw our ego and astral body from the physical body. As a result, if we do not make sure that the room is well heated, we may feel cold when we wake up, because our ego and astral body are not working as usual in our blood and nervous systems to warm us up. When we sleep, they do not withdraw completely, but continue to work in the sense organs and the glandular system. They work much more on the powers of the eyes and other sense organs than during the day when we use our eyes, and above all they work in the glandular system. Because more work is done in the glands and sense organs, the first visions often reveal themselves physically: angels defeating a devil, forces working in the eye.

As we progress in esotericism, we can feel the aura of warmth around us, which our ego and astral body draw from the heat ether surrounding us. We do not usually feel this because thoughts, memories, worries, etc. arise that want to disturb us in our meditation; but when we overcome them, we feel the aura of our warmth around us. We can then deeply feel the truth of the words: “And the light shines in the darkness, and the darkness has not understood it.” For what we radiate from ourselves is darkness that prevents the divine light from shining on us. This is our Luciferic soul life, which emanates outward as darkness (heat) and thereby prevents the divine-Luciferic (wisdom) light from shining upon us from the spiritual worlds (Spirit of Truth — Holy Spirit) (peasant philosophy of two thunderstorms colliding). But something similar happens with warmth. The warmth we radiate is also met by warmth from God, warmth from the spiritual world, but we feel this in reverse, namely as a cold breath. We do not find it pleasant to feel surrounded by divine warmth, which we perceive as cold, but this is precisely the spiritual process of burning. We must pass through the fiery furnace of our own Luciferic soul life, which we project out of ourselves; and then we feel ourselves surrounded by divine warmth, which is like cold, so that the process of burning is like a process of freezing. In this way, all our darkness and egoistic warmth must be burned away before the divine light can shine upon us. We can think of the Rosicrucian cross, the charred wood, the body, and then of the pure roses of light, the divine forces shining anew within us. Then we will become deeply aware of the mystery of Golgotha and how our passions must burn so that we can catch the pure light of the spiritual world. E.D.N - I.C.M - P.S.S.R.

Concentration on a formula or imaginative image Meditation - peace of mind. E[...]* one of the divine, whether in cosmic thoughts or in images or inspiration and intuition.


Record D

If one were to believe medieval teachings, one would have to assume that an esoteric life is not possible at all. At that time, people were followers of what can be called “intentional” thinking, feeling, and willing. One must think “something,” feel something, want something. However, the esotericist should free himself from this “something.”

In peace and serenity, the soul forces must be drawn together in meditation. The beginning esotericist almost always complains: This and that is not working for me. Images, mental images, and so on arise that I cannot resist; they cloud my meditation. The experienced esotericist should reply: “I congratulate you, you have taken the first step!”

“Approximately” speaking, during sleep the astral body and the ego are outside the physical and etheric bodies. But this does not correspond entirely to reality. It is just as inaccurate as saying, “The sun is setting,” and so on. Yes, for one side of the earth it is indeed setting, but for the other side it is rising at the same time. The same is true of the

Illegible, possibly “flowing in” or “flowing in.” Astral body and the ego, with their powers. During sleep, the senses and glandular system are actually awake because they are being worked on. During waking consciousness, for example, the eye is not awake at all; otherwise it could not perceive things in space, it could not see. Only at night does the spiritual part of the eye wake up. This is why we are subject to many illusions. Take, for example, the good case: someone sees an angel defeating a devil. The pupil contracts and dilates, but the image does not remain inside; instead, it is projected outward. The archangels have worked on this eye for millions of years.

We should now consciously imitate the state of sleep in meditation.

There are four etheric substances that we must distinguish: heat ether, light ether, chemical ether [or] sound ether [and life ether]. We are initially embedded in the heat ether. The feeling of coldness, of not being able to warm ourselves up, which we so often notice when waking up in a room that is not warm enough, also occurs during meditation. There is an effect on the warming forces, the nervous system, the sensory and glandular systems. The glandular system is particularly affected. This is why meditation often brings to the surface things that are hidden within us. An example of this is gluttony, secret desires in the glandular system that then manifest themselves as images and visions of all kinds.

In the heat ether, we do not need to feel limited by our skin, but rather transcending it, just as esotericists learn to feel far greater than the limitations of their skin. People feel full of inner warmth, like an oven. Now the unpurified feelings, desires, and so on pour into this substance and cloud the meditation by darkening the light that wants to enter (light ether). Meditate: The light shines in the darkness, but the darkness does not receive it.

There is a means to progress further: immersion in the mental image of the Rosicrucians. Our desires and passions must be burned in the melting furnace—the ether of warmth—of overcoming. But since in the spiritual realm all concepts must be transformed, reversed, one must say: they freeze, they freeze to death. No esotericist finds it pleasant at first to be surrounded by the cold region. Since the parts that make up the Rosicrucian cross are taken from the physical world, we say: burn. Hence the black charred wooden cross. The shining roses bloom from the spiritual world. The threefold human being offers his thinking, feeling, and willing as a sacrifice.

