Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

2 January 1914, Leipzig

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

What is close to the heart of every esotericist is success in their meditative efforts. Everyone is successful, even if they do not realize it. The budding esotericist often complains of pain. These pains are disturbances that arise in the body because the physical and etheric bodies are not in proper contact with each other. These pains were there before, but people did not feel them because they were coarser and more robust. Now, as esotericists, they are becoming more refined and sensitive, and they feel them. Esotericists must learn to endure such pains. Of course, one must learn to distinguish whether it is a disease process that requires intervention.

Why is it that we know so little about our physical body? Because we live in it and perceive it only through our senses. We see with our eyes, so we cannot observe it. Esotericists must learn to withdraw with their spiritual-soul life and free themselves from the physical. Then they will succeed in observing their physical body. It helps us to do this if we gather our thoughts as much as possible into one point, concentrate on this point, and then immerse ourselves in it, living there for a while. Such concentration strengthens the power of thought, and through this we can gradually reach the point where we can observe our physical body.

Furthermore, we must get to know our etheric body. This is even more difficult, because the etheric body is not enclosed by the skin like the physical body, but is a fine tissue that sends its currents out into the outside world and is also influenced by everything that happens in the outside world, often completely unconsciously.

You can learn to feel the etheric body by correctly performing the second supplementary exercise, the exercise of the will. Usually, people are driven to act by external impressions. They see a flower in the meadow, and because they like it, they reach out to pick it. Now, as esotericists, we must arrive at this point without any external stimulus, solely from the inner impulse that we consciously give ourselves to do this or that. Then one comes to realize that it is the etheric body that causes the hand to move. In this way, one feels one's etheric body awakening.

Through this awakening etheric body, one gradually learns to experience oneself in an etheric world. In reality, every movement we make, for example when I touch an object or bump into something, is an attack on the external world. The non-esoteric person has no inkling of this; he is protected from this knowledge by the guardian of the threshold, but the esoteric person gradually liberates his etheric body, which experiences itself in the etheric world. Their organs become more refined, and they increasingly develop a sense that every space is filled not only with physical objects, but with a countless number of elemental beings that make themselves felt through stinging, pushing, and burning. In this elemental etheric world, one must create space for oneself everywhere through impulses of will such as stretching out, withdrawing, pushing, stepping forward, etc., and such movements must be done with the full awareness that one wants to do them out of one's own being. This is the second thing: initiative in actions. Those who cannot create space for themselves in the etheric world without their initiative will can do just as little in this world as someone who wants to dance in the physical world on a platform full of chairs. First, the chairs must be removed. This is learned in the spiritual realm through the second exercise.

In order to become conscious of our astral body, we must do exactly the opposite. We must restrain the desires surging in the astral body; we must develop serenity and equanimity toward them. We must create absolute calm, absolute stillness within ourselves. Only then will we feel the outer astral world touching our inner astral world. Just as we touch the etheric world by intervening in it with our will, so we feel the outer astral world by remaining calm within ourselves, by bringing all desires and wishes to rest.

Before the astral body is ready, it numbs itself by crying. We know that pain arises when the physical body and the etheric body are not in proper contact. The astral body perceives this as pain. When a small child feels pain, it cries. It tries to drown out the pain by crying. An adult might cry out, “Ouch!” If a person were able to let their pain flow completely into the vibrations of sound, the vibrations in the formation of the etheric body would cause such changes that they would not feel the pain, but would sink down into the subconscious.

But the good gods have made humans weaker, and that is good, because otherwise there would be no suffering and no articulate language. The esotericist must learn to endure all pain, indeed everything that is stimulated in him by the external world, calmly, serenely, equanimously. Then he will not attack the outside world (through his astral body), but the attacks will turn away from him. But since he has developed complete serenity, they only touch his physical and etheric bodies. The astral body remains untouched. It becomes free, so to speak, and can be observed. So through the practice of serenity, I come to know my astral body.

Finally, I must also come to know my I. I cannot feel my I because I live in it. Therefore, we must pour it out into the world. I get to know my ego through what we call positivity (parable of the dog).

If we do as Christ Jesus did, we do not see the ugly, but dive so deeply into everything that we come to the good. In this way, we detach ourselves from our ego and can observe it. I am love and will. Through the developed will, we learn to recognize the substance of all things that originate in the divine. Through love, we learn to experience the essence of things. In this way, through will and love, we advance to a recognition that is free from the personal ego. As spiritual egos, we learn to immerse ourselves in the essence and substance of all things, which originate from the spiritual Father, just as our own ego does. Our ego looks at us from everything that has been created (“Swan”). The student reaches the stage of the “Swan” when he can experience this.