In the light ether, Lucifer. When he works from the inside out, he becomes an evil force. But when he works from the outside in, he is a good force, because the good gods then make use of him.

Ex Deo – we were subject to Luciferian influences.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Wenn die Auffassung richtig wäre, die die Seelen-Untersucher des Mittelalters hatten und die auch von den modernen Psychologen geteilt wird, so gäbe es keine Esoterik.

Damals wurde der Satz geprägt: Alles, was in der Seele vorgeht, ist intentionell, das heißt, allen Seelenvorgängen liegt eine bestimmte Absicht zugrunde; wenn ich denke, so hat mein Denken einen bestimmten Inhalt, ich muß etwas denken; wenn ich fühle, hoffe, vorstelle, will: so muß ich «etwas» fühlen, hoffen, vorstellen, wollen. Die mittelalterlichen Seelen-Untersucher drückten das klar aus, viel schärfer und klarer als die heutigen Psychologen; denn unsere Zeit ist die Zeit der verschwommenen Begriffe. Wäre diese im Mittelalter vertretene Ansicht richtig, so wäre ein esoterisches Denken nicht möglich, denn der Esoteriker will ja eben auch dieses «etwas» aus seiner Seele entfernen, sie ganz leer machen, damit dann in seine Seele einströmen kann das göttliche Denken. In gewissem Sinne wird das ja auch nicht hervorgerufen durch unsere Übungen, denn in ihnen konzentrieren wir uns ja auf bestimmte Worte, Bilder etc., die uns vom okkulten Lehrer gegeben sind. Also doch auf ein «etwas» — was aber nicht der Sinneswelt entnommen ist. Und vorbereitet wird unsere Seele dadurch, wenn sie herangereift ist durch diese Übungen, zu empfangen das göttliche Dasein.

Welchen Zweck hat denn das konzentrierte Denken? Uns abzulenken von den materiellen Gedanken, die uns umschwirren, und uns hinzulenken, in einem bestimmten Gedankeninhalt zu ruhen. Nach und nach müssen wir dann dahin gelangen, in der Meditation von einem bestimmten Gegenstand unseres Denkens abzusehen, uns ganz frei davon zu machen und uns die Kräfte selbst zu entwickeln, die zum Denken nötig sind.

Die mittelalterlichen Seelen-Untersucher wußten das auch sehr wohl, aber sie befolgten eine Regel, die noch heute von vielen befolgt wird, ja, die ein! Grundsatz aller Erkenntnistheorie geworden ist. Sie sagten: Das Denken, Fühlen, Wollen ohne Intentionen zu erreichen, ist sehr schwierig; was schwierig ist, ist für den Menschen unmöglich. So kamen alle jene Ideen über das Begrenztsein des Erkenntnisvermögens in die Philosophie.

Natürlich ist es für den Esoteriker nicht leicht, bei der Meditation jeden Denk-, Gefühls-, Willensinhalt aus seiner Seele zu entfernen und nur die Kräfte selbst zu entwickeln. Nur durch stetige, angestrengte Meditation wird er dahin gelangen. Im Grunde befindet sich der Meditant ja in derselben Lage wie der schlafende Mensch, nur daß er sein Bewußtsein aufrecht erhält.

Was geschieht denn im Schlaf? Astralleib und Ich verlassen den Körper, und auf der Ruhestätte liegen bleiben der physische und ätherische Leib, das heißt, wie ich schon öfters erwähnt habe, es ist das nur bis zu einem gewissen Grade richtig. Wie die Sonne nur für einen Teil des Erdballs untergeht, um für die andere Hälfte neu zu erstehen, so ruht auch nur der eine Teil des physischen Leibes. In dem anderen Teile beginnt die Sonne des Astralleibes und des Ich ihre Tätigkeit zu entfalten.

Denn aus dem Nerven- und Blutsystem sind während des Schlafes Astralleib und Ich zwar herausgezogen, aber in das übrige physische System - Sinnes- und Drüsenorgane - beginnen sie mit ihren Kräften während des Schlafes hineinzuarbeiten. An einem Vergleich werden Sie das ersehen. Wer wäre nicht schon eingeschlafen in einem nicht genügend geheizten Zimmer und mangelhaft vorbereitet für den Schlaf und hätte dann beim Aufwachen das unangenehme Gefühl gehabt, daß sein Körper abgekühlt sei. Der Grund dafür ist, daß während des Schlafes Astralleib und Ich nicht in ihm sind, wenigstens nicht im Blut- und Nervensystem. Dagegen durchziehen sie auch im Schlafe die Drüsen- und die Sinnesorgane. Denken wir zum Beispiel an ein Leckermaul. Bei ihm sind die Drüsenorgane natürlich anders ausgebildet, weil er die Gier nach guten Speisen noch nicht überwunden hat. Wir müssen bedenken, daß dadurch, daß bei der Meditation die Organe sich selbst überlassen sind, Astralleib und Ich herausgehen, wenn sie sich verselbständigen.

Nicht anders ist es bei den Sinnesorganen. Es wird paradox erscheinen, daß die Sinne am meisten wachen, wenn der Mensch schläft. Dennoch ist es so. Nehmen wir zum Beispiel das Auge. Während in der Nacht unsere Augen geschlossen sind, arbeiten die Kräfte des Ich und Astralleibes hinein. Dagegen wenn wir wachen am Tage, so schlafen eigentlich die Augen. Täten sie das nicht, so würde der Mensch sie nicht gebrauchen können. Es ist eben so, daß auf der Halbkugel des Sinnes- und Drüsensystems die Sonne des Astralleibes und des Ich in der Nacht aufgeht. Der, der im Schlafe bewußt aufwacht, kann erleben das Licht, das an den Augen arbeitet, das Aufbauen der Sinne, das am Tage aufhören muß, damit der Mensch sehen kann.

Ein solcher Mensch kann, wenn die Linse sich ausdehnt und wieder zusammenzieht, im Gesichtsfelde das Bild eines Engels haben, das auf ihn zuschwebt. Könnte er seinen Blick erweitern, so würde er, aus sich herausprojiziert, einen Engel sehen im Kampfe mit einem Dämon. Diese Imagination entsteht, weil im Schlafe das Blut beschäftigt ist, das Auge zu versorgen. Denn Götter, Erzengel haben durch Göttergenerationen hindurch an dem menschlichen Auge gearbeitet. Wenn man sich das klarmacht, so wird man auch empfinden, wie unheilig die moderne Physiologie die Sonde hineinsenkt in das, was in Jahrmillionen von Hierarchien göttlicher Wesenheiten geschaffen wurde.

Wenn sich der Meditant so von außen anschaut, kann er das Gefühl bekommen von einem Raum, der nur von Wärme erfüllt ist, wie eine Art Backofen. Was darin lebt, ist das, was lebt und webt im Menschenseelenleben als Eigenes. Wir wissen, daß es vier Arten von Äther gibt: den Wärme-, Licht-, chemischen und Lebensäther. Die Wärme, die nicht nur eine Bewegung der Moleküle ist, wie die Physiker meinen, sondern die erste der vier Ätherarten, die Wärme, die der Mensch hat als Eigenwärme, rührt nicht bloß von physikalischen und chemischen Prozessen her, sondern sie rührt - wenigstens beim Menschen ist es so, beim Tiere ist es anders - daher, daß ein Ich und Astralleib tätig sind. In der Meditation ist es möglich, diese Eigenwärme zu spüren in und auch weit außerhalb des Körpers als eine Wärmesphäre, die die Stelle ausfüllt, wo sonst der Körper empfunden wird und darüber hinaus. Diesen Wärmeäther, der uns umhüllt, müssen wir fühlen. Viel Aufmerksamkeit ist dazu nötig. Natürlich, wenn jemand sich uns näherte und uns stechen wollte, so wird man nur etwas merken, wenn wirklich die Haut berührt wird. Man kann sich nicht einbilden, gestochen zu werden, wenn nur der uns umgebende Äther getroffen ist. Angehende Esoteriker spüren nichts von diesem Äther, sie spüren etwas ganz anderes: Gedanken, die auf sie einstürmen; oft lange vergessene Bilder, Gefühle und Sorgen dringen auf sie ein. Sie kommen dann wohl und klagen. Dann kann der mehr erfahrene Esoteriker sagen: Ich gratuliere dir zu dem Fortschritt, daß du das jetzt merkst!

Darauf paßt das Wort aus dem Johannes-Evangelium: «Und das Licht scheinet in die Finsternis, aber die Finsternisse haben es nicht ergriffen!» Denn diese Wärme, die in uns ist, ist Finsternis. Von außen will das Licht eindringen, aber es kann nicht, weil in der Wärme selbst ein Kampf stattfindet, ein Kampf zwischen zwei Arten von Wärme. Es wird dem Menschen schwer fallen, einzusehen, daß es diese zwei Arten von Wärme gibt.

Um das etwas einsehen zu können, muß man zu den Bauern gehen, zu ihrer Bauern-Philosophie, wenigstens wie sie früher war; denn in den letzten Jahrzehnten sind die Bauern immer dümmer geworden. Aber das rührt nur daher, weil sie mehr mit den Städtern in Berührung gekommen sind. Die alten Bauern waren durchaus nicht dumm; sie wußten vieles in ihrer BauernPhilosophie.