On the fifth stage, we develop manas or spirit self. Here, we must not fixate on what we have seen, learned, or heard so far. We must learn to disregard all of this and to remain completely empty of everything we encounter, as if we had been emptied of everything we knew before. Manas can only be developed if we learn to perceive everything we have acquired through our own thinking as inferior to what we can acquire by opening ourselves to the thoughts that flow in from the God-woven cosmos. Everything that surrounds us has arisen from these divine thoughts. We have not been able to find them through our previous thinking. Things hide them from us. Now we are learning to sense the divine behind everything like a hidden mystery. With increasing humility, we are learning to realize how little we have fathomed these mysteries so far. And we learn that we must actually remove everything we have learned so far from our souls, that we must approach everything with a completely open mind, like a child—that only to the open mind of the soul do the divine mysteries that surround us reveal themselves. The soul must become childlike in order to enter the realms of heaven. The hidden wisdom—manas—then flows toward the childlike soul like a gift of grace from the spiritual world.

It is not necessary for human beings to go further, since they establish contact with the spiritual world through these five stages. Now, through constant repetition of these five exercises, harmony must be established between the various abilities that are to be attained through them. This is achieved by the sixth exercise.

These exercises are of the utmost importance. Through them, the soul can find its way into the spiritual worlds. You will find references to these five exercises everywhere, in all writings, cycles, and lectures. And there would be no need for esoteric lessons if everyone read them attentively and awakened the powers of these exercises in their souls. They serve to support the specially given exercises.

The esotericist must be attentive to even the smallest details. He must observe everything conscientiously, in a completely different way than he does in the physical world, as soon as he approaches the spiritual worlds. For things in the spiritual world are so much more subtle and delicate than in the physical world. That is why the esotericist must do these exercises constantly and continually inspire himself to new endeavors, to new observations, for otherwise it will not be possible for him to gain insight into the spiritual world. And above all, the esotericist must practice patience. Most people think that after practicing for a short time, they can now enter the spiritual world, that all the gates to the spiritual world are open to them.

Consider that a significant impulse, an important idea, takes nineteen years to be properly grasped and understood inwardly. If the esotericist believes that after some practice he is now ready to enter the spiritual worlds, it is just as if a child who has just learned to speak were to say: “It takes too long for me to wait years until I am a man. I want to be a man right now.”

A second thing that must be learned in esoteric life is truthfulness. Those who have not already learned this in physical life will have great difficulty in their ascent into the spiritual world, since they must leave behind their logical thinking and everything connected with the intellect, and in the spiritual world they will not be corrected by facts as they are here in the physical world. The good gods wanted to educate human beings in truthfulness precisely by placing them in the physical world, where every untruth—that is, everything that does not correspond to the facts—is corrected by the facts. The inclination toward truthfulness can only be acquired in the physical world, not in the spiritual world.

Finally, the esotericist must strive to habitually train himself to have a good memory. The etheric body is the repository of memory, but without the physical body it would be unable to preserve it well. The nerves are impressed, and it must be written into the physical body. This is, so to speak, the recording device for what man wants to retain. And when a person wants to remember something, they penetrate the physical body with their etheric body to the place where what is to be remembered is written, and then the memory image comes to life, and the person reads it from the physical body. Students do this when they have to learn something by heart: they repeat it over and over until it is recorded. But it can happen that when they learn, for example, “In ancient times ...,” they force it into their physical body by using the sound.

Such imprinting and reading must become habitual by making it an inner habit to permeate all our actions with attention and reflection.

For spiritual experiences, the physical body cannot be used as a memory organ; habitual habits must take its place. We must call to mind the corresponding nuances of feeling.

The content of what flows to the meditator when he empties himself after meditation—including the effects of meditation—is, in a certain sense, merit. No two meditations are ever the same. What flows to us depends on our morality, on our love of truth, on how we have lived since the last meditation. If we have not remained completely true in any way, or if we have allowed anger or annoyance to arise within us, then nothing from the spiritual world can flow into us. It is therefore just as we deserve. If we look closely, we will always find the reason why we have not been blessed with spiritual gifts in some untruth, in some surge of anger or the like.


Record B

[...] A second thing that must be practised in esoteric life is truthfulness. Those who have not practised truthfulness in physical life will have great difficulty in their ascent to the spiritual worlds, since they must leave behind their logical thinking and everything connected with the intellect, which is not corrected by the physical world. The good gods wanted to educate human beings in truthfulness by placing them in the physical world. The inclination toward truthfulness can only be acquired in the physical world, not in the spiritual world.

Finally, the esotericist must strive to develop a good memory as a habit (by doing everything with strong awareness, always being fully conscious of everything). We all know the story of the man who had little sense of spatial relationships and never knew where he had put anything. To remedy this, he set up various tables in his room and put everything on them. There are scholars who can only work when they have twelve tables around them, on which their reference books are open so that they can easily find quotations, and who have to go from one table to another.

We smile about this, but in reality it is the same for all of us in our subconscious. The etheric body is the repository of memory, but without the physical body it would be unable to store information properly. The nerves are impressed, and the information must be written into the physical body, which is, so to speak, the recording device for what I want to retain. And when a person wants to remember something, they penetrate the physical body with their etheric body to the place where they have written it down, and then the memory image comes to life, and they read it from the physical body.

Students do this when they have to memorize something; they repeat it aloud until it is engraved in their memory. But then it can happen that when they learn, for example, “In ancient times there was a castle, so high and noble ...”, they force it into their physical body by using the sound.

Such memorization and recitation must become habitual by becoming an inner habit of ours to permeate all our actions with attention and reflection.

For spiritual experiences, the physical body cannot be used as a memory organ; habitual habits must take its place. We must call the corresponding nuances of feeling to mind.


Record C

Much changes through our meditative life, and we must pay subtle attention to everything in order to become aware of these changes. In ordinary life, we are usually unaware of something that belongs to the external world, namely our physical body.

I. Through concentrated thinking, through our concentration exercises, we gradually become aware of our physical body as something external; we feel it as something that is there and that belongs to us in a certain sense.

II. Through the initiative of action (control over the impulses of the will), we become conscious of our etheric body. As long as we simply want or desire something through the stimuli of the external world that penetrate us, we do not feel the currents in the etheric body that come into motion when we act. We have to create space around us if we want to do something of our own accord, just as someone who wants to dance must first move tables and chairs out of the way. As soon as we do something of our own accord, not prompted by something external, we gather strength from within, send our will from the inside to the outside, and then feel the currents and movements that must take place in the etheric body for every action. Every movement is an attack on the outside world; we become more and more aware that every space is filled with a multitude of elemental beings; when we act from within, we encounter these elemental beings and thereby become aware of our etheric body.

III. In order to become conscious of our astral body, we must do exactly the opposite. We must restrain the desires surging in the astral body; instead of letting everything flow out of us, we must develop calmness and balance. Then, being calm within ourselves, we feel the outer astral world impinging upon us. Just as we impinge upon the etheric world by intervening in it from ourselves (acting from the center of the will), we feel the astral world impinging upon us by remaining calm within ourselves and bringing all desires and wishes and the surging of pleasure and pain to rest. Before humans have educated themselves to do this, they numb themselves to the desires that reign within them by screaming, letting them escape in sounds. But because our astral body has been weakened by the gods, this later becomes articulated speech and song:

IV. We become conscious of our ego by developing positivity within ourselves, by developing judgments from ourselves that enable us to see the beauty in everything, even in the ugliest things.

V. And through impartiality or trust, through going out of ourselves into others in order to take them in impartially, we get to know the spirit self and feel it, etc.

Under the influence of these exercises, our soul life changes. Our memory is no longer something that is inscribed in the physical body, but must be replaced by the inner habit of thinking everything through independently. To do this, however, we must overcome all laziness. (One must have patience. A significant impulse, a significant idea, takes nineteen years to be properly grasped and understood internally.)

And our truthfulness must also become an inner habit, which then gives us a sense of what is right and true.

Thus we see once again how everything for esoteric life is already present in our literature. The esotericist must only be attentive, even to the smallest details, he must observe everything conscientiously and constantly encourage himself to new endeavors, renewed observation, and patience.

E.D.N. - I.C.M. - P.S.S.R.


Record D

Esotericists often experience feelings of pain that they did not know before. They were there before, but they did not cause any disturbance. Now they are noticeable, and it is important not to be whiny, even if you must not neglect your health.

How do we become aware of our physical body? We do not feel our physical body when everything in it is in order, that is, when the etheric parts are in the right proportion. But when the two are not in harmony, pain arises.

Through concentration of thought, we must come to exert influence on the physical body or develop a more alert awareness of it.

Crying out “Ouch” when feeling pain as an anesthetic.

Through initiative: etheric body
through balance exercises: astral body
through positivity: ego
through impartiality, lack of prejudice: spirit self

This is the highest level to which we initially rise. Other exercises then take us even further.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Das, was jedem Esoteriker am Herzen liegt, ist der Erfolg bei seinen meditativen Anstrengungen. Erfolg hat ein jeder, auch wenn er ihn nicht merkt. Der angehende Esoteriker beklagt sich oft über Schmerzen. Diese Schmerzen sind Unordnungen, die im Körper dadurch entstehen, daß der physische und ätherische Körper nicht in richtigem Kontakt miteinander sind. Diese Schmerzen waren auch schon früher da, nur hat sie der Mensch nicht empfunden, da er gröber, robuster war. Jetzt als Esoteriker, da er feiner, sensibler wird, empfindet er sie. Der Esoteriker muß solche Schmerzen ertragen lernen. Da muß man natürlich unterscheiden lernen, ob es sich um einen Krankheitsprozeß handelt, bei dem man eingreifen muß.