So hat mir einmal ein alter Hirte gesagt, als ein Gewitter begann heraufzuziehen: Das sind zwei Wetter, die gegeneinander aufziehen. - Die moderne Physik würde von positiver und negativer Elektrizität sprechen; aber bei diesen abstrakten Begriffen hört dann auch ihr Verstehen auf. Der alte Hirte fühlte, wußte noch aus den Untergründen seiner Seele heraus, daß, wenn ein Gewitter heraufzieht, da zwei Mächte gegeneinander kämpfen, daß da ein Kampf stattfindet.

Der moderne Mensch hat dieses Bewußtsein von den zwei Wärmearten nicht mehr; daß es zwei Arten von Licht gibt, das kann er sich schon eher vorstellen: das innere Licht, das luziferische, und das äußere, das göttliche Licht, das er auf sich zukommen sieht in der Meditation. Aber außer der Eigenwärme des Menschen, die luziferisch ist, gibt es auch noch die Wärme, die ihn von außen bestrahlen kann, die er aber zuerst in der Meditation als Kälte empfinden wird. Es ist ein gutes Zeichen, in der Meditation angehaucht sich zu fühlen von der Kälte, die Wärme ist der geistigen Welten. An diese Kälte hingegeben, fühlen wir unsere Eigenwärme wie eine Sphäre um uns und in uns. Wir gehen wie durch einen feurigen Ofen, in dem alles verbrannt wird, was luziferisch an uns ist und doch wird dies Feuer des göttlichen Zornes - das eigentlich Liebe ist - als uns anhauchende Kälte empfunden. Hat man die Erkenntnis dieses Vorganges sich errungen, dann kommt man dazu, sich zu sagen: Gott sei Dank, daß ich gepeinigt, gequält werde, den göttlichen Zorn zu erfahren, der an mir verbrennt, was nicht mehr in mir sein soll!

Dann kommt zu uns die Wärme von außen, die zuerst als Kälte empfunden wird, und diese kommt mit Licht, das zwar auch von Luzifer ist, aber von der guten Seite des Luzifer. (Licht, das in den Menschen einströmt, gibt dem Menschen Erkenntnis — Luzifer. Der Quell dieses Lichtes ist Jehova, der im kosmischen WeisheitsWasser lebt.) Die Geister der guten Hierarchien bedienen sich dann Luzifers, um dieses Licht in uns hineinzustrahlen. (Luzifer = Licht - Erkenntnis. Wärme — Christus, Liebe. Erst müssen wir erkennen - als Höchstes den Christus, dann ihn erleben, indem er selber in uns einstrahlt als Liebeleben. Es ist Christus versus Luzifer.)

In dieser Weise können wir zu einem Seelenleben kommen, das nicht intentionell ist, zu einer geistigen Welt, die nicht bloß eine Fortsetzung ist von der physischen, sondern eine ganz andere Welt. Für alles das kann uns ein Symbol sein das Rosenkreuz.

Oft sagen die Menschen: Das Rosenkreuz bleibt nur ein Symbol für mich! Das ist aber ihre eigene Schuld. In der «Geheimwissenschaft» sind schon angegeben die Gefühle und Empfindungen, mit denen der Mensch sich durchdringen soll, damit ihm das Rosenkreuz nicht bloß Symbol, sondern lebendige Kraft wird. Das heute Gesagte können wir auch so in ein Gefühl umwandeln: Aus Gott sind wir geboren [Ex Deo nascimur]. Da sich aber Luzifer mit der Schöpfung vermischt hat, muß das Holz des Kreuzes verbrennen, verkohlen, schwarz werden: In --- morimur. Sind wir so in. den Christus gestorben; dann können für uns von außen herankommen von den sieben Planeten her die Weltenkräfte, die Kräfte der sieben roten HimmelsRosen, die als Licht und Wärme in uns einstrahlen.


Aufzeichnung B

Wenn die Auffassung der mittelalterlichen Psychologen, die auch diejenige der meisten heutigen Psychologen ist, richtig wäre, dann würde keine Esoterik möglich sein. Die mittelalterlichen Seelenforscher drückten es scharf und klar aus, viel schärfer und klarer als die heutigen; denn unsere Zeit ist diejenige der verschwommenen Begriffe. Sie sagten: Das ganze Seelenleben des Menschen ist intentionell. - Damit meinten sie, daß es immer einen Inhalt haben müsse. Man könne nicht bloß «nur» denken, sondern man müsse «etwas» denken. So könne man auch nicht bloß fühlen, wollen, hoffen, erwarten, vorstellen, ohne sich auf einen bestimmten Inhalt zu richten. In der Esoterik muß es aber gerade umgekehrt sein. All unsere Übungen gehen darauf hinaus, uns das Denken zu lehren, ohne etwas zu denken und so weiter. Dasjenige, was wir üben, ist also nicht das Wesentliche, sondern das ist nur Vorbereitung für dasjenige, was wir dadurch erlangen sollen: das Denken und so weiter ohne Gegenstand, das gegenstandlose Denken.