Woher kommt es denn, daß man seinen physischen Körper so wenig kennt? Weil man in ihm lebt und ihn nur empfindungsgemäß wahrnimmt. Man sieht mit dem Auge, daher kann man es nicht beobachten. Der Esoteriker muß dazu gelangen, sich mit seinem Geistig-Seelischen zurückzuziehen, frei zu machen vom Physischen. Dann wird es ihm gelingen, seinen physischen Körper zu beobachten. Es verhilft uns dazu, wenn wir unsere Gedanken möglichst auf einen Punkt zusammenziehen, konzentrieren und in diesen Punkt dann untertauchen, für eine Zeitlang darin leben. Durch solche Konzentration tritt eine Verstärkung der Denkkraft ein und durch sie kann man allmählich dahin gelangen, seinen physischen Körper zu beobachten.

Ferner müssen wir dahin gelangen, unseren Ätherkörper kennenzulernen. Das ist noch schwieriger, denn der ätherische Körper ist nicht von der Haut eingeschlossen wie der physische Leib, sondern er ist ein feines Gewebe, das seine Strömungen überall hinaussendet in die Außenwelt und auch von allem, was in der Außenwelt vorgeht, beeindruckt wird, oft dem Menschen ganz unbewußt.

Den Ätherleib lernt man erfühlen durch richtiges Betreiben der zweiten Nebenübung, der Übung des Willens. Gewöhnlich wird ja der Mensch durch äußere Eindrücke zu seinen Handlungen getrieben. Er sieht die Blume auf der Wiese, und da sie ihm gefällt, streckt er die Hand nach ihr aus, um sie zu pflücken. Nun, als Esoteriker, müssen wir dahin gelangen, ohne Anregung von außen, nur aus dem inneren Impulse heraus, den wir uns bewußt geben, dies oder jenes zu tun. Dann kommt man dazu [zu erkennen], es ist der Ätherleib, der die Hand zu der Bewegung veranlaßt. So fühlt man seinen Ätherleib erwachen.

Durch diesen erwachenden Ätherleib lernt man nach und nach, sich zu erleben in einer ätherischen Welt. In Wirklichkeit geschieht bei jeder Bewegung, die wir machen, z. B. wenn ich einen Gegenstand angreife, mich daran stoße, ein Angriff auf die Außenwelt. Der Nicht-Esoteriker ahnt nichts davon, er ist behütet durch den Hüter der Schwelle vor diesem Wissen, aber der Esoteriker verselbständigt nach und nach seinen Ätherleib, der in der ätherischen Welt sich erlebt. Seine Organe werden feiner, er eignet sich immer mehr eine Empfindung an dafür, daß ein jeder Raum erfüllt ist nicht nur von physischen Gegenständen, sondern von einer zahllosen Menge von Elementarwesen, die sich durch Stechen, Stoßen, Brennen bemerkbar machen. Man muß sich in dieser elementarischen Ätherwelt überall Raum schaffen durch Willensimpulse wie Ausstrecken, Zurückziehen, Stoßen, Vorwärtsschreiten etc., und solche Bewegungen müssen mit dem vollen Bewußtsein, daß man es aus seinem eigensten Wesen heraus will, geschehen. Das ist das zweite: Initiative der Handlungen. Wer sich in der Ätherwelt ohne seinen InitiativWillen keinen Raum schaffen kann, der kann in dieser Welt ebensowenig 'etwas ausrichten, wie jemand, der in der physischen Welt tanzen wollte auf einem Podium, das voller Stühle steht. Erst müssen die Stühle fortgeschafft werden. Das lernt man im Geistigen durch die zweite Übung.

Um unseres Astralleibes bewußt zu werden, müssen wir genau das Umgekehrte tun. Wir müssen da die im Astralleib wogenden Begierden zurückhalten, da müssen wir diesen gegenüber Gelassenheit und Gleichmut entwickeln. Wir müssen absolute Windstille, absolute Ruhe in uns herstellen. Dann erst fühlen wir die äußere astrale Welt an unsere innere astrale Welt stoßen. Wie wir an die ätherische Welt stoßen dadurch, daß wir von uns aus in sie eingreifen in unserem Wollen, so fühlen wir die äußere astrale Welt dadurch, daß wir ruhig in uns selber bleiben, daß wir alle Begierden, Wünsche zur Ruhe bringen.

Bevor der Astralleib soweit ist, betäubt er sich durch den Schrei. Wir wissen ja, daß ein Schmerz entsteht, wenn der physische Leib und der ätherische Leib nicht in richtigem Kontakt sind. Das empfindet der Astralleib als Schmerz. Das kleine Kind, wenn es Schmerz empfindet, schreit. Es sucht den Schmerz zu übertönen im Schreien. Der Erwachsene ruft vielleicht: au! Wenn es dem Menschen gelänge, seinen Schmerz völlig in den Vibrationen des Tons hinströmen zu lassen, so würden durch dessen Schwingungen in der Formation des Ätherleibes solche Veränderungen entstehen, daß er nicht den Schmerz empfände, sondern daß er hinuntersänke ins Unterbewußtsein.

Aber die guten Götter haben den Menschen schwächer veranlagt, und es ist gut so, denn sonst gäbe es kein Leid und auch keine artikulierte Sprache. Der Esoteriker muß dahin gelangen, alle Schmerzen, überhaupt alles, was durch das Äußere in ihm angeregt wird, in ihm vorgeht, ruhig, gelassen, gleichmütig zu ertragen. Dann wird er nicht Angriffe machen (durch seinen Astralleib) auf die Außenwelt, sondern die Angriffe wenden sich von außen an ihn. Aber da er völlige Gelassenheit entwickelt hat, so berühren sie nur seinen physischen und ätherischen Leib. Der Astralleib bleibt unberührt. Er wird sozusagen frei, und man kann ihn beobachten. Also durch die Übung in der Gelassenheit gelange ich dazu, meinen Astralleib kennenzulernen.

Schließlich muß ich auch noch dazu kommen, mein Ich kennenzulernen. Ich kann mein Ich nicht erfühlen, weil ich in ihm lebe. Daher müssen wir es in die Welt ausgießen. Mein Ich lerne ich kennen durch das, was wir bezeichnen als Positivität (Gleichnis vom Hunde).

Wenn wir es machen wie der Christus-Jesus, so sehen wir nicht das Häßliche, sondern tauchen soweit hinein in alles, daß wir an das Gute kommen. Auf diese Weise kommen wir los von unserm Ich und können es beobachten. Ich ist Liebe und Wille. Durch den entwickelten Willen lernen wir erkennen die Substanz aller Dinge, die im Göttlichen urständet. Durch die Liebe lernen wir das Wesen der Dinge miterleben. So dringen wir durch Wille und Liebe vor zum Erkennen, das frei ist vom persönlichen Ich. Als geistiges Ich lernen wir untertauchen in Wesen und Substanz aller Dinge, die ja aus dem geistigen Vatergrund stammen, wie auch unser eigenes Ich. Unser Ich schaut uns aus allem Geschaffenen an («Schwan»). Der Schüler erreicht die Stufe des «Schwan», wenn er das erleben kann.

Auf der fünften Stufe entwickeln wir Manas oder Geistselbst. Da dürfen wir uns nicht festlegen auf dasjenige, was wir bisher gesehen, gelernt, gehört haben. Wir müssen lernen, von alle dem abzusehen, uns allem, was uns entgegentritt, ganz wie ausgeleert von dem Bisherigen zu erhalten. Manas kann nur entwickelt werden, wenn man lernt, alles, was wir uns durch Eigendenken erworben haben, doch nur zu empfinden als etwas Minderwertiges gegenüber dem, was wir uns erwerben können, indem wir uns den Gedanken öffnen, die aus dem gottgewobenen Kosmos einströmen. Aus diesen göttlichen Gedanken ist alles, was uns umgibt, entstanden. Wir haben sie nicht durch unser bisheriges Denken finden können. Da verbergen es uns die Dinge. Jetzt lernen wir hinter allem wie ein verborgenes Rätsel dies Göttliche zu erahnen. Immer mehr lernen wir in Bescheidenheit einsehen, wie wenig wir bisher von diesen Rätseln ergründet haben. Und wir lernen, daß wir eigentlich alles aus unserer Seele entfernen müssen, was wir bisher gelernt haben, daß wir ganz unbefangen, wie ein Kind, allem entgegentreten müssen - daß sich nur der Unbefangenheit der Seele darbieten die göttlichen Rätsel, die uns umgeben. Kindlich muß die Seele werden, um in die Reiche der Himmel eindringen zu können. Der kindlichen Seele strömt dann entgegen die verborgene Weisheit - Manas - wie ein Geschenk der Gnade aus der geistigen Welt.

Weiter zu gehen ist für den Menschen nicht nötig, da er durch diese fünf Stufen den Kontakt mit der geistigen Welt herstellt. Es muß nun noch durch stete Wiederholung dieser fünf Übungen zwischen den verschiedenen Fähigkeiten, die durch sie erlangt werden sollen, die Harmonie des Zusammenwirkens hergestellt werden. Das bewirkt die sechste Übung.