Welchen Zweck hat das konzentrierte Denken? Den Zweck, uns von den äußeren, materiellen Gedanken, die uns umschwirren, wegzuführen und unser Denken auf einen bestimmten Gedanken zu richten. Allmählich sollen wir dann dazu gelangen, auch von dem Gegenstand, auf den wir uns in der Meditation konzentrieren, abzusehen, uns ganz frei zu machen von ihm und nur die Kräfte selber, die zum Denken nötig sind, zu entwickeln.

Die mittelalterlichen Seelenforscher wußten das zwar auch sehr wohl, aber sie wendeten da eine Regel an, die auch jetzt noch von weitaus den meisten Menschen angewendet wird, ja, die ein Grundsatz aller Erkenntnistheorie geworden ist. Sie sagten: das Denken, das Fühlen und so weiter ohne Intentionen, das zu erreichen, ist sehr schwierig, und was sehr schwierig ist, das ist dem Menschen unmöglich. Davon rühren später alle die Ideen von der Begrenztheit unserer Erkenntnisfähigkeit her und so weiter.

Für den Esoteriker soll es dennoch möglich werden, ein ganz anderes Gedankenleben zu entwickeln als das gewöhnliche ist. Durch die Meditation soll der Meditierende in denselben Zustand geraten wie der schlafende Mensch, aber trotzdem ein Bewußtsein haben. Wir wollen von konkreten Beispielen ausgehen.

Wenn der Mensch in einem nicht ordentlich geheizten Zimmer geschlafen hat und er erwacht und fühlt sich kalt, dann ist es für ihn schwieriger, sich zu erwärmen, als wenn er in seinem Tagesleben bei seinen gewohnten Beschäftigungen ist. Woher kommt das? Es wird gesagt, daß im Schlafe der physische Leib und der Ätherleib auf der Ruhestätte zurückbleiben und der Astralleib und das Ich herausgehen. Das ist annähernd richtig; ebenso richtig, wie wenn man zum Beispiel sagt, daß die Sonne in der Nacht von der Erde verschwunden sei. Das gilt ja für die eine Erdhälfte, nicht aber für die andere. So sind im Schlafe der Astralleib und das Ich zwar aus dem Blut- und dem Nervensystem herausgezogen, aber sie durchsetzen dann gerade um so mehr das Sinnes- und das Drüsensystem. Es wird uns das vielleicht sonderbar vorkommen, daß die Sinnesorgane gerade dann am meisten «wach» sind, wenn der Mensch schläft. Trotzdem ist es so. Wenn wir wachen, am Tage, sind die Augen und so weiter schlafend; wenn sie das nicht wären, würde der Mensch gar nicht sehen können. Also für die Erdhälfte der Sinnesorgane und des Drüsensystems geht die Sonne des Astralleibes und des Ich in der Nacht auf.

Wenn es einem gelingt, im Schlafe bewußt aufzuwachen, dann kann man das Licht erleben, das an den Augen tätig ist, das Aufbauen der Sinnesorgane, das am Tage aufhören muß, damit der Mensch «sehen» kann. Dieses erlebt man dann in imaginativen Bildern. Man kann vielleicht in seinem Blickfelde das Bild eines Engels haben - aus einem selbst herausprojiziert -, der auf einen zuschwebt. Könnte man den Blick noch weiter ausdehnen, dann würde man einen Erzengel schauen, der im Kampfe ist mit einem Dämon. Das wäre dann das Bild dafür, daß das Blut damit beschäftigt ist, die Augen zu versorgen und daß dadurch entsteht ein sich Verkleinern und Vergrößern der Augenlinse. Das drückt sich dann in dem ersten oben geschilderten Bilde aus.

Der gewöhnliche Mensch könnte da kommen und sagen: Dann wäre also das, was ich da wahrnehme, nur etwas, das ich aus mir selber heraus schaffe. Der Esoteriker aber wird anders sprechen. Er wird wissen, daß das Gesicht, das Sehen, nicht möglich wäre, wenn nicht die Erzengel immerfort bekämpfen und besiegen würden die Finsternis, und daß das dasjenige ist, was sich in dem Bilde ausdrückt. Die Erzengel haben Göttergenerationen lang an dem Auge gearbeitet. Wenn man sich das klarmacht, dann wird man empfinden, in wie unheiliger Weise der moderne Physiologe die Sonde hineinsteckt in dasjenige Organ, das in Jahrmillionen durch Hierarchien von göttlich-geistigen Wesenheiten aufgebaut worden ist.

Wenn der Meditierende sich so von außen betrachtet, kann er ein Gefühl bekommen von einem Raum, der nur von Wärme erfüllt ist, wie eine Art von Backofen. Was darin lebt, ist dasjenige, was webt und lebt in dem menschlichen Seelenleben als seine eigene Natur. Jene Wärme - die ja nicht nur eine Bewegung ist, wie die Physik meint, sondern die erste der vier Ätherarten — die der Mensch hat als Eigenwärme, rührt nicht nur von physischen und chemischen Prozessen her — jedenfalls beim Menschen nicht, beim Tier ist es anders —, sondern rührt davon her, daß ein Ich und ein Astralleib in dem Menschen leben. In der Meditation ist es nun möglich, unsere Eigenwärme zu spüren innerhalb und sogar außerhalb des Leibes wie eine Wärmesphäre, die den Platz ausfüllt, wo sonst der Leib gefühlt wird und noch etwas darüber hinaus.