Diese Übungen sind von allergrößter Wichtigkeit. Durch sie kann die Seele den Weg: finden in die geistigen Welten. Überall, in allen Schriften, Zyklen, Vorträgen finden Sie Hinweise auf diese fünf Übungen. Und es brauchte keine esoterische Stunde stattzufinden, wenn jeder sie aufmerksam läse und die Kräfte dieser Übungen in seiner Seele zum Leben erweckte. Sie dienen den speziell gegebenen Übungen zur Unterstützung.

Der Esoteriker muß nur aufmerksam sein, auch auf das Kleinste. Er muß alles gewissenhaft beobachten, noch in ganz anderer Weise, als es im Physischen geschieht, sobald er sich den geistigen Welten nähert. Denn die Dinge im Geistigen sind ja soviel subtiler, feiner als im Physischen. Darum muß der Esoteriker diese Übungen beständig machen und sich immer wieder anfachen zu neuem Streben, zu neuen Beobachtungen, da es ihm sonst nicht möglich ist, Einblicke in die geistige Welt zu bekommen. Und vor allem muß der Esoteriker Geduld üben. Die meisten denken, nachdem sie kurze Zeit geübt haben, sie könnten nun in die geistige Welt gelangen, alle Pforten zur geistigen Welt ständen ihnen offen.

Bedenken Sie doch, daß ein bedeutsamer Impuls, eine bedeutende Idee neunzehn Jahre braucht, um innerlich gut ergriffen und verstanden zu werden. Wenn der Esoteriker glaubt, nach einigem Üben nun ohne weiteres reif zu sein zum Eintritt in die geistigen Welten, so ist das gerade so, als wenn ein Kind, das eben sprechen gelernt hat, nun sagen wollte: Das dauert mir zu lange, Jahre hindurch zu warten, bis ich ein Mann bin. Ich will gleich Mann sein.

Ein Zweites, das man im esoterischen Leben lernen muß, ist die Wahrhaftigkeit. Wer sie im physischen Leben nicht schon gelernt hat, wird große Mühe haben bei seinem Aufstieg in die geistige Welt, da er ja auch sein logisches Denken und alles, was an den Verstand gebunden ist, zurücklassen muß und in der geistigen Welt nicht korrigiert wird durch die Tatsachen wie hier in der physischen Welt. Die guten Götter haben gerade dadurch den Menschen erziehen wollen zur Wahrhaftigkeit, daß sie ihn versetzt haben in die physische Welt, wo eine jede Unwahrheit — d. h. alles, was nicht den Tatsachen entspricht — korrigiert wird durch die Tatsachen. Die Neigung zur Wahrhaftigkeit kann nur in der physischen Welt erworben werden, nicht erst in der geistigen Welt.

Endlich muß der Esoteriker bestrebt sein, sich gewohnheitsmäßig ein gutes Gedächtnis anzuerziehen. Der Bewahrer des Gedächtnisses ist der Ätherleib, aber ohne den physischen Leib würde er schlecht bewahren können. Die Nerven werden beeindruckt, und es muß hineingeschrieben werden in den physischen Leib. Der ist sozusagen der Aufschreibeapparat für das, was der Mensch behalten will. Und wenn der Mensch sich erinnern will an etwas, so durchdringt er mit dem Ätherleib den physischen Leib bis zu der Stelle, wo das, was erinnert werden soll, eingeschrieben steht, und dann wird das Erinnerungsbild lebendig, und der Mensch liest es dann ab vom physischen Leib. Schüler machen es ja so, wenn sie etwas auswendig zu lernen haben, daß sie es sich solange wiederholen, bis es sich eingeschrieben hat. Aber da kann es vorkommen, daß, wenn sie z. B. lernen: «Es stand vor alten Zeiten ...», sie es sich gewaltsam einpressen in den physischen Leib dadurch, daß sie den Laut zu Hilfe nehmen.

Gewohnheitsmäßig muß ein solches Einschreiben und Ablesen werden dadurch, daß es uns zur inneren Gewohnheit wird, alle Verrichtungen mit Aufmerksamkeit und Nachdenken zu durchdringen.

Für geistige Erlebnisse kann man den physischen Leib nicht brauchen als Erinnerungsorgan, an die Stelle muß das Gewohnheitsmäßige treten. Wir müssen uns die dazu gehörende Empfindungsnuance vor die Seele rufen.