Es ist nicht leicht, das zu spüren, es braucht viel Aufmerksamkeit dazu. Angehende Esoteriker werden zunächst etwas ganz anderes bemerken als diese Wärmesphäre, nämlich die auf sie einstürmenden Gedanken, bisweilen längst vergessene Gedanken, Sorgen, Gefühle etc. Dazu kann der mehr erfahrene Esoteriker nur sagen: Ich beglückwünsche dich, o Mensch, zu deinem Fortschritt, daß du das jetzt bemerkst! Darauf ist das Wort des Johannes-Evangeliums anwendbar: «Und das Licht scheint in die Finsternis, und die Finsternis hat es nicht begriffen.» Denn diese Wärme, die in uns ist, ist Finsternis. Von außen will das Licht eindringen, aber es kann nicht eindringen, weil in der Wärme selber ein Kampf stattfindet, ein Kampf zwischen zwei Arten von Wärme.

Es wird dem heutigen Menschen schwer fallen, einzusehen, daß es zwei verschiedene Wärmen geben könne. Um das einsehen zu können, muß man zu den Bauern gehen, die noch eine Bauernphilosophie haben - so wie diese waren jedenfalls. Denn in den letzten Jahrzehnten sind die Bauern immer dümmer geworden, aber das kommt nur daher, weil sie immer mehr mit den Städtern in Berührung kommen. Die früheren Bauern waren eben nicht dumm, und sie hatten eine «Bauernphilosophie». So sagte einmal ein alter Hirte, als ein Gewitter anfing heraufzukommen: Das sind eigentlich zwei Wetter, die gegeneinander ziehen. - Der heutige Naturwissenschafter wird von positiver und negativer Elektrizität sprechen und manches zu erzählen haben, aber das ist nur deswegen, weil das Verständnis bei ihm aufhört, sobald er das Wort «Elektrizität» ausspricht. Der alte Hirte fühlte, daß, wenn ein Gewitter heraufzieht, es zwei Mächte gibt, die gegeneinander kämpfen, daß da eben ein Kampf stattfindet. Der moderne Mensch hat dieses Bewußtsein von den zweierlei Arten von Wärme nicht mehr.

Daß es zweierlei Arten von Licht geben könne, das könnte man sich noch eher vorstellen: das innere Licht, das von Luzifer ist, und das äußere Licht, das man auf sich zukommen sieht in der Meditation. Aber außer der Eigenwärme des Menschen, die luziferisch ist, gibt es auch noch eine Wärme, die ihm von außen her zustrahlen kann, die er aber in der Meditation zuerst als Kalte empfinden: wird. Das ist ein gutes Zeichen sogar; sich: in der Meditation von der Kälte angehaucht zu fühlen, die aus den geistigen Welten strahlt. An diese Kälte uns hingebend, fühlen wir unsere Eigenwärme wie eine Sphäre in uns und um uns herum. Wir gehen wie durch einen feurigen Ofen, in dem all dasjenige verbrannt wird, was luziferisch an uns ist, und der trotz dem als Kälte gefühlt wird. Dann kommt der Mensch dazu zu sagen: Gott sei Dank, daß ich gepeinigt werde, daß ich reif befunden werde, den göttlichen Zorn zu erleben, der an mir verbrennt, was nicht in mir sein soll. Dann zieht in uns die Wärme von außen herein - die zuerst als Kälte empfunden wurde -, und diese kommt zusammen mit Licht, das zwar auch von Luzifer ist, aber von der guten Seite des Luzifer herrührt. Die Geister der guten Hierarchien bedienen sich des Luzifer, um das Licht in uns zu strahlen.

In solcher Art können wir zu einem Seelenleben gelangen, das nicht intentionell ist, zu einer geistigen Welt, die nicht bloß eine Fortsetzung ist der physischen Welt, sondern die eine ganz andere Welt ist.

Für all dieses kann uns ein Symbolum werden das Rosenkreuz. Oft sagen die Schüler: Das Rosenkreuz bleibt nur ein Symbol für mich. - Da muß geantwortet werden: Das ist eure eigene Schuld! In der «Geheimwissenschaft» sind schon die Gefühle verzeichnet, womit man sich durchdringen soll, damit das Rosenkreuz nicht bloß ein Symbol bleibe.