Der Inhalt dessen, was dem Meditanten zufließt, wenn er sich nach der Meditation leer macht - auch von dem Einwirken der Meditation - ist ja in gewissem Sinne Verdienst. Niemals wird eine Meditation einmal ebenso sein wie ein anderes Mal. Das, was uns zufließt, hängt ab von unserer Moralität, von unserer Wahrheitsliebe, davon, wie wir seit der letzten Meditation gelebt haben. Sind wir in irgendeiner Weise nicht ganz bei der Wahrheit geblieben, oder haben wir Zorn, Ärger in uns aufkommen lassen, so kann nichts aus der geistigen Welt in uns einströmen. Es ist damit schon so, wie wir es verdienen. Bei aufmerksamem Nachspüren werden wir schon immer den Grund dafür, daß wir nicht mit dem Geistigen begnadet wurden, in irgendeiner Unwahrheit, in irgendeiner Aufwallung von Zorn oder dergleichen finden.


Aufzeichnung B

[...] Ein Zweites, das man im esoterischen Leben üben muß, ist die Wahrhaftigkeit. Wer im physischen Leben nicht die Wahrhaftigkeit geübt hat, wird große Mühe haben bei seinem Aufstieg in die geistigen Welten, da er ja auch sein logisches Denken und alles, was an den Verstand gebunden ist, zurücklassen muß und nicht korrigiert wird durch die physische Welt. Die guten Götter haben gerade den Menschen erziehen wollen zur Wahrhaftigkeit dadurch, daß sie ihn in die physische Welt versetzt haben. Die Neigung zur Wahrhaftigkeit kann nur in der physischen Welt erworben werden, nicht erst in der geistigen Welt.

Endlich muß der Esoteriker bestrebt sein, sich gewohnheitsmäßig ein gutes Gedächtnis anzuerziehen (indem man alles mit starkem Bewußtsein tut, immer ganz bewußt bei allem ist). Wir kennen alle die Geschichte von jenem Manne, der wenig Sinn hatte für Raumverhältnisse und nie wußte, wo er etwas hingelegt hatte. Um dem abzuhelfen, stellte er verschiedene Tische in seinem Zimmer auf und legte alles darauf. - Es gibt Gelehrte, die nur arbeiten können, wenn sie zwölf Tische um sich herum haben, auf denen die Nachschlagewerke aufgeschlagen da liegen, um die Zitate leicht bei der Hand zu haben, und die von einem Tisch zum andern gehn müssen.

Man lächelt darüber, aber in Wirklichkeit ist es im Unterbewußtsein bei uns allen ebenso. Der Bewahrer des Gedächtnisses ist der Ätherleib, aber ohne den physischen Leib würde er schlecht bewahren können. Die Nerven werden beeindruckt, und es muß hineingeschrieben werden in den physischen Leib; der ist sozusagen der Aufschreibe-Apparat für das, was ich behalten will. Und wenn der Mensch sich erinnern will, so durchdringt er mit dem Ätherleib den physischen Leib bis zu der Stelle, wo er eingeschrieben hat, und dann wird das Erinnerungsbild lebendig, und er liest es dann vom physischen Leib ab.

Schüler machen es ja so, wenn sie etwas auswendig zu lernen haben, daß sie es sich so lange laut wiederholen, bis es sich eingeschrieben hat. Aber da kann es dann kommen, daß, wenn sie zum Beispiel lernen: «Es stand in alten Zeiten ein Schloß, so hoch und hehr ...», sie dadurch, daß sie den Laut zu Hilfe nehmen, es gewaltsam einpressen in den physischen Leib.

Gewohnheitsmäßig muß ein solches Einschreiben und Ablesen werden dadurch, daß es uns zur inneren Gewohnheit wird, alle Verrichtungen mit Aufmerksamkeit und Nachdenken zu durchdringen.

Für geistige Erlebnisse kann man den physischen Leib nicht gebrauchen als Erinnerungsorgan; an die Stelle muß das Gewohnheitsmäßige treten. Wir müssen uns die dazugehörige Empfindungsnuance vor die Seele rufen.


Aufzeichnung C

Vieles wird anders durch unser meditatives Leben, und wir müssen subtil auf alles achten, um uns dieses Anderswerdens bewußt zu werden. Im gewöhnlichen Leben sind wir uns gewöhnlich von etwas nicht bewußt als Außenwelt, was doch zur Außenwelt gehört, nämlich von unserem physischen Leib.

I. Durch konzentriertes Denken, durch unsere Konzentrationsübungen werden wir uns allmählich von unserem physischen Leib als von etwas Äußerem bewußt, wir fühlen es als etwas, was da ist und was gewissermaßen zu uns gehört.