Das heute Gesagte können wir so in ein Gefühl verwandel Aus Gott sind wir geboren [Ex Deo nascimur], — aber da Luzifer!sich mit der'Schöpfüng vermischt hat; muß das Holz des Kreuzes verbrennen, verkohlen, schwarz werden: In Christo morimur. Sind wir solcher Art in den Christus gestorben, dann können zu uns von außen hereinkommen die sieben Weltenkräfte, die Kräfte der sieben roten Rosen, die als Licht und Wärme in uns hineinstrahlen können: Per Spiritum Sanctum reviviscimus.


Aufzeichnung C

Eine mittelalterliche Auffassung von der Seele besagte, daß alles Denken, Fühlen und Wollen intentional, inhaltlich sei. Wenn das wahr wäre, könnte es keine Esoterik geben, denn das Ziel der Esoterik ist ja gerade, das Seelenleben loszulösen vom Inhalt, der aus der physischen Welt stammt. Wenn wir wirklich gut meditieren, muß aller Inhalt aus unserem Seelenleben verschwinden; dann erst werden wir reif, um von der anderen Seite, aus der geistigen Welt, etwas in uns einströmen zu fühlen. Wir können das an einem Beispiel klar machen.

Wenn wir schlafen, tun wir eigentlich etwas Ähnliches wie bei der richtigen Meditation, wir ziehen uns nämlich mit Ich und Astralleib aus dem Körper. Dadurch kann es geschehen, daß wir - wenn wir nicht aufpassen, daß das Zimmer gut erwärmt ist - uns abgekühlt fühlen beim Erwachen, da Ich und Astralleib nicht wie sonst in unserem Blut- und Nervensystem wirken und uns erwärmen. Wenn wir schlafen, ziehen sie sich nicht ganz zurück, sondern arbeiten in den Sinnesorganen und im Drüsensystem. Sie arbeiten an den Kräften der Augen und anderen Sinnesorganen viel mehr als tagsüber, wenn wir die Augen gebrauchen, und vor allem arbeiten sie im Drüsensystem. Dadurch, daß mehr in den Drüsen- und Sinnesorganen gearbeitet wird, offenbaren sich die ersten Visionen oft leiblich: Engel, der einen Teufel besiegt, Kräfte, die im Auge wirken.

Wenn wir nun vorwärtskommen in der Esoterik, können wir um uns her die Aura von Wärme fühlen, die unser Ich und Astralleib aus dem uns umringenden Wärmeäther an sich ziehen. Wir fühlen dieses für gewöhnlich nicht, weil Gedanken, Erinnerungen, Sorgen etc. auftreten, die uns in unserer Meditation stören wollen; aber wenn wir diese besiegen, fühlen wir um uns herum die Aura unserer Wärme. Wir können dann tief die Wahrheit der Worte empfinden: «Und das Licht scheint in die Finsternis, und die Finsternisse haben es nicht verstanden.» Denn was wir aus uns ausstrahlen, ist Finsternis, die das göttliche Licht davon abhält, auf uns einzustrahlen. Das ist unser luziferisches Seelenleben, was als Finsternis (Wärme) nach außen dringt, und dadurch das göttlich-luziferische (Weisheits-)Licht daran hindert, aus den geistigen Welten (Geist der Wahrheit — Heiliger Geist) auf uns einzustrahlen (Bauernphilosophie von zwei Gewittern, die aufeinanderstoßen). Aber auch mit der Wärme geschieht etwas Ähnliches. Auch der Wärme, die wir ausstrahlen, kommt von außen die Wärme von Gott entgegen, Wärme aus der geistigen Welt, aber diese wird von uns umgekehrt gefühlt, nämlich als uns anhauchende Kälte. Das finden wir nicht angenehm, uns umspült zu fühlen von der göttlichen Wärme, die wir als Kälte empfinden, aber das ist gerade der geistige Verbrennungsprozeß. Wir müssen durch den Feuerofen unseres eigenen luziferischen Seelenlebens, das wir aus uns heraussetzen; und dann fühlen wir uns umspült von der göttlichen Wärme, die wie Kälte ist, so daß der Verbrennungsprozeß wie ein Erfrierungsprozeß ist. So muß all unsere Finsternis und egoistische Wärme verbrannt werden, bevor das göttliche Licht auf uns einstrahlen kann. Wir können an das Rosenkreuz denken, das verkohlte Holz, den Körper, und dann an die reinen Lichtrosen, die neu in uns einstrahlenden göttlichen Kräfte. Dann werden wir tief des Mysteriums von Golgatha bewußt werden und wie verbrennen müssen unsere Leidenschaften, auf daß wir auffangen können das reine Licht der geistigen Welt. E.D.N - I.C.M - P.S.S.R.

Konzentration auf Formel oder imaginatives Bild Meditation - Seelenruhe. E[...]* einen des Göttlichen, sei es in seinen kosmischen Gedanken oder in Bildern oder Inspiration und Intuition.


Aufzeichnung D

Wenn man den mittelalterlichen Lehren Glauben schenken wollte, dann müßte man annehmen, daß ein esoterisches Leben überhaupt nicht möglich wäre. Damals war man Anhänger dessen, was man «intentionelles» Denken, Fühlen, Wollen nennen kann. «Etwas» denken, etwas fühlen, etwas wollen müsse man. Der Esoteriker soll aber gerade von diesem «etwas» loskommen.

In Ruhe und Gelassenheit muß ein Zusammenziehen der Seelenkräfte in der Meditation stattfinden. Der beginnende Esoteriker klagt fast immer: Dies und das mißlingt mir. Bilder, Vorstellungen und so weiter steigen auf, derer ich mich nicht erwehren kann; sie trüben meine Meditation. - Der erfahrene Esoteriker sollte ihm antworten: Ich gratuliere dir dazu, du hast den ersten Schritt getan!

«Annähernd» gesprochen, sind im Schlafe aus physischem und Ätherleib der astralische Leib und das Ich heraus. Aber nicht völlig entspricht dies der Wirklichkeit. So wenig entspricht es völlig, wie wenn man sagt: Die Sonne geht unter und so weiter. Ja, für die eine Seite der Erde geht sie wirklich unter, für die andere aber geht sie gleichzeitig auf. Ebenso ist es mit dem

Unleserlich, evtl. «Einströmen» oder «Einfließen». Astralleib und dem Ich, mit deren Kräften. Während des Schlafes wachen tatsächlich Sinne und Drüsensystem, weil an ihnen gearbeitet wird. Während des wachen Tagesbewußtseins ist zum Beispiel das Auge gar nicht wach; sonst könnte es die Dinge im Raum nicht wahrnehmen, es könnte nicht sehen. Erst in der Nacht wacht das Geistige des Auges. Daher ist man hierdurch vielen Täuschungen unterworfen. Man nehme zum Beispiel den guten Fall -: Jemand sieht einen Engel, wie er einen Teufel besiegt. Die Pupille zieht sich zusammen und weitet sich, das Bild bleibt aber nicht im Innern, sondern es wird nach außen hinausprojiziert. Die Erzengel haben in jahrmillionenlanger Arbeit an diesem Auge gearbeitet.

Den Zustand des Schlafes sollen wir nun bewußt nachahmen in der Meditation.

Vier Äthersubstanzen sind es, die wir zu unterscheiden haben: Wärmeäther, Lichtäther, chemischer Äther [oder] Klangäther [und Lebensäther]. Wir sind zunächst eingebettet in den Wärmeäther. Das Gefühl des Erkaltens, sich nicht von selbst ErwärmenKönnens, das wir so oft bemerken beim Aufwachen in einem nicht genügend erwärmten Raum, das tritt auch ein bei der Meditation. Es findet statt eine Einwirkung auf die Erwärmungskräfte, das Nervensystem, das Sinnes- und Drüsensystem. Besonders gewirkt wird dabei auf das Drüsensystem. Daher kommt bei der Meditation oft etwas von dem herauf, was im Innern verdeckt liegt. - Beispiel vom Leckermaul, geheime Begierden im Drüsensystem, die sich dann als Bilder, als Visionen aller Art kundgeben.

Im Wärmeäther müssen wir uns nicht begrenzt fühlen von unserer Haut, sondern über diese hinausragend, wie denn der Esoteriker sich überhaupt fühlen lernt weit größer, als die Haut ihn begrenzt. Voller Innenwärme wie ein Backofen fühlt sich der Mensch. In diese Substanz ergießen sich nun die ungeläuterten Gefühle, Begierden und so weiter und trüben die Meditation, indem sie das Licht, das hereindringen will (Lichtäther), verdunkeln. Man meditiere: Das Licht scheinet in die Finsternis, aber die Finsternis nimmt es nicht auf.

Ein Mittel gibt es, um weiter fortzuschreiten; die Versenkung in die Vorstellung des Rosenkreuzes. Verbrennen im Schmelzofen - des Wärmeäthers - der Überwindung müssen unsere Begierden und Leidenschaften. Da aber im Geistigen alle Begriffe umgewandelt, umgekehrt werden müssen, so muß man sagen: sie erstarren, sie erfrieren. Keinem Esoteriker ist es zunächst angenehm, so von der Kälteregion umfangen zu sein. Da die Teile, welche das Rosenkreuz zusammenfügen, dem Physischen entnommen sind, so sagen wir: verbrennen. Daher das schwarze verkohlte Holzkreuz. Aus dem Geistigen blühen die leuchtenden Rosen auf. Der dreiteilige Mensch bringt als Opfer sein Denken, Fühlen, Wollen.

Im Lichtäther Luzifer. Wenn er von innen nach außen wirkt, wird er zur bösen Kraft. Wirkt er aber von außen nach innen, so ist er eine gute Kraft, weil sich die guten Götter dann seiner bedienen.

Ex Deo - wir waren den luziferischen Einflüssen unterworfen.