II. Durch die Initiative des Handelns (Herrschaft über die Willensimpulse) werden wir uns unseres ätherischen Leibes bewußt. Solange wir einfach etwas wollen oder begehren durch die auf uns eindringenden Stimuli der Außenwelt, fühlen wir nicht die Strömungen im Ätherleib, die in Bewegung kommen, wenn wir handeln. Wir müssen Raum um uns her schaffen, wenn wir etwas von uns selbst aus tun wollen, ebenso wie jemand, der tanzen will, Tische und Stühle zuerst hinwegräumen muß. Sobald wir von uns aus, nicht durch etwas Äußeres veranlaßt, etwas tun, machen wir uns von innen heraus stark, schicken unseren Willen von innen nach außen und fühlen dann die Strömungen und Bewegungen, die zu jeder Tat im Ätherleib vorgehen müssen. Jede Bewegung ist ein Angriff auf die Außenwelt; wir werden uns mehr und mehr bewußt, daß jeder Raum erfüllt ist von einer Menge von Elementarwesen; wenn wir handeln von innen heraus, stoßen wir auf diese Elementarwesen und werden uns dadurch unseres Ätherleibes bewußt.

III. Um uns unseres Astralleibes bewußt zu werden, müssen wir gerade das Umgekehrte tun. Wir müssen die im Astralleibe wogenden Begierden zurückhalten, müssen, statt alles von uns ausgehen zu lassen, Gelassenheit und Gleichgewicht entwickeln. Dann, ruhig in uns selbst seiend, fühlen wir die äußere astralische Welt an uns stoßen. So, wie wir auf die ätherische Welt stoßen, indem wir von uns aus in sie eingreifen (Handeln vom Willenszentrum), fühlen wir die astralische Welt an uns stoßen, indem wir ruhig in uns selbst bleiben und alles Begehren und Wünschen und Aufwogen von Lust und Leid zur Ruhe bringen. Bevor der Mensch sich dazu erzogen hat, betäubt er sich über die in ihm waltenden Begierden durch Schreien, er läßt sie in Tönen ausgehen. Aber weil unser astralischer Leib durch die Götter abgeschwächt ist, wird dies später zur artikulierten Sprache und Gesang:

IV. Unseres Ichs werden wir uns bewußt, indem wir Positivität in uns entwickeln, Urteile von uns selbst aus entwickeln, die uns imstande machen, in allem, selbst im Häßlichsten, auch das Schöne zu sehen.

V. Und durch Unbefangenheit oder Vertrauen, durch das Vonuns-selbst-aus-in-andere-Gehen, um unbefangen sie in uns aufzunehmen, lernen wir das Geistselbst kennen und fühlen usw.

Unter dem Einfluß dieser Übungen ändert sich unser Seelenleben. Unsere Erinnerung wird nicht mehr etwas, was auch im physischen Leib eingeschrieben ist, sondern muß durch die innere Gewöhnung, alles selbständig nachzudenken, ersetzt werden. Dazu müssen wir aber alle Faulheit überwinden. (Geduld muß man haben. Ein bedeutsamer Impuls, eine bedeutsame Idee braucht neunzehn Jahre, um innerlich gut ergriffen und verstanden zu werden.)

Und unsere Wahrhaftigkeit muß auch innere Gewöhnung werden, die uns dann den Sinn für das Richtige und Wahre gibt.

So sehen wir wieder, wie schon alles für das esoterische Leben auch in unserer Literatur gegeben ist. Der Esoteriker muß nur aufmerksam sein, auch auf das Kleinste, er muß alles gewissenhaft beobachten und sich immer wieder anfeuern zu neuem Streben und zu erneuter Beobachtung und Geduld.

E.D.N. - I.C.M. - P.S.S.R.


Aufzeichnung D

Schmerzgefühle treten häufig beim Esoteriker auf, die er früher nicht kannte. Sie waren früher auch schon da, aber sie machten sich nicht störend bemerkbar. Jetzt merkt man sie, und da gilt es, nicht wehleidig zu sein, wenn man auch im Gesundheitlichen nichts versäumen darf.

Wie kommt man zu einem Gefühl des physischen Leibes? Wir fühlen nicht den physischen Leib, wenn alles in ihm in Ordnung ist, das heißt, wenn auch die Ätherteile ihm im richtigen Maße entsprechen. Entsprechen sich die beiden aber nicht, so entsteht Schmerz.

Durch Konzentration des Denkens müssen wir dahin kommen, auf den physischen Körper Einwirkungen auszuüben oder ein wacheres Bewußtsein seiner zu entwickeln.

«Au»-Rufen bei Schmerzempfinden als Betäubungsmittel.

Durch Initiativ-Handlung: Ätherkörper
durch Gleichgewichtsübung: Astralleib
durch Positivität: Ich
durch Unbefangenheit, Vorurteilslosigkeit: Geistselbst

Das ist die höchste Stufe, zu der wir uns zunächst erheben. Andere Übungen reichen dann noch weiter hinauf